Masterthesis, Bachelorthesis
Die Realisierung einer effizienten und umfassenden urbanen Luftmobilität (UAM) erfordert eine detaillierte Betrachtung der Infrastruktur, insbesondere der Vertiports, die als grundlegende Drehkreuze für einen potenziellen Flugtaxi-Betrieb dienen könnten. Dabei erfordert die Skalierung des Flugtaxi-Betriebs eine vorausschauende Planung, die sicherstellt, dass An- und Abflüge an Vertiports mit der potenziellen zukünftigen Nachfrage Schritt halten können, ohne die Sicherheit und Effizienz zu beeinträchtigen. In dieser Hinsicht spielt die Forschung zur Entwicklung und Bewertung automatisierter An- und Abflugstrategien eine entscheidende Rolle, um eine robuste und fortschrittliche Infrastruktur für zukünftige Flugtaxioperationen in urbanen Gebieten zu schaffen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Lukas Biesalski, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.
Erstellung und Realisierung eines Konzepts für die Montage eines Inline-Sensors in einer Durchlaufreinigungsanlage
Creation and Realisation of a concept for the assembly of an inline sensor in a Aqueous Parts Cleaning Machine
11.12.2024
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.
Implementierung einer Echtzeitauswertung von optischen Kraft- und Drehmomentsensoren
Implementation of real-time evaluation of optical force and torque sensors
10.12.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll, gemeinsam mit einem Partner aus der Medizintechnik, untersucht werden, mit welchen Werkstoffen (Harzen), Nachbehandlungen (z.B. Beschichtungen) und/oder konstruktiven Lösungen 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge hergestellt werden können, die eine deutlich bessere Standzeit aufweisen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Bei dem verbreiteten Verfahren der Fused Filament Fabrication (FFF) wird ein Kunststoffdraht, sog. Filament, aufgeschmolzen und definiert als Strang in Form eines Vollquerschnitts schichtenweise abgelegt. Am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) wurde dieses Verfahren weiterentwickelt, um querschnittsveränderliche Hohlquerschnitte direkt durch Einbringen eines Wirkmediums in einer Koaxialdüse herzustellen, die sogenannte Fused Filament Fabrication Blow Extrusion (FFFBX).
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.
09.12.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Thermoplaste wie PMMA, die sich durch ihre hohe Transparenz auszeichnen, wirken durch die schichtenweise- und strangweise Fertigung im 3D-Druck weniger transparent als das Ausgangsmaterial. Zudem zeichnen sich additiv gefertigte Bauteile i.d.R. durch ihr anisotropes Werkstoffverhalten aus. Für Anwendungen in der Medizintechnik, z.B. für Dentalanwendungen, ist ein möglichst transparentes Bauteil genauso gefordert wie möglichst vorteilhafte, isotrope Werkstoffeigenschaften.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/innen: Philipp Wüst, M.Sc., Felix Knödl, M.Sc.
Semantische Modellierung der Infrastruktur von modularen Anlagen
Semantic Modelling of the Infrastructure of Modular Plants
09.12.2024
Masterthesis
Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die Infrastruktur für modulare Anlagen „Blue Field“ bei Merck semantisch modelliert werden. Dieses Modell soll im Anschluss zusammen mit einem bestehenden Modell für modulare Prozesseinheiten für eine exemplarische Kompatibilitätsprüfung verwendet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Sascha Lamm, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Integration von Chaos Engineering in die RL-basierte Produktionssteuerung
Development of a Process Model for integrating Chaos Engineering into RL-based Production Control
06.12.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Leonie Meldt, M.Sc.
Integration und Analyse metallischer Energieträger in multimodalen Energiesystemen mit PyPSA
Integration and analysis of metallic energy carriers in multimodal energy systems with PyPSA
05.12.2024
Masterthesis
In dieser Masterarbeit wird die Integration metallischer Energieträger in großskalige Energiesysteme untersucht. Dazu werden metallische Energieträger zunächst im Open-Source-Framework PyPSA (Python for Power System Analysis) implementiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse ihrer Rolle und ihres Potenzials in zukünftigen multimodalen Energiesystemen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Jannik Neumann, M.Sc.
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Kevin Zhao, M.Sc., Lukas Hammen, M.Sc.
Entwicklung und Validierung einer FE-Simulation in der Tribologie der Kaltmassivumformung
Development and validation of a FE-simulation in the tribology of cold forging
05.12.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.
Entwicklung und Validierung einer Methode zur gezielten Einstellung von Oberflächen in der Kaltmassivumformung
Development and validation of a method for the targeted adjustment of surfaces in cold forging
05.12.2024
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie etwa Personen, die nicht-automatisierte Fahrzeuge führen. Besonders in kritischen Szenarien, beispielsweise beim Fahrstreifenwechsel an Autobahneinfahrten, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden und automatisierten Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion im Straßenverkehr.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov
Masterthesis, Bachelorthesis
Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie beispielsweise zu Fuß Gehenden. Besonders in kritischen Szenarien, etwa bei der Straßenquerung, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und automatisiertem Fahrzeug von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion zwischen den Verkehrsteilnehmenden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov
Entwicklung eines Modelversuchs zur Validierung ermittelter Wärmeübergangskoeffizienten in der Blechumformung
Development of a model test to validate determined heat transfer coefficients in sheet metal forming
03.12.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Johannes Bruder, M. Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Karnop, M.Sc.
