Projekt- und Abschlussarbeiten

Aktuelle Ausschreibungen

Hier findest Du eine Übersicht über alle aktuellen Angebote für Bachelor- und Masterarbeiten, ADPs und ARPs. Und falls nichts passendes für Dich dabei sein sollte, wende Dich doch einfach direkt an die Mitarbeitenden der einzelnen Fachgebiete.

  • Entwicklung eines 2K-3D-gedruckten aktiv-elastischen Niederhalters zum Tiefziehen von Papier

    Development of a 2K-3D-printed active-elastic blankholder for deep drawing of paper

    12.09.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Cédric Brunk , M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Qualitätssicherung in der additiven Fertigung von Implantaten mittels Prozessüberwachung

    Quality assurance in the additive manufacturing of implants using process monitoring

    11.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Jana Harbig

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle

    Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein

    Ausschreibung als PDF

  • Gradierte Oberflächeneigenschaften bei Implantaten in der additiven Fertigung

    Graded surface properties in implants manufactured using additive manufacturing

    11.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Schätzung von Produktionszeiten für Neuteile und Integration in den Auftragsanlageprozess

    Estimation of production times for new parts and integration into the order creation process

    11.09.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Stefan Schulte, M.Sc., Benedikt Engel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Am EST wurden die Verfahren Carbonate Looping und Chemical Looping Combustion maßgeblich weiterentwickelt, dabei spielt die Steuerung der Partikelzirkulation in den gekoppelten Wirbelschichtreaktoren eine zentrale Rolle. In der Abschlussarbeit soll das Verhalten des J-Valves als Kopplungselement in einem neuen Kaltmodellteststand gezielt untersucht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Die Additivum GmbH aus Darmstadt entwickelt Keramik-3D-Druck-Systeme, die pastösen Ton mit einem Schneckenextruder verarbeiten. In dieser Abschlussarbeit soll ein neuartiges, kraftsensitives Z-Homing-System entstehen, das anstelle störanfälliger kapazitiver Sensoren direkt über den Düsenkontakt mit der Bauplattform arbeitet. Ziel ist eine robuste, zuverlässige Lösung, die unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung ist und so Ausschuss und Druckfehler reduziert.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Sitzbewegungs- und Lastaufbringungseinheit zur Zustandsüberwachung von Flugzeugsitzaktuatoren

    Development of a seat-motion and load application unit for the condition monitoring of aircraft seat actuators

    09.09.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Die Zuverlässigkeit von Business-Class-Sitzen ist für einen kosteneffizienten und kundenorientierten Flugbetrieb unerlässlich. Sitzaktuatoren, die die Verstellfunktionen der Sitze ermöglichen, unterliegen aufgrund häufiger Nutzung und unterschiedlicher Belastungsbedingungen einem Verschleiß und einer Leistungsminderung. Daher sind effektive Methoden zur Zustandsüberwachung erforderlich, um die Wartung zu optimieren und unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Die Entwicklung solcher Methoden beginnt mit der Nachbildung realistischer Sitzbewegungen und Belastungsfälle auf einem entsprechenden Prüfstand, während detaillierte Betriebsdaten erfasst werden. Das Institut verfügt bereits über Business-Class-Sitze für diesen Zweck. Das geplante Testsystem soll typische Sitzkinematiken und Belastungen reproduzieren, die Aktuatoren unter kontrollierten Bedingungen betreiben und eine präzise Datenerfassung für die spätere Analyse unterstützen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Max Weigert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Biotinten für den grünen 3D-Biodruck von Pflanzenzellen ermöglichen die gezielte Formung dreidimensionaler Zellstrukturen zur Wirkstoffproduktion. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Hydrogel und Zellen die rheologischen Eigenschaften und die Biokompatibilität beeinflussen, um geeignete Gele für den 3D-Druck auszuwählen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Kira Schnellbächer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Aufgrund der zunehmenden extremen Wetterbedingungen kommt es immer häufiger zu Vereisungsereignissen an Flugzeugen. Die Analyse dieses Phänomens hat insbesondere im Bereich der Flugsicherheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Faktor für die Vereisung ist das Auftreten von unterkühlten großen Tröpfchen (SLD), also Wassertröpfchen, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in der Luft schweben. Bisherige Experimente in der Wissenschaft haben sich vorwiegend auf den normalen Aufprall dieser Tröpfchen auf feste Oberflächen mit geringen Geschwindigkeiten konzentriert.

    Unsere Forschung zielt darauf ab, dieses Verständnis zu erweitern, indem wir rotierende Oberflächen und hohe relative Aufprallgeschwindigkeiten berücksichtigen. Dieser Ansatz simuliert realitätsnah die Bedingungen, denen ein Flugzeugflügel ausgesetzt ist.

    Das Projekt besteht darin, eine bestehende Versuchsanordnung für den Aufprall einzelner Wassertropfen mit einer rotierenden Scheibe zu verwenden und mit Hilfe eines chromatischen Zeilensensors (CLS) die Dicke der auf der Scheibe gebildeten Eisschicht zu messen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Extreme Wetterbedingungen tragen zunehmend zu Vereisungsereignissen an Flugzeugen bei, die erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen. Die Analyse dieses Phänomens hat insbesondere im Bereich der Flugsicherheit zunehmend an Bedeutung gewonnen.

