zurück

Am 25. Mai 2025 öffnet die Technische Universität Darmstadt ihre Türen für die Öffentlichkeit! Der TUDa Open Campus bietet spannende Einblicke in Forschung, Innovation und Lehre. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm für groß und klein mit Vorträgen, Workshops, Labortouren und einer großen Forschungs- und Innovationsausstellung sowie zahlreiche Mitmachstationen und Live-Experimenten. Erleben Sie die TU Darmstadt als Studien- und Arbeitsort und entdecken Sie die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen hautnah!

Wann?

25. Mai 2025, 11:00-18:00

Wo?

Campus Lichtwiese (Freiflächen & Gebäude)

Campus Lichtwiese (Freiflächen & Gebäude)

Veranstalter

TU Darmstadt / Science Communication Centre

marketing@maschinenbau.tu-darmstadt.de

Unser Fachbereich ist mit vielen unterschiedlichen Beiträgen dabei:

- "Maschinenbau für Morgen-Stand"
- Führungen in Produktionshallen und Labore
- Kindervorlesungen
- Kinder-Wissenschaftsshow " Rocket auf unerwarteter Mission"!


Maschinenbau für Morgen - unser Infostand
Hier zeigen wir unterschiedlichste Einblicke in die Breite des Maschinenbaus: Von der Robotik mit unserem Roboter RiCa über Strömungslehre und Energieumwandlung bis zu Raumfahrt und Leichtbau. Kinder und Jugendliche können experimentieren und mit unserem Ingenieur:innen-Pass zu Junior-Ingenieur:innen werden.

Unsere Führungen:

Schall sichtbar machen: Eine Entdeckungstour mit der akustischen Kamera
Unsere Akustischen Hallen und Labore sind einmalig in der Region und darüber hinaus. Im Rahmen dieser Führung wir die Bedeutung des Schalls und der Akustik über das reine Hören hinaus erlebbar. 

Startzeiten: 11:30, 12:00,14:00, 15:00, 16:00 Uhr
Dauer: 25 Minuten

Forschung zur nachhaltigen Mobilität: Führung und Erläuterung zu den Fahrzeugantrieben der Zukunft.
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter führen Sie durch unsere Laboratorien und erläutern Ihnen ihre Forschungsthemen. Seien Sie gespannt, welche zukünftigen Mobilitätsformen an der TU Darmstadt erforscht werden.

Startzeiten: 12:15, 14:15, 15:15 Uhr
Dauer: 30 Minuten

Ist Verbrennung noch zeitgemäß?
Hier bekommt man einen Einblick in die Welt der Lasermesstechnik und welche Rolle sie bei der Forschung zu erneuerbaren Energiesystemen spielt.

Startzeiten: 2x um 14:00 Uhr, 2x um 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten

ETA-Fabrik – Forschung für eine klimaneutrale Produktion

Die ETA-Fabrik ist mehr als nur ein Forschungslabor – sie ist ein Werkzeug und Demonstrator für Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion. Als Forschungsgruppe ETA arbeiten wir Hand in Hand mit Industrie- und Forschungspartnern, um Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die eine klimaneutrale Produktion ermöglichen. Unser Ansatz verbindet Gebäude und Maschinen in einem ganzheitlich vernetzten Energiesystem und erprobt reale, energie- und ressourceneffiziente Prozessketten.

Startzeiten: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten

FlowFactory die Forschungshalle der schlanken digitalen Produktion

Erleben Sie hautnah, wie die Produktion der Zukunft aussieht – bei einer exklusiven Führung durch den Leuchtturm der schlanken und digitalen Produktion: die Forschungshalle FlowFactory des PTW. Tauchen Sie ein in innovative Technologien, praxisnahe Forschung und smarte Produktionsprozesse am Puls der Industrie 4.0.

Startzeiten: 12:00, 12:45, 13:30 Uhr
Dauer: 30-45 Minuten

Voranmeldung und Treffpunkt
Für die Führungen ist immer eine Voranmeldung erforderlich. Die Voranmeldung erfolgt immer am Infostand der TU. Der Treffpunkt für die Führungen ist ebenfalls der Infostand.



Kindervorlesung "Roboter: Helfer, Freund oder (doch nur) Maschine?

Roboter sind längst Teil unseres Alltags – ob in der Industrie, im Haushalt oder in der Forschung. Doch was genau ist ein Roboter, wie funktioniert er, und was unterscheidet echte Roboter von den fiktiven Darstellungen in Filmen und Videospielen? In dieser Kindervorlesung erkunden wir die Welt der Robotik, entdecken, wie technische Systeme zusammenarbeiten, und erfahren, welche Rolle Mathematik und Maschinenbau bei der Entwicklung von Robotern spielen.

Startzeit: 14:00 Uhr, Hörsaal-  und Medienzentrum


Unsere Kinder-Wissenschaftsshow "Rocket auf unerwarteter Mission"
Rocket, die kleine Rakete steht kurz vor ihrer ersten Reise ins Weltall. Sie will dort neue Welten erkunden. Doch es kommt anders als sie denkt, denn die Erde braucht sie.

Die Wissenschaftsshow ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fachbereichs Maschinenbau und des Metal Energy Hub und vermittelt Kindern im Alter zwischen 6-12 Jahren spannend und kurzweilig ein erstes Verständnis von CO2-Emissionen und Forschungsergebnissen, die unserer Welt helfen können.

Startzeit: 15:00 Uhr auf der Hauptbühne

weitere Highlights

  • Bühnenprogramm
  • Führungen & Labortouren
    • Geführte Touren durch verschiedene Fakultäten und Labore
    • Exklusive Einblicke in Forschungsgruppen & wissenschaftliche Einrichtungen
    • Anmeldung vor Ort, begrenzte Anzahl an Teilnehmenden
  •  Workshops & Vorträge
    • Wissenschaftlich relevante Dialog- und Partizipationsformate
    • Interaktive Workshops zu Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien
    • Kinder- und Sondervorlesungen
  • Forschungs- und Innovationsausstellung
    • Ausstellungsstände mit Mitmachangeboten
    • Informationen zu Studiengängen, Bewerbung und Karrierechancen
  •  Rahmenprogramm & Unterhaltung
    • Kinderprogramm mit interaktiven Experimenten
    • Musikalische Beiträge auf der Hauptbühne
    • Networking & Austausch für Alumni und Wissenschaftsinteressierte
    • Catering
/globalcontent/veranstaltungskalender/Ingenieur_Pass_1747213284713_255.png
 

Tags

FB16, Tag der offenen Tür