Untersuchung der Marangoni-getriebenen Deformation dünner Filme auf strukturierten Kupferoberflächen
Investigation of the Marangoni-driven deformation of thin films on structured copper surfaces
01.12.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Marangoni-Strömung ist maßgeblich für das spontane Aufreißen dünner Flüssigkeitsfilme an beheizten Wänden verantwortlich. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die durch Marangoni-getriebene Deformation dünner Flüssigkeitsfilme experimentell untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Robin Behle, M.Sc.
3D Biodruck von Faser-additivierter Biotinte für Muskel- und Nervenmodell
01.12.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.
Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit für das Fluidsystem einer Tampondruckmaschine
28.11.2023
Advanced Design Project (ADP)
Der Tampondruck bietet im Vergleich zu anderen Druckverfahren eine hohe Flexibilität und damit eine einzigartige Wirtschaftlichkeit bei Aufträgen mit nur geringer Stückzahl. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wird auf mechatronische Systeme bei zwischen Aufträgen wechselnden Bauteilen verzichtet, da diese beim Wechsel neu verkabelt und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt werden müssten. Zu diesen Elementen zählen der Farbtopf, die Rakel sowie das Klischee. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Druckfluids nicht geregelt, obwohl diese den Druckprozess stark beeinflusst. Der Klischeeträger, auf welchem sich das Klischee befindet, wird hingegen nur selten ausgewechselt und bietet damit eine Möglichkeit zur Integration einer Einheit zur Temperierung.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit in den Klischeeträger einer vorhandenen Labordruckmaschine.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung eines Modells für die Wärmeleitung des Fluidsystem einer Labordruckmaschine
28.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Charakterisierung der thermodynamischen Eigenschaften des Fluidsystems hinsichtlich Wärmeleitung, -senken und –quellen einer Labordruckmaschine mithilfe eines physikalischen Modells. Hierzu sollen zunächst ein theoretisches Modell für die vorhandene Konstruktion erstellt und anschließend mit realen Versuchsreihen kalibriert und validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung eines Machine-Learning-Modells zur quantitativen Beschreibung der Verdampfung von Druckfluiden
28.11.2023
Masterthesis
In dieser Arbeit sollen zunächst mithilfe experimenteller Versuche eine Datenbasis für die quantitative Verdampfung von Druckfluiden generiert und anhand dieser anschließend ein datengetriebenes Modell der Verdampfung von Druckfluiden entwickelt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von Chaos in der ML-basierten Produktionssteuerung
Development of a Process Model for the Implementation of Chaos for ML-based Production Control
28.11.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Leonie Meldt, M.Sc.
Ausarbeiten und Implementieren eines MLOps Konzepts für Software in Circular Economy Produkten
Development and implementation of a DevOps concept for software in circular economy products
24.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.
Simulation of the effect of nanoparticles on film evaporation under confined geometry
Simulation des Einflusses von Nanopartikeln auf das Verdampfungsverhalten unter eingeschränkter Geometrie
22.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von Nanopartikeln auf das Verdampfungsverhalten von Filmen zu simulieren, die für Anwendungen wie Beschichtungen, dünne Filme und Wirkstoffabgabesysteme von entscheidender Bedeutung sind. Durch Computermodellierung versuchen wir, die maßgeblichen Mechanismen und Phänomene dieser Nanopartikel-Verdampfungsinteraktion zu entschlüsseln.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
Simulation des Marangoni-Effekts auf den verdampfenden Flüssigkeitsfilm
Simulation of the Marangoni effect on the evaporating liquid film
22.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Rahmen dieser Arbeit soll das bestehende Modell für die Wasserverdunstung um den Marangoni-Effekt erweitert werden. Dazu wird ein schematisch dargestelltes 3D-Modell mit COMSOL Multiphysics simuliert.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
Experimentelle Untersuchung der Oxidation und Reduktion von Eisenpulver in einem Wirbelschichtreaktor
Experimental investigation of oxidation and reduction of iron powder in a fluidized bed reactor
21.11.2023
Masterthesis
Zur Bekämpfung des Klimawandels sind neuartige Energieträger und Verfahren zu deren Nutzung notwendig. Ein in ausreichender Menge verfügbarer Energieträger ist Eisen, das durch Reduktion und Oxidation die Speicherung von größeren Energiemengen ermöglicht. Im Forschungsprojekt Clean Circles wird untersucht, ob Eisen in Wirbelschichtreaktoren genutzt werden kann. Der Fokus liegt hier sowohl auf der stark exothermen Oxidationsreaktion zur Ausspeicherung der Energie als auch auf der Reduktion mittels grünem Wasserstoff in Wirbelschichten zur Einspeicherung der Energie.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Falko Marx
Konzeptionierung und Implementierung einer Systemarchitektur für die Anwendung eines Edge Devices im Bereich der Flugzeugkabine
21.11.2023
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Jacqueline Bergmann, M.Sc.
Entwicklung einer Einrichtung zur Beheizung des Bauraums für die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen im extrusionsbasierten Multimaterial 3D Drucks
20.11.2023
Advanced Design Project (ADP)
Das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren, auch bekannt als FDM (Fused Deposition Modeling), ist eine beliebte Methode des 3D-Drucks, bei der ein thermoplastisches Filament schichtweise aufgetragen und geschmolzen wird, um komplexe Bauteile zu erstellen. Seit einiger Zeit wird versucht den FFF-3D-Druck bei der Produktion einzusetzen. Dazu werden Hochleistungskunststoffe, wie beispielsweise PEEK eingesetzt. Neuste Bestrebungen zielen darauf ab auch Multimaterial 3D Druck aus Hochleistungskunststoffen einzusetzen, um Kosten zu sparen und die Vorteile unterschiedlicher Kunststoffe gezielt zu nutzen. Die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen ist dabei besonders durch den Bauteilverzug und die Schichthaftung herausfordernd. Durch eine konstante Erhitzung der Bauteile oder des Bauraums kann die Schichthaftung verbessert werden und Verzug kann verringert werden.
Im Rahmen dieses ADPs soll ein existierender Multimaterial 3D Drucker modifiziert werden, sodass eine Beheizung des Bauraums oder eine gezielte Beheizung der Bauteile ermöglicht wird.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.
Entwicklung eines Verfahrens zur hybriden additiven Fertigung von Multimaterialdichtungen aus Hochleistungskunststoffen
20.11.2023
Masterthesis
Obwohl die additive Fertigung von Kunststoffen sich seit einiger Zeit insbesondere im Heimbereich verbreitet, wird der 3D Druck in der Produktion bisher noch selten eingesetzt. Dabei ist die Fused Filament Fabrication (FFF) das am meisten verbreitete Verfahren. Mit diesem Verfahren kann eine große Vielfalt an unterschiedlichen Kunststoffen, wie beispielsweise PEEK, PVDF und PP, verarbeitet werden uns sogar Multimaterialbauteile sind möglich. Der größte Nachteil dieser Technologie ist jedoch die geringe Genauigkeit der Fertigung gegenüber konventioneller subtraktiver Verarbeitung. Um die Vorteile der konventionellen und der additiven Fertigung ausnutzen zu können soll ein neues Verfahren zur hybriden additiven Fertigung entwickelt werden. Die Fertigung von Dichtungen aus Hochleistungskunststoffen steht dabei im Fokus. Dichtungen werden für fast jedes technische Produkt benötigt und von ihrer Leistungsfähigkeit sind viele technische Prozesse abhängig.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.