    Unsere Forschung zielt darauf ab, die damit verbundenen Phänomene besser zu verstehen, indem wir den Aufprall einzelner Tropfen auf bewegliche Oberflächen bei hohen relativen Aufprallgeschwindigkeiten und die damit verbundene Wärmeübertragung analysieren. Dieser Ansatz simuliert die realen Bedingungen, denen Flugzeugflügel ausgesetzt sind, sehr genau.

    Das Projekt umfasst die Simulation der konjugierten Wärmeübertragung eines einzelnen Wassertropfens auf ein sich bewegendes Substrat, um vorhandene experimentelle Infrarot-Bilddaten zu replizieren.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Einsatz von Reinforcement-Learning in hochflexiblen Prozessen zur modellbasierten Vorhersage von Zustellkurven für die Automobilproduktion

    Application of Reinforcement Learning in Highly Flexible Processes for Model-Based Prediction of Feed Curves in Automotive Production

    05.09.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Benedikt Depta, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Auslegung eines adaptiven Antriebskonzepts für das flexible Profilwalzen

    Development and design of an adaptive drive concept for flexible profile rolling

    05.09.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Florian Geister, M. Sc., Christian Siedbürger, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Analyse des Wärmeübergangs zwischen festen Kontaktflächen unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenstoffe

    Experimental Analysis of Heat Transfer Between Solid Contact Surfaces Under the Influence of Different Interfacial Materials

    05.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Prozessüberwachung in der additiven Fertigung: Feature-Engineering zur Defektquantifizierung

    Process monitoring in additive manufacturing: Feature-Engineering for defect quantification

    05.09.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Jonathan Utsch, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Der Aufprall von Sprühnebel auf dünnwandige Filme ist ein wichtiger Prozess in vielen industriellen Anwendungen, beispielsweise bei der Sprühkühlung oder Verbrennung. In diesem Prozess ist der Aufprall einzelner Tröpfchen ein wesentlicher Bestandteil. Dieser wird durch hydro- und thermodynamische Mechanismen beeinflusst. Ein Ergebnis ist der sogenannte Koronaspritzer, bei dem zahlreiche Sekundärtröpfchen entstehen. Diese können einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtprozess haben. Daher ist es sehr wichtig, diesen Prozess zu verstehen und vorherzusagen.

    In dieser Arbeit wird der Koronaspritzer experimentell untersucht. Hierzu sollen Tropfenaufprallversuche mit einem bestehenden Versuchsaufbau und Hochgeschwindigkeitsbildgebung durchgeführt werden. Dabei sollen die Betriebsparameter systematisch variiert werden, um verschiedene Einflüsse zu untersuchen. Dies wird durch die Verwendung verschiedener Flüssigkeiten (Wasser, Silikonöle usw.) sowie durch Veränderung anderer Parameter, wie beispielsweise Filmtemperatur und Filmdicke, erreicht. Die Messungen werden anschließend mit Bildverarbeitungsalgorithmen ausgewertet. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf der Erweiterung bestehender Modelle für die Spritzschwelle sowie auf der Analyse des sekundären Spritzens (Tropfengröße und Geschwindigkeitsverteilung).

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Lukas Weimar , M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) wird in Kooperation mit der valantic Software & Technology Innovations GmbH an der Simulation von Sensorik für die Umfelderfassung automatisierter Fahrzeuge geforscht. Im Rahmen dieser Masterthesis soll untersucht werden, inwiefern sich bestehende Simulationsplattformen aus dem Automobilbereich auf andere Domänen (z. B. Bahn, Landwirtschaft, Bauwesen) übertragen lassen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Research on the topic of sensor data generation in automated driving is being conducted at the Institute of Automotive Engineering Darmstadt (FZD) in collaboration with Porsche Engineering. In this thesis, it will be researched to what extent NVIDIA Omniverse can be used to generate sensor data for automated driving.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/innen: Kristof Hofrichter, M.Sc., Dr.-Ing. Kai Storms

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Bauteiltrennungen mit anschließendem Fügen sind in der Fertigung etabliert. Dies soll auch auf die Additive Fertigung (AM) erweitert werden, speziell auf das Laser Powder Bed Fusion-Verfahren (PBF-LB). Jedoch besitzt AM Restriktionen, auf die – neben der Beanspruchung – bei der Bauteiltrennung und dem anschließenden Fügen besonders geachtet werden muss.

    Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Trennstellen zu identifizieren und ein Vorgehen für eine beanspruchungsgerechte Bauteiltrennung mit nachgelagertem Fügen für PBF-LB zu entwickeln. Dabei soll eine beanspruchungsgerechte Gestaltung und der Fertigungseinfluss berücksichtigt werden. Das gefügte Bauteil soll dafür mittels geeigneter Werkzeuge (z.B. FEA) untersucht und das damit gewonnene Wissen in Form von Anpassungen im Vorgehen berücksichtigt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorthesis

    In der konventionellen Fertigung haben sich Gestaltungsansätze (DfX) für die trenn- und fügegerechte Gestaltung etabliert. Die Gestaltung für die Additive Fertigung (DfAM) und insbesondere das Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB) liefert Synergien und Konflikte mit bestehenden Gestaltungsansätzen.

    Ziel dieser Arbeit ist die Analyse bestehender Gestaltungsansätze im Kontext der Bauteiltrennung in AM, um Synergien und Konflikte konventioneller und additiver Gestaltungsansätze aufzudecken und deren Einfluss auf die Gestaltung in AM zu untersuchen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Bauteiltrennungen mit anschließendem Fügen sind aus verschiedenen Gründen in der Bauteilfertigung etabliert. In der additiven Fertigung (AM) existieren Verfahren wie das Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB), das die Bauteilgröße erheblich einschränkt. Gleichzeitig bietet AM Potentiale, die durch eine Bauteiltrennung nicht eingeschränkt werden sollen.

    Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Anwendungsfälle sowie Merkmale und Eigenschaften für die Bauteiltrennung in der additiven Fertigung zu identifizieren und die Eignung anhand dieser quantitativ bewertbar zu machen. Daraus soll eine Bewertung zur Identifikation der Bauteiltrennungseignung mit anschließendem Fügen für PBF-LB entwickelt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Schraubenverbindungen sind eine der am weitesten verbreiteten Verbindungen im Maschinenbau. Insbesondere für die additive Fertigung (AM) gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf, z.B. hinsichtlich der Gestaltung geometrisch komplexer Bohrungsgeometrien, um eine gleichmäßigere Lastverteilung zu realisieren oder Einschraubmomente für Direktverschraubungen zu reduzieren. Des weiteren sind Restriktionen der additiven Fertigung wie Oberflächenrauheit, Treppenstufeneffekte und Anisotropie bei der Gestaltung zu untersuchen, um deren Auswirkungen im Zusammenspiel mit Standard- und gewindeformenden Schrauben zu quantifizieren.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Meshfreie Simulation von Überflutungen nach Starkregenereignissen mit Open-Source-Software

    Mesh-free simulation of flooding following heavy rainfall using open-source software.

    02.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Extreme Starkregenereignisse führen immer häufiger zu lokalen Überflutungen in Städten und Siedlungen. Klassische Simulationsmethoden arbeiten meist mit Gittern (Finite-Volumen/Finite-Elemente), was bei sehr komplexen Geometrien, großen Deformationen und dynamischen freien Oberflächen aufwändig oder unzuverlässig werden kann. Meshfreie Methoden wie Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) verfolgen einen alternativen Ansatz: Das Wasser wird durch Teilchen oder Materialpunkte repräsentiert, die sich frei im Raum bewegen. Dadurch lassen sich Phänomene wie plötzliches Überströmen, Rückstau, Überflutung von Gebäuden und der Transport über unregelmäßige Oberflächen besonders natürlich abbilden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung einer modularen Simulationsumgebung für Luftfederdämpfer

    Further development of a modular simulation environment for air spring dampers

    02.09.2025

    Masterthesis

    Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung einer modularen Simulationsumgebung zur Optimierung von Luftfederdämpferkonfigurationen für deren spezifische Einbausituationen und Anforderungen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Ingo Dietrich, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung von Pumpenverschleiß in partikelbeladenen Medien

    Experimental analysis of pump wear in particle laden fluids

    02.09.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschriebe Arbeit dient der experimentellen Parameterstudie am neuen Verschleißprüffeld, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Pia-Sophie Becks

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Using an established ultra high-speed PIV setup, the direct injection of hydrogen can be investigated. According to choked flow theory, the compressible hydrogen reaches velocities around Mach = 1 near the nozzle exit hole and its evolution can be resolved while it mixes with the ambient. Multiple injectors for future applications are available, as well as strategies to characterize flow losses.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: Dr. ir. M.E.E. Max Peters, M.Sc. İrem Alp

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Hydrogen combustion in the spark-ignited optical RSM engine is currently being investigated using a variety of fuel delivery methods (premixed, PFI, DI). With the focus on flame propagation and NOx emissions, LIF is selected to investigate fuel-air mixing before and after ignition.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: Dr. ir. M.E.E. Max Peters, M.Sc. İrem Alp

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung verschiedener Fasersuspensionen in einer turbulenten Strömung über einer Rückwärtssprungstufe

    Experimental study of various fiber suspensions in a turbulent backward-facing step flow

    28.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)

    Betreuer/in: M.Sc. Furui Yin

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/innen: Daniel Betschinske, M.Sc., Malte Schrimpf, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Additive manufacturing of an electrode cooling system

    Additive Fertigung einer Elektrodenkühlung

    27.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Electrochemical systems play a vital role in the development of efficient, eco-friendly energy storage and conversion methods. Additive manufacturing is increasingly recognized as a promising approach for electrode production in these systems. In electrochemical systems, heat is often produced due to inefficient energy conversion or resistance losses. This affects the efficiency of the overall process. A possible solution is the creation of a cooling system that dissipates heat directly through channels within the electrode. This cooling system could be used in applications such as fuel cells.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme

    Betreuer/in: Anselm Brodersen, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau einer automatisierten Auswerteroutine für numerische Strömungssimulationen von Turbomaschinen

    Development of an Automated Evaluation Routine for Numerical Flow Simulations of Turbomachinery

