Ein Jahr FlowFactory
In der FlowFactory gehen Theorie und Praxis Hand in Hand – erleben Sie live die Zukunft der Produktion!
20.03.2025
Mit der FlowFactory hat das PTW eine einzigartige Forschungs- und Lernfabrik geschaffen, die Lehre, Forschung und Industrie auf neue Weise verbindet.
Nach einem Jahr intensivem Hochlauf ist sie nun ein Vorreiter für nachhaltige, digitale und flexible Produktion.

Ein Ort der Innovation
Die FlowFactory ist mehr als nur eine Produktionshalle. Sie bietet auf 500 Quadratmetern neben modernster Produktionstechnik einen Makerspace, einen Seminarraum sowie flexible Arbeitsplätze für Studierende und wird so zum Dreh- und Angelpunkt für Forschung und Lehre.
Das Produkt, die Smart Office Station (SOS), steht exemplarisch für die Ziele der FlowFactory. Das modulare Produkt besteht aus einer Grundplatte und vier individuell wählbaren Modulen: Notizzettelhalter, Handyhalter, Pomodoro Timer und Smart Organizer. Die Flexibilität der SOS macht sie zum perfekten Vehikel für innovative Forschungsansätze und zeigt, wie kundenindividuelle Produktion in der Praxis aussehen kann.


Kontinuierliche Verbesserung
Bereits während der Planungsphase wurde in der FlowFactory auf Lean Management gesetzt, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Ein zentraler Ansatz dabei war das Cardboard Engineering. Mithilfe dieser Methode wurden Arbeitsplätze mit kostengünstigen Materialien wie Pappe im Maßstab 1:1 modelliert. Dies erlaubte es, Arbeitsplatzkonzepte intensiv zu testen, Anpassungen vorzunehmen und Ergonomie sowie Effizienz zu maximieren. Ziel war es, Verschwendung frühzeitig zu erkennen und kurze Durchlaufzeiten sicherzustellen. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse wurden schließlich die finalen Arbeitsplätze gestaltet, die nun beste Voraussetzungen für die reale Produktion bieten.
Ein weiterer Meilenstein war der erste Probebetrieb der FlowFactory
Mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften wurde der gesamte Wertstrom erprobt. In den darauffolgenden Wochen fanden weitere Probedurchläufe statt, bei denen über mehrere Stunden hinweg produziert werden konnte. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Abläufe gewonnen, die zur weiteren Effizienzsteigerung umgesetzt wurden.

Digitale Transparenz
Das Traceabilitykonzept der FlowFactory ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Produktionsschritte. Data Matrix Codes auf Bauteilen und die Nutzung stationärer sowie mobiler Scanner erfassen Daten, die Transparenz schaffen und als Grundlage für Analysen und Nachhaltigkeitsbewertungen, wie der Berechnung des CO2-Fußabdrucks dienen. Diese Kombination aus Planung, Testlauf und digitaler Verfolgung sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung und zukunftsweisende Produktionsprozesse.


Zukunftsperspektiven
Die nächste Stufe der Entwicklung ist bereits geplant: Der aktuell papierbasierte Wertstrom wird bald durch ein Manufacturing Execution System (MES) digitalisiert. Eine durchgeführte Wertstromanalyse hat weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Schritt für Schritt umgesetzt werden.
In der FlowFactory gehen Theorie und Praxis Hand in Hand.
Sie ist eine Plattform für Innovation, auf der die Herausforderungen der Zukunft angegangen werden können. Forschung, Lehre und Industrie profitieren gleichermaßen von dieser visionären Einrichtung.
