Ignite Sustainability

Ignite Sustainability ist ein zweijähriges Programm für Bachelorabsolvent:innen. Als studentische Hilfskraft erforschen Sie in unseren Teams nachhaltige chemische Energieträger mithilfe von experimentellen und numerischen Methoden und gestalten so die Energiewende mit. Mentoring und die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen runden das Programm ab und bereiten optimal auf eine Promotion vor.

Unsere Themen

An den Fachgebieten RSM (Andreas Dreizler) und STFS (Christian Hasse) erforschen wir nachhaltige Energieträger – von Wasserstoff bis Metallpulver. Dabei setzen wir auf ein ganzheitliches Verständnis: Experimente und Simulationen gehen bei uns Hand in Hand . Mit modernsten Simulationsmethoden, Hochleistungsrechnern (STFS) sowie präziser Messtechnik und innovativer Laserdiagnostik (RSM) analysieren wir chemisch reagierende Strömungen – von kleinsten Laborkonfigurationen bis hin zu technisch relevanten turbulenten Flammen. Unsere Forschung liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für nachhaltige Energiesysteme der Zukunft.

Über uns

Wir sind zwei engagierte und diverse Fachgebiete mit ca. 60 Promovierenden und Postdoktorand:innen. Bei uns erhalten Sie optimale Unterstützung durch eine Fachgruppenstruktur mit Gruppenleiter:innen. Als Teilnehmer:in des Programms profitieren Sie von einem starken internationalen Forschungsnetzwerk und der engen wissenschaftlichen Kooperation beider Fachgebiete.

Was Sie bei uns lernen

  • Vertiefung im Bereich Thermofluiddynamik (RSM und STFS)
  • Erfahrung mit CFD-Software (STFS)
  • Methoden der Softwareentwicklung (STFS)
  • Methoden der Lasermesstechnik (RSM)
  • Datenauswertung (RSM und STFS)
  • wissenschaftliches Publizieren (RSM und STFS)
  • Austausch mit anderen Forschenden bei Projekttreffen und Konferenzen (RSM und STFS)

Ihre Vorteile

  • Sichere Finanzierung in einem forschungsorientierten Masterstudium: Vertrag als studentische Hilfskraft
  • Institutslaptop und Zugang zum HPC-Rechencluster sowie zu einer einzigartigen Laborinfrastruktur
  • Mentoring-Gespräche mit Christian Hasse und Andreas Dreizler
  • Wir bereiten Sie optimal auf eine anschließende Promotion vor
  • Sie lernen neue Fachkompetenzen und Soft Skills
  • Gelegenheit zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks

Rahmenbedingungen

  • Individuelle Arbeitszeit von mindestens 30 h im Monat, flexible Aufstockung auf bis zu 50 h im Monat
  • Anstellung über max. vier Fachsemester (Praktika und Auslandssemester verlängern die Dauer des Programms)
  • Teilnahme an mindestens zwei Lehrveranstaltungen von RSM oder STFS

Struktur des Programms

1. Mastersemester (01.06. oder 01.12.)

  • Literaturrecherche zu einem Forschungsthema
  • Lernen von Tools und Simulationssoftware (STFS)
  • Hands-on Messtechnik und Laserdiagnostik (RSM)

2. und 3. Mastersemester

  • Arbeit am eigenen Forschungsthema
  • Mitarbeit an Veröffentlichungen
  • Teilnahme an Events (Seminare, Projektmeetings etc.)
  • Präsentation der Forschungsergebnisse in Meetings

4. Mastersemester

  • Schreiben der Masterarbeit
  • Tätigkeit als stud. Hilfskraft: Unterstützung von wiss. Mitarbeitenden bei ausgewählten Aufgaben oder/und Mitarbeit in der Lehre

Bewerbung und Voraussetzungen

  • Sie sind am Anfang des Masterstudiums
  • Sie haben Interesse an Thermofluiddynamik, nachhaltigen Energieträgern, Simulation, Software-Design, Laserdiagnostik oder Messtechnik
  • Sie können überdurchschnittliche Studienleistungen nachweisen

Um sich für Ignite Sustainability zu bewerben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an und fügen folgende Unterlagen hinzu:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Bachelorzeugnis oder aktuellen Leistungsspiegel

Bewerbungsfristen:

Sommersemester: 30. April 2025
Wintersemester: 31. Oktober 2025

Geeignete Bewerber:innen werden zu einem Auswahlgespräch mit Christian Hasse und Andreas Dreizler eingeladen.

Start des Programms:

Sommersemester: 1. Juni 2025
Wintersemester: 1. Dezember 2025