    27.08.2025

    Bachelorthesis

    Am Institut für Gasturbinen, Luft-und Raumfahrtantriebe werden hochauflösende numerische Strömungssimulationen (CFD) durchgeführt, um das Verhalten von Hochdruckturbinenstufen unter realistischen Betriebsbedingungen zu untersuchen. Dabei stehen Fragestellungen zur aerothermalen Belastung sowie zu den Einflussfaktoren instationärer Strömungsphänomene aus der Brennkammer im Mittelpunkt. Für die Analyse der umfangreichen Simulationsdaten werden derzeit unterschiedliche Methoden und Tools eingesetzt. Um jedoch eine einheitliche, reproduzierbare und leicht anpassbare Auswertung sicherzustellen, sollen im Rahmen dieser Arbeit Python-basierte Routinen für Turbomaschinenanwendungen entwickelt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/in: Nico Rademacher, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Process simulation of the iron energy storage cycle with AspenPlus

    Energiespeicher für erneuerbaren Strom: Prozesssimulation des Eisenkreislaufs zur Energiespeicherung mit AspenPlus

    21.08.2025

    Masterthesis

    Large-scale energy storage is a critical challenge for achieving a green economy. The metal energy cycle presents a promising approach by allowing cyclic combustion and reduction processes without CO2 emissions. Among potential energy carriers, iron powder stands out due to its favorable combustion characteristics. To accurately compare the iron cycle and its different iron reduction methods to competing energy storages, a simulative process analysis is needed.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme

    Betreuer/innen: Franz Röllgen, M.Sc., Francisca Mendez Florido, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Advanced Design Project (ADP)

    -Erfahrung in Collaborative Engineering und globaler Teamarbeit

    - Kenntnisse in Elektromobilität und nachhaltiger Mobilität – Praktische Fähigkeiten in Produktdesign und Innovation

    - Praktische Anwendung mit Siemens NX

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Arian Ayati, M. Sc., Niklas Quernheim, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Identifikation praxisrelevanter Anforderungen zur Weiterentwicklung von APS-Systemen mittels Kano-Methode

    Identification of practically relevant requirements for the advancement of aps-systems using the kano-method

    20.08.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Leonie Meldt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modellierung des Ressourcenverbrauchs eines Roboterbasierten Fertigungssystems für die Automatisierte Ökobilanzierung hybrid Gefertigter Bauteile

    Modeling the resource consumption of a robot-based manufacturing system for automated life cycle assessment of hybrid manufactured components

    20.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Jonas Zarges, M.Sc., Edward Schreiner, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Determination of Damping and Inertia Characteristics in Narrow Annular Gaps Using Dynamic CFD Simulations

    Bestimmung der Dämpfungs- und Trägheitseigenschaften in engen Ringspalten mittels dynamischer CFD Simulationen

    13.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    In modern turbomachinery, shaft vibrations caused by fluid film forces and moments in annular seals often limit performance and reliability. Consequently, this narrow fluid filled annuli play a crucial role in the overall system behavior. The dynamic characteristics of such narrow gaps like journal bearings and annular seals significantly influence the turbomachinery’s response. These characteristics are commonly represented by classical mechanical components springs, dampers, and masses which enable their characterization through the rotordynamic coefficients of stiffness, damping, and inertia. While the stiffness coefficients have been determined through a completed static CFD analysis utilizing a fully developed 360° mesh with eccentricity and tilt, the remaining task is to determine the damping and inertia coefficients.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Naveen Billur Mohan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Eisen gilt als vielversprechender Energiespeicherträger in metallbasierten Kreislaufprozessen, bei denen Energie durch thermochemische Oxidation freigesetzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Lasersystem zur kontrollierten Zündung einzelner schwebender Eisenpartikel im elektrodynamischen Levitator entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden, um deren elementare Zusammensetzung während der Verbrennung mittels Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) analysieren zu können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Nils Oberndorfer

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Implementierung einer Regelung für das Fügen mittels Rundknetverfahren

    Development and implementation of a closed-loop control system for joining using the rotary swaging process

    07.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung von Prozessstrategien für das Kaltwalzen von I-Träger

    Development of process strategies for cold rolling I-beams

    07.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Kalibrieren von Schädigungsmodellen für das Längs-Profilwalzen

    Calibration of damage models for longitudinal profile rolling

    07.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorsysteme für die datenbasierte Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (Kooperation mit der Mercedes-Benz AG)

    Sensor systems for data-based quality assurance in the automotive industry (cooperation with Mercedes-Benz AG)

    07.08.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Im Zuge der Energiewende müssen fossile Energieträger durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. Eine der zentralen Herausforderungen dabei ist die effiziente Speicherung und der Transport großer Energiemengen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Nutzung von Eisenpulver als CO₂-freier Energieträger in einem geschlossenen Stoffkreislauf: Eisen wird oxidiert, die entstehende Energie nutzbar gemacht, und das Eisenoxid anschließend regeneriert.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Anton Sperling

    Ausschreibung als PDF

  • Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme

    Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems

    06.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Datengetriebe Prozessoptimierung: Einsatz von Machine Learning in flexiblen Prozessen zur Effizienzsteigerung für die Automobilproduktion