Datennachhaltigkeit durch semantische Webtechnologien herbeiführen
Achieving sustainable research data using semantic web technologies
16.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Obwohl täglich wissenschaftliche Daten produziert werden, ist deren Verfügbarkeit eine große Herausforderung, da diese Daten den Anforderungen bezüglich Auffindbarkeit, maschineller Verarbeitbarkeit, Struktur und Nachnutzbarkeit nur selten entsprechen. Semantische Webtechnologien und Standards erlauben es, relevante Daten durch Algorithmen zu finden und auf sie zuzugreifen sowie deren Verarbeitung in verschiedenen Diensten zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf den Standard RO-Crates aufbauend ein Profil für Metadaten zur Beschreibung von Forschungsdaten modelliert und anhand vorhandener experimenteller Datensätze validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.
Konzeptentwicklung einer Kaskade zur Messtechnik- Entwicklung
Design Study for a Measurement Testing Wind Tunnel
15.11.2023
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die Herausforderungen bei der Entwicklung moderner Triebwerke und Gasturbinen führen zu komplexen, dreidimensionalen, interdisziplinären Strömungsvorgängen. Zum Verständnis und zur weiteren Optimierung sind daher experimentelle Untersuchungen notwendig. Dabei werden die experimentelle Untersuchungen im Turbomaschinenlabor zunehmend mit hochauflösenden, multiphysikalischen Messsystemen durchgeführt. Aufgrund dessen benötigt das Turbomaschinenlabor des GLRs einen Windkanal, zur Erprobung und Entwicklung neuer, fähiger und hochgenauer Messtechniken. Die Konzeptentwicklung dieses ADPS ist der erste Schritt zur Weiterentwicklung solcher Messmethoden am GLR. Umfang des APDs ist u.a. die Gestaltung von Strömungspfad, Sondentraversierssystem, messtechnischen Zugängen, Betriebspunkteinstellung und Datenerfassung.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.
Numerische Auslegung eines Turbulenzgraderzeugers für Wasserstoffverbrennung
Numerical Design of a Turbulence Generator for Hydrogen Combustion
15.11.2023
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase bedingt moderne Verbrennungskonzepte basierend auf Wasserstoffverbrennung. Die Verbrennung von Wasserstoff bedeutet neuartige Turbineneintrittsbedingungen. Zur Zulassung neuartiger Triebwerke mit Wasserstoffverbrennung sind umfassende Untersuchungen des Einflusses von Wasserstoffverbrennung auf die Hochdruckturbine durchzuführen. Am GLR wird hierfür in Kooperation mit Rolls-Royce Deutschland ein variabler Turbulenzgraderzeuger für Untersuchungen am Large Scale Turbine Rig ausgelegt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens gilt es zunächst einen Turbulenzgraderzeuger numerisch auszulegen, der die Turbineneintrittsbedingungen einer Wasserstoffverbrennung abbildet. Hierfür ist ein numerischen Setup aufzubauen, eine Parameterstudie zur Identifikation von Sensitivitäten auf die Turbineneintrittsbedingungen durchzuführen und die Geometrie für einen Turbulenzgraderzeuger festzulegen, welche sämtliche aerodynamischen Anforderungen erfüllt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.
Voruntersuchungen zu Pressure Sensitive Paint (PSP) Messungen an der äußeren Endwand
Pre-investigation of Pressure Sensitive Paint (PSP) measurements at the outer endwall
15.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Aerothermale Optimierungen sind Stand der Technik in der Entwicklung moderner Gasturbinen und Triebwerke. Derzeitiger Gegenstand der Forschung am Large Scale Turbine Rig (LSTR) sind Kühllufteinblasungen an der äußeren Endwand und deren Einfluss auf die Strömung im äußeren Ringkanal. PSP ist eine hoch-auflösende, optische Messtechnik mit der die Filmkühleffektivität an der äußeren Endwand bestimmt werden kann. Gegenstand der Thesis sind die Erarbeitung einer Methode zur Durchführung von thermischen Messungen an der äußeren Endwand. Hierzu ist das vorhandene PSP-System auf die neue Messaufgabe zu übertragen, damit anschließend Voruntersuchungen durchgeführt werden können. Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung einer Methode für PSP-Messungen an der äußeren Endwand des LSTRs sowie Durchführung von PSP Messungen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/in: Dominik Ade, M.Sc.
Entwicklung einer nachhaltigen Produktionsprozessplanung für die additive Fertigung
13.11.2023
Advanced Design Project (ADP)
In der additiven Fertigung entfallen aktuell etwa 80% des Product Carbon Footprint (PCF)auf den Energiebedarf für die Produktion. Um dieses Optimierungspotential zu nutzen sollen der aktuelle Strommix und die Auswahl eines geeigneten 3D-Druckers berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sollen die vorhandenen 3D-Drucker vernetzt und ein Buchungssystem entwickelt werden, das den Anwender bei der Druckerauswahl und Terminierung des Druckauftrages unterstützt.\
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Jan Osterod, M. Sc., Adrian Reuther, M. Sc.
Implementation and testing of Automatic Emergency Braking (AEB) for trams
13.11.2023
Masterthesis
This thesis aims to explore the causal relationships between various factors and outcomes regarding road safety using methods of causal inference. The specific research question to be addressed is: "How would road safety have evolved if there were no mobile phones in cars?“. Based on this question, various causal inference methods are identified, applied and evaluated
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Alexander Kroth, M.Sc.
Weiterentwicklung eines Reifegradmodells für eine Kreislaufwirtschaft in KMU
Further development of a maturity model for a circular economy in SME
13.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Implementierung einer konventionellen Regelstrategie für den hybriden Speicher in ETA-Framework
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
13.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Rahmen des Projektes KI4ETA soll bspw. Lastspitzenglättung am hybriden Speicher intelligent gestaltet werden.
Hierfür wurde in dem eta-utility Package bereits Strategien wie Deep Reinforcement Learning (DRL) und mathematische Optimierungen (MILP) implementiert. Allerdings haben auch konventionelle Regler wie PID Vorteile und sollen daher zum Vergleich herangezogen werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Sarah Schwarz, M.Sc.
Implementierung einer Prognose des Energiebedarfs der ETA-Fabrik für den Einsatz des hybriden Speicher
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
13.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Rahmen des Projektes KI4ETA soll bspw. Lastspitzenglättung am hybriden Speicher intelligent gestaltet werden.
Hierfür wurde in dem eta-utility Package bereits Strategien wie Deep Reinforcement Learning (DRL) und mathematische Optimierungen (MILP) implementiert. Allerdings werden momentan in diesem simulativen Aufbau lediglich die tatsächlich den Testdaten vorhergehenden Daten als Prognose verwendet, was einer idealen Prognose entsprechen würde und kann somit nicht in der realen Anwendung funkitonieren.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Sarah Schwarz, M.Sc.
Implementierung eines genetischen Algorithmus als Agent für die Ansteuerung eines hybriden Speicher
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
13.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Rahmen des Projektes KI4ETA soll bspw. Lastspitzenglättung am hybriden Speicher intelligent gestaltet werden.
Hierfür wurde in dem eta-utility Package bereits Strategien wie Deep Reinforcement Learning (DRL) mittels PPO implementiert. Als Vergleich soll nun ein genetischer Algorithmus trainiert werden und mit den Ergebnisse des PPO-Algorithmus verglichen werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Sarah Schwarz, M.Sc.
Sensorintegration und Datenanalyse zur Qualitätssicherung beim Rollformen
Sensor integration and data analysis for quality assurance in roll forming
13.11.2023
Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Marco Becker, M. Sc.
Entwicklung eines Gestaltungsmodells im Kontext resilienter Produktion
Development of a design model in the context of resilient production
09.11.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Daniel Bentz, M.Sc.
Entwicklung und Aufbau eines mobilen Demonstrators zum Thema Kreislaufwirtschaft
Development and construction of a mobile demonstrator on the topic of circular economy
09.11.2023
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Jonas Barth, M.Sc., Alexander Moltschanov, M.Sc.
Datenbasiertes Wertstromdesign im Anlagenbau am Beispiel der Produktion von Maschinen zur Kabelkonfektionierung bei Komax SLE GmbH & Co. KG
Data Based Value Stream Design in Plant Engineering Using the Example of the Production of Machines for Wire Harnessing at Komax SLE GmbH & Co. KG
07.11.2023
Masterthesis
extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Joachim Groß, M.Sc.
Resilienzbewertung am Wertstrom der Prozesslernfabrik CiP
Resilience assessment of the value stream of the process learning factory CiP
07.11.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Optimierung der Prozessführung des flexiblen Rollsickens durch numerische und experimentelle Methoden
Optimization of the process control of flexible roller beading by numerical and experimental methods
07.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Franz-Josef Jaklin, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.
Generierung robuster KI-Modelle durch die Verwendung geeigneter Prozessdaten
Generating robust AI models through the use of adequate process data
06.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.
Intelligente Richtprozesse durch die Verarbeitung von Prozessdaten mit KI-Modellen
Smart straightening processes through the processing of data with AI models
06.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.
Materialauswahl und Verschleißuntersuchungen für ein transparentes Werkzeug zum Tiefziehen von Papier
Material selection and wear investigations for a transparent tool for deep drawing of paper
06.11.2023
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.
Sensorintegration und Datenanalyse zur Steigerung der Energieeffizienz beim Rollformen
Sensor integration and data analysis for increasing energy efficiency in roll forming
06.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Marco Becker, M. Sc.
Parameterstudien für mittels PVD-Verfahren generierte Sensorschichten
06.11.2023
Bachelorthesis
Mithilfe der additiven Fertigung lassen sich Brennkammern drucken, die für die Verbrennung von Wasserstoffflammen optimiert sind. Zusätzlich lassen sich dabei Sensoren in die Brennkammerwand integrieren, die die Temperatur messen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Betreuer/in: Pia-Sophie Becks
Entwicklung einer RUL-Vorhersage für Wälzlageranordnungen unter Nutzung der elektrischen Eigenschaften des Lagers
04.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern eignen sich für die Schadensfrüherkennung an Wälzlagern. Bisher wurden allerdings keine dem Stand der Technik entsprechenden Vorhersageroutinen entwickelt, die auf Basis des elektrischen Widerstandes des Lagers Aussagen hinsichtlich dessen Ausfallzeitpunktes zulassen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Florian Michael Becker-Dombrowsky, M.Sc.
Entwicklung eines Klassifikationsalgorithmus zur Detektion künstlich eingebrachter Oberflächenschäden in Wälzlagerlaufbahnen
04.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern eignen sich für die Schadensfrüherkennung an Wälzlagern. Bisher wurden allerdings keine dem Stand der Technik entsprechenden Klassifikationsalgorithmen entwickelt, die auf Basis des elektrischen Widerstandes des Lagers Aussagen hinsichtlich möglicher Schäden zulassen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Florian Michael Becker-Dombrowsky, M.Sc.
Entwicklung und Implementierung einer Auswerteroutine zur Analyse von Dauerversuchen für Wälzlageranordnungen im elektrischen Kreis
04.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern eignen sich für die Schadensfrüherkennung an Wälzlagern. Der Athene-Prüfstand des Fachgebiets pmd dient der Untersuchung dieser Phänomene. Allerdings lassen sich noch keine Wälzlager an ihm durch die Messung des elektrischen Widerstands überwachen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Florian Michael Becker-Dombrowsky, M.Sc.
Weiterentwicklung schlanker Produktionssysteme am Beispiel der Schunk Group
Further development of lean production systems on the example of the Schunk Group
02.11.2023
Masterthesis
extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Wie kann ChatGPT helfen? Erstellung eines Konzepts für den Einsatz von ChatGPT zur Unterstützung der Entwicklung von Kennzahlen auf dem Shopfloor
How can ChatGPT help? Creation of a concept for the use of ChatGPT to support the development of KPIs on the shop floor
02.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Jan Chytraeus, M.Sc.
Modellabgleich von gekoppelten Systemen unter Unsicherheit
01.11.2023
Masterthesis, Advanced Research Project (ARP)
Um die Genauigkeit von numerischen Modellen zu verbessern, werden Modellabgleiche durchgeführt. Hierbei werden verschiedene Modellparameter angepasst, um die Diskrepanz zwischen der Simulation und experimentellen Ergebnissen zu verringern. Methoden der künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel Bayes’sche Methoden, werden genutzt, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die anzupassenden Modellparameter zu bestimmen. Gekoppelte mechanische Systeme bestehen aus mehreren Substrukturen, die aneinander befestigt sind. Für den Modellabgleich können hier sowohl Messdaten vom Gesamtsystem als auch von den Substrukturen
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/in: Hendrik Schmidt, M.Sc.
With Open Peer Review Towards FAIRness in Mechanical Engineering: Quality KPIs for a Scientific Journal
30.10.2023
Masterthesis
Sharing research data and code is quickly becoming the new normal in the Engineering Sciences. However, creating a community around this subject and ensuring the quality of the results is still an ongoing challenge. We are looking for someone to create a set of quality KPIs to serve as the evaluation scheme for the open peer review process of a scientific journal focused on FAIR Data Management. You will work with an interdisciplinary team and gain knowledge regarding Research Data Management (RDM), which is a topic gaining a lot of attention currently. Moreover, you will gain insights into the publishing of scholarly research.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/innen: Dr. phil. Izadora Silva Pimenta, Michaela Leštáková, M.Sc.
Inbetriebnahme eines kapazitiven Messsystems zur Charakterisierung der Mehrphasenströmung in mit Ersatzbrennstoffen und Biomasse gefeuerten Wirbelschichten
Implementation of a capacitance measuring system for multiphase flow characterization in substitute fuel and biomass fired fluidized beds
30.10.2023
Masterthesis
Wirbelschichten stellen eine innovative Prozessform der thermochemischen Konversion nachhaltiger Festbrennstoffe wie Ersatzbrennstoffen und Biomasse dar. Zur Weiterentwicklung dieser Prozesse ist eine Charakterisierung der Zweiphasenströmung notwendig. Hierfür soll eine entsprechendes kapazitives Messsystem in Betrieb genommen sowie Versuche durchgeführt und Messdaten ausgewertet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Dennis Hülsbruch
Experimentelle Untersuchung der Wechselwirkung und Mischung zweier Tropfen
30.10.2023
Masterthesis
Die Kollision von Tropfen unterschiedlicher, mischbarer als auch nicht mischbarer Flüssigkeiten ist die Grundlage des Sprühtransports und in vielen technischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört unter anderem die (Mikro-) Verkapselung von Tropfen, Partikeln und lebenden Zellen als auch die Multikomponenten Sprüheinblasung in Raketentriebwerken. Der Fokus vorangegangener Arbeiten lag dabei im Wesentlichen auf der Beschreibung des Ausgangs der Tropfenkollision wie Abprallen und Vereinigung und den geltenden Grenzbedingungen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Benedikt Schmidt, M.Sc.
Experimentelle Untersuchung der Wechselwirkung durch den Gasphasentransport zwischen zwei Tropfen
30.10.2023
Bachelorthesis
Die Kollision von Tropfen unterschiedlicher, mischbarer als auch nicht mischbarer Flüssigkeiten ist die Grundlage des Sprühtransports und in vielen technischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört unter anderem die (Mikro-) Verkapselung von Tropfen, Partikeln und lebenden Zellen als auch die Multikomponenten Sprüheinblasung in Raketentriebwerken. Der Fokus vorangegangener Arbeiten lag dabei im Wesentlichen auf der Beschreibung des Ausgangs der Tropfenkollision wie Abprallen und Vereinigung und den geltenden Grenzbedingungen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Benedikt Schmidt, M.Sc.
Development of a Satellite Conjunction Assessment Module for a Web Application
27.10.2023
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Simon Burgis, M.Sc.
Research and Evaluation of software solutions for the CEL process
26.10.2023
Advanced Design Project (ADP)
As part of the „ESA_Lab@TU Darmstadt,“ the TU Darmstadt, in collaboration with ESOC/ESA, has established a facility focused on the analysis and preliminary design of complex technical systems, known as the Concurrent Engineering Lab (CEL). In addition to academic applications at TU Darmstadt, the CEL aims to conduct Concurrent Engineering (CE) sessions for ESOC missions in the domain of Ground Segment and Operations (GS&OPS). Despite numerous CE facilities in the aerospace sector, the method has not yet been fully established for development and operational design studies for GS&OPS. To address this, the CEL needs to tailor key elements of CE, encompassing the entire CE process, to meet the specific requirements and needs of GS&OPS. This entails analysing tools and software that can support and enhance the entire CE process, from initialisation and preparation to the actual sessions and wrap-up.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Jennifer Hoffmann, M.Sc.
Anpassung der dynamischen Prozesssimulation eines Wirbelschichtsystems für die Umwandlung von Ersatzbrennstoffen mittels Luft-Fluidisierung
Adaptation of the Dynamic Process Simulation of a Fluidized Bed System for the Conversion of alternative fuels under air-fluidization
26.10.2023
Bachelorthesis
Die Weiterentwicklung bestehender Anlagen ist ein in der Industrie häufig angewandtes Verfahren, um bestehende Prozesse zu verbessern, die Investitionskosten gering zu halten und im Fall der Energiewirtschaft die Versorgungssicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten. Durch die Untersuchung der thermochemischen Umwandlung von Ersatzbrennstoffen wird die weitere Nutzung bestehender Anlagen gewährleistet und gleichzeitig der weltweite Kohleausstieg vorangetrieben. Am EST werden hierzu weitreichende experimentelle Untersuchungen durchgeführt, die kombiniert mit verschiedenen Simulationsmodellen die Wissensbasis stetig verbreitern. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Basis vorhandener Experimentaldaten ein Simulationsmodell weiterentwickelt und validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Alexander Kuhn
Erweiterung der dynamischen Prozesssimulation eines Wirbelschichtsystems für die Umwandlung von Ersatzbrennstoffen im Oxyfuel-Betrieb
Adaptation of the Dynamic Process Simulation of a Fluidized Bed System for the Conversion of alternative fuels under oxyfuel-conditions
26.10.2023
Bachelorthesis
Durch die Einbindung neuer Technologien in bestehenden lässt sich nicht nur deren Wirkungsgrad, sondern ebenso der biologische Fußabdruck senken. Im speziellen Fall der Energietechnik lässt sich damit neben der Versorgungssicherheit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft leisten. Hierfür finden am Institut für Energiesysteme weitreichende experimentelle Untersuchungen statt. In Ergänzung zu den experimentellen Untersuchungen ist es das Ziel dieser Arbeit, ein bestehendes Simulationsmodell um das CO2-Abscheidungsverfahren der Oxyfuel-Verbrennung zu erweitern und es anhand von experimentellen Daten zu validieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Alexander Kuhn
Validierung einer urbanen Verkehrssimulation von Darmstadt
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
26.10.2023
Advanced Design Project (ADP)
Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau wird an Energieeffizienten Antriebskonzepten für elektrisches Roboterfahrzeug geforscht. Um Potentiale für zukünftige Antriebs- und Verkehrskonzepte besser abschätzen zu können, müssen diese Simulativ getestet werden. Um dabei den Einfluss eines Verkehrsumfeldes beurteilen zu können, wird deshalb am IMS eine Verkehrssimulation des Stadtzentrums von Darmstadt verwendet. Dieses ist in der Simulationssoftware SUMO umgesetzt. Um hier aktuelles Verkehrsverhalten darzustellen, muss eine Neuvalidierung der bestehenden Simulation vorgenommen werden. Dafür stehen aktuelle Verkehrsdaten zur Verfügung.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Paul Heckelmann
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der VUCA-Arbeitswelt und dessen Einfluss auf die Mitarbeitendengesundheit
24.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Arbeit untersucht das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) im Kontext der VUCA-Arbeitswelt, die durch rasante Technologieentwicklungen und globale Marktveränderungen gekennzeichnet ist. Angesichts von Unsicherheiten und Herausforderungen soll die Arbeit die speziellen Anforderungen an BGM in der VUCA-Welt definieren und verstehen. Ziel ist es, entscheidende Dimensionen abzuleiten, um die Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden in zukünftigen Studien messen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: Dipl.-Psych. Michael Kutscher
Adaption des MTO-Ansatzes für das betriebliche Gesundheitsmanagement in der modernen Arbeitswelt
24.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Diese studentische Arbeit zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen dem MTO-Ansatz (Mensch-Technik-Organisation) und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu schaffen. Im Kontext schneller technologischer Veränderungen und neuer Arbeitsstrukturen soll ein erweitertes BGM-Konzept auf Basis des MTO-Ansatzes entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Identifikation und Definition von relevanten Unterdimensionen, die zukünftig in Unternehmen im Kontext des BGM untersucht werden könnten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: Dipl.-Psych. Michael Kutscher
Untersuchung der Kondensation zur Trinkwassergewinnung
Investigations on condensation for fresh water harvesting
23.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Effiziente und platzsparende Kondensation von Wasserdampf ist wichtig für viele Anwendungen, u.a. die Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft und für hohe Kondensationsraten in Wärmeübertragern. Zur Optimierung dieser Applikationen ist es wichtig, grundlegende Prozesse bei der Kondensation besser zu verstehen und quantitativ vorhersagen zu können.
Zuvor bereits untersuchte Oberflächen versprechen großes Potenzial zur Trinkwassergewinnung aus feuchter Luft mittels Kondensation. Dieses Potenzial soll im Rahmen der Abschlussarbeit experimentell untersucht werden
Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD), SFB 1194
Betreuer/in: Till Pfeiffer, M.Sc.
Entwicklung eines LiDAR-basierten Messsystems zur Bestimmung von Absorptionslängen
Development of a LiDAR-based measurement system for determining absorption lengths
21.10.2023
Masterthesis
Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Masterthesis soll untersucht werden, inwieweit LiDAR zur robusten Bestimmung der Absorptionslänge fasergekoppelter Messsysteme eingesetzt werden kann. Aufbauend auf Vorarbeiten soll dafür ein auf frequenzmoduliertem LiDAR basierendes Messsystem entwickelt und aufgebaut werden. Anschließend soll seine Eignung zur Messung von Absorptionslänge sowohl an vereinfachten Teststrecken als auch an typischen Messzellen untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Clemens Hansemann, M.Sc. Matthias Bonarens
Untersuchung der katalytischen Reduktion von Stickoxiden in einem generischen Abgaskanal
Investigation of the catalytic reduction of nitgrogen oxides in a generic exhaust duct
21.10.2023
Masterthesis
Um die gesetzlichen Grenzwerte für Stickoxidemissionen einzuhalten ist es notwendig, motorische Abgase nachzubehandeln, bevor sie in die Umwelt entlassen werden. Im heavy-duty-Bereich ist dafür die selektive katalytische Reduktion (SCR) von Stickoxiden die Methode der Wahl. Hierfür muss dem Abgas Ammoniak als Reduktionsmittel beigemischt werden, welches in einem Katalysator mit den Stickoxiden reagiert.
Im Rahmen dieser Masterthesis soll am institutseigenen Abgaskanal mithilfe von Laser-Absorptionsspektroskopie zunächst die Ammoniakbildung infolge der Injektion von Harnstoff-Wasser-Lösung unter SCR-typischen Bedingungen untersucht werden. Anschließend sollen dem Gasstrom Stickoxide beigemischt werden und deren Reduktion in einem Katalysator charakterisiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Leon Schuhmann, M.Sc. Matthias Bonarens
Laserbasierte Messung der Partikelgeschwindigkeiten von pulverisierter Biomasse in einer 1 MW Oxy-fuel-Brennkammer
19.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST) wird die Untersuchung fester, staubförmiger Biomassebrennstoffe, wie zum Beispiel Walnussschalen, in einer Drallbrennkammer mit einer thermischen Leistung im Bereich von 1 MW durchgeführt. Das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) erforscht Verbrennungsprozesse mithilfe modernster Lasermesstechnik. Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Messkampagne vorbereitet und durchgeführt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST), Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Janik Hebel
Entwicklung eines Konzepts für die Auswahl von Ressourceneffizienzmaßnahmen am Beispiel der INSTA GmbH
19.10.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Sebastian Bardy, M.Sc.
Entwicklung einer Ressourceneffizienz OEE
Development of a resource efficiency OEE
19.10.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Sarah Mechenbier, M.Sc.
Maschinenbau meets Kunst – Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für die Installtion von Schrottgreifern in der Kunsthalle Schirn
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
18.10.2023
Advanced Design Project (ADP)
Die Kunsthalle Schirn in Frankfurt ist eines der angesehensten Ausstellungshäuser für moderne und zeitgenössische Kunst in Europa. In Kooperation mit der TU Darmstadt sollen dort im kommenden Jahr im Rahmen einer Ausstellung der Künstlerin Selma Selman funktionsfähige Schrottgreifer in original Größe installiert werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Philippe Jardin
Entwicklung der Ansteuerung eines Prüfstands für die Einzelpartikeluntersuchung
17.10.2023
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Anton Sperling
Datengetriebene SOH-Bestimmung von Li-Ion-Batterien im Industriekontext
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
16.10.2023
Masterthesis
Die Elektrifizierung der Mobilität in der Industrie rückt Lithium-Ionen-Batterien als mobile Speichertechnologie immer weiter in den Fokus der Forschung und Anwendung. Da die Kosten der Batterie einen relevanten Anteil an den Gesamtkosten der Fahrzeuge ausmachen, ist das Wissen über den aktuellen Alterungszustand der Batterie (SoH) und die zukünftig zu erwartende Restlebensdauer für Investitions- und Betriebsentscheidungen äußerst relevant. Datengetriebene Ansätze zeigen hohes Potenzial, den SoH von Li-Ion-Batterien verlässlich zu bestimmen. Die Arbeit wird in Zusammenarbeit mit einem führenden Industriepartner im Bereich elektrischer Flurförderfahrzeuge durchgeführt.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Georg Avemarie
Human Action Recognition using TOF-Sensor in human-robot collaborative applications
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
16.10.2023
Masterthesis
Human-robot collaboration (HRC) is a way to improve flexibility and ergonomics in the workplace. To improve the collaborative process’s efficiency, each partner should be aware of the other partner’s actions and intentions at all times.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Omar Elsarha, M.Sc.
Simulation und Optimierung des Betriebsverhaltens einer Motorspindel mit einer neuartigen hydrostatischen Lagerung für Drehzahlen bis 42.000 U/min
11.10.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Patrick Fehn, M.Sc.
