Verhaltensregeln

Jede Person erklärt mit dem Betreten der Poolräume ihre Zustimmung zum folgenden Regelwerk.

Regelwerke des CERT und HRZ der TU Darmstadt

Das CERT und das HRZ der TU Darmstadt stellen verschiedene Regelwerke, die den Umgang und die Nutzung von IT-Systemen der TU Darmstadt betreffen. Diese Regelwerke gelten auch in den Poolräumen des IiM, darunter

  • die Benutzungsordnung für IT-Systeme,
  • die Leitlinie zur Informationssicherheit,
  • die Passwortrichtlinie.

IiM Verhaltensregeln

In allen Räumen des IiM ist das Essen, Trinken und Rauchen verboten.

Damit Sie andere Personen im Raum nicht stören, schalten Sie Ihr Mobiltelefon auf lautlos.

Keine Berechtigung zur Änderung an Hard und Software im IiM, beinhaltet z.B.:

  • Keine Stromstecker herausziehen,
  • Kein Öffnen der Tische, um an Steckdosen zu kommen,
  • Kein Umstecken von Peripherie an den Rechnern,
  • Kein Umstecken von Steckerleisten,
  • Keine Änderung an der Aufstellung der Rechner oder Drucker,
  • Keine Änderung an der Aufstellung der Tische.

Sollte davon etwas unbedingt erforderlich sein, muss dies mit der Administration in Raum 105, Gebäude L1|10 abgesprochen werden.

Beim Verlassen der Räume befolgen Sie bitte folgende Vorgehensweise:

  • Melden Sie sich ordnungsgemäß am Computer ab.
  • Schalten Sie den Monitor aus.
  • Werfen Sie Ihren kompletten Abfall in die bereitstehenden Abfallbehälter.
  • Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich.
  • Nehmen Sie alle Ihre Ausdrucke vom Drucker mit.

Sollten Sie als letzte Person den Raum verlassen, dann befolgen Sie bitte zusätzlich folgende Anweisungen:

  • Schließen Sie alle Fenster und Oberlichter.
  • Lassen Sie die Jalousien herunter.
  • Schalten Sie alle Lichter aus.
  • Vergewissern sie sich, dass nach dem Verlassen der Räume die Türen richtig verschlossen sind. (nach 18:00 Uhr auch die Außentüre)

Das permanente Blockieren von Türen (Außentüren und Poolraumtüren) ist strengstens verboten und führt zur Sperrung Ihres Accounts!

Umgang mit den Geräten

  • Gehen Sie sorgfältig und pfleglich mit der Ausstattung des IiM um.
  • Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz so, wie Sie ihn auch auffinden möchten. Achten Sie darauf, daß Sie nach Beendigung der Sitzung alle ihre Unterlagen (Bücher, Skripten, etc.) mitnehmen sowie sämtliche Rückstände (Schmierpapier, sonstige Abfälle) entsorgen.
  • Sowohl die Tastatur als auch die Maus sind mit einer sehr empfindlichen Mechanik ausgestattet. Daher:
    • ist die Einnahme von Speisen und Getränken in den IiM-Räumen strengstens untersagt, um Beschädigung durch versehentliches Umwerfen von Getränken oder Krümel in der Tastaur von vornherein zu vermeiden.
    • ist Rauchen im gesamten IiM-Gebäude verboten.
    • sind Verschmutzungen wie z.B. Radierrückstände vom Tisch zu entfernen.
  • Weder die Tastatur, die Maus, der Bildschirm oder die Rechnereinheit sind Ablageflächen. Legen Sie Arbeitsmaterialien auf die freie Tischfläche.
  • Achten Sie darauf, daß Sie beim Bewegen von Tastatur, Maus oder Bildschirm die Anschlußkabel nicht unter mechanische Spannung setzen.
  • Die Geräte reagieren sehr empfindlich auf Erschütterungen; Lassen Sie die Rechner auf dem Tisch stehen und verrücken Sie diesen nicht!
  • Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Ihren Fingern. Jede Berührung hinterläßt Fettrückstände, durch die die Bildqualität stark beeinträchtigt wird. Benutzen Sie stattdessen z.B. einen stumpfen Gegenstand wie z.B. einen umgedrehten Bleistift, um jemandem etwas auf dem Bildschirm zu zeigen.
  • Falls die Lesbarkeit des Bildschirms z.B. durch Sonneneinstrahlung beeinträchtigt wird, ändern Sie nicht die Helligkeit des Bildschirms sondern lassen Sie die Jalousien herunter.
  • Die Peripheriegeräte (insbesondere die Mäuse und Tastaturen) dürfen nicht zwischen Rechnern getauscht, geschweige denn abgezogen werden. Sollten der Rechner oder ein Peripheriegerät Funktionsstörungen aufweisen, schicken Sie eine Mail an sysman, oder melden Sie sich bei der Systemverwaltung mit dem Rechnernamen. Dieser ist auf der Rechner Vorder- oder Ober-Seite auf einem Aufkleber vermerkt.
  • Falls einer der Drucker Papiermangel oder Papierstau meldet, verständigen Sie Ihren Tutor und versuchen Sie in keinem Fall, den Fehler selbst zu beheben. Oder schicken Sie eine Mail mit der Fehlermeldung an sysman.

