News from Mechanical Engineering Darmstadt
-
ProKI-Netz | Neues Forschungsprojekt
2023/02/02
Neues begonnenes Forschungsprojekt mit dem PtU: Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Seit Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) (https://www.linkedin.com/company/72185125/admin/) das Zentrum KI in der Produktion (kurz: ProKI) repräsentieren. ProKI ist ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk für KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen. Im Zentrum ProKI Darmstadt werden Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umformtechnik demonstriert. Ziel ist es weiterhin, die Übertragbarkeit auf andere Produktionsprozesse aufzuzeigen.
-
Bild: EIT ManufacturingBild: EIT Manufacturing
FLEX4RES | Neues EU-Forschungsprojekt
2023/02/02
Aufbau einer resilienten Produktion in Europa unter Nutzung von Gaia-X
Die europäische Industrie wird zunehmend mit gravierenden und schwer vorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert. Im neuen EU-Forschungsprojekt FLEX4RES wird daher erforscht, wie die Industrie resilienter und gleichzeitig wettbewerbsfähiger aufgestellt werden kann. Ein Ansatz ist die Verknüpfung mehrerer Fabriken eines Produktionsnetzwerks über Gaia-X konforme Datenräume. Die notwendigen technologischen Ansätze und Standards zum Aufbau eines einheitlichen Datenökosystems in Europa werden von der Forschungsgruppe TEC erforscht und anschließend in die Anwendung überführt. Darauf aufbauend forscht die Forschungsgruppe CiP an einem resilienten Wertstrommanagement und der Verknüpfung von Lean-Prinzipien mit dem Thema Resilienz.
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
2023/01/26
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG als neuen Lean-Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen!
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Das 1890 von Arthur Pfeiffer in Wetzlar gegründete börsennotierte Unternehmen zählt zu einem der weltweit führenden Anbieter von Vakuumtechnik und kann auf eine Historie voller Innovationen, wie die Entwicklung der Turbopumpe im Jahr 1956 zurückblicken. Mit über 3.500 Mitarbeitern an 10 Produktionsstandorten liefert Pfeiffer Vacuum Vakuumpumpensysteme und Komponenten für vielerlei Anwendungen, die unser tägliches Leben prägen. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
Bild: PTWBild: PTW
Exciting Guest Lecture From Bosch at TUDa
2023/01/25
Insights in the Bosch Production System and the Factory Site Blaichach
On January 17, Joachim Metternich, Sebastian Bardy and Maximilian Steinmeyer were happy to welcome Philipp Baier from the Bosch company in Blaichach for a guest lecture.
-
Bild: PTWBild: PTW
Taskforce Circular Economy am PTW
2023/01/24
Erschließung der Kreislaufwirtschaft für die Produktion von morgen
Neben Themen der Künstlichen Intelligenz, Nachhaltigkeit und Konnektivität gewinnt das Konzept einer Kreislaufwirtschaft (Eng. Circular Economy) an Bedeutung in Politik, Wirtschaft und vor allem der Forschung. Aus diesem Grund wurde Mitte 2022 die Taskforce Circular Economy am PTW ins Leben gerufen. Vertreter:innen aller Forschungsgruppen erschließen gemeinsam die Vielseitigkeit des Themas mit dem Ziel Forschungsaktivitäten zu bündeln und zu koordinieren. Die Taskforce bietet eine Plattform für den Austausch zu Neuigkeiten im Bereich Circuluar Economy und auch der Untersuchung von Best Practice Beispielen. Sollten Sie Interesse an diesem Thema für Ihre Unternehmen haben, melden Sie sich gerne!
-
ETA im Bestand
2023/01/16
Modulare, optimierte Kaelteversorgung
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Die integrierte Kältemaschine, basierend auf dem Kältemittel „Wasser“, ermöglicht eine energieeffiziente Kälteerzeugung, welche bei niedrigen Außentemperaturen außerdem die Nutzung einer Freikühloption ermöglicht. Sowohl Kälte als auch Abwärme können in unterirdischen Betonzisternen zwischengespeichert werden und tragen so zur energieflexiblen Betriebsstrategie der ETA-Fabrik bei.
-
hobit 2023: Mach wie Du fühlst
2023/01/16
Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt, Wann: 24. bis 26. Januar 2023 (hobit online) & 25. Mai 2023 (hobit contact / vor Ort in Darmstadt)
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar 2023. Ende Mai folgt dann das Präsenzformat „hobit contact“ und bietet an den fünf Standorten der Veranstalter persönliche Begegnungen und Infos aus erster Hand.
-
ESCOM | Neues Forschungsprojekt
2023/01/10
Ausbalancierte Edge-Cloud-Umgebungen für souveräne Komponenten-Service-Systeme in Produktionsanwendungen
Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung ist das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt ESCOM (Edge-Services for Components) gestartet.
-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
2022/12/21
1. Projektsitzung in der ETA-Fabrik erfolgreich durchgeführt
Das Thema Energieeffizienz spielt in der Produktionsindustrie in Deutschland eine immer größere Rolle. Im Rahmen des Projekts Endi-QM wurde ein großes Potenzial identifiziert, den Primärenergieverbrauch beim hybriden
-
Bild: MAFACBild: MAFAC
Neuer Kurator
2022/12/20
Prof. Weigold wird zum Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik berufen
Als Nachfolger von Herr Prof. Dr. Abele übernimmt Herr Prof. Dr. Weigold die Rolle als Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik
-
2022 – Bau der FlowFactory
2022/12/19
Der Bau unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik ist nahezu abgeschlossen
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Bau unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik ist nahezu abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten! Voller Vorfreude blicken wir in 2023 auf die Einrichtung und Inbetriebnahe der FlowFactory. Als Leuchtturm der schlanken Produktion individueller Produkte, bietet die FlowFactory eine einzigartige Forschungs- und Lernumgebung zur Gestaltung der Produktion von morgen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Professor Peter Pelz wird neuer Vizepräsident für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur
2022/12/16
Wir gratulieren Herr Professor Pelz ganz herzlich zur Wahl zum Vizepräsidenten für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur!