Auslegung der Rotorbeschaufelung für die zweite Stufe des Large Scale Turbine Rig (LSTR)
Design of the rotor blading for the second stage of the Large Scale Turbine Rig (LSTR)
03.12.2024
Advanced Design Project (ADP)
Das Large Scale Turbine Rig (LSTR) ist ein 1,5-stufiger Turbinenprüfstand, der am Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR) betrieben wird. Der Prüfstand erlaubt durch seinen Aufbau den Einsatz hochgenauer aerodynamischer sowie thermaler Messverfahren in einer repräsentativen, hochskalierten Hochdruckturbinen-Geometrie. Im Rahmen dieses ADPs soll die 1,5-stufige Architektur erweitert werden auf einen vollständigen, zweistufigen Aufbau. Hierfür muss die Rotorbeschaufelung der zweiten Stufe ausgelegt und unter Betrachtung der Zielkonflikte gestaltet werden. Ziel ist das Aufsetzen eines Entwicklungsablaufs mit hoher Überschneidung zum industriellen Standardprozess. Im Fokus soll die Gegenüberstellung und Analyse verschiedener Entwicklungsmethoden sowie Ansätze mit unterschiedlich ausgeprägtem Komplexitätsgrad stehen. Auch die Anwendung von numerischen Optimierungsverfahren ist denkbar.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Marius Linne, M.Sc., Dominik Ade, M.Sc.
Numerical investigation of the migration of RODN cooling flow through the Large Scale Turbine Rig (LSTR)
Numerische Untersuchung der RODN-Kühlluft-Migration durch das Large Scale Turbine Rig (LSTR)
03.12.2024
Bachelorthesis
Im Rahmen des Forschungsvorhabens Flexible HD-Turbinen wird am Large Scale Turbine Rig (LSTR) die Migration der Kühlluft aus einer gehäuseseitigen Kühlluftausblasung stromauf des ersten Stators – der Rear Outer Discharge Nozzle (RODN) – untersucht. Begleitend zu den experimentellen Messungen werden numerische Strömungssimulationen durchgeführt. Die numerische Modellierung spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der korrekten Vorhersage von Ausmischungseffekten. Unterschiedliche Ansätze können zu unter Umständen hohen Abweichungen in der Vorhersage der Kühlluft-Migration führen. Dies kann in der Auslegung im schlimmsten Fall erhebliche Einbußen in der Lebensdauer einzelner Hochdruckturbinen-Komponenten mit sich bringen. Im Rahmen dieser Bachelorthesis sollen unterschiedliche numerische Modellierungsansätze für die Untersuchung der RODN-Kühlluft-Migration angewendet und im Detail analysiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Marius Linne, M.Sc., Dominik Ade, M.Sc.
Mathematische Optimierung der Betriebsstrategie einer Durchlaufreinigungsanlage für den energieblexiblen Betrieb
Mathematical optimisation of the operating strategy of a Aqueous Parts Cleaning Machine for energy-lead-free operation
02.12.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.
Untersuchung der Auswirkungen von roboterbasiertem maschinellen oberflächenhämmern auf Mittels Direct Energy Deposition (DED) gefertigte Verschleißschutzschichten
Investigation of the effects of robot-based mechanical surface hammering on wear protection coatings produced by means of direct energy deposition (DED)
02.12.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Fabian Kalter, M.Sc., Jonas Zarges, M.Sc.
Entwicklung eines vielseitigen Zonenmodells für die additive Fertigung mit PySLM
Creating a feature-rich zoning system for additive manufacturing via PySLM
29.11.2024
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Jonathan Utsch, M.Sc., David Zentgraf (geb. Köcher), M.Sc.
Shared Control Konzepte in der automatisierten Fahrzeugführung und der Luftfahrt
Shared Control Concepts in Automated Driving and Aviation
27.11.2024
Bachelorthesis
Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Literatur bzgl. Shared Control Konzepten in den Anwendungsfeldern automatisiertes Fahren sowie Luftfahrt zu erfassen und anschließend gegenüber zu stellen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Lisa Zeitler
Experimentelle Validierung eines FE-Simulationsmodells für das Spaltprofilieren
Experimental validation of an FE simulation model for linear flow splitting
27.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Entwicklung von Verfahren zur Datenerweiterung von Fahrzyklen
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
25.11.2024
Masterthesis
Genormte Fahrzyklen bilden die Grundlage für die einheitliche Ermittlung von Verbrauch und Emissionen von Fahrzeugen. Sie bilden relativ kompakt ein repräsentatives Nutzungsprofil ab und werden daher auch in der Literatur oft als Grundlage zur Bewertung von simulativ betrachteten Betriebsstrategien genutzt.
Das IMS forscht an der Verbesserung von Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs) mittels KI. Erste Ergebnisse konnten zeigen, dass die Energieeffizienz bei Realfahrdaten durch prädiktive Neuronale Netze verbessert werden kann. Um die Ergebnisse besser vergleichbar zu machen, soll ein Verfahren zur Datenerweiterung entwickelt und auf mehrere Fahrzyklen angewendet werden, um einerseits die vom Algorithmus benötigten Signale (z. B. Höchstgeschwindigkeit, etc.) zur Verfügung zu stellen, andererseits aber auch keine ideal angepasste Vorgabe (vgl. Dieselgate). zu machen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Quantifizierung der Ressourcenverbräuche in der Getränkeabfüllung
Übertrage Ressourceneffizienz auf neue Industrien!
25.11.2024
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
Ressourcenverschwendung Messbar Machen – Quantifizierung des Pulververbrauchs in einem Handgeführten Beschichtungsprozess
Deine Chance, aktiv zur ressourceneffizienten Produktion beizutragen!
25.11.2024
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Hans Joachim Groß, M.Sc., Sarah Mechenbier, M.Sc.
KI-basierte Auslegung von Rollformprozessen
AI-based design of roll forming processes
22.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Johannes Hofmann, M. Sc.
