Mobilitätskonzept der Zukunft: Neues Verbundprojekt AUTOtech.agil gestartet

10.03.2023

Führende Universitäten und Automobilentwickler arbeiten gemeinsam an einer offenen Software- und Hardware-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft im Projekt AUTOtech.agil. Für die TU Darmstadt sind das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) von Prof. Steven Peters sowie das Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie (PSGD) von Prof. Andreas Eichhorn Teil des hochkarätigen Projektkonsortiums.

„Übergeordnete Projektziele sind Mobilität für alle Menschen – Stichwort: Inklusion – durch automatisierte Fahrzeuge und eine offene und interoperable Fahrzeug-Vernetzungsarchitektur als Antwort auf Dynamik und Wettbewerbsdruck der Branche. FZD forscht im Projekt unter anderem an neuen Wegen, die nächsten Schritte des automatisierten Fahrens absicherbar zu machen und mit deutlich geringerem Energieaufwand zu implementieren“, so Prof. Steven Peters.

Gefördert wird das Forschungsvorhaben mit fast 25 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderrichtlinie „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (Mannheim)“. Insgesamt 17 Lehrstühle von neun Universitäten, drei kleine und mittelständische sowie neun große Unternehmen arbeiten hier zusammen.


Weitere Informationen zum Projekt:

Von Sicherheitsgurten über Airbags bis zu hochkomplexen automatisierten Fahrfunktionen: Der Einsatz von Elektronik und Software in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hat die Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs bereits signifikant gesteigert und zahlreiche Innovationen hervorgebracht. Weitere signifikante Verbesserungen sind durch interdisziplinäre Forschung und Entwicklung erreichbar – wenn es gelingt, die Chancen von Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung synergetisch und systematisch im gesamten Mobilitätssystem zu nutzen. Daher sollen zukünftige Mobilitätskonzepte die Systemgrenzen vom Fahrzeug auf das gesamte Verkehrssystem erweitern, beispielsweise durch infrasturkturseitige Sensorik, Leitwarten und Cloud-Konzepte. Im Projekt AUTOtech.agil, was für „Architektur und Technologien zur Orchestrierung automobiltechnischer Agilität“ steht, werden solche erweiterten Architekturen mit Fokus auf Modularität, Aktualisierbarkeit, standardisierte Schnittstellen und Energieeffizienz erforscht. Die TU Darmstadt bringt sich beispielsweise durch die Forschung im Bereich neuromorpher Perzeption, automatisierter Niedriggeschwindigkeitsfunktionen und Absicherungsmethoden für KI-basierte Funktionen ein.

Bereits im Vorgängerprojekt UNICARagil hat das Fachgebiet FZD der TU Darmstadt erfolgreich in einem großen Konsortium an der Entwicklung von neuartigen, modularen Hard- und Softwarearchitekturen für fahrerlose Fahrzeuge mitgewirkt. Hierbei entstanden vier Fahrzeugprototypen, von denen eines, namens autoELF, nun an die TU Darmstadt übergeben wurde und für weitere Forschungsarbeiten zur Verfügung steht (siehe Bild).

PDF der deutschlandweiten Pressmitteilung (wird in neuem Tab geöffnet)

autoELF aus dem Projekt UNICARagil bei Versuchsfahrten auf dem der TUDa angehörigen August Euler Flugplatz in Griesheim

Beteiligte Universitäten:

RWTH Aachen University (Institut für Kraftfahrzeuge, Lehrstuhl Informatik 11 – Embedded Software, Lehrstuhl und Institut für Flugsystemdynamik, Lehrstuhl für Software Engineering), TU Braunschweig (Institut für Regelungstechnik, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze), TU Darmstadt (Fachgebiet Fahrzeugtechnik, Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie), Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Mess- und Regelungstechnik, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme), TU München (Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme), Universität Stuttgart (Institut für Fahrzeugtechnik, Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme), Universität Ulm (Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik), Universität Passau (Lehrstuhl für Technische Informatik), FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Regelungstechnik)

KMU:

iMAR Navigation GmbH, INCYDE GmbH, Thinking Cars GmbH

Beteiligte Unternehmen:

DSA Daten- und Systemtechnik GmbH, IPG Automotive GmbH, Mercedes Benz AG, Robert Bosch GmbH, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Vector Informatik GmbH, Vires Simulationstechnologie GmbH, Vitesco Technologies GmbH, ZF Friedrichshafen AG

Am 13. und 14. Februar 2023 trafen sich die Partner des Verbundprojektes AUTOtech.agil zur Kick-off-Veranstaltung in Aachen.