Virtuelle Produktentwicklung C

Zentrales Ziel der Virtuellen Produktentwicklung ist es, die Entwicklung eines Produkts durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu optimieren. Dies führt zum verstärkten Einsatz von Softwaresystemen in allen Teilprozessen der Produktentwicklung.

Ort: L101/24K und als Livestream

Zeit: Montags, von 8:00 bis 9:40

Semester: Sommersemester

Beginn der Vorlesung: 25.04.2022

Ende der Vorlesung: 11.07.2022

1. Prüfungstermin: 22.07.2022

2. Prüfungstermin: 23.09.2022

Zugelassene Hilfsmittel für die Prüfung: keine

Die Veranstaltung „Virtuelle Produktentwicklung C: Produkt- und Prozessmodellierung“ (ViP-C) wird im SoSe 2022 als regulärer Präsenzbetrieb angestrebt. Abhängig von den (kurzfristigen) behördlichen Vorgaben zum Pandemiegeschehen wird auf Online Lehre zurückgegriffen. Die Vorlesung wird in diesem Fall digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.

Die Lehre startet in KW 17 (ab 25.04.2022) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und werden gegebenenfalls durch die Online Lehre ersetzt.

Der technische Zugang zur Online Lehre findet über Moodle statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie wurden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-C-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte beim betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiter Fabian Arnold. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.

In dieser Vorlesung werden verschiedene Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für Produkt- und Prozessmodellierungen vorgestellt. So werden die Prinzipien der Systemtechnik, hierarchische Strukturierung und Modellbildung, besprochen. Die Methoden des Modellentwurfs und seiner Spezifikation werden aufgezeigt und diskutiert. Die systematische Datenmodellbildung wird mit Blick auf die ISO 10303 „Standard for the Exchange of Product Model Data“ unter Verwendung von SADT, EXPRESS und EXPRESS-G vorgestellt. Die Konzepte der Prozessmodellierung werden anhand der Geschäftsprozessmodellierung mit EPK und BPMN2 erläutert. Weitere Schwerpunkte dieser Vorlesung sind die objektorientierte Modellierung mit UML sowie die integrative Methode ARIS. Darüber hinaus werden Methoden zur Kommunikation in Industrie 4.0 Umgebung wie z. B. MQTT oder OPC UA behandelt. Besonderer Wert wird innerhalb der Vorlesung darauf gelegt, dass die erworbenen, theoretischen Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen und kleineren Übungen vertieft werden.

Lernziele:

  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen Funktionen, Daten und Prozessmodellierung
  • Kenntnisse über den Nutzen der Modellierungstechniken für Geschäftsprozessoptimierungen
  • Kenntnisse über die Umsetzung von Produkt- und Prozessmodellen in industrielle Anwendungen

Die Vorlesung ist für Studenten folgender Studiengänge geeignet:

  • Master-Studiengang Mechanical and Process Engineering
  • Bachelor-Studiengang Computational Mechanical and Process Engineering
  • Diplom-/Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (Wi-MB)

Anzahl der ECTS-Credit Points: FB 16: 4,0 / FB 1: 4,0