Prüfstandsentwurf für die Zustandsüberwachung von Flugzeugsitzaktuatoren
Test rig construction for the condition monitoring of aircraft seat actuators
19.11.2024
Advanced Design Project (ADP)
Die Zuverlässigkeit von Business-Class-Sitzen ist ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen und kundenorientierten Betrieb von Flugzeugen. Insbesondere die verbauten Aktuatoren, die die Funktionalität der Sitze gewährleisten, sind durch häufige Nutzung und wechselnde Belastungen Verschleiß ausgesetzt. Um Wartungsmaßnahmen effizienter zu gestalten und unerwartete Ausfälle zu vermeiden, rückt die Entwicklung von Zustandsüberwachungsverfahren in den Fokus. Ein wesentlicher Schritt für die Erprobung solcher Verfahren ist die Simulation realitätsnaher Belastungen und die Erfassung relevanter Betriebsdaten mithilfe von Prüfständen. Am Institut stehen bereits Business-Class-Sitze als Grundlage für die Entwicklung eines solchen Systems zur Verfügung. Der Prüfstand soll typische Belastungen reproduzieren, die Ansteuerung und Leistung der Motoren regeln sowie eine Datenaufzeichnung ermöglichen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Max Weigert, M.Sc.
Aufbau einer Simulation für die Zustandsüberwachung von Flugzeugsitzaktuatoren
Simulation development for the condition monitoring of aircraft seat actuators
19.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Die sichere Verfügbarkeit von Kabinenelementen im Flugzeug ist für deren Betreiber ein essenzieller Bestandteil effizienter, kundenfreundlicher und ökonomischer Abläufe. Insbesondere bei Sitzen im Business Class Bereich, können Ausfälle einzelner Komponenten deren Vergabe an Passagiere und somit den optimalen Flugbetrieb verhindern. Die Koordination von Wartungsmaßnahmen gestaltet sich aufgrund eng getakteter Flüge häufig herausfordernd und bietet ein deutliches Optimierungspotenzial. Durch die Erfassung von Nutzungsdaten soll zukünftig eine Zustandsüberwachung verschleißbehafteter Sitzkomponenten ermöglicht werden, sodass Wartungsmaßnahmen gezielter vorbereitet und durchgeführt werden können. Das physikalische Verhalten bürstenloser Gleichstrommotoren kann am FSR bereits unter Berücksichtigung verschiedener Degradationsmechanismen durch ein MATLAB Simulink Modell nachgebildet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Um nachhaltigere Produkte zu entwickeln, müssen neue Strategien entwickelt werden, um Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktentwicklung zu verankern.
Das Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines Produkts unter Berücksichtigung neuer Nachhaltigkeitsanforderungen. Dafür muss ein Life Cycle Assessment des Vorgängerprodukts durchgeführt werden. Schlussendlich sollen eine nachhaltigere Produktiteration erarbeitet werden.\n
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Niklas Quernheim, M. Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die TU Darmstadt nimmt am internationalen Studierendenwettbewerb SensUs als Team TUcanSense teil. Dafür werden interessierte Studierende gesucht, die Interesse haben, einen Biosensor zur Kreatinin-Detektion zu entwickeln. Weitere Informationen finden sich auf der . Seite des Fachgebiets
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Leonie Maria Holderbach, M.Sc.
Konzeptionierung und Realisierung eines virtuellen Prüfstands für ein reales energiesystem
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
14.11.2024
Advanced Design Project (ADP)
Im Zuge des SWIVT Projekts wurde in den letzten Jahren eine energieeffiziente und vernetzte Wohnsiedlung in Darmstadt errichtet. Das Energiesystem dieser Siedlung wird zukünftig mit einer optimierten Betriebsstrategie betrieben, welche in einer virtuellen Prüfstandsumgebung getestet und weiterentwickelt werden soll.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Leon Klinar, M.Sc.
Analyse und Optimierung der Stabilisierung von tiefgezogenen Papierprodukten durch vorspannen
Analysis and optimisation of the stabilisation of deep drawn paper products by prestressing
13.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nicola Jessen, M. Sc.
Data Augmentation mithilfe generativer KI-Methoden zur Abbildung kontinuierlicher Zielgrößen auf Basis diskreter Datensätze in der Umformtechnik
Data augmentation using generative AI methods to map continuous target variables based on discrete data sets in forming technology
13.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.
Verdunstungsbedingte Ablagerungsmuster aus den Tropfen einer Nanosuspension auf einem Nanofasermatten-Substrat
Deposit patterns caused by evaporation from the droplets of a nanosuspension on a nanofibre mat substrate
10.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Oberflächenengineering im Mikro- und Nanobereich ist ein schnell wachsendes Feld mit erheblichem Potenzial zur Entwicklung innovativer intelligenter Schnittstellen. Ein wichtiger Aspekt, der weiter erforscht werden muss, ist das Verständnis darüber, wie Nanosuspensions-Tropfen während der Verdunstung auf Nanofasermatten abgelagert werden. Die Beherrschung dieses Prozesses ist entscheidend, um die endgültige Morphologie und die Eigenschaften der abgelagerten Materialien präzise zu kontrollieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
CFD-Simulation der Verdunstung eines Zweikomponentenfilms
CFD simulation of the evaporation of a bi-component film
10.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die Filmverdampfung ist sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Industrie von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt in diesem Bereich ist das Verständnis des Verhaltens eines aus zwei Komponenten bestehenden Verdampfungsfilms. Die Simulation solcher Systeme verspricht, unser Verständnis dieser komplexen Phänomene zu verbessern und tiefere Einblicke in ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu geben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
The evaporation of liquid droplets, a phenomenon ubiquitous in daily life, has garnered significant attention in scientific research. Of particular interest is the evaporation of droplets laden with nonvolatile solutes, which results in intricate deposition patterns on the substrate. Understanding the mechanisms underlying the formation of these patterns is crucial for various technical applications, spanning from coating and inkjet printing to disease detection. This work delves into the development of a comprehensive model of the specific ring-like deposition patterns observed during the drying of droplets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Zur Bekämpfung des Klimawandels müssen die anthropogenen CO2-Emissionen drastisch reduziert werden. CO2-Abscheideverfahren werden dabei vor allem für prozessbedingte Emissionen, wie z.B. aus der Zementindustrie, eine wichtige Rolle spielen. Das abgeschiedene CO2 kann anschließend entweder langfristig gespeichert („Carbon Capture and Storage“ CCS) oder als Ausgangsstoff für verschiedene Synthesen („Carbon Capture and Utilization“ CCU) genutzt werden.
