Aktuelle Nachrichten des Darmstädter Maschinenbaus
-
Hannover Messe 2025
20.03.2025
WIR SIND DABEI: Für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion
Wir freuen uns, dass einer unserer Demonstratoren auf der Hannover Messe 2025 zu sehen sein wird!
-
Projekt SMART-KIT
20.03.2025
Erfolgreicher Workshop zur Vormontage der Sensorik
Wie beginnt ein KI-Projekt, das zum Ziel hat, mit über 200 Sensoren den Zustand eines Kompensators von DEKOMTE zu überwachen?
-
Ein Jahr FlowFactory
20.03.2025
In der FlowFactory gehen Theorie und Praxis Hand in Hand – erleben Sie live die Zukunft der Produktion!
Mit der FlowFactory hat das PTW eine einzigartige Forschungs- und Lernfabrik geschaffen, die Lehre, Forschung und Industrie auf neue Weise verbindet. Nach einem Jahr intensivem Hochlauf ist sie nun ein Vorreiter für nachhaltige, digitale und flexible Produktion.
-
KI4ETA | Projektabschluss
17.03.2025
Ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutraler Produktion.
In der Industrie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Energie und Ressourcen einzusparen. Das Forschungsprojekt KI4ETA hatte zum Ziel, diese Potenziale mithilfe künstlicher Intelligenz zu erschließen. Durch einen integrierten Ansatz wurden Energieeffizienz und Energieflexibilität gesteigert – ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutraler Produktion.
-
Neue Gesichter im Dekanat und der Elektronikwerkstatt
14.03.2025
Wir freuen uns am Fachbereich zwei neue Mitarbeitende begrüßen zu dürfen. Seit dem 1. März 2025 unterstützen Frau Elisabeth Beller und Herr Ilhan Mermertas mit ihrer Expertise das Dekanat sowie die Elektronikwerkstatt als zentrale Einrichtung des Fachbereichs.
-
Paper Spotlight
12.03.2025
Automatisierungsprogramme in industriellen Energieversorgungssystemen neu gedacht
Wie können Entwurfsmuster und objektorientierte Programmierung die Integration neuer Energiewandler oder thermischer Speicher in Automatisierungsprogrammen beschleunigen?
-
Bild: PTWBild: PTW
Operative Exzellenz dank Zustandsüberwachung
04.03.2025
Anwendung von PTW-Forschungsinhalten bei der Surteco SE
Die moderne Produktion setzt auf smarte Überwachung: Anwendungen der Zustandsüberwachung erkennen dazu frühzeitig Verschleiß und Störungen, bevor es zu teuren Ausfällen kommt – so die Theorie.
-
Neue Studie: Resilienz in der Produktion
04.03.2025
Resilienz in der industriellen Produktion – Eine Aufnahme der Ist-Situation
Die letzten Jahre waren von großen weltweiten Krisen geprägt, mit gravierenden Auswirkungen auf produzierende Unternehmen.
-
Bild: PTWBild: PTW
DELTA in Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit
03.03.2025
Angewandte Energieforschung im Reallabor DELTA – von energetisch interagierenden Quartieren und ressourcenschonendem, kreislaufgerechtem Bauen
Das Reallabor DELTA (Darmstädter Energie Labor für Technologien in der Anwendung) stellten Stefan Seyfried (PTW) und Benjamin Trautmann (Dez V) im Rahmen der Ringvorlesung zu Nachhaltigkeitsforschung an der TU Darmstadt vor.
-
REED | Neues Forschungsprojekt
28.02.2025
REsponsive and REconfigurable value network for the manufacture of bulky parts
Das europäische Projekt REED zielt darauf ab, die Produktion sperriger Bauteile durch eine digitale „Manufacturing as a Service“-Plattform (MaaS) effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Angesichts starrer Lieferketten, manueller Prozessabläufe und hoher Produktionsanforderungen soll die Plattform neue Möglichkeiten zur Optimierung der Wertschöpfungskette schaffen und den ökologischen Fußabdruck der Fertigung minimieren.
-
Herzlich willkommen am Institut!
20.02.2025
Wir wünschen Ann-Kathrin Bischoff einen guten Start
Wir freuen uns sehr, Ann-Kathrin Bischoff als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie begrüßen zu dürfen!
-
Bild: EuProGigantBild: EuProGigant
Die finale Phase von EuProGigant
14.02.2025
Alles fügt sich zusammen
Vor einigen Tagen fand das Projekttreffen von EuProGigant bei unserem Partner Heller Maschinenfabrik statt.
-
Mitmachen | Ihr Beitrag ist wichtig!
