Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.
Rotationsäquivariantes Autoencoding von Geometrien zur Charakterisierung von Einzelteilen
Rotation-equivariant Autoencoding of Geometries for the Characterization of Individual Parts
28.04.2025
Masterthesis
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Alexander Schlicher
KI-basierte Modellierung und Validierung von Entwicklungsprozessen
AI-based modeling and validation of development processesAI-based modeling and validation of development processes
28.04.2025
Masterthesis
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Alexander Schlicher
Masterthesis, Bachelorthesis
Entwicklung einer Checkliste für Unternehmen und Verbände zur Überprüfung der Mitarbeiterfreundlichkeit einer KI-Anwendung und Testen im Rahmen einer Befragungsstudie für ein KI-Assistenzsystem.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/innen: M.Sc. Maximilian Pätzold, M.Sc. Hyobin Lee
Experimentelle Ermittlung und Validierung der Wärmeleitfähigkeit von Paraffinen
Experimental evaluation and validation of the thermal conductivity of paraffins
24.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Tim Schmitt, M. Sc., Johannes Bruder, M. Sc.
Experimentelle Untersuchung des Wirkungsgrads von Unterwassermotoren unter variierenden Betriebsbedingungen
Experimental investigation of the efficiency of submersible motors under varying operating conditions
23.04.2025
Bachelorthesis
Durch die speziellen Einsatzgebiete von Unterwassermotorpumpen müssen die dazugehörigen Motoren bestimmte Anforderungen erfüllen. Dies macht eine separate Behandlung der Motoren bei der Bewertung des Wirkungsgrads innerhalb einer Norm notwendig. In dieser Arbeit sollen Unterwassermotorpumpen anhand eines bestehenden Norm-Entwurfs experimentell untersucht und Einflussfaktoren auf den Motorwirkungsgrad identifiziert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Timon Krimm, M.Sc.
Identifikation der optimalen Prozessparameter zur Herstellung nanokristalliner Titanlegierungen durch Ultrahochumformung für medizinische Implantate
Identification of the optimal process parameters for the production of nanocrystalline titanium alloys by ultra-high forming for medical implants
23.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Simulative Untersuchung des Drehvorschubwinkels bezüglich verschiedener Einflussfaktoren
Simulative investigation of the rotation feed angle with regard to various influencing factors
23.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Simulativer Vergleich eines impliziten und expliziten Solvers für die numerische Simulation von Rundknetprozessen
Simulative comparison of an implicit and explicit solver for the numerical simulation of rotary swaging processes
23.04.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc., Gilbert Ely Engert, M.Sc.
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
22.04.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
22.04.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc., Lina Kramer, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
Modellierung und Optimierung einer Carnot-Batterie mit zweistufiger Schraubenmaschine
Modeling and optimization of a Carnot Battery with a two-stage screw machine
15.04.2025
Masterthesis
Durch den im Rahmen der Energiewende steigenden Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wächst auch der Bedarf an Energiespeichern, die den zeitlichen Versatz zwischen Erzeugung und Verbrauch überbrücken können. Eine mögliche Speicherform stellen Carnot-Batterien (CB) dar, die elektrische Energie durch die Umwandlung in thermische Energie zwischenspeichern. Zentrale Komponenten einer CB stellen die Kompressions- und die Expansionsmaschine (Lade-/ Entladezyklus) dar. Indem ein Maschinentyp gewählt wird, der sowohl als Kompressions- als auch als Expansionsmaschine betrieben werden kann, können Kosten gespart werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Lauritz Zendel, M.Sc.
Masterthesis
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Janosch Moos, M.Sc.
Entwicklung einer standardisierten Opc Ua Schnittstelle für ein roboterbasiertes Fertigungssystem
Development of a standardized Opc Ua interface for a robot-assisted manufacturing system
14.04.2025
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Lina Kramer, M.Sc., Fabian Kalter, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Stefan Schulte, M.Sc.
Entwicklung eines Mehrgrößenregelungssystems für den Drahtbasierten Ded-Lb Prozess
Development of a multi-variable control system for the wire-based Ded-Lb process
14.04.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Jonas Zarges, M.Sc., Fabian Kalter, M.Sc.
