LOEWE-Transfer-Professur
Fortschritte und Erfolge seit der Vergabe der LOEWE-Transfer-Professur an Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
19.03.2025
Das zentrale Ziel der ist es, Wissen, Forschungsergebnisse und Innovationen gezielt an die Industrie, die Wissenschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger und die Zivilgesellschaft weiterzugeben. LOEWE-Transfer-Professur
So werden in Formaten wie Schulungen, Führungen und Beratungsgesprächen Kompetenzen zur Umstellung auf energieeffiziente, energieflexible und ressourcenschonende Produktionsverfahren geschaffen. Langfristig soll im Rahmen des Vorhabens durch Forschung und Wissenstransfer ein Kompetenzzentrum aufgebaut und etabliert werden, das Unternehmen in Deutschland auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion unabhängig und fachkundig unterstützt.
Zur Messung der Transferwirkung wurden Key Performance Indicators definiert. So konnten durch die Aktivitäten der LOEWE-Professur seit dem Start im April 2024 187 Personen sowie 24 Unternehmen direkt erreicht werden. Des Weiteren wurden 27 Akquisegespräche geführt und neun Projektpartner für zwei Forschungsvorhaben akquiriert. Zurzeit laufen außerdem Abstimmungen für drei Forschungskooperationen mit der Industrie. In der ETA-Fabrik wurden zwei Führungen für Industriekontakte durchgeführt. Ein externer Vortrag konnte platziert werden. Weitere Vorträge bei namenhaften Industriepartnern aus Darmstadt sind bereits in Planung.
Derzeit werden im Rahmen der Professur acht studentische Abschlussarbeiten betreut, um Studierende aktiv in das Themenfeld der klimaneutralen Produktion einzubinden. Studierende werden aktiv in die Arbeit in Forschungsprojekten eingebunden und unterstützten so bei der Entwicklung von Transfermaterialien für Schulungen in der Schnittstelle aus künstlicher Intelligenz und Energiemanagement. Zudem werden zwei Demonstratoren entwickelt. So beispielsweise der Prototyp einer Mensch-Maschine-Schnittstelle für eine Durchlaufreinigungsmaschine zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Umsetzung von Energieflexibilitätsmaßnahmen. Außerdem wird ein virtueller 360° Rundgang um Stationen der Forschungsinfrastruktur erweitert, um zentrale Forschungsergebnisse und Grundlagenwissen zu vermitteln.