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Zustandsüberwachung von Industrieventilen mittels Digitalen Zwillingen
Development of a process model for condition monitoring of industrial valves using digital twins
11.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die Überwachung von Maschinen und Anlagen im Betrieb, insbesondere bei größeren Industrieanlagen, stellt im Zuge der Digitalisierung einen wichtigen Schritt dar. Hierzu wird am pmd untersucht, inwiefern die Zustandsüberwachung von Industrieventilen mittels Digitalen Zwillingen realisierbar ist. Dazu soll basierend auf den erarbeiteten Anforderungen aus einer vorangegangenen Arbeit ein Vorgehensmodell entwickelt werden. Die Arbeit umfasst dabei die Entwicklung eines Modells hinsichtlich der Anforderungen und Implementation des erarbeiteten Modells in einem Prototyp.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Pramod Poudel, M.Sc.
Development of a concept for data-driven friction coefficient prediction based on hands-free L2 systems
04.10.2023
Masterthesis
This thesis aims to explore the causal relationships between various factors and outcomes regarding road safety using methods of causal inference. The specific research question to be addressed is: "How would road safety have evolved if there were no mobile phones in cars?“. Based on this question, various causal inference methods are identified, applied and evaluated
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Jan Staab, M.Sc.
Numerische Untersuchung eines Werkzeugeinsatzes mit innovativem Kühlkonzept
Numerical investigation of a tool insert with innovative cooling concept
04.10.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Philipp Gehringer, M. Sc.
Entwicklung eines Hochintegrierten, aktiven Sensors zur Ermittlung des Differenzwinkels einer Klauenkupplung
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
28.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
In elektrifizierten Antrieben werden vermehrt rein formschlüssige Schaltelemente zur Realisierung einer Mehrgängigkeit oder Abwurfeinheiten eingesetzt. Um diese zuverlässig und komfortabel kuppeln zu können ist eine winkelgenaue Synchronisierung vorteilhaft.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Adel Turić, M.Sc.
Anpassung eines bestehenden Produktivitäts-Dashboards an eine neue Softwareversion und Integration erweiterter Analysefunktionen
Adapting an Existing Productivity Dashboard to a New Software Version and Integrating Advanced Analysis Features
26.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Fabian Hock, M.Eng.
Development of experimental set-up to manufacture non-spherical particles for microfluidic investigation
25.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
In the past decade, microfluidic technology has attracted great attention due to the advantage of separating particles of micron and nanoscale. Such processes have a great, but yet not fully explored, potential in biomedicine, pharmacy, food and chemical industry. Such approaches also show high potential in the field of rapid diagnosis, especially the development of point-of-care testing (POCT) methods that are integrated in microfluidic chips. Microfluidic separation of mircroparticles is based on the following principle: particles of different properties such as size, density and shape develop different equilibrium positions in microfluidic devices based on hydrodynamic forces without utilizing external force fields. These particle streaks can then be separated at extremely high efficiency. Among all particle properties, shape is an important marker of cell cycle and indicator of cell state. To develop such microflow based novel methods applicable to cell systems, non-spherical model particles with various well-controllable aspect ratios are highly needed.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Zihao Zhang, M.Sc
Untersuchung der zyklischen Eigenschaften von fließgepressten Proben aus 1.4310 und 1.4404
25.09.2023
Masterthesis
Durch Inhomogenitäten bei Umformprozessen wie dem Voll-Vorwärts-Fließpressen entstehen Eigenspannungen. Dabei entstehende Zugeigenspannungen überlagern sich mit der zyklischen Beanspruchung und führen somit in vielen Belastungssituationen zu einem früheren Versagen der Bauteile. Frühere Untersuchungen ermöglichten hierbei die Reduzierung der Zugeigenspannungen durch eine Anpassung des Umformprozesses durch Nutzung eines Gegenstempels oder einer aktiven Matrize.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Betreuer/in: Fabian Jäger, M.Sc.
Design eines Brennstoffzellenprüfstands zur Entwicklung minimalinvasiver Messmethoden
Design of a fuel cell test bench for the development of minimally invasive measurement methods
21.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
Das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) befasst sich mit der Entwicklung moderner Laser-diagnostischer Methoden zur Untersuchung von Energiewandlungsprozessen. Im Hinblick auf die Optimierung von Wasserstoff-basierten Technologien besteht das Ziel darin diese zu optimieren, weiter zu entwickeln und neue auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen. Herkömmliche Messmethoden stoßen hier zunehmend an ihre Grenzen neue Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Prozesse in mobilen Brennstoffzellen zu liefern.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Clemens Hansemann, M.Sc. Matthias Bonarens
Untersuchung dünner Flüssigkeitsfilme mithilfe einer Weißlichtlaserquelle
Examination of thin liquid films using a white light laser
21.09.2023
Masterthesis
Die Benetzung von Systemkomponenten durch Flüssigkeitsfilme tritt in den verschiedensten Prozessen, beispielsweise in Verbrennungskraftmaschinen infolge der Kraftstoffinjektion, in SCR-Systemen Abgasnachbehandlung oder in ölgekühlten Elektroantrieben, auf. Unabhängig davon, ob die Bildung von Flüssigkeitsfilmen erwünscht ist oder nicht, können diese die Robustheit, Effizienz und Regelbarkeit der Prozesse massiv beeinträchtigen. Die experimentelle Untersuchung solcher Flüssigkeitsfilme gestaltet sich allerdings aufgrund des Mangels an nicht-intrusiven Messmethoden schwierig. Ein vielversprechender Messansatz ist die Absorptionsspektroskopie, welche in der Gasphasendiagnostik bereits seit langem etabliert ist. Da Flüssigkeiten breitbandigere Absorbtionsfeatures aufweisen als Gase, erscheint insbesondere der Einsatz der Supercontinuum Laser Absorption Spectroscopy (SCLAS), welche Weißlichtlaserquellen nutzt, interessant.
Im Rahmen dieser Masterthesis soll experimentell untersucht werden, inwieweit sich die SCLAS zur Untersuchung dünner Flüssigkeitsfilme eignet. Aufbauend auf Vorarbeiten soll hierfür die vorhandene Weißlichtquelle in Betrieb genommen und ein geeignetes Messsystem aufgebaut werden. Zur Datenaufnahme kommen verschiedene Konzepte infrage, welche dafür vorab verglichen und bewertet werden sollen. Anschließend soll das Messsystem an generischen Flüssigkeitsfilmen bekannter Eigenschaften validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Matthias Bonarens, M.Sc. Clemens Hansemann
Experimentelle Untersuchung zur Kraftmessung an rotierenden Komponenten in einem Spindelprüfstand
Experimental investigation of force measurement on rotating components in a motor spindle test bed
20.09.2023
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Leonie Kilian, M.Sc., Patrick Fehn, M.Sc.
