Wiss. MitarbeiterIn (m/w/d) im Bereich Synthesegasreinigung (100 % Stelle)

27.09.2022

Sie sind motiviert, an der aktuellen Forschung zu innovativen Energieumwandlungsverfahren und alternativen Kraftstoffen mitzuwirken und die fachliche Verantwortung für die Gasreinigungsanlage als Teil der 1 MWth-Pilotanlage zur Vergasung von Biomassen und Reststoffen zu übernehmen? Sie besitzen einen sehr guten Masterabschluss im verfahrenstechnischen Bereich und haben Lust in einem jungen und engagierten Team zu arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Das Institut für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt befasst sich mit innovativen Forschungsthemen rund um Zero-Emission-Technologies für eine CO2-freie Zukunft, wie Chemisches Recycling oder Carbon Capture. In der institutseigenen 1 MWth-Pilotanlage wird die Vergasung von Biomassen und nicht-recycelbaren Kunststoffen in verschiedenen Wirbelschichtverfahren untersucht. Das gewonnene Synthesegas wird in einer Gasaufbereitungsanlage entstaubt. Verschiedene innovative Nasswäscheverfahren entfernen unerwünschte Komponenten gezielt aus dem Synthesegas im ppm-Bereich. Aus dem Synthesegas, bestehend nun aus lediglich Wasserstoff und Kohlenmonoxid, wird anschließend entweder ein Kraftstoff oder Methanol synthetisiert.

Für unser 20-köpfiges WissenschaftlerInnen-Team suchen wir ab sofort Verstärkung im Bereich der Gasaufbereitung.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Fachliche Verantwortung für die Gasreinigungsanlage als Teil der 1 MWth-Pilotanlage zur Vergasung von Biomassen und Reststoffen.
  • Konzeptionierung und Implementierung von neuen Prozessen und Anlagenabschnitten zur kontinuierlichen Verbesserung der Gasreinigungsanlage.
  • Planung und Durchführung von Versuchskampagnen im 1 MWth-Maßstab in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam.
  • Übernahme von Tätigkeiten in den weiteren Versuchsanlagen des Instituts, im Bereich der technischen Dokumentation oder in der Institutsorganisation.
  • Verantwortung in der Lehre durch die Betreuung von Abschlussarbeiten und das Gestalten von Übungen, Tutorien und Exkursionen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Universitätsstudium (M. Sc. oder Dipl.-Ing.) im Bereich (Energie-) Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen, Maschinenbau mit Affinität zur Verfahrenstechnik oder einem verwandten Bereich.
  • Sie bringen viel Eigeninitiative mit und arbeiten gerne im Team.
  • Sie schätzen die Abwechslung zwischen Recherche, Engineering, Versuchsplanung oder Projektmanagement sowie praktischer Arbeit in den Versuchsanlagen.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten runden Ihr Profil ab. Ihr Englisch ist fließend in Wort und Schrift.

Wir bieten:

  • Aktuelle, anwendungsorientierte Forschungsthemen im Bereich innovativer Energieumwandlungsprozesse an unsere Versuchsanlage im Pilotmaßstab.
  • Die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Promotion.
  • Ein junges, proaktives Team, das sich durch hohen Teamgeist und Motivation auszeichnet (u.a. jährliche Institutsfahrt, Grillabende, gemeinsame Freizeitaktivitäten).
  • Viel Raum für Eigeninitiative und breite Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Eine 100%-Stelle mit Vergütung nach Tarifstufe E13 des Tarifvertrags für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt) zunächst befristet auf 3 Jahre.
  • Engen Kontakt mit namhaften Projektpartnern aus Industrie und Forschung.
  • Die Chance Ihre Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und auf internationalen Konferenzen zu präsentieren.
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Promovierenden-Qualifikationsprogramms Ingenium.

Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inklusive Zeugniskopien) unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an info@est.tu-darmstadt.de.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Ausschreibung (wird in neuem Tab geöffnet)