11.02.2025
Umfrage zum Einfluss der CCF-Berechnung auf Unternehmensstrategien
Die deutsche Industrie und Energiewirtschaft erzeugen zusammen einen Großteil der nationalen Gesamt-CO2-Emissionen.
-
Workshop Energieflexibilität in der Produktion
07.02.2025
Energieflexibilität in der Praxis erfahren
Energieflexible Fabriken helfen Unternehmen, Kosten zu sparen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – gleichzeitig unterstützen sie die Integration Erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Ein Gewinn für alle!
-
Digitale Zwillinge in der Produktion
07.02.2025
PTW in der Ringvorlesung
Das PTW der TU Darmstadt war mit drei spannenden Vorlesungseinheiten in der Ringvorlesung „Grundlagen und Anwendungen Digitaler Zwillinge“ vertreten.
-
Das CiP-Workshopcurriculum im frischen Gewand!
03.02.2025
Aus Alt mach Neu!
Stillstand ist keine Option – denn wer besser werden will, muss sich weiterentwickeln!
-
Bild: PTWBild: PTW
HiWi-Neujahrsfest 2025 in der MIP/CIP
03.02.2025
Ein Dankeschön an unsere Hilfswissenschaftler
Am 23. Januar 2025 war es endlich wieder so weit: Unser alljährliches Hiwi-Neujahrsfest stand an – der perfekte Anlass, um ein großes Dankeschön an alle HiWis für ihren Einsatz und ihre wertvolle Arbeit im vergangenen Jahr auszusprechen!
-
Exkursion zum Müllheizkraftwerk Frankfurt (MHKW) am 23.01.2025
24.01.2025
Im Rahmen der Vorlesungen „Energiesysteme I“ und „Energie und Klimaschutz“ besuchten die Studierenden am 23.01.2025 das Müllheizkraftwerk in Frankfurt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Flexiblen Betrieb einer Fahrradleihstation
23.01.2025
Wie kann PV-Strom für einen flexiblen Lastenradverleih genutzt werden?
An der DELTA (DELTA – Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung) Energie-Akademie passiert wieder etwas!
-
Netzwerken zum Thema Kreislaufwirtschaft
22.01.2025
Forschungsaustausch in Lüneburg und Hannover
Am 16./17.01.2025 besuchten unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden Marcel Fischer, Joachim Groß, Julian Herrmann, Felix Hoffmann, Enno Lang und Sophie Sandner die Leuphana Universität Lüneburg und Leibniz Universität Hannover für einen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen und Kooperationsmöglichkeiten.
Veranstaltungskalender
-
24.03.2025,
09:00-12:30Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen – Wo macht Monitoring Sinn?
Online Seminar
Einsatzmöglichkeiten von Monitoring schon in der Planun…
-
25.03.2025,
15:30-16:30Workshop | KI-Skeptiker überzeugen
Wege zu mehr Akzeptanz und Vertrauen
Das erwartet Sie:Dieser Workshop vermittelt ein grundlegende…
-
31.03. bis 01.04.2025
nanoPaInt Final Meeting and Workshop
Nanoparticles are ubiquitous in many applications; they are an essential part of coatings and ink formulations, they are used for manufacturing of functional materials, are promisi…
-
01.04.2025,
14:00-16:30Traceability-gestützte Datenerfassung als Befähiger von KI-Methoden
Präsenz Seminar
Der Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (K…
-
07.04.2025,
16:00-17:00Rundgang Nachhaltigkeit
Praxisbeispiele der Digitalisierung in der Lernfabrik ETA erleben
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisier…
-
09.04.2025,
13:00-17:00Workshop | KI-basierte Geschäftsmodelle
Das erwartet Sie: Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einer futuristischen Idee zu einer alltäglichen Realität entwickelt. In nahezu allen Bereiche…
-
10.04.2025,
09:00-16:00Workshop | Energieflexibilität in der Produktion
Präsenz Seminar
Workshop in Kooperation mit dem Kopernikus-Projekt SynErgie …
-
15.04.2025,
15:30-16:30Workshop | KI-Skeptiker überzeugen
Wege zu mehr Akzeptanz und Vertrauen
Das erwartet Sie:Dieser Workshop vermittelt ein grundlegende…
-
16.04.2025,
09:00-13:00Workshop | Hackathon: Sicherheit von Large Language Models (LLMs)
Präsenz Seminar
In dieser Präsenzveranstaltung wird praxisnah vermittel…
-
18.04.2025,
13:00-17:00Workshop | Mensch im Fokus
Mitarbeitende bei der KI-Einführung mitnehmen - Arbeitsfähigkeit und Vertrauen stärken
Das erwartet Sie: Eine erfolgreiche KI-Implementierung ist …
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.