Make it Circular!

Themenfelder der Taskforce Circular Economy am PTW

25.03.2025

In den nächsten Jahrzehnten wird die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen weiter ansteigen. Daraus resultiert, dass die globalen Herausforderungen der Ressourcenknappheit und des Klimawandels zunehmend an Relevanz gewinnen. Einen möglichen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen stellt das Konzept der Kreislaufwirtschaft dar, das eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch anstrebt. Die Grundidee der Kreislaufwirtschaft besteht darin, das bisherige „End-of-Life-Konzept“ der Linearwirtschaft durch alternative Strategien mit unterschiedlichen Zirkularitätsniveaus in Produktions-, Vertriebs- und Konsumprozessen zu ersetzen.

Da insbesondere Produktionsprozesse mit erheblichen Ressourcenverbräuchen und -verschwendungen in Verbindung stehen, beschäftigen wir uns am PTW intensiv mit dem Thema Kreislaufwirtschaft. Daher freuen wir uns, die spannenden Arbeitsinhalte unserer Taskforce Circular Economy zu präsentieren, in deren Kontext wir durch vielfältige Forschungsaktivitäten die Transformation zur Kreislaufwirtschaft im Bereich der industriellen Produktion aktiv vorantreiben.

Task Force Circular Economy PTW Themen und Überblick
Task Force Circular Economy PTW Themen und Überblick
  • Forschung zur Entwicklung und Bewertung zirkulärer Geschäftsmodellalternativen zur Förderung der praktischen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der industriellen Produktion.
  • Weiterentwicklung der Wertstromanalyse zur Erfassung von Zirkularitätsmaßnahmen für Prozessressourcen (Betriebsstoffe, Betriebsmittel sowie Rest- bzw. Altmaterialien), um Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zur Kreislaufwirtschaft ohne Änderung des Geschäftsmodells zu ermöglichen.
  • Weiterentwicklung von Lernfabriken für eine Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften im Bereich der kreislauffähigen Wertschöpfung.
  • Weiterentwicklung des Shopfloor-Managements als Instrument zur kurzzyklischen Arbeits- und Auftragsfeinplanung, indem auf Basis der Befundung die notwendigen Prozessschritte definiert sowie dynamische Zielgrößen und sich stetig ändernde Standards berücksichtigt werden.
  • Automatisierte Bauteilinspektion und Auswahl passender Aufbereitungsstrategien mittels künstlicher Intelligenz und maschinellem Sehen.
  • Produktionsplanung und –steuerung von Aufbereitungsprozessen, um die termingerechte Materialbereitstellung an den Maschinen und Arbeitsplätzen sicherzustellen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ist das Thema Kreislaufwirtschaft auch für Ihr Unternehmen relevant zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Kontakt am PTW

Marcel Fischer M.Sc.