Am EST wurde die CO2-Abscheidetechnik „Carbonate-Looping“ (CaL) in den vergangenen Jahren entscheidend vorangebracht. Dieses Verfahren kann an beliebigen Industrieanlagen nachgerüstet werden und ist verglichen mit anderen Techniken – wie z.B. der Aminwäsche – energetisch gesehen effizienter. Außerdem ist das eingesetzte Sorbens Kalkstein in großen Mengen preisgünstig verfügbar und zudem gesundheitlich unbedenklich. Diese Eigenschaften machen CaL daher für die großflächige Anwendung in der Industrie interessant.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die gesamtwirtschaftliche Realisierbarkeit der Large-Scale Nutzung von CaL untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Matti Löhden
Untersuchung des Spannungszustandes im Flansch zur Faltenvorhersage beim Tiefziehen von Papier
Investigation of the stress state in the flange for wrinkle prediction during deep drawing of paper
08.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Cédric Brunk , M. Sc.
Entwicklung Geschwindigkeitsprädiktion auf Basis eines Kolmogorov-Arnold-Netzwerks in Matlab
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
07.11.2024
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Am IMS wird das Potential der Effizienzsteigerung von Antriebssträngen durch Kenntnis der in den nächsten Sekunden zu erwartenden Geschwindigkeit auf Basis von KI-basierten Prädiktionen untersucht.
Der im April 2024 vorgestellten Ansatz von Kolmogorov-Arnold-Netzwerken (KAN) verspricht schnelleres Training, verbesserte Genauigkeit und Interpretierbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Layer-Perceptrons (MLP). Bisher existiert nur eine simple Matlab-Implementierung von KANs mit grundlegender Funktionalität.
Das Ziel dieser ausgeschriebenen Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der Matlab Deep Learning Toolbox eine KAN-Implementierung umzusetzen und diese zur Geschwindigkeitsprädiktion anzuwenden.
Als Datengrundlage steht ein über 29.000 km umfassender Datensatz zur Verfügung.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Auslegung und Konstruktion eines segmentierten Niederhalters zum Tiefziehen von Papier
Design and construction of a segmented blank holder for deep drawing of paper
07.11.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Jonas Bart, M. Sc.
Feature Engineering von Verkehrsinfrastrukturdaten von Darmstadt
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
07.11.2024
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Möglichst genaue Geschwindigkeitsprädiktionen können die Betriebsstrategie von Fahrzeugen hinsichtlich Energieeffizienz verbessern. Am IMS wird die Geschwindigkeitsprädiktion mithilfe künstlicher Intelligenz untersucht.
Aus verkehrssimulationsgestützten Untersuchungen geht eindeutig hervor, dass Informationen über die Fahrzeugumgebung (V2X) die Geschwindigkeitsprädiktion deutlich verbessern können. Ein ca. 30.000 km umfassender, mit dem Institutsfahrzeug aufgezeichneter Datensatz soll durch von der Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Verfügung gestellte Daten von Verkehrskameras, Induktionsschleifen und Ampeln erweitert werden, um Geschwindigkeitsprädiktionen zu verbessern.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Seit Anfang 2023 arbeitet das Institut für Arbeitswissenschaft gemeinsam mit mehreren Partnern aus Industrie und Wissenschaft in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt STADT:up an neuen Fahrzeug- und Systemtechnologien zur Realisierung des durchgängig automatisierten Fahrens im städtischen Mischverkehr. Für das Arbeitspaket „Interaktion in alltagsnahen Verkehrssituationen“ aus dem Teilbereich Human Factors sollen bis Anfang/Mitte 2025 Probandenversuche im institutseigenen statischen Fahrsimulator zur Kooperation zwischen menschlichen Fahrern und automatisierten Fahrzeugen durchgeführt werden. Dabei sollen externe Mensch-Maschine-Schnittstellen (eMMS) zur Förderung des kooperativen Verhaltens evaluiert und im Zusammenhang mit individuellen Merkmalen der Teilnehmenden untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Fahrstreifenwechsel und der statischen Engstelle. Für diese Experimente soll ein Untersuchungskonzept mit Hilfe der notwendigen Literatur erarbeitet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Alexander Blödel, M.Sc.
Masterthesis
Arbeitende in der manuellen Montage sind häufig hohen physischen Belastungen ausgesetzt, welche zu muskuloskelettalen Erkrankungen führen können. Ein Lösungsansatz ist die Individualisierung des Arbeitsplatzes, beispielsweise durch die automatisierte Positionierung von Arbeitsobjekten anhand individueller Körpermaße, um belastenden Körperhaltungen vorzubeugen.
Ein Verfahren zur Einstellung der Arbeitsobjektposition nach individuellen Kriterien soll weiterentwickelt werden, bspw. durch die automatische Neigung des Objektes zur Verbesserung von Sichtbedingungen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Maximilian Pätzold
Masterthesis
Arbeitende in der manuellen Montage sind häufig hohen physischen Belastungen ausgesetzt, welche zu muskuloskelettalen Erkrankungen führen können. Das produzierende Gewerbe, bspw. in der Automobilindustrie, ist infolge dessen mit einer steigenden Zahl leistungsgewandelter Arbeitspersonen konfrontiert.
Ein Lösungsansatz können hierbei ergonomisch gestaltete adaptive Arbeitsstationen sein, die sich automatisch an die individuellen Bedürfnisse der Arbeitspersonen anpassen. Adaptive Arbeitsstationen können bspw. dazu beitragen, die physische Belastung und physiologische Beanspruchung der Arbeitsperson durch die optimierte und automatisierte Positionierung der Arbeitsobjekte zu reduzieren.