Konzeptionierung und Umsetzung einer roboterbasierten autonomen 3d Scan Lösung
Conception and implementation of a robot-based autonomous 3d scan solution
14.04.2025
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Fabian Kalter, M.Sc., Jonas Zarges, M.Sc.
09.04.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Experimental Analysis of Particle Electrode Interaction in Iron Oxide Reduction
Experimentelle Analyse der Partikel-Elektroden- Interaktion in der Slurry Eisenoxide-reduktion
08.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Large-scale energy storage is a critical challenge for achieving a green economy. The metal energy cycle presents a promising approach by allowing cyclic combustion and reduction processes without CO2 emissions. Among potential energy carriers, iron powder stands out due to its favorable combustion characteristics. However, a major challenge remains: developing an efficient reduction process to regenerate iron from iron oxide without relying on intermediate hydrogen production.
Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme
Betreuer/in: Francisca Mendez Florido, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Am pmd wird an den elektrischen Eigenschaften von Lagern zur sensorischen Nutzung geforscht. Im Bereich der Flüssigkeitsreibung lässt sich die durch den trennenden Schmierfilm entstandene elektrische Kapazität modellieren. Kaum untersucht ist hingegen die elektrische Modellierung im Mischreibungsgebiet.
In der vorliegenden Arbeit sollen bereits vorhandene Versuche bei Mischreibung mithilfe von Modellierungsansätzen beschrieben und analysiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Florian Kötz, M.Sc.
03.04.2025
Masterthesis
In dieser Arbeit soll ein KI-gestütztes System zur Prozessüberwachung und -kontrolle im extrusionsbasierten 3D-Druck weiterentwickelt werden. Mithilfe von Kraftmessungen an Druckkopf, Extruder und Druckbett sollen Fehler frühzeitig erkannt und der Druckprozess kontrolliert werden. Dazu werden weitere Messdaten gesammelt, unterschiedliche neuronale Netze trainiert, Hyperparameter untersucht und die KI validiert.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.
Entwicklung eines Lastmanagementsystems auf Basis des Energieflexibilitätsdatenmodells
Development of a Load Management System Based on the Energy Flexibility Data Model
03.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Koch, M.Sc.
Untersuchung einer mehrstufigen Umformung beim flexiblen Rollsicken
Investigation of multi-stage forming in flexible roller beading
03.04.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Franz-Josef Jaklin, M. Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Chitosan ist ein vielversprechendes Biomaterial für den Einsatz im 3D-Biodruck, insbesondere aufgrund seiner Biokompatibilität, Bioabbaubarkeit und antibakteriellen Eigenschaften. Dennoch erfordert seine Anwendung eine detaillierte Charakterisierung hinsichtlich mechanischer, rheologischer und biologischer Eigenschaften, um eine optimale Verarbeitbarkeit und Zellverträglichkeit zu gewährleisten.
Ziel dieser Arbeit ist es, Chitosan hinsichtlich seiner physikochemischen und drucktechnischen Eigenschaften systematisch zu untersuchen. Dazu werden verschiedene Chitosan-Formulierungen analysiert, um deren Eignung für den 3D-Biodruck zu bewerten und potenzielle Optimierungsansätze abzuleiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zur Weiterentwicklung maßgeschneiderter Bioinks beitragen und eine Grundlage für zukünftige Anwendungen in der Geweberegeneration und personalisierten Medizin schaffen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Johanna Vetter, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Zwei-Photonen-Stereolithographie ermöglicht die hochpräzise Herstellung komplexer 3D-Strukturen im Mikrometerbereich. Durch den gezielten Einsatz externer Stimuli, wie beispielsweise Temperaturänderungen, können sich diese Strukturen nach dem Druck zeitabhängig verändern.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Johanna Vetter, M.Sc.
Modellierung und Bewertung alternativer Wärmeintegrationskonzepte für die eisenbasierte Wasserstoffspeicherung
Modeling and evaluation of alternative heat integration concepts for iron-based hydrogen storage
31.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
In dieser Arbeit werden thermodynamische Modelle zur Bewertung und Optimierung alternativer Wärmeintegrationskonzepte für die eisenbasierte Wasserstoffspeicherung entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückgewinnung und Integration von Prozesswärme, um energetische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Abschließend werden vielversprechende Konzepte dimensioniert und ökonomisch bewertet, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Jannik Neumann, M.Sc.