-
Projekt PortaL
2022/12/16
Virtuelle Lehr-Lern-Szenarien für Lernfabriken
In den vergangenen drei Jahren entwickelte das PTW zusammen mit dem Arbeitsbereich Medienpädagogik und dem Softwareentwicklungsunternehmen UReality eine virtuelle Lehr-Lern-Umgebung zum Schulen von Kompetenzen im Bereich der Wertstromanalyse. Das virtuelle Szenario bietet den
-
Erfolgreicher Abschluss von „Pay-per-Stress“
2022/12/15
„Pay-per-Stress“ schafft die Grundlage für innovative Bezahlmodelle im Maschinenbau
Nach dreijähriger Bearbeitung wurde das Forschungsprojekt „Pay-per-Stress“ im Juli 2022 erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projektes war die Gestaltung eines fairen Leasingmodells für Werkzeugmaschinen, bei dem die Belastungen während der Fertigungsprozesse ausschlaggebend für die resultierende Leasingrate sind. Informationen über das Projektvorgehen sowie die Zielerreichung lesen Sie im nachfolgenden Artikel.
-
Facelift für das PTW-Logo
2022/12/15
Neues Logokonzept ausgerollt
Für uns ist PTW nicht nur eine Abkürzung, nicht nur Buchstaben, sondern eine Identität. Ein Gefühl der Gemeinschaft, das uns verbindet und auf das wir zu Recht stolz sind. Die Zusammengehörigkeit und die individuellen Leistungen der vier Forschungsgruppen würdigen wir mit unserem neuen Logokonzept. Dabei greifen wir unseren bisherigen Schriftzug auf, bleiben unseren Linien treu und führen sie konsequent weiter. Wir setzen auf eine klare Formensprache, die wir farblich unterstreichen, um uns als eigenständige Teile des Ganzen zu präsentieren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Rückblick | Anwendertag KI.produktiv
2022/12/14
Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im Darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um Fragestellungen zur konkreten Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Für Prof. Metternich ergab sich die Veranstaltung aus dem bereits vorhandenen Knowhow in Darmstadt ganz selbstverständlich: „In Darmstadt haben wir gleich zwei starke Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen: Das @Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt und das @Kompetenzzentrum Arbeit und KI. Ziel beider Zentren ist es, den Mittelstand bei der digitalen Transformation kostenfrei zu unterstützen. Uns wurde schnell klar, dass wir etwas Großes auf die Beine stellen können, wenn sich beide zusammentun und ihre Angebote für diesen Tag bündeln.“
-
Bild: PTWBild: PTW
40-jähriges PTW-Dienstjubiläum von Frau Sibylle Scheibner
2022/12/07
Herzlichen Glückwunsch
Frau Sibylle Scheibner, die im Media-Team des PTW tätig ist, feierte am 09.11.2022 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum an der TU Darmstadt. Wir danken der Jubilarin für ihren treuen Einsatz an unserem Institut und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
-
Bild: PTWBild: PTW
Prozesslernfabrik CiP unter den Finalisten für den LeanBase Award 2023!
2022/12/06
Ihre Stimme zählt!
Die Prozesslernfabrik CiP ist unter den Finalisten des LeanBase Award 2023. Mit dem Award werden besondere Lean-Initiativen von Unternehmen sowie spezielle Trainings- und Beratungskonzepte ausgezeichnet. Neben der Bewertung der Jury ist auch die Meinung der #germanLEANcommunity gefragt. Stimmen Sie mit vier Sternen für uns ab unter https://leanbase.de/awards/prozesslernfabrik-cip-center-fur-industrielle-produktivitat
-
Bild: LeNuWAS ProjektBild: LeNuWAS Projekt
Ereignisreicher Besuch bei Whirlpool EMEA
2022/12/06
Intensiver Forschungsaustausch in Cassinetta, Italien
Unsere Mitarbeiter Jannik Rosemeyer und Fabian Hock waren Ende November zu Besuch bei der Niederlassung der Whirlpool EMEA in Cassinetta, Italien. Der Besuch wurde organisiert über das Forschungsprojekt „LeNuWAS“ und hat spannende Einblicke zu Assistenzsystemen in der Produktion ermöglicht. In der modernen Fertigung eines globalen Großkonzerns konnten sie die schlanke Fertigung von Küchengroßgeräten live erleben. Anschließend erfolgte ein Rückblick auf die entwickelten Lerninhalte, welche inzwischen auf der Plattform Skills.move des #EITManufacturings verfügbar sind. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen von Whirlpool, die den Besuch ermöglicht haben.
-
Picture: ing.gridPicture: ing.grid
Ing.grid is open for unsolicited submissions!
2022/12/01
New Open Access, Open Peer Review, online journal for FAIR data management issues call for papers
The international online journal ing.grid is now accepting submissions addressing FAIR data management in engineering sciences.