Die Wirkung des Prototyps soll im Rahmen einer Laborstudie untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Maximilian Pätzold
05.11.2024
Masterthesis
Im Rahmen des Forschungsprojektes FlowForLife wird ein mikrofluidisches Versorgungsnetzwerk für 3D Zellverbände entwickelt. Ein Teilaspekt der Netzwerkauslegung ist der Sauerstofftransport in der Umgebungsmatrix. Um diesen zu charakterisieren werden der Umgebungsmatrix Sauerstoff quenchende, lumineszente Partikel zugemischt. An jedem Partikel kann eine Sauerstoffkonzentration bestimmt werden.
Auf Basis dieser punktförmigen Konzentrationsdaten soll das Strömungsfeld in der porösen Umgebungsmatrix bestimmt werden. Dazu muss eine Lösung für die Konvektions-Diffusions-Gleichung gefunden werden, die das gemessene Konzentrationsfeld repräsentiert. Dabei muss die Massenerhaltung und Impulserhaltung für das zugrunde gelegte Strömungsfeld erfüllt sein. Eine Vielversprechender Ansatz um eine solche Lösung zu finden sind Physical-Informed-Neuronal-Networks (PINNs). In dieser Arbeit soll ein PINN-Code entwickelt werden und die erreichbare Genauigkeit evaluiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Till Werner, M.Sc.
Masterthesis
Extreme Wetterbedingungen tragen zunehmend zur Vereisung von Flugzeugen bei, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Die Analyse dieses Phänomens hat an Aufmerksamkeit gewonnen, insbesondere im Bereich der Flugsicherheit.
Unsere neue Forschung zielt darauf ab, die beteiligten Phänomene besser zu verstehen, indem wir bewegliche Oberflächen und hohe relative Aufprallgeschwindigkeiten analysieren. Dieser Ansatz wird die realen Bedingungen, denen Flugzeugflügel ausgesetzt sind, genau simulieren.
Im Rahmen des Projekts wird der Aufprall eines einzelnen Wassertropfens auf ein sich bewegendes Substrat simuliert, um vorhandene experimentelle Daten zu replizieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.
Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Ziel eures/deines Projektes ist die Entwicklung von LabVIEW-Code für die sichere Steuerung und den Betrieb des Mikrowellenplasmareaktors. Eine Schlüsselkomponente dieses Systems wird die FPGA-Programmierung (Field Programmable Gate Array) sein, die eine programmierbare Mikrochip-Funktionen ermöglicht. Hast du/ Habt ihr Interesse daran eure/deine LabVIEW-Kenntnisse zu vertiefen und euer/dein Wissen über Software und Hardware zu erweitern? Dann meldet euch/melde dich gerne bei mir.
Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Leoni Klingelhöfer
Entwicklung einer Methodik zur numerisch gestützten Bestimmung der Zustellkurven bei Schubbiegeprozessen
Development of a methodology for the numerically supported determination of infeed curves in shear bending processes
30.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Christian Thoma, M. Sc., Markus Schumann, M. Sc.
Verfahrensentwicklung zum Kaltwalzen von Doppel-T-Profilen
Process development for the cold rolling of double-T profiles
30.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Konzept zur Fortbewegung in nicht-begehbaren Fernwärmekanalsystemen
Concept for movement in non-accessible district heating duct systems
29.10.2024
Advanced Design Project (ADP)
Der AGFW, der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., möchte zur Verbesserung der Zustandserfassung und -analyse von nicht-begehbaren Fernwärmekanalsystemen einen studentischen Ideenwettbewerb initiieren. Zur Unterstützung dieses Vorhabens bieten wir die Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts im Rahmen eines Advanced Design Projects an.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Axel Sielaff
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Kevin Zhao, M.Sc.
Weiterentwicklung eines objektorientierten Thermalkreislaufmodells
Further development of an object-oriented thermal circuit model
28.10.2024
Masterthesis
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an der Entwicklung und Optimierung von Thermomanagementsystemen. Die Vielzahl an möglichen Antriebsstrangkonfigurationen und die Komplexität bei der Auslegung eines Thermomanagements erfordern einen hohen Entwicklungsaufwand für einen stets optimalen Betrieb. In diesem Kontext bieten modulare Strukturen das Potenzial, die Komplexität des Antriebsstrangs zu reduzieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/innen: Erik Stenger, M.Sc., Maximilian Stumpp, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist ein zentrales Thema in der modernen Fertigung. Besonders im Bauwesen wächst das Interesse an kostengünstigen, umweltfreundlichen Rohstoffen, die durch Upcycling-Prozesse zu hochwertigen Materialien verarbeitet werden können. Biofasern, die aus Gärresten gewonnen werden, bieten ein enormes Potenzial, als Dämmstoffe oder andere bautechnische Komponenten verwendet zu werden. Durch die Entwicklung eines spezialisierten Großraum-3D-Druck-Verfahrens können diese Biofasern verarbeitet werden, wodurch individuelle und nachhaltige Bauprodukte entstehen können. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines prototypischen Druckkopfes für ein Großraum-3D-Druck- Verfahren, der Biofasern verarbeiten kann.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.
Entwickelung einer Methodik zur Auswertung von FTIR-Messdaten aus der Pyrolyse von Reststoffen
Development of a methodology to analyse FTIR measurement data from the pyrolysis of residual materials
25.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Am EST wird die Vergasung von nicht-recyclebaren Reststoffen und Biomassen zu Synthesegas in einer 1MWth-Pilotanlage untersucht. Das Synthesegas dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von synthetischen Energieträgern und chemischen Grundstoffen. Pilotversuche im 1 MWth-Maßstab haben Optimierungspotenzial hinsichtlich des in Teeren – einem komplexen Gemisch aus (poly-)aromatischen Verbindungen und langkettigen Kohlenwasserstoffen – gebundenen Kohlenstoffs und Wasserstoffs gezeigt. Dieser ist nicht für die Synthese verfügbar und erfordert eine kostenintensive Gasreinigung. Daher wurde eine Parameterstudie zur Teerbildung und zum Teerabbau in Abhängigkeit der Temperatur und des Bettmaterials im Labormaßstab durchgeführt.