Erstellen und Realisierung eines Konzepts für die Montage eines Inline-Sensors in einer Durchlaufreinigungsanlage
Creation an Realisiation of a concept for the installation of an inline sensor in a throughput cleaning machine
31.03.2025
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Lina Kramer, M.Sc., Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
31.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Ivana Ljubicic-Shenouda, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Ivana Ljubicic-Shenouda, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Cristian Martinez, M.Sc.
Semantische Modellierung der Infrastruktur von modularen Anlagen
Semantic Modelling of the Infrastructure of Modular Plants
26.03.2025
Masterthesis
Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die Infrastruktur für modulare Anlagen „Bluefield“ bei Merck semantisch modelliert werden. Dieses Modell soll im Anschluss zusammen mit einem bestehenden Modell für modulare Prozesseinheiten für eine exemplarische Kompatibilitätsprüfung verwendet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Sascha Lamm, M.Sc.
Masterthesis
„Organs-on-a-chip“ als Modelle zur Untersuchung biologischer Prozesse auf mikrofluidischen Chips haben das Potenzial, Tierversuche in der klinischen Forschung zu ersetzen. So können beispielsweise Medikamententests an menschlichen Zellen durchgeführt werden, wodurch nicht nur die Problematik der Übertragbarkeit vom Tier auf den Menschen entfällt, sondern die Tests potenziell auch auf Tumorgewebe individueller Patienten zugeschnitten werden können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Joshua Fischer, M. Sc.
Integration und Analyse metallischer Energieträger in multimodalen Energiesystemen mit PyPSA
Integration and analysis of metallic energy carriers in multimodal energy systems with PyPSA
25.03.2025
Masterthesis
In dieser Masterarbeit wird die Integration metallischer Energieträger in großskalige Energiesysteme untersucht. Dazu werden metallische Energieträger zunächst im Open-Source-Framework PyPSA (Python for Power System Analysis) implementiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse ihrer Rolle und ihres Potenzials in zukünftigen multimodalen Energiesystemen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Jannik Neumann, M.Sc.
Masterthesis
Kurzbeschreibung
(maximal 3 Sätze) Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein bildbasiertes Verfahren zur Echtzeitbewertung der Produktqualität in der industriellen Fertigung entwickelt werden. Ziel ist es, aus Kameradaten Metriken zu definieren und zu analysieren, die mit etablierten Qualitätsmerkmalen korrelieren. Die Arbeit bietet praxisnahe Forschung in Kooperation mit Freudenberg Performance Materials sowie enge Betreuung durch Industrial Science, einer Ausgründung der TU Darmstadt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Ingo Dietrich, M.Sc.
Visualisierung von Verkehrsbewegungen durch verschiedene Längsdynamikregelungskonzepte
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
24.03.2025
Advanced Design Project (ADP)
Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau wird an autonomen, vernetzten Roboterfahrzeugen geforscht. Diese Fahrzeuge sollen nicht nur eine sichere, sondern auch eine möglichst effiziente Fortbewegung gewährleisten. Daher wird an einer Effizienzsteigerung durch eine Längsdynamikregelung gearbeitet. Diese Regelungssysteme werden in einer simulierten Verkehrsumgebung (SUMO) getestet. Um die daraus resultierenden Unterschiede im Verkehrsverhalten, die durch die Längsdynamikregelungen entstehen, zu analysieren, soll eine grafische ?Auswertung der Ergebnisse erfolgen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Paul Heckelmann
Auswirkungen der Parametervariation auf die Qualität der Bauteilreinigung
Effects of parameter variation on the quality of component cleaning
24.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Experimentelle Abschlussarbeit
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Lina Kramer, M.Sc., Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/innen: Alexander Moltschanov, M.Sc., Stefan Schulte, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/innen: Marcel Fischer, M.Sc., Dr.-Ing. Markus Schreiber
Optimierung von Ventilatorbaureihen unter Berücksichtigung multidimensionaler Zielkonflikte
Optimization of Fan Series Considering Multidimensional Trade-offs
21.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
In dieser Arbeit entwickelst du einen optimierten Ventilatorbaukasