Aktuelle Nachrichten des Darmstädter Maschinenbaus
-
Bild: PTWBild: PTW
Kick-Off
17.05.2022
Neuer Industriearbeitskreis Digital Machining am PTW
Der im Januar 2022 gegründete Industriearbeitskreis Digital Machining des PTW der TU Darmstadt stellt die datenbasierte Analyse von Zerspanungsprozessen und Prozessketten in den Fokus. Kernthemen sind hierbei das Monitoring von Maschinenkomponenten, Optimierung von Zerspanungsprozessen und die prozessparallele Vorhersage der Bauteilqualität.
-
vocatium-Präsenz-Messen 2022
16.05.2022
Die vocatium : Fachmessen für Ausbildung und Studium.
Wir nehmen teil – schau´gerne vorbei und lass´ Dich von uns beraten, auch ohne vorherige Terminvereinbarung!
-
Bild: Gorodenkoff | Adobe StockBild: Gorodenkoff | Adobe Stock
Entwicklung ZDMP AR Factory Planner
16.05.2022
Fabriklayouts effizient erstellen
Zusammen mit dem finnischen Start-up Ainak entwickelt die Forschungsgruppe CiP seit Anfang des Jahres eine Applikation zur Gestaltung eines Fabriklayouts mittels AR. Diese Anwendung für mobile Endgeräte wird in die Zero Defects Manufacturing Platform (ZDMP) integriert. Neue und angepasste Fabriklayouts sollen mit dem AR Factory Planner schnell und effektiv in bestehenden Umgebungen skizziert werden können. Der Fabrikplanungsprozess wird somit für den Benutzer vereinfacht und verschlankt.
-
Prof. Anderl im Führungsteam der Akademienunion
12.05.2022
-
Bild: PTWBild: PTW
Start der Bauarbeiten
12.05.2022
Lernfabrik FlowFactory auf dem Campus Lichtwiese
Anfang Mai 2022 starteten die Bauarbeiten für die FlowFactory. Nach der bereits abgeschlossenen Baufeldvorbereitung finden zurzeit die Erdarbeiten statt. Im Laufe des Jahres folgt dann der Hochbau. Wir freuen uns dem täglich fortschreitenden Werden der FlowFactory zuschauen zu können.
-
Bild: FotoliaBild: Fotolia
Forschungsprojekt KI-ProLaser geht in die nächste Phase
11.05.2022
Das 2021 gestartete Forschungsprojekt KI-ProLaser hat zum Ziel die Produktqualität während des Laserschweißprozesses zu erkennen und diese Information zur Echtzeit-Nachregelung zu verwenden. Genutzt wird dazu eine Kombination aus Maschinensteuerungs- und Sensordaten. Nach der Anforderungsanalyse freut sich das Projektteam auf den Einstieg in die Datenanalysephase des Projekts, um den Zusammenhang zwischen Steuerung, Prozess und Qualität datenbasiert zu beschreiben.
-
Bild: PTWBild: PTW
Neue Dissertation am PTW | Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Carsten Schaede!
11.05.2022
Produktindividualisierung in der spanenden Fertigung – Dissertation von Dr.-Ing. Carsten Schaede
-
Bild: Dr. Jannik Reichwein, Fachgebiet pmdBild: Dr. Jannik Reichwein, Fachgebiet pmd
Staatssekretär Patrick Burghardt zu Besuch bei HCP Sense und am Fachgebiet pmd
10.05.2022
Am vergangenen Freitag war Staatsekretär Patrick Burghardt bei HCP Sense in Darmstadt zu Gast. Er ist Chief Information Officer (CIO) und Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Fachbereich Maschinenbau mit Top-Platzierungen im aktuellen CHE-Ranking
05.05.2022
Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung zu den Studiengängen in Deutschland belegt der Fachbereich Maschinenbau wie bereits in den Vorjahren eine starke Platzierung.
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP: DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik
05.05.2022
Seit neustem dürfen wir die DEKOMTE de Temple Kompensator-Technik GmbH als neuen Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen! Mit Sitz in Seligenstadt ist DEKOMTE ein führender Anbieter von Kompensatorentechnik und hat weltweit 25 Niederlassungen und Zweigstellen sowie mehr als 300 Mitarbeitende. Neben der Produktion von Kompensatoren bietet DEKOMTE auch Serviceleistungen an. Hierzu zählen die Bereiche Kompensatordesign und Engineering, Designanalysen, Inspektionen, Vor-Ort-Analysen sowie Montage. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
PTW-Frühjahrsfest: Der Sommer wurde eingeläutet
05.05.2022
Vergangenen Donnerstag wurde am PTW mit dem Frühjahrsfest ein weiterer Schritt zurück zur Normalität gegangen. Rund 60 TeilnehmerInnen nahmen bei strahlendem Sonnenschein an der Wanderung durch den Wald und übers Oberfeld teil. Anschließend fand man sich bei Salm am Oberfeld zum gemeinsamen Imbiss und Getränken zusammen. Das sonnige Wetter in Verbindung mit frisch gezapftem Grohe und Aperol sorgte für eine tolle Stimmung und eine ausgelassene Feier. Wir freuen uns sowohl über das positive Feedback als auch auf weitere Events im Jahr 2022!
-
Bild: Fotohansel | Adobe StockBild: Fotohansel | Adobe Stock
Neue Vorlesung „Digitalisierung in der Produktion“ gestartet
02.05.2022
Zum Sommersemester 2022 bietet das PTW zusammen mit dem Fachgebiet DiK erstmalig die Master-Vorlesung Digitalisierung in der Produktion an. Die Produktion unterliegt durch die fortschreitende Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel in Richtung Industrie 4.0. Dies verlangt Ingenieur:innen zusätzliche Kompetenzen ab, welche im Rahmen der neuen Vorlesung von Prof. Dr. Ing. Matthias Weigold und Prof. Dr. Ing. Reiner Anderl praxisnah vermittelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Nachhaltigkeit der Produktion. In der Vorlesung wird gezeigt, wie Digitalisierung zu Zielen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Energieflexibilität und der Vision der klimaneutralen Produktion beitragen kann. Während die Vorlesung ins Audimax an der Lichtwiese zurückkehrt, bleibt die Lehre mit einer Aufzeichnung und Live-Übertragung der Vorlesung aus dem Hörsaal gleichzeitig digital und ermöglicht den Studierenden die flexible Aneignung des Wissens.
-
Bild: TTstudio | Adobe StockBild: TTstudio | Adobe Stock
Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe – Berlin
21.04.2022
Die Energiewende ist derzeit in aller Munde. Der Weg dorthin ist unter anderem zentral mit dem Thema der Energieeffizienz verbunden. Die Forschung in Industrie und Gewerbe ebnet diesen und ermöglicht es, langfristig die Klimaziele zu erreichen. Im daran angelehnten Forschungsprojekt EE4InG ist das PTW an der dafür notwendigen Forschungsarbeit sowie projektleitend tätig gewesen, dessen Ergebnisse nun am 17. & 18. Mai 2022 in Berlin in Präsenz wie auch online vorgestellt werden. Der vom Fördergeber BMWK und Projektträger PtJ, sowie Partner ETA-Solutions organisierte Kongress widmet sich den Trends und Herausforderungen, vor denen sich Unternehmen und Forschende in den kommenden Jahren sehen. Die Teilnahme bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes Energie in Industrie und Gewerbe auszutauschen sowie mit Akteuren aus Politik, Forschung und Wirtschaft in Kontakt zu treten. Als Veranstaltungsort dient dabei das Tagungswerk der Besondere Orte GmbH in Berlin, wo bis zu 250 Gäste vor Ort teilnehmen können. Die Konferenz bietet zudem nationalen und internationalen Gästen, die nicht persönlich anreisen können, die virtuelle Teilnahme an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch gerne auf der Veranstaltungswebseite vorbei oder melden Sie sich direkt unter https://www.forschungsnetzwerke-energie.de/kongress_energieeffizienzforschung_fuer_industrie_und_gewerbe_mai_2022 an – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Direktlink Anmeldung: https://keef-iug2022.scoocs.co/kongressplattform/preregistration
-
Schunk Group – Neuer Partner für die Prozesslernfabrik CiP
21.04.2022
Seit Januar 2022 dürfen wir die Schunk Group als neuen Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Die Schunk Group ist ein international agierender Technologiekonzern mit über 9.000 Beschäftigten in 29 Ländern. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Produkten aus Hightech-Werkstoffen – wie Kohlenstoff, technische Keramik und Sintermetall – sowie Maschinen und Anlagen – von der Umweltsimulation über die Klimatechnik bis hin zu Optikmaschinen. Nach einer Partnerschaft mit Weiss Technik als Teil der Schunk Group konnte nun die gesamte Unternehmensgruppe als Kooperationspartner gewonnen werden. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
-
Bild: FB MaschinenbauBild: FB Maschinenbau
Neue Geschäftsführung am Fachbereich Maschinenbau
13.04.2022
Dr. Tanja Drobek folgt auf Jürgen Hofferer
Am Fachbereich vollzieht sich ein Wechsel in der Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Hofferer verabschiedet sich im Juli nach 22 Jahren als Geschäftsführer des Fachbereichs Maschinenbau in den wohlverdienten Ruhestand.
-
Bild: Patrick PintscherBild: Patrick Pintscher
Fachgebiet Fahrzeugtechnik mit neuem Leiter: Professor Steven Peters
12.04.2022
Seit Anfang April ist Steven Peters (35) neuer Professor am Fachbereich Maschinenbau und Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik (FZD). Vorgänger Prof. Hermann Winner hatte sich Ende September 2021 nach 20 Jahren als Fachgebietsleiter in den Ruhestand verabschiedet.
-
Carsten Schaede über das PTW und seine aktuelle Tätigkeit bei Misumi-Europe
12.04.2022
Dr.-Ing. Carsten Schaede blickt in einem kurzen Interview zurück auf seine Erfahrungen während seiner Zeit am PTW. Er hebt besonders die hohe und abwechslungsreiche Aufgabenvielfalt hervor. Nach der Zeit am PTW hat er sich der Firma Misumi-Europe in Frankfurt angeschlossen und ist dort mit der Aufgabe anvertraut, eine bestehende Produktion aus Asien nach Europa zu verlagern. Lesen Sie Genaueres im vollständigen Interview:
-
Mitglieder des RSM gewinnen Best Paper Award 2020 des Fachjournals Computation
06.04.2022
Kollaboration zwischen Experimentatoren und Numerikern wird ausgezeichnet
Am 31. März 2022 gab die Open-Access-Fachzeitschrift Computation bekannt, dass Mitglieder des RSM den 2020 Best Paper Award für die Arbeit „Evaluation of a Near-Wall-Modeled Large Eddy Lattice Boltzmann Method for the Analysis of Complex Flows Relevant to IC Engines“ gewonnen haben.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu an der TU: Professor Steven Peters
04.04.2022
Seit dem 1. April ist Steven Peters neuer Professor für Fahrzeugtechnik am Fachbereich Maschinenbau. Vor dem Ruf an die TU Darmstadt war der 35-jährige Leiter der KI-Forschung bei der Mercedes-Benz AG. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Stationen zählt seine Funktion als Oberingenieur am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT.
-
Neues Forschungsprojekt „AICoM“
30.03.2022
Seit dem 01.06.2021 läuft in der Forschungsgruppe TEC am PTW das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „AICoM“. Der Trend in der spanenden Fertigung hin zu Losgröße Eins sowie die steigende Komplexität kundenidividueller Werkstücke stellen für die spanende Fertigung eine große Herausforderung dar. An dieser Stelle setzt AICoM – Artificial Intelligence Controlled Milling an, mit dem Ziel eine lernende Werkzeugmaschine mit der Fähigkeit den Prozess autonom anzupassen und dabei auf erlerntes „Wissen“ bzw. erlernte „Erfahrung“ zurückzugreifen.
Veranstaltungskalender
-
23.05.2022,
18:00-19:30Taktische Sicherheit von autonomen Fahrzeugen
Dr. Hans-Peter Schöner, ifo consulting
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…
-
30.05.2022,
18:00-19:30Datenkuration für die KI-assistierte Produktentwicklung und Produktion
Dr. Stefan Suwelack, Renumics GmbH
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…
-
13.06.2022,
18:00-19:30Hondas Beitrag zur Wasserstoffgesellschaft
Entwicklung von Brennstoffzellenstacks und zukünftige Brennstoffzellensystemanwendungen in dezentralen Energiesystemen - Thomas Brachmann, Honda R&D Europe GmbH
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…
-
20.06.2022,
18:00-19:30Mercedes-Benz Vision EQXX – Konzept & Realisierung
Gerhard Beninga, Mercedes-Benz Group AG
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…
-
27.06.2022,
18:00-19:30Die Technologieperspektive des Verbrennungsmotors im globalen Antriebsmix der Zukunft
Dr. Christian Martin, AVL List GmbH
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…
-
04.07.2022,
18:00-19:30Nachhaltige Antriebe für den Off-Highway-Bereich
Dr. Markus Schwaderlapp, DEUTZ AG
Das Fahrzeug- und Motortechnische Seminar wird seit mehreren…