Im Pilot- und Labormaßstab wurden FTIR-Messungen (Fourier Transformations-Infrarot-Spektroskopie) zur Bestimmung der Gaszusammensetzung durchgeführt. Die FTIR-Spektroskopie basiert darauf, dass verschiedene Gasspezies Infrarotstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen absorbieren und daher ein charakteristisches Spektrum aufweisen.
Das Ergebnis der durchgeführten FTIR-Messungen ist ein Spektrum, das eine Kombination der Spektren der einzelnen Gasspezies darstellt. Um daraus die Gaszusammensetzung zu bestimmen, muss mit Hilfe einer FTIR-eigenen Software eine Methodik entwickelt werden, die die charak-teristischen Absorptionsbereiche der Spezies definiert und daraus eine Linearkombination berechnet. Die ermittelten Gaszusammensetzungen sollen anschließend im Kontext der durchgeführten Versuche diskutiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Christoph Graf
Experimentelle Untersuchung von Partikeleigenschaften bei zyklischer Reduktion und Oxidation von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren.
Experimental investigation of particle properties during cyclic reduction and oxidation of iron powders in fluidized bed reactors.
25.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Zur Bekämpfung des Klimawandels werden neue Energieträger und Verfahren zu ihrer Nutzung benötigt. Ein in ausreichender Menge verfügbarer Energieträger ist Eisen, das durch Reduktion und Oxidation die Speicherung großer Energiemengen ermöglicht. Im Forschungsprojekt CORAL wird untersucht, ob Eisen in Wirbelschichtreaktoren zur großtechnischen Energiespeicherung eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der stark exothermen Oxidationsreaktion zur Energieausspeicherung als auch auf der Reduktion mittels grünem Wasserstoff in Wirbelschichten zur Energieeinspeicherung.
Für eine großtechnische Anwendung ist die Kenntnis der Veränderung der Partikeleigenschaften über viele Zyklen notwendig, um eine effiziente und wirtschaftliche Auslegung zu ermöglichen. Die Auswirkungen des Prozesses auf die Partikel über viele Zyklen sind derzeit unbekannt und müssen experimentell ermittelt werden. Dies soll im Rahmen von Vorversuchen am Institut für Energiesysteme und Energietechnik erfolgen, um eine optimale Materialauswahl treffen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Falko Marx
Masterthesis
Current driver assistance systems for trams can only predict trajectories of road users, but not identify their intention, especially from standstill. Key factors for the development of hazardous situations have been identified by questioning tram drivers. From these findings a risk score to assess the individual risk will be developed.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Alexander Kroth, M.Sc.
Entwicklung einer optimalen Betriebsstrategie für ein Brennstoffzellenfahrzeug mittels Dynamic Programming
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
24.10.2024
Masterthesis
Am IMS wird an der Verbesserung der Betriebsstrategie von Brennstoffzellenfahrzeugen geforscht. Bisherige Ergebnisse zeigen Verbesserungspotential durch den Einsatz KI-basierter Prädiktionen. Um die Ansätze gut bewerten zu können, ist der Vergleich mit einer global-optimalen Lösung sinnvoll.
Dynamic Programming (DP) ist ein weit verbreiteter Ansatz, um global-optimale Lösungen für auf Zeitreihen basierende Probleme zu finden. In der Literatur wird er vielfach bspw. als Referenzstrategie für Hybridfahrzeuge verwendet. Auf Basis eines an der ETH Zürich entwickelten Tools soll im Rahmen dieser Arbeit ein Modell für ein Brennstoffzellenfahrzeug für DP vorbereitet und in das Tool integriert werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Erweiterung des Simulationsmodell und der Betriebsstrategie eines Brennstoffzellenfahrzeug
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
24.10.2024
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Im Projekt „DigiTain“ wird am IMS an der Verbesserung der Betriebsstrategie von Brennstoffzellen-fahrzeugen geforscht. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mittels Geschwindigkeitsprädiktion eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann.
In den bisherigen Untersuchungen wurden das Thermalsystem des Brennstoffzellensystems sowie die Alterung von Batterie und Brennstoffzelle (BZ) unberücksichtigt gelassen. Im Rahmen dieser Arbeit soll durch deren Ergänzung die Simulation realitätsnäher werden sowie Alterung von Batterie und Brennstoffzelle in der Betriebsstrategie berücksichtigt werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Enno Lang, M.Sc.
Advanced Design Project (ADP)
For research on automated driving, a scaled experimental vehicle (scale 1:5) in the form of an RC car (Radio Controlled Car) is being built at the Institute of Automotive Engineering (FZD). After installing the necessary hardware and setting up a basic software stack, this ADP will focus on the development of driving functions for the realization of use cases on the existing system.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/innen: Lorenz Bayerlein, M.Sc., Moritz Berghöfer, M.Sc.
Erweiterung eines Emissionsmodelles zur systemischen Analyse und Bewertung der Well-to-Wheel CO2-Bilanz
Extension of an emissions model for systemic analysis and evaluation of the well-to-wheel CO2 balance
23.10.2024
Bachelorthesis
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an mehtodischen Ansätzen zur systematischen Analyse und Bewertung unterschiedlicher Energie- und Antriebssystemkombinationen im Hinblick auf die CO2-Bilanz. Hierbei werden neben den fahrzeugseitigem CO2,eq-Emissionen „Tank to Wheel“ (TtW) auch das Energiesystem „Well to Tank“ (WtT) berücksichtigt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/innen: Philipp Lavall, M.Sc., Luis Vincent Fiore, M. Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jan Zangenberg, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Lademann, M.Sc.
