Um Ihren Benutzernamen zu erfragen oder Ihr Passwort zurücksetzen zu lassen, müssen Sie bei der IiM-Administration im Gebäude L1|10 Raum 105 persönlich vorbeikommen. Weitere Vorraussetzung für die Auskunft bzw. das Zurücksetzen ist, dass Sie Ihren aktuellen Studienausweis mitbringen.
Jeder Benutzer im IiM hat einen eindeutigen Benutzernamen und ein persönliches Passwort, die automatisch für alle Arbeitsplätze im IiM gültig sind.
Um Ihr Passwort zu ändern, betätigen Sie in Ihrer angemeldeten Windows-Umgebung gleichzeitig die Tastenkombination STRG + ALT + ENTF. Klicken Sie nun im aufgehenden Fenster auf „Kennwort ändern“. Es erscheint ein Fenster, in dem man noch einmal sein altes Kennwort sowie zweimal sein neues Kennwort eingeben muss. Bestätigen Sie die Änderung. Ab sofort ist die Anmeldung nur noch mit dem neuen Passwort möglich.
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie über einen Benutzeraccount am IiM verfügen. Diesen erhalten Sie erstmalig bei Belegung einer Lehrveranstaltung, welche die Arbeitsumgebung des IiM unter Verantwortung eines Professors nutzt.
Im Windows Begrüßungsbildschirm werden Sie aufgefordert die Tastenkombination STRG + ALT + ENTF zu drücken. Danach erscheint das eigentliche Anmeldefenster. Füllen Sie nun die Eingabefelder 'Benutzername:' und 'Kennwort:' aus und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
Um sicherzustellen, dass Ihre Benutzerdaten am Ende der Sitzung an den Fileserver übertragen werden, müssen Sie sich ordnungsgemäß von den Rechnern abmelden. Bitte öffnen Sie hierzu das Startmenü und klicken Sie auf „abmelden“.
Wo speichert man seine persönlichen Daten?
Speichern Sie ihre wichtigen oder persönlichen Daten immer in Ihrem Home-Laufwerk H:. Erstellen Sie Sich hierzu am besten eine eigene Ordnerhirarchie auf dem Laufwerk H:.
Benutzen Sie NICHT den Ordner ntprofile! Dies ist ein vom System benötigter Ordner.
Achtung!
Speichern Sie KEINE Daten auf Ihrer Arbeitsoberfläche (Desktop) oder in den Eigenen Dateien. Dies führt zu längeren An- und Abmeldezeiten und kann zu Datenverlust führen!
Warum sollte man alles im Home-Laufwerk speichern?
Nur dort werden ihre Daten auch von unserem Fileserver gesichert. Von den Daten die Sie Lokal speichern, wird keine Datensicherung von uns zugesichert.
Da am IiM beim Starten von Programmen im Hintergrund, arbeitsplatzspezifische Einstellungen vorgenommen werden, ist zu beachten, dass Sie vor dem Öffnen einer Datei ZUERST das dafür benötigte Programm starten und DANACH erst die Datei im Programm laden.
Beispiel: Wenn Sie eine .doc Datei (Word-Datei) öffnen möchten, starten Sie zuerst LibreOffice Writer und öffnen Sie danach die gewünschte Datei über Datei > Öffnen.
Zum Anpassen Ihres Oberflächenprofils findet sich im Startmenü eine Verknüpfung:
Start > Programme > IiM-Menu > SetUserDesktop [XYZ]
Die Quota gibt ihnen Auskunft über den Ihnen zur Verfügung stehenden Speicherplatz in ihrem Homeverzeichnis. Ein volles Homeverzeichnis kann Ursache vieler Fehler sein. Falls Sie beim Öffnen von Programmen oder beim Speichern von Dokumenten Fehlermeldungen erhalten, überprüfen sie bitte zunächst ihre Quota und löschen Sie gegebenenfalls nicht mehr benötigte Daten.
Quota abfragen:
Startmenü > Dieser PC > Rechtsklick auf das H:-Laufwerk > Eigenschaften
In dem sich öffnenden Fenster werden folgende Informationen bzgl. Ihrer Quota angezeigt:
- belegter Speicherplatz,
- freier Speicherplatz,
- gesamte Speicherkapazität
Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf die Schaltfläche Abbrechen oder OK.
Informationen zur Rechnerreservierung finden Sie im Rechner-Reservierungstool
Im kompletten IiM steht das durch das HRZ betriebene WLAN-System „eduroam“ zur Verfügung. Informationen und Anleitung zur Einrichtung dieses Systems, finden sich auf der eduroam-Webseite des HRZ.