Entwicklung und Konstruktion einer Prüfvorrichtung zur Durchführung von Ermüdungsversuchen bei kryogenen Temperaturen
Development and design of a test rig for fatigue tests at cryogenic temperatures
20.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
Triebwerkskomponenten von Satelliten-Trägerraketen sind im Betrieb Beanspruchungen in einem weiten Temperaturbereich ausgesetzt. Die additive Fertigung ermöglicht eine an diese Beanspruchungen angepasste Gestaltung solcher Komponenten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Space AM“ in Kooperation mit der Firma Isar Aerospace soll die Prozesskette zur additiven Fertigung großer und komplexer Triebwerkskomponenten von Raketentriebwerken optimiert werden. Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten müssen Ermüdungsversuche bei Temperaturen von 100 bis 1150 Kelvin durchgeführt werden. Zu diesem Zweck sollen bestehende Versuchsanlagen am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe erweitert werden, um die Durchführung von Ermüdungsversuchen bei kryogenen Temperaturen zu ermöglichen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Betreuer/in: Felix Kirmaier, M.Sc.
Digitale Bildkorrelation Ermittlung der Genauigkeit
20.09.2023
Masterthesis
Digitale Bildkorrelation (eng. digital image correlation (DIC)) ist ein modernes Messverfahren zur Ermittlung von Bewegungen und Dehnungen in der Materialprüfung. Diese werden durch den Abgleich von Bildaufnahmen des unverformten und des verformten Zustands des Prüflings berechnet. Der Prüfling wird zur besseren Vergleichbarkeit mit einem Sprenkelmuster (eng. speckle) versehen. Die Messungen sind flächig, multidirektional sowie berührungslos und bieten somit zahlreiche Vorteile gegenüber taktilen Messmitteln. Eine Herausforderung dabei ist es stets, die Genauigkeit der Messungen zu quantifizieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Marius Hofmann
Identifikation von Ansätzen zum Lastmanagement energieflexibler Produktionsmaschinen
Miniforschungsprojekt (MFP)
20.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Andreas Clement, M.Sc.
Enhancing Decision-Making Process for Deviation Management with Large Language Model (LLM)
Optimierung des Entscheidungsfindungsprozesses für das Abweichungsmanagement mit Large Language Models (LLM)
19.09.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Jan Hämmelmann, M.Sc.
Entwicklung eines laserdiagnostischen Prüfstands zur Untersuchung von nachhaltigen, katalytischen Prozessen
Development of a Laser Diagnostic Test Rig for the Investigation of Sustainable Catalytic Processes
19.09.2023
Masterthesis
Die Expertise des Fachgebiets RSM soll zukünftig zur Diagnose industrieller katalytischer Verfahren eingesetzt werden. Konkret sollen Prozesse analysiert werden, welche nachhaltige Materialien einsetzen und effizientere Synthesepfade erlauben. Zur Entwicklung eines besseren phänomenologischen Verständnisses sowie zur Validierung von numerischen Modellen werden daher experimentelle Daten benötigt.
Für die Applikation der laserbasierten Messtechnik in geringem Abstand zur katalytischen Oberfläche wird ein spezieller, optisch zugänglicher Strömungskanal benötigt. Dieser muss zum einen die Anwendung verschiedener Messtechniken direkt im Prozess (operando) ermöglichen, zum anderen aber auch kontrollierte und definierte Randbedingungen bieten. In vorangegangenen Arbeiten wurden jeweils das neuartige Raman-Spektrometer (siehe Abbildung) und der katalytische Strömungskanal getrennt voneinander entwickelt. In dieser Arbeit sollen die Teilsysteme erstmals kombiniert und erste quantitative Messungen durchgeführt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Eng. Konrad Koschnick
Maschinelles Lernen zur Qualitätsregelung eines industriellen Prozesses
Machine learning for quality control of an industrial process
18.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Zur Regelung eines industriellen Prozesses soll untersucht werden, inwiefern das Prozessverhalten durch ein empirisches Modell, trainiert auf mehrjährigen Messdaten, abgebildet werden kann. Hierzu sollen verschiedene machine learning Ansätze recherchiert, implementiert und validiert werden. Neben der Vorhersagegenauigkeit ist die Interpretierbarkeit des Modells ein entscheidendes Kriterium.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Ingo Dietrich, M. Sc.
Regelungsmethoden für resiliente Wasserversorgungssysteme
Control Methods for resilient water supply systems
15.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden sollen verteilte Regelungsansätze basierend auf Agenten erprobt werden. Um auch auf andere Schadensereignisse reagieren zu können sind außerdem adaptive Reglermodelle basierend auf Zeitreihenanalysen notwendig.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/innen: Kevin Logan, M.Sc., Michaela Leštáková, M.Sc.
Entwicklung eines Messsystems zur Analyse der Steifigkeit von Rollformgerüsten
Development of a measuring system for the analysis of the stiffness of roll forming frames
13.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Benedikt Depta, M. Sc.
Simulation and Optimization of Corrugated Boards
08.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Ongoing research at the Institute for Paper Technology of the Technische Universität Darmstadt is focused on the simulation and optimization of corrugated boards. The value of simulating the behavior of these boards is recognized and expected to lead to a significant reduction in experimental trials. However, innovative approaches and fresh perspectives are still important in this evolving field.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Ricardo Fitas
Aufbau und Inbetriebnahme eines Pumpen-Prüfstandes zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Construction and commissioning of a pump test rig for the investigation of particle wear
08.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Entwicklung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Aufbau eines Digitalen Zwillings am Beispiel der Additiven Fertigung und der Robotik
07.09.2023
Advanced Design Project (ADP)
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Benjamin Röhm, M. Sc., Tanja Steinbach, M. Sc.
Bildbasierte Inline-Prozessüberwachung zur Biegekonturvermessung
Image Processing for Inline Bending Radius Measurement
06.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.
Simulation des Störgrößeneinflusses auf das entgraten von Kreuzbohrungen
Simulation of the Influence of Interference on the deburring of Cross Holes
05.09.2023
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christopher Krebs, M.Sc.
Untersuchung des Störgrößeneinflusses auf das entgraten von Kreuzbohrungen
Analysis of the Influence of Interference on the deburring of Cross Holes
05.09.2023
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christopher Krebs, M.Sc.
Entwicklung eines Vorgehens zur Analyse der Resilienz eines Wertstroms und Erprobung in einer industrienahen Versuchsumgebung
Development of a procedure for analyzing the resilience of a value stream and testing in an industry oriented test environment
04.09.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Abschlussarbeiten am Large Scale Turbine Rig
Bachelor's and Master's Thesis at the Large Scale Turbine Rig
04.09.2023
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Im Forschungsvorhaben „Flexible Hochdruck-Turbinen“ werden experimentelle und numerische Untersuchungen des Einflusses von Kühlluftausblasungen am Gehäuse auf das Strömungsfeld im äußeren Ringkanal einer modernen Hochdrucktrubine durchgeführt. Ziel dieser Grundlagenforschung ist die Ableitung von Auslegungsrichtlinien und Identifikation numerischer Unsicherheiten für die Entwicklung neuer Generationen hocheffizienter Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen – auch für Systeme mit Wasserstoffverbrennung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir offen für eigene Themenvorschläge.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR), Forschungsgruppe UTC Combustor and Turbine Aerothermal Interaction
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.
Künstliche Intelligenz in der additiven Fertigung Physics-Informed Neural Networks
28.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Wesentliche Hindernisse für den verstärkten Einsatz additiver Fertigungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf sicherheitsrelevante Bauteile, sind die langwierige Prozessentwicklung und schwankende Prozessergebnisse. Der Einsatz moderner Methoden der computergestützten Prozessanalyse ist daher notwendig, um Entwicklungszeiten und den Umfang von Versuchsreihen zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für die am pmd erforschte additive Fertigung von Funktionswerkstoffen. Zu diesem Zweck sollen Physics-Informed Neural Networks eingesetzt werden (PINN).
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.
Global Collaborative Engineering ADP
28.08.2023
Advanced Design Project (ADP)
Im GCE-Projekt wird gemeinsam mit Universitäten aus aller Welt eine Entwicklungsaufgabe im Bereich der Elektromobilität bearbeitet. Die internationalen Studententeams planen und konstruieren Konzepte für zukünftige Mobilitätslösungen und präsentieren ihre Arbeit in einer Abschlusspräsentation vor Publikum aus namhaften Industrieunternehmen.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Niklas Quernheim, M. Sc., Sven Winter, M. Sc.
Deep reinforcement learning zur Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme bei Merck, Bosch Rexroth und Equinix
16.08.2023
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/innen: Arthur Stobert, M.Sc., Heiko Ranzau, M.Sc.
Entwicklung eines Digitalen Schattens für einen Wertstrom in den PTW-Lernfabriken in den Dimensionen Ressourceneffizienz, Zeit und Qualität
Development of a digital shadow for a value stream in the PTW learning factories in the dimensions ressource efficiency, time and quality
16.08.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/innen: Phillip Bausch, M.Sc., Nicholas Frick, M.Sc.
Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Live-Visualisierung des Product Carbon Footprints in der Fertigung am Beispiel der Lernfabriken des PTW
Development and implementation of a concept for live visualization of the product carbon footprint in production using the example of PTW's learning factories
16.08.2023
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Phillip Bausch, M.Sc.
Towards high-fidelity CFD simulations of aluminum particle combustion in steam for future energy systems
Bachelor/Master thesis at STFS
14.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Micron sized metal powder can serve as a carbon free energy carrier in a circular energy economy, in a similar manner as hydrogen. Aluminum is considered a suitable candidate due to its outstanding energy density compared to hydrogen and other metals. The carbon-dioxide-free combustion of suspended aluminum particles in steam or air is a thermochemical process to release the stored energy.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/in: Johannes Mich, M.Sc.
Optimierung einer Messmethode für Papier und Faltkerne
08.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Papierfaltkerne stellen eine innovative und nachhaltige Sandwichkernstruktur mit hohem Leichtbaupotenzial dar. Zur Herstellung dieser Kernstrukturen wird zunächst ein Muster in das Papier geprägt und anschließend gefaltet.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Niklas Schäfer
Einflüsse auf die Steifigkeit von Faltkernen
Influences on the stiffness of folding cores
08.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Papierfaltkerne stellen eine innovative und nachhaltige Sandwichkernstruktur mit hohem Leichtbaupotenzial dar. Zur Herstellung dieser Kernstrukturen wird zunächst ein Muster in das Papier geprägt und anschließend gefaltet.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Niklas Schäfer
Erweiterung eines 0D-Prozessmodells zur Untersuchung von Wirbelschichtvergasungsanlagen, Gasaufbereitung und Synthese
04.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Mit 0D-Prozessmodellen sind Simulationen komplexer vernetzter Systeme in kürzester Zeit möglich. Anlagen zur Vergasung von Reststoffen können einen wertvollen Beitrag für eine zero-emission society sein, die vollständige Abbildung solcher Systeme sind allerdings höchst komplex. Durch ein bestehendes Tool am EST ist es möglich, diese Systeme zu analysieren und Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen. Das Potential dieses Tools soll durch die Erweiterung und Bewertung verschiedener Features ausgedehnt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen
Wirtschaftlichkeitsanalyse der Wirbelschichtvergasung in Abhängigkeit der Anlagenkonfiguration und -größe
04.08.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe wird seit über 100 Jahren genutzt, um Synthesegas zu erzeugen. Mit dieser Technologie ist es möglich, den Kohlenstoff aus Hausmüll vollständig im Kreislauf zu halten (Chemical Recycling) und aus biogenen Reststoffen grünes Kerosin für CO2-freies Fliegen bereitzustellen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen
Dynamische Simulation einer blasenbildenden Wirbelschichtvergasung zur Erzeugung von Synthesegas aus festen Brennstoffen
Dynamic simulation of a bubbling fluidized bed gasification of solid fuel to generate syngas
03.08.2023
Masterthesis
Die Wirbelschichtvergasung fester Brennstoffe wird seit über 100 Jahren genutzt, um Synthesegas zu erzeugen. Die Komplexität dieses Prozesses stellt bis heute eine Herausforderung dar, weshalb die Simulation der Vergasung Gegenstand der Forschung ist. Das produzierte Synthesegas ist vielseitig einsetzbar, weshalb diese Technologie eine innovative Ergänzung zu erneuerbaren Energien darstellt.
Am Institut für Energiesysteme und Energietechnik wurden diverse Versuche zur HTW-Vergasung im 0,5 MW Pilotmaßstab durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein dynamisches Simulationsmodell einer blasenbildenden Wirbelschichtvergasung in APROS erstellt werden. APROS bietet vorgefertigte Bibliotheken an, mit denen Reaktionsgleichungen beschrieben werden. Eine Validierung erfolgt, um die Konsistenz der Simulation anhand eines unabhängigen Datensatzes zu bemessen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Jens Kaltenmorgen
Adaption eines textilen Sonnenschutzes zum Einbau im Reallabor Lichtwiese
31.07.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Zuge des Delta-Projektes wird die Anwendung von Technologien für energieoptimierte Quartiere am Beispiel des Campus Lichtwiese erforscht. Das Reallabor dient dabei als Versuchsgebäude. Hier soll der von dem Institut KGBauko patentierte textile Sonnenschutz erstmalig in einer tatsächlichen Nutzungssituation zur Anwendung kommen. Zu diesem Zweck sollen im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet pmd sämtliche Planungen zum Einbau des textilen Sonnenschutzes erfolgen. Dazu ist zunächst eine Bestandsaufnahme des Reallabors durchzuführen und der textile Sonnenschutz an die baulichen Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen. Es sollen drei Varianten an Demonstratoren erarbeitet, gefertigt und im Reallabor eingebaut werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Pramod Poudel, M.Sc.