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einen Brenner an einem Prüfstand aufzubauen, um die Bedingungen eines Fackelsystems unter realistischen Bedingungen zu simulieren. Im Anschluss sollen die neuen Messmethoden eingehend untersucht und daraus erste Prototypen zur Überwachung von Flammen entwickelt werden.Zudem werden Umwelt- und Störeinflüsse auf die Flamme analysiert, bevor ein Langzeittest durchgeführt wird, um die dauerhafte Funktionalität sicherzustellen. Schließlich soll ein kompaktes, robustes Messgerät entworfen werden, das zuverlässig als Flammenwächter fungiert und das Vorhandensein oder Erlöschen der Flamme erkennt.
Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Philip Linke
Mikrofluidischer PEM Elektrolyseur für die Wasserstofferzeugung
Microfluidic PEM electrolyzer for hydrogen production
17.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) sind eine Schlüsseltechnologie für die Wasserstofferzeugung und die Dekarbonisierung der Industrie. Für eine groß angelegte Einführung sind jedoch Verbesserungen im Dauerbetrieb wichtig. Die Haltbarkeit einer PEM-Zelle wird durch das Auslaugen von Katalysatorionen negativ beeinflusst und führt zur Degradation der Membran. Der Ionentransport spielt dabei eine entscheidende Rolle und soll mittels neuartiger experimenteller Methoden wie Fluoreszenzmikroskopie an einem selbst entwickelten mikrofluidischen PEM-Elektrolyseur untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme
Betreuer/in: Cedric Marth, M.Sc.
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) enormes Potential zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch stehen viele KMU vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, diesen Schritt umzusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Studie durchgeführt werden, um die zentralen Barrieren zu identifizieren, die KMU von der Digitalisierung ihrer Produkte abhalten, und was es an externen Angeboten bräuchte, um diese Barrieren abzubauen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/innen: Michel Fett, M.Sc., Richard Breimann, M.Sc.
16.10.2024
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
In der Digitalisierung von Prozessen und Produkten liegen enorme Potentiale, um ebendiese zu optimieren. So kann beispielsweise in Produktionsprozessen durch Bilderkennung das Auftreten von Fehlern frühzeitig erkannt und damit aufwendige Nacharbeit vermieden werden. Dieses Prinzip soll im Rahmen dieser Arbeit beispielhaft an einem Tischkicker durchgeführt werden. Hierzu soll eine Messinfrastruktur aufgebaut und entsprechende Algorithmen implementiert werden, um die Performance einzelner Spieler über längere Zeiträume hinweg nachverfolgen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/innen: Richard Breimann, M.Sc., Carlos Raymundo Luyo, M.Sc.
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Untersuchung der Einflüsse von Prozess- und Materialschwankungen beim Rollformen
Investigation of the influences of process and material fluctuations during roll forming
15.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Johannes Hofmann, M. Sc.
Numerisch simulierte Temperaturentwicklung eines mehrstufigen Umformprozesses
Numerically simulated temperature development of a multi-stage forming process
13.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Philipp Gehringer, M. Sc.
Untersuchung von Nebeneffekten bei einem innovativen Richtverfahren für rollgeformte Profile
Investigation of side effects in an innovative straightening process for roll-formed profiles
13.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Johannes Kilz, M. Sc.
Entwicklung eines hochintegrierten Multikamerasystems und einer Datenfusionsstrategie
Development of a highly integrated multi-camera system and a data fusion strategy
07.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Felix Georgi, M. Sc., Robin Krämer, M. Sc.
Entwicklung eines optischen Prozessüberwachungssystems auf der Basis faseroptischer Technologien
Development of an optical process monitoring system based on fiber optic technologies
07.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Felix Georgi, M. Sc., Robin Krämer, M. Sc.
Experimentelle und numerische Validierung des neuartigen Verfahrens zum flexiblen T-Profilwalzen
Experimental and numerical validation of the novel process for flexible T-profile rolling
07.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Franziska Peukert, M. Sc. (geb. Aign)
Optimierung der Wärmeleitung in paraffinbasierten Dehnstoffaktoren
Optimization of heat conduction in paraffin-based expansion actuators
07.10.2024
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Tim Schmitt, M. Sc.
Weiterentwicklung und Applikation eines Wasserstoff-Wankelmotors am VKM-Prüfstand
Further development and application of a hydrogen Wankel engine on the VKM engine test bench
02.10.2024
Masterthesis
H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche seit Ende 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht wird und appliziert werden soll.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.
Potentialuntersuchung erneuerbarer, normkonformer Ottokraftstoffe für den Einsatz in Bestandsfahrzeugen
Investigation of the potential of renewable, standard-compliant gasoline fuels for use in existing vehicles
02.10.2024
Masterthesis
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt forscht bereits seit 2013 intensiv an erneuerbaren Kraftstoffen. Im Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien können erneuerbare Kraftstoffe einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens leisten. Im Rahmen dieser Thesis sollen normkonforme, erneuerbare Ottokraftstoffe mit unterschiedlichen Ethanolgehalten experimentellen Untersuchungen an einem 3-Zylinder Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung am Motorenprüfstand sowie am einem Realfahrzeug unterzogen werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Marvin Schmidt, M.Sc.