Arbeiten am Rechner

  • Melden Sie sich am Ende Ihrer Übung korrekt vom Rechner ab, d.h. schließen Sie zuerst Ihre Anwendungen und klicken Sie dann in der Taskleiste „Start“ -> „Abmelden“. Andernfalls können Daten verloren gehen, die Sie mit den Anwendungen erstellt haben. Falls Sie sich nicht korrekt abmelden und die Workstation so für Ihren Nachfolger frei machen, kann dies zur Sperrung Ihres Accounts führen.
  • Benutzen Sie den Menüpunkt „Computer sperren“, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz kurzzeitig verlassen. So schützen Sie sich vor Datenverlusten, die andere im Raum befindliche Personen Ihnen u.U. durch die Benutzung Ihrer Sitzung zufügen könnten. Dieser Mechanismus ist nicht für die Reservierung eines Arbeitsplatzes bei längerer Abwesenheit gedacht. In diesem Fall wird Ihre Sitzung nach kurzer Zeit selbstständig abgemeldet und unkontrolliert beendet, wobei auf eventuell auftretende Datenverluste keine Rücksicht genommen werden kann. Diese Beendigung der Sitzung hat ebenfalls die Sperrung Ihres Accounts zur Folge.
  • Speichern Sie in regelmäßigen Abständen Ihre in der Anwendung aktuell in Bearbeitung befindlichen Daten, da sie in folge eines Hardware-Defekts, von Softwareproblemen oder einer Netzwerkunterbrechung verloren gehen könnten.
  • Überdenken Sie mehrmals, ob Sie eine Datei wirklich löschen wollen. Durch Unachtsamkeit verlorengegangene Daten können nicht wieder hergestellt werden.
  • Ihre Benutzungsumgebung ist so eingerichtet, daß Sie Ihre Übungen am Rechner effizient durchführen können. Sollten Sie Veränderungen an dem Verhalten Ihrer Benutzungsumgebung vornehmen, indem Sie z.B. mit einem Punkt beginnende Dateien im Ihrem Homeverzeichnis ändern, so geschieht dies auf Ihre eigene Verantwortung. Die Systemverwaltung ersetzt Homeverzeichnisse von nicht mehr benutzbaren Accounts prinzipiell durch die leere Verzeichnisse, die Sie bei Ihrem ersten Einloggen aufgefunden haben. Dies geschieht ausschliesslich auf Antrag des wissenschaftlichen Mitarbeiters, der die Übung leitet.

Benutzung der zur Verfügung stehenden Netzwerkdienste

  • Sie haben über Netscape (World Wide Web) und ähnliche Dienste Zugriff auf den weltweit größten Verbund von Rechnernetzen, das Internet. Das Netzwerk der TU Darmstadt ist an das Deutsche Wissenschaftsnetz angebunden, das Gateways zu anderen Rechnernetzen bereitstellt. Die TU Darmstadt zahlt zur Zeit für diesen Anschluß jährlich einen hohen Betrag, der stark von der übertragenen Datenmenge abhängt. Um die anfallenden Kosten so gering wie möglich zu halten und dadurch die Benutzbarkeit dieser Dienste langfristig zu sichern, begrenzen Sie Ihre Zugriffe insbesondere zu internationalen Diensten auf das nötigste. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Hochschulrechenzentrums nachzulesen oder direkt zu erfragen.
  • Im Internet kommunizieren viele unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Meinungen miteinander. Denken Sie immer daran, daß Sie mit Ihrer Meinung oder Ihren Äußerungen im Internet andere beleidigen könnten. Beachten Sie daher die als Netiquette bezeichnete Einführung in die „Sitten und Gebräuche“ des Usenets, die jedoch auch für die elektronische Post ihre Gültigkeit hat.

Missbrauch des Internet und der Rechnerumgebung

Das IiM bietet Ihnen die Möglichkeit, das Internet kostenlos zu nutzen, um die Vorteile der dort verfügbaren Informationen für Ihr Studium nutzen zu können. Bedenken Sie beim Surfen im Internet, daß durch die Information auf Ihrem Bildschirm oder in Ihren Mails keine Personen im Raum gestört werden dürfen. Bei der Belegung von Rechner hat die Durchführung von Kursaufgaben Priorität. In der Ausbildungsumgebung IiM gelten folgende Verhaltens- und Zugangsregeln:

  • Die Weitergabe des persönlichen Paßworts an weitere Personen, unabhängig ob an Kursteilnehmer oder an fremde Personen, ist nicht zulässig.
  • Jede Art von Verwendung pornographischer Bilder und Schriften ist verboten.
  • Die Verbreitung jeglicher Art von radikalen oder rassistischen Schriften und Bilder ist untersagt.
  • Unberechtigter Zugriff auf Daten und Programme, Vernichtung von Daten und Programmen oder Verfälschung von Daten ist verboten.
  • Verwendung von Mailverteilern zur Verbreitung von kursfremden Inhalt ist nicht zulässig.

Bei Zuwiderhandlung droht der zeitweise oder dauerhafte Entzug des Accounts. Bei schwerwiegenden Vergehen behält sich die TU Darmstadt rechtliche Schritte (Schadensersatz, Anzeige) vor.

Zu den folgenden Zeiten stehen die Räume des IiM durch betreute Übungen / Veranstaltungen für das freie Üben nicht zur Verfügung:

Webkalender

Während dieser Veranstaltungen stehen in den jeweiligen Räumen auch die ungenutzten Arbeitsplätze in der Regel NICHT zum freien Üben zur Verfügung. Nach Beendigung der Veranstaltung hat die Kursbetreuung dafür zu sorgen, dass die Räume ordnungsgemäß hinterlassen werden.

Die Nutzungszeit des IiM von Seiten der Kursteilnehmer für das freie Üben ist im Vorlesungszeitraum:

Montag – Freitag: 06:00 – 22:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
(Außnahmen dieser Zeiten werden auf der Startseite bekannt gegeben.)

Ausgenommen sind die Zeiten, in denen Kurse oder betreute Übungen in den jeweiligen Räumen stattfinden. Außerhalb dieser Nutzungszeit ist den Kursteilnehmern das Arbeiten im IiM nicht gestattet.