Inbetriebnahme des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß

Commissioning of a test rig for the analysis of particle wear

Masterthesis, Bachelorthesis

Schraubenspindelpumpen werden in der industriellen Anwendung immer häufiger für die Erfüllung von neuer, nicht-konventioneller Förderaufgaben eingesetzt. Dadurch werden für die Hersteller neue Märkte erschlossen, der aktuelle Rahmen der Auslegungskriterien wird gesprengt. So fehlen den Herstellern u.A. Erfahrungen und verlässliche Modelle bzgl. der Lebensdauerabschätzung für den Betrieb mit partikelbeladenen Medien. Dank einzelner „Problemprojekte“, teils mit katastrophalen Ausfällen, ist jedoch bekannt, dass hohe Verschleißraten auftreten und die Pumpen innerhalb weniger Betriebsstunden ausfallen können. Konstruktionsrichtlinien für den Umgang mit entsprechenden Rahmenbedingungen fehlen bisher.

Das Thema

Am Institut für Fluidsystemtechnik wird zur Schließung dieser Wissenslücken ein Prüffeld zur wissenschaftlichen, anwendungsnahen Untersuchung von Verschleiß in verschiedenen Bauformen von Schraubenspindelpumpen aufgebaut. Ziel der Forschungsarbeiten ist eine Charakterisierung der im Betrieb mit partikelbeladenen Medien vorliegenden Verschleißmechanismen, auch Konstruktionsrichtlinien zur Auslegung der Schraubenspindelpumpen sollen abgeleitet werden. In diesem Kontext müssen u.A. Herausforderungen der Fluidtemperierung, Partikeleinbringung, -vermessung sowie -filterung in einem partikelfähigen Prüfstandsaufbau adressiert werden.

Aufgaben

Die mit dem neuen Prüfstand geschaffene Messumgebung soll in Betrieb genommen werden. Da viele Erfahrungswerte im Umgang mit partikelbeladenen Fluiden fehlen, sollen Inbetriebnahmemessungen durchgeführt, das Eigenverhalten des Prüfstands näher beschrieben und notwendige Anpassungen am Prüfstand umgesetzt werden. Parallel laufende Erweiterungen sollen ebenfalls charakterisiert werden.

Voraussetzungen

  • Spaß/Interesse an praktischer Prüfstandsarbeit
  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise

Was bieten wir?

  • Arbeiten im Team mit Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern
  • Einblicke in die Forschung und Prüfstandsentwicklung
  • enger mit Industriepartnern verknüpfte Projektumgebung und technologisch motivierten Problemstellung

Bei Fragen stehe ich gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.