Entwicklung eines Reifegradmodells zur Resilienzbewertung eines Wertstroms
Development of a Maturity Model for Assessing the Resilience of a Value Stream
01.10.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Bachelorthesis
Cyberphysische Systeme bieten große Vorteile in Bezug auf Effizienz und Qualität in der Produktion. Ein Problem stellt aber die Erkennung von manuellen, analogen Eingriffen in digitale Produktionssysteme dar, da diese oft nicht automatisch erfasst werden.\nAm Beispiel einer Düse im Fused-Filament-Fabrication Prozess soll eine methodische Herangehensweise für diese Problemstellung erarbeitet werden.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Jan Osterod, M. Sc., Adrian Reuther, M. Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Selbsttätiges Losdrehen ist ein verbreiteter Versagensfall von Schraubenverbindungen dessen Verhinderung von großem industriellen Interesse ist. Unter Vibration, Querbelastung oder Biegung gleiten die Kontaktstellen der Schrauben leicht ab und die Verbindung verliert zunehmend an Vorspannkraft. Zur Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen soll eine Prüfvorrichtung entwickelt werden, mit der das selbsttätige Losdrehen unter Querbelastung unter Laborbedingungen reproduzierbar untersucht und auftretende Bewegungen und Belastungen messtechnisch erfasst werden können. Anhand der Messgrößen können bestehende Theorien zum Mechanismus des selbsttätigen Losdrehens geprüft und weiterentwickelt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Marius Hofmann
Resilienz im Wertstrom: Identifikation und Bewältigung von Störungen für nachhaltigen Erfolg
Resilience in the Value Stream: Identifying and Overcoming Disruptions for Sustainable Success
19.09.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
18.09.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Patrick Fehn, M.Sc.
Masterthesis
Im DFG/Transregio Projekt „Oxyflame“ werden Methoden und Modelle zur Beschreibung von Biomasse-Feststofffeuerungen in einer Oxyfuel-Atmosphäre untersucht. Eine Oxyfuel-Feuerung bietet hierbei den Vorteil, dass die Abgaszusammensetzung nahezu vollständig aus CO2 und Wasserdampf besteht. Somit lässt sich das klimaschädliche Gas CO2 effizient vom Abgas abtrennen und speichern. Hierfür wurde ein neuer Brenner für die Brennkammer des EST entwickelt.
Um die Unterschiede zwischen einer Oxyfuel und einer klassischen Luftverbrennung von Biomasse detaillierter beschreiben zu können wurden mittels eines Kamerasystems Flammenbilder von unterschiedlichen Luft und Oxyfuel Betriebspunkten aufgenommen. Diese sollen in einem zweiten Schritt mit MATLAB analysiert werde.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Dominik König
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Koch, M.Sc.
Innovatives Thermalmanagement am neuen Thermalsystemprüfstand des VKMs
Innovative thermal management on the VKM's new thermal system test bed
03.09.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an der Entwicklung und Optimierung von Thermomangementsystemen für elektrifizierte Antriebsstränge. Ein wesentlicher Bestandteil während des Entwicklungsprozesses ist das effiziente Testen und Erproben von thermischen Betriebsstrategien. Das Institut hat herfür einen eigens konzipierten Thermalsystemprüfstand entwickelt. Die Aufgabe dieses Prüfstands ist es frühzeitig im Entwicklungsprozess thermische Betriebsstrategien, Hardware und Software durch die Verbindung von Simulation und Test zu erproben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Luis Vincent Fiore, M. Sc.
Erarbeitung eines Messkonzeptes zur Quantifizierung der Ressourcenverschwendung eines handgeführten Beschichtungsprozesses
Development of a Measurement Concept to Quantify the Resource Waste of a Hand-Guided Coating Process
02.09.2024
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Wir brauchen deine Hilfe bei der Simulation von online-Korrosionssensoren. Die Sensoren sollen in kommerziellen Müllverbrennungsanlagen eingesetzt werden, um Schäden an wichtigen Komponenten zu vermeiden. Ziel der Arbeit ist die Thermische Simulation und Auslegung von neuen Konstruktionsansätzen für die Sensoren.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Adrian Marx, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.
Konzeptentwicklung zur Prüfstandvernetzung
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
26.08.2024
Advanced Design Project (ADP)
Mit zunehmender Elektrifizierung und Automatisierung der modernen Mobilität erhält eine effiziente Testmethode mit gemischten physikalisch-virtuellen Modellen zunehmend Aufmerksamkeit. Zu diesem Zweck wollen IMS und VKM eine vernetzte Testmethodik entwickeln, die mehrere Prüfstände unter Berücksichtigung ihrer Echtzeitinteraktionen integriert. Der Schwerpunkt dieses ADP-Projekts liegt auf der Konzeption verteilter Tests und der Demonstration der gegenseitigen Abhängigkeiten verschiedener Komponenten.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Zhihong Liu
Integration von Temperatursensoren in Kupferbauteile mittels additiver Fertigung
Integration of temperature sensors in copper components using additive manufacturing
23.08.2024
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Jonathan Utsch, M.Sc., Josef Lee, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Sebastian Karnapp, M.Sc., Benedikt Engel, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Ongoing research at the Institute for Paper Technology of the Technische Universität Darmstadt is focused on the analysis of structural integrity and mechanical model of the compression of corrugated boards. The utilization of Machine Learning (ML) is anticipated to significantly enhance the accuracy of predictive models due to the reduced dimensionality compared to other approaches.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Ricardo Fitas
22.08.2024
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch extreme Abkühlgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 106 K/s lassen sich im LPBF-Prozess Werkstoffeffekte erzielen, welche kein anderes Verfahren bieten kann. Die Fertigung von herausfordernden Multimaterialsystemen wie Kupfer-Aluminium, Kupfer- Stahl etc. wird damit möglich. Die hervorragenden Eigenschaften des Funktionswerkstoffs Kupfer (thermische, elektrische Leitfähigkeit) lassen sich so mit guten mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen verbinden. Insbesondere für Anwendungen in Grenzbereichen wie der Luft- und Raumfahrt ergeben sich zudem Möglichkeiten bei der Kombination konventionell und additiv gefertigter Bauteile.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.