Promotion

Am Fachbereich Maschinenbau besteht die Möglichkeit an einem der Fachgebiete zu promovieren.

Promotionsverfahren

Eingangsvoraussetzung für eine Promotion ist ein erfolgreich beendetes wissenschaftliches Universitätsstudium, das durch einen berufsqualifizierten Abschluß nachgewiesen wird, beispielsweise ein Master of Science des Studiengangs Mechanical and Process Engineering des Fachbereich Maschinenbau. Andere Studienabschlüsse sind ebenso qualifizierend, näheres regeln die Besonderen Bestimmungen des Fachbereich Maschinenbau (wird in neuem Tab geöffnet) . Es kann dabei in Abhängigkeit vom Studienabschluß zum Dr.-Ing., Dr.rer.nat. oder Dr. phil. promoviert werden.

Eine erfolgreiche Promotion erfordert das Einreichen einer schriftlichen, selbstständigen, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Arbeit (Dissertation), die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnis liefert. Daneben muß sich jeder Kandidat einer mündlichen Prüfung (Disputation) vor einer Gutachtenkommission des Fachbereichs unterziehen. Ein normales Promotionsverfahren am Fachbereich Maschinenbau dauert gewöhnlich zwischen 3 und 5 Jahren.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten

Stellensuche

Am Fachbereich Maschinenbau gibt es stets eine Reihe von offenen Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter zu besetzen. Die beste Möglichkeit für Bewerber ist der Besuch der Webseiten von Fachgebieten , die von Interesse sind. In der Regel werden dort Stellenausschreibungen beworben. Alternativ ist auch eine Initiativanfrage an diese Fachgebiete möglich. Über allgemeine Stellenausschreibungen informiert zudem die Stellenbörse der TU Darmstadt .

Sobald Sie in einem festen Arbeitsverhältnis an einem unserer Fachgebiete mit dem Ziel der Promotion stehen, sollten Sie den Antrag zur Aufnahme als Doktorand an das Fachgebiet stellen. Hierzu muss auch die Betreuungszusage bestätigt werden. Außerdem ist eine online Bewerbung in TUCaN notwendig. Hier kann auch die Entscheidung getroffen werden sich während der Zeit der Promotion zusätzlich als Promotionsstudent einzuschreiben.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit sich als Promotionsstudent mit den Rechten (z.B. RMV-Ticket, Studentenstatus) und Pflichten (z.B. Semestergebühr) eines Studenten einzuschreiben. Die Immatrikulation ist freiwillig.

Dabei ist die Annahme als Doktorand nicht gleichbedeutend mit der Immatrikulation als Promotionsstudent im zentralen Studiensekretariat sondern nur Eingangsvoraussetzung für die Immatrikulation.

Zusätzlich zu den hier gegebenen Informationen bietet die TU Darmstadt allgemeine Informationen zum Promotionsstudium und zur Immatrikulation.

Eine Promotion am Fachbereich Maschinenbau ist üblicherweise mit einer starken Einbindung in den Fachbereich und dessen Abläufe verbunden. Die große Mehrzahl der Doktoranden ist daher als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Angestelltenverhältnis an der TU Darmstadt beschäftigt. Daneben gibt es aber auch andere Formen der Anbindung durch Stipendien, externe Finanzierungen, den Profilbereich Thermo-Fluids & Interfaces oder die Graduiertenschule Computational Engineering. Die TU Darmstadt bemüht sich die Promotion nicht als dritten Ausbildungsabschnitt sondern als ersten Berufsabschnitt zu definieren.

Interna

Im geschützten Bereich dieser Webseite finden sich eine Reihe von Informationen, die die oben beschriebenen Punkte näher erläutern. Zum Zugang ist eine TUD-ID mit Mitarbeiterstatus erforderlich.

Promotionsordnung

Kandidaten mit dem Ziel einer Promotion müssen zuerst einen geeigneten Betreuer aus dem Kreis der Hochschullehrer des Fachbereichs finden. In Zusammenarbeit mit dem Betreuer wird dann ein Thema der Arbeit definiert und diskutiert. Der Kandidat muß die Annahme als Doktorand am Fachbereich beim Dekan zu beantragen. Dazu ist das das schriftliche Einverständnis des Betreuers notwendig.

Danach kann der Kandidat mit seiner Forschungsarbeit beginnen und diese gegenüber seinem Betreuer in regelmäßigen Abständen kommunizieren und evaluieren. Das Einreichen der schriftlichen Arbeit und die mündliche Prüfung schließen das Verfahren ab. Das nähere regeln die Besonderen Bestimmungen des Fachbereich Maschinenbau. (wird in neuem Tab geöffnet)