Projekt SMART-KIT

Erfolgreicher Workshop zur Vormontage der Sensorik

2025/03/26

Wie beginnt ein KI-Projekt, das zum Ziel hat, mit über 200 Sensoren den Zustand eines Kompensators von DEKOMTE (wird in neuem Tab geöffnet)zu überwachen? Nicht mit der Entwicklung eines Machine Learning Modells, so viel ist sicher. Denn die erste Herausforderung auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Lösung besteht erstmal darin, geeignete Daten zu erfassen, robust zu übertragen und anschließend konsistent zusammenzuführen. Dies erfordert interdisziplinäre Kompetenzen in der Hardware- und Softwareentwicklung wie die der CCASS: Hardware muss ausgewählt, passende Gehäuse konstruiert, Firmware programmiert und eine geeignete Signalübertragung sichergestellt werden.

Vorbereitung der Node Gehäuse | 3D Druck Node Gehäuse | Sensor Node
Vorbereitung der Node Gehäuse | 3D Druck Node Gehäuse | Sensor Node

Umso schöner ist das Gefühl, wenn nach harter Arbeit alle Komponenten zusammenkommen. Das durften wir im Rahmen eines Montage-Workshops bei DEKOMTE in Seligenstadt am 30.01.2025 gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team erleben.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte im Projekt SMART-KIT (Smartkompensator für Kritische Infrastruktur), denn jetzt folgt mit dem Einbau an der Gasturbine der TU Dresden (wird in neuem Tab geöffnet) der nächste Meilenstein. Dann können wir mit der Datenaufnahme unter realen Bedingungen und dem Trainieren des Machine Learning Modells beginnen.

Ihr Kontakt am PTW

Lukas Hammen M.Sc.