PTW StartUp-Interview: 6 Fragen an…

Im Gespräch mit autonomIQ

01.09.2025

Auszeichnung StartUp-Competition

Was macht euer Start-Up genau?
Wir automatisieren die CAM-Planung in der zerspanenden Fertigung, – also die Erstellung von Werkzeugbahnen für CNC-Maschinen. Unsere Software simplymill nutzt KI und Prozesssimulation, um Bauteile schneller, günstiger und fehlerfrei zu fertigen, – vor allem in der Einzel- und Kleinserienfertigung.

Was hat euch zur Gründung motiviert?
In unseren Forschungsprojekten am PTW haben wir gesehen, wie viel Potenzial in der Digitalisierung und Automatisierung manueller Fertigungsprozesse steckt, – aber auch, wie schwer es ist, dieses Potenzial in die Industrie zu bringen. Mit autonomIQ wollen wir genau diese Lücke schließen und aus Forschung marktreife Innovation machen.

Was ist die große Vision eures Start-ups?
Unsere Vision ist es, CAM-Prozesse vollständig zu autonomisieren. – Das bedeutet vom CAD-Modell bis zum fertigen Bauteil. Wir wollen Fertigungsunternehmen befähigen, effizienter und resilienter zu produzieren, auch bei Fachkräftemangel und zunehmender Variantenvielfalt.

Wie haben euch die Erfahrungen aus der Zeit am PTW bisher dabei geholfen, eure Vision voranzutreiben?
Das PTW ist ein einmaliges Umfeld für anwendungsnahe Forschung mit Industriebezug. Wir konnten auf gewachsene Netzwerke, tiefes Prozessverständnis und echte Use-Cases zurückgreifen, was für uns einen großer Vorteil beim Aufbau eines industrietauglichen Produkts gebildet hat.

Was begeistert euch daran, Gründer:in zu sein?
Als Gründer:innen können wir unsere Ideen direkt in Lösungen verwandeln, die echten Mehrwert schaffen. Es ist herausfordernd, aber enorm erfüllend, wenn Industriepartner nach einem Testlauf sagen: „Genau das haben wir gebraucht!“

Was war bislang eure größte Herausforderung als Gründer:innen und wie konntet ihr diese lösen?
Die größte Herausforderung ist bisher der Spagat zwischen Technologieentwicklung und der Entwicklung hin zu einem marktfähigen Produkt. Wir wollen ihn meistern, indem wir von Anfang an eng mit Pilotkunden zusammenarbeiten und regelmäßig Feedback einholen, damit unser Produkt nah an den echten Bedürfnissen bleibt.

Weitere Informationen über autonomIQ erfahren Sie hier:
LinkedIn: www.linkedin.com/autonomiq (wird in neuem Tab geöffnet)
Website: www.autonomiq.de (wird in neuem Tab geöffnet)