    Data driven process optimization: Use of machine learning in continuous processes for automotive production

    06.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Innovative Herstellungsverfahren für Wälzlager: Potenziale des Spaltprofilierens und -biegens in der Solartechnik und im urbanen Raum

    Innovative Manufacturing Methods for Rolling Bearings: Potential of Linear Flow Splitting and Bending in Solar Technology and Urban Applications

    06.08.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Innovative Umformverfahren in der Automobilproduktion: Spaltprofilbiegen für Batteriekästen von Elektrofahrzeugen

    Innovative Forming Processes in Automotive Production: Split-Profile Bending for Battery Housings of Electric Vehicles

    06.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines KI-basierten Ansatzes zum Wissensmanagement und zur Entscheidungsunterstützung in der Qualitätssicherung

    Development of a an AI-Based Approach for Knowledge Management and Decision Support in Quality Assurance

    05.08.2025

    Masterthesis

    Extern

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Nik Weisbrod, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge wird es insbesondere in städtischen Gebieten zu einem Mischverkehr kommen, in dem Fahrzeuge mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden koexistieren.

    Dies führt zu Situationen, in denen menschliche Fahrende und automatisierte Fahrzeuge interagieren und kooperieren müssen – oft ohne klar definierte Verhaltensregeln in der Straßenverkehrsordnung.

    Neben objektiven Fahrdaten ist es daher von großer Bedeutung, auch körperliche Reaktionen in verschiedenen kooperativen Situationen mit automatisierten Fahrzeugen (AV) systematisch zu erfassen, auszuwerten und zu interpretieren. Ein besseres Verständnis dieser körperlichen Reaktionen kann entscheidend dazu beitragen, die Gestaltung kooperativer Interaktionen zwischen Mensch und AV sicherer, intuitiver und akzeptanzfördernder zu machen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    OPC UA ist ein offener, plattformunabhängiger Standard für die industrielle Kommunikation, der sich durch seine modellierungsfähige Struktur besonders für die Beschreibung von Industrierobotern eignet. Die entsprechende Robotics Companion Specification (CS) ist derzeit jedoch nur in Ansätzen entwickelt. URDF ist ein XML-basiertes Format zur Modellierung von Robotern im Robot Operating System (ROS) und enthält umfassende Informationen zur Struktur und Kinematik. Da beide Formate auf XML basieren, erscheint ein strukturiertes Mapping zwischen URDF und OPC UA sinnvoll, um bestehende Modelle in standardisierte OPC UA-Strukturen zu überführen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Niklas Bönisch, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Die zunehmende Vernetzung und Standardisierung in der Industrie eröffnet neue Möglichkeiten zur einheitlichen Abbildung und Steuerung von Produktionssystemen. In dieser Arbeit hast du die Möglichkeit, ein zukunftsweisendes und auf Industriestandards basierendes Digital-Twin-Framework mitzugestalten, das Maschinensteuerung, Simulation und Überwachung vereint. Du arbeitest an der Schnittstelle von Forschung und Praxis und entwickelst Lösungen, die auf verschiedenste Produktionsmaschinen übertragbar sind.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Christian Plesker, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Erweiterung eines AAS-basierten semantischen Frameworks für modulare Chemieanlagen

    Extension of an AAS-based semantic framework for modular chemical plants

    01.08.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die bestehende Ontologie um Informationen aus der Verwaltungsschale (AAS) erweitert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/innen: Sascha Lamm, M.Sc., Markus Heinbücher, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Automatische Anleitungserstellung aus Videos mithilfe von ressourcenarmen Computer Vision und Machine Learning Algorithmen

    Enabling Automatic Instruction Generation from Videos using Lightweight Computer Vision and Machine Learning Algorithms

    01.08.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Lukas Hammen, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Repräsentation von Standardarbeitsblättern als Knowledge-Graphen mithilfe von Machine Learning Algorithmen

    Representing Standard Worksheets as Knowledge-Graph Embeddings using Machine Learning Algorithms

    01.08.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Lukas Hammen, M.Sc. , Stefan Schulte, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Nico Bürger, M.Sc.

  • Internationales Austausch ADP: Ressourceneffizienz durch strukturierte Oberflächen

    International exchange ADP: Resource efficiency through textured surfaces

    21.07.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Philipp Schumann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau eines Frameworks zur Berechnung der Eigenschaften beliebiger Kombinationen aus durchströmten radialen und axialen Ringspalten

    Development of a framework for the calculation of the characteristics of arbitrary combinations of radial and axial annular gaps

    18.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Das dynamische Verhalten moderner Turbomaschinen, wie sie beispielsweise in Treibstoffpumpen der Raumfahrtindustrie (zum Beispiel in der Ariane-6-Trägerrakete) zum Einsatz kommen, wird maßgeblich durch die dynamischen Eigenschaften kombinierter axial und radial durchströmter Ringspalte bestimmt. Bis heute erfolgt die Auslegung solcher kombinierter Spalte jedoch ausschließlich getrennt voneinander. Aus diesem Grund soll am FST aufbauend auf diversen Vorarbeiten ein Framework geschaffen werden, das die am Institut bestehenden Tools zur Berechnung rein axial und rein radial durchströmter Ringspalte zu einem einzigen Berechnungstool für die Untersuchung beliebiger kombinierter Ringspalte zusammenführt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr

    Ausschreibung als PDF

  • Investigation of annular gaps, operated in the transition regime between laminar and turbulent flow using DNS Simulations

    Untersuchung von Ringspalten, betrieben im Übergangsbereich zwischen laminarer und turbulenter Strömung, mittels DNS-Simulationen

    18.07.2025

    Masterthesis

    The dynamic behaviour of modern turbomachinery, such as fuel pumps used in the aerospace industry (e.g. in the Ariane 6 launch vehicle), is largely determined by the dynamic properties of annular gaps. The flow within these gaps is either laminar, transient or turbulent. While the characteristics of these gaps in the asymptotic cases (i.e. purely laminar or purely turbulent flow) are well understood, recent experimental studies reveal a severe lack of understanding of their characteristics within the transition regime. As detection of the flow regime during experiments relies solely on integral values, modern numerical methods such as DNS simulations must be employed to further investigate the observed phenomena, e.g. the decrease in fluid film stiffness.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/innen: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr, Dr.-Ing. Tomislav Maric

    Ausschreibung als PDF

  • Inbetriebnahme und Kalibrierung des Slip Length Tribometers (SLT) zur Untersuchung des Einflusses der Oberflächenrauheit auf den Wandgleiten

    Commissioning and calibration of the slip length tribometer (SLT) to investigate the influence of surface roughness on wall slip

    18.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Ziel dieses studentischen Projekts ist die Inbetriebnahme und Kalibrierung eines Slip Length Tribometers (SLT) zur Messung der Gleitlänge bei unterschiedlichen Oberflächenrauheiten der oberen Platte. Die Studierende macht sich mit dem Aufbau und der Bedienung des SLT vertraut und führt eigenständig Messungen der Gleitlänge durch. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Inbetriebnahme der Kalibriervorrichtung sowie der Entwicklung und Implementierung eines Kalibriervorgangs, z. B. mithilfe von LabView.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Zhengzhong Gao, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Microfluidics for Nuclear Fusion

    Experiments for a Sustainable Future

    17.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    In light of the ongoing climate and energy crisis, sustainable power generation is urgently needed. Inertial confinement fusion (ICF) is a promising alternative that uses lasers to ignite small, fuel-filled targets, triggering a fusion reaction. This all-weather technology produces no long-lived radioactive waste and poses fewer safety risks than nuclear fission. In 2022, ICF demonstrated its first net energy gain. However, there is still a long way to go before it can be commercialized.

    Currently, diamond targets are used that are time- and cost- intensive while having a high rejection rate and a limited batch size. In contrast,microfluidic chips hold great promise for producing economical fusion targets. Together with the startup Focused Energy, we research on making microfluidically produced targets competitive and ensure they meet required standards.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Dynamics of Fibre-laden Drops

    Experiments where solid and fluid mechanics meet

    17.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Who hasn’t noticed strands of hair clumping together after a shower? The cause is a phenomenon called elastocapillarity. Surface tension from water drops exerts forces that deform flexible materials like fibers. Thus, hydrophilic fibers can get coiled inside droplets, a behavior also seen in nature. For example, spiders use micro-drops to enhance the elasticity of their webs. This principle may offer interesting applications in biomimetics. and microelectronics. Furthermore, this effect can be used in industry to produce micro-electronics. In our research, we investigate the fundamental dynamics of fiber-laden droplets.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Erarbeitung von Anforderungen und Lastenheft Für ein Mes-System zur Unterstützung resilienter Fertigung

    Development of requirements and specifications for a measurement system to support resilient manufacturing

    15.07.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Augustino Doan, M.Sc., Leonie Meldt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Microfluidic PEM electrolyzer for hydrogen production

    Mikrofluidischer PEM-Elektrolyseur für die Wasserstofferzeugung

    14.07.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Hydrogen has been recognized as one of the most promising pathways for decarbonizing the energy sector, while providing the required energy demands in an environmentally friendly manner. Proton exchange membrane (PEM) electrolyzers are a key technology for hydrogen production. However, for a large-scale adoption, enhancements in long-term operations are important. The durability of a PEM cell is negatively influenced by leaching of catalyst ions. To tackle this problem, it is of critical importance to understand the movement of metal ions near the catalyst layer and through the membrane. Novel experimental methods, such as fluorescence microscopy, can be used to investigate the electrochemical reaction and the transport of ions in a microfluidic PEM electrolyzer.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme

    Betreuer/in: Cedric Marth, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Hiwi-Stelle

    To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. Data driven model development from large-scale simulations will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.

    The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) is at the forefront of pioneering advancements in large-scale simulations and AI-driven model development. Our mission is to lead groundbreaking research and development efforts, leveraging cutting-edge AI and HPC resources to solve complex problems and drive technological innovation.

    Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Hiwi-Stelle

    To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. High-performance computing will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.

    The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) aims to lead this journey by developing new generation of algorithms to enable simulations of reactive multiphase flows targeting the next generation of super computers. This includes Europe's first Exascale supercomputer, currently being built at our partner, Jülich Supercomputing Centre.

    Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Hiwi-Stelle

    To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. High-performance computing will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.

