VKM unterstützt Formula Future – ein starkes Signal für technologieoffene Antriebe

2025/08/01

Im Juli 2025 fand erstmals die Formula Future in Meppen statt – ein neues, technologieoffenes Event für Studierende mit vier unterschiedlichen Antriebskonzepten. Das VKM und Prof. Dr. Beidl haben die Veranstaltung vor Ort und durch aktive Mitarbeit im Organisationsteam unterstützt und freuen sich schon auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026. Mehr über das Engagement und die Eindrücke gibt es im Artikel.

Anfang Juli 2025 fand in Meppen die erste Ausgabe der Formula Future statt – ein neues internationales Event für Studierende, das sich ganz der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Antriebskonzepte widmet.

Von Beginn an wurde die Veranstaltung von unserem Institut Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) und
Prof. Dr. Beidl tatkräftig unterstützt.

Engagement vor Ort und hinter den Kulissen

Prof. Beidl besuchte das Event persönlich und nutzte die Gelegenheit, um sich mit den teilnehmenden Teams und Organisatoren auszutauschen. Dabei stand vor allem der offene Ansatz von Formula Future im Fokus: Technologieoffenheit statt Einbahnstraße.

Darüber hinaus leistete das VKM-Team einen wichtigen Beitrag hinter den Kulissen: Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des VKM sind aktiv im Organisationsteam der Formula Future eingebunden und haben damit entscheidend dazu beigetragen, dass das Event in dieser Form überhaupt realisiert werden konnte.

Diese Unterstützung und die Freiräume für die Mitarbeit wurden maßgeblich durch Prof. Beidl ermöglicht.

Vielfalt der Antriebe

Die Studierenden präsentierten beim ersten Event gleich vier unterschiedliche Antriebsarten:

  • Brennstoffzellenantrieb
  • Wasserstoffmotor
  • klassischer Verbrennungsmotor mit eFuels
  • batterieelektrischer Antrieb

Ausblick auf 2026

Dieses breite Spektrum an Antriebstechnologien soll auch in Zukunft das Markenzeichen der Formula Future bleiben. Das VKM und Prof. Dr. Beidl werden diese Initiative auch 2026 weiter unterstützen – mit dem Ziel, den Teams einen Raum zu bieten, in dem sich innovative Konzepte unter realen Wettbewerbsbedingungen messen können.

Die Formula Future zeigt eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Kreativität und Ingenieurskunst in der nächsten Generation steckt. Es ist wichtig, alle Technologien im Blick zu behalten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen auszuprobieren und weiterzuentwickeln.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: Formula-Future.eu

Wir danken den Organisatoren für ein inspirierendes Event und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder Teil dieser jungen und aufstrebenden Plattform zu sein.