    The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) aims to lead this journey by performing groundbreaking simulations. This includes leveraging Europe's first Exascale supercomputer, recently launched at our partner, Jülich Supercomputing Centre.

    Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai

    Ausschreibung als PDF

  • Status Quo der kundenindividuellen Produktion in Zeiten des Mass Individualisation – Eine systematische Literaturanalyse

    Status quo of customized production in times of mass individualization – a systematic literature analysis

    11.07.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Produktlösungsraum und Fertigungsfähigkeiten zusammenbringen – Eine systematische Literaturanalyse

    Bringing product solution space and manufacturing capabilities together – A systematic literature review

    11.07.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Systematische Untersuchung der autonomen Fertigung: Analyse bestehender Submodelle und Identifikation von Forschungslücken

    Systematic investigation of autonomous manufacturing: Analysis of existing submodels and identification of research gaps

    11.07.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Decarbonizing the chemical industry is a key challenge on the path to CO2 neutrality. For this reason, we are working in the BMBF-funded future cluster ETOS on the transformation of the chemical industry towards more climate-friendly lectrochemical technologies.

    In this work, the wetting of abstract gauze structures is to be investigated using numerical simulation with OpenFOAM. In particular, the influence of different orifice geometries and wetting properties on the forming phase boundary and a possible bubble formation at too high differential pressures shall be investigated.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Alexander Wagner, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Situative Problemlösung durch large language models

    Situational problem solving using large language models

    09.07.2025

    Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jan Chytraeus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Im Maschinenbau und insbesondere im Leichtbau ist eine effektive Schwingungsdämpfung ein wichtiges Entwicklungsziel. Zu hohe Schwingungsamplituden können zum einen zum frühzeitigen Versagen von Strukturen führen, zum anderen beeinträchten sie z.B. im Automobilbereich den Fahrkomfort durch eine erhöhte Schallabstrahlung vibrierender Oberflächen. Dämpfungsbeläge und Schwingungstilger sind klassische Maßnahmen zur Schwingungsberuhigung, gehen aber oft mit einer erhöhten Masse einher, was dem Leichtbaugedanken jedoch widerspricht.

    Akustische schwarze Löcher (engl. Acoustic Black Hole, ABH) sind ein relativ neue Methode zur Schwingungsdämpfung und entsprechend zur Reduktion der Schallabstrahlung schwingender Strukturen. Das Prinzip lässt sich gut anhand eines eindimensionalen ABH erklären (siehe Abbildung). Hierbei erfährt ein Balken eine einseite Anregung. Die Transversalwelle läuft auf das ABH zu, das eine quadratische Verjüngung des Balkenquerschnitts darstellt. Diese Verjüngung führt zu einer Verlangsamung der Ausbreitungsgeschwindigkeit, sodass es im idealen Fall zu keiner Reflektion der Welle kommt. Da aus praktischen und fertigungstechnischen Gründen der Querschnitt nicht bis auf Null abnehmen kann, kommt es in der Realität zwar nicht zu einer völligen Auslöschung der Welle, dennoch können (auch durch das Anbringen eines kleinen Dämpfungsbelages am ABH) extrem hohe Dämpfungen erreicht werden.

    In dieser Arbeit soll das Phänomen zunächst simulativ reproduziert werden. Im nächsten Schritt sollen eine neuartige Form eines ABH gefertigt werden und im Hinblick auf seine Effektivität und das Potential in der Industrie untersucht werden.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Feldmann

  • Masterthesis

    H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Dashboard zur Visualisierung von Durchlaufzeiten und Auftragsstatus in der Produktion

    Dashboard for visualizing throughput times and order status in product

    04.07.2025

    Masterthesis

    Extern

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Stefan Schulte, M.Sc., Muriel Schnelle, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Marktstudie zu Einflussgrößen von Wälzlagern

    Market study on factors influencing rolling bearings

    02.07.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Christiane Melzer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Design of a lightweight robotic arm

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    Traditional robotic arms still face challenges in achieving both lightweight and high dynamic precision. Hence, the overall objective is the development of a lightweight robotic arm, to improve operation safety and efficiency. Based on reference robot arm, the student will develop and enhance design with innovative meta-structure, metamaterial, and bio-based composite materials. An optimization analysis, based on a multi-objective design process, will be carried out in view to satisfy structural rigidity, a proper dynamic behavior (natural frequency and vibration dissipation), a lower weight and a green manufacturing process. The thesis will be performed remotely and supervised by UNINA, Naples.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Kinematics analysis and optimisation of drives

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    At VIAME, we are developing new concepts for lightweight design in several sectors (transportation, energy, machining,…). This research project will focus on detailed analysis drives and their influential design and operating parameters. Various optimisation strategies, including tooth profile modifications and bearing conceptions, should be comprehensively evaluation together with developed lightweight concept. To this end, detailed FEM and dynamic modelling will be achieved. The complexity of modelling will lead to a metamodeling stage, in order to deal with different uncertainty sources. The final goal will be on the minimization of cycloid drive mass and backlash effects while maximizing the transmission efficiency and precision. The thesis will be performed remotely at Ecole Central de Lyon, France.

    .

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Lightweight and additive manufacturing for optimized cycloidal reducers

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    The target of this thesis is to develop lightweight solutions considering 3D printing technologies for high performance-to-cost implementations. Detailed parameters, such as clearance, deformation, accuracy, backlash, stiffness, load capacity of cycloid drives will be discussed during material and topology design. Meanwhile, proper 3D printing settings will be investigated to ensure large contact areas for load transfer and low shear stress. Software-based design methods will be applied in the parameter analysis to efficiently guide gearing design. For this, suitable mathematical modelling strategies and parametric uncertainties will be analyzed in detail. Thesis will be performed remotely with UNINA, Naples.

    ,

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Methodology development of ML based digital twins

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    At VIAME, we are developing new concepts for lightweight design in several sectors (transportation, energy, machining,…). This research project will focus on an optimized data-based framework for Digital Twin (DT) generation of robot systems that can speed up design and evaluation. Machine Learning (ML) techniques will be applied to infer system models based on information obtained either from high-fidelity simulations or measurements. Suitability of ML methods will be assessed for various degrees of nonlinearity, non-smoothness, modelling uncertainty and parametric dimensionality in robotic applications. The thesis will be performed remotely at Ecole Central de Lyon, France.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Performance enhancement of Harmonic Drives through tooth profile optimisation

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    At VIAME, we are developing new concepts for lightweight design in several sectors (transportation, energy, machining,…). This research project will be focused on detailed investigations on the tooth profile, Regarding influence of tooth profile parameters on harmonic drive performance, not only macro parameters but also micro parameters, such as surface roughness and contact geometry of the tooth on lubrication will be considered. More specifically, a detailed model for harmonic drive will be established, considering factors of lubrication, relative velocity, meshing point load, tooth contact geometry and surface roughness, etc. Based on design of various harmonic drive prototypes, tooth profile modifications and their impact will be evaluated with both simulations and additional experiments The thesis will be performed remotely at Ecole Central de Lyon, France.

    .

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Structural optimization and sustainable manufacturing of a harmonic drive

    Institute for Mechatronic Systemes in Mechanical Engineering

    01.07.2025

    Masterthesis

    The objective of this thesis is to apply new manufacturing techniques to deal with the unique characteristics of the primary component of harmonic drive, i.e. flexspline, for high torsional rigidity and high radial flexibility. More specifically, sustainable manufacturing approaches, such as 3D printing methodologies should combine various green material choices to efficiently reach an optimized shaping of the primary components. With software-based design approach, the student will evaluate the impact of lightweight materials on efficiency, load capacity, costs, safety, and lifetime, while maintaining high precision and compactness. Thesis will be performed remotely with UNINA, Naples.

    ,

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Klebverbindungen besitzen aufgrund vieler positiver Eigenschaften hohes Potential im Fügen moderner Werkstoffe. Beim Fügevorgang kann es jedoch vorkommen, dass der Klebstoff an den Fügeteilen nicht haftet. Dies wird als Adhäsionsbruch bezeichnet und schränkt das Vertrauen in die Klebtechnik deutlich ein. Genau hier setzt deine Master-Thesis an:

    Bei fehlerhafter Adhäsionsbindung werden im Klebstoff keine Kräfte übertragen. Dadurch wird bei einer Schwingung innerhalb des Klebstoffs keine Energie dissipiert. Deine Aufgabe besteht in der schwingungstechnischen und akustischen Untersuchung von Proben mit unterschiedlich großen Anteilen fehlerhafter Adhäsionsbindung und der Entwicklung einer Messmethode, die ein Adhäsivversagen zerstörungsfrei detektieren kann.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Hecht

  • Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerischer Vergleich eines Reynolds-skalierten mit einem Mach-ähnlichen Turbinenrotor einer Hochdruckturbine

    Numeric Comparison of a Reynolds-scaled turbine rotor with a Mach-similar turbine rotor of a high-pressure turbine

    26.06.2025

    Masterthesis

    Am Large Scale Turbine Rig (LSTR) werden fundamentale Untersuchungen zu Strömungsphänomenen und Interaktionsmechanismen in modernen Hochdruckturbinen durchgeführt. Im Fokus steht dabei ein Reynolds-skalierter Hochdruckturbinenrotor, der anhand eines Mach-ähnlichen Hochdruckturbinen-Prüfstands skaliert wurde. Die Reynolds-Skalierung bringt entscheidende Vorteile bei experimentellen Untersuchungen, bildet jedoch keine Machzahl-Effekte ab.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/in: Dominik Ade, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung thermischer Trägheitsphänomenen bei der experimentellen Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten

    Analysis of inertial phenomena affecting the experimental determination of interfacial heat transfer coefficients

    26.06.2025

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung der Härteverteilung beim Kollisionsschweißen

    Experimental investigation of the hardness distribution during collision welding

    24.06.2025

    Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Stefan Kraus, M. Sc., Johannes Bruder, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung eines Simulationsmodells zur Verbindungsbildung beim elektromagnetischen Pulsschweißen (EMPS)

    Further development of a simulation model for joint formation during electromagnetic pulse welding (EMPW)

    24.06.2025

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Stefan Kraus, M. Sc., Johannes Bruder, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Edward Schreiner, M.Sc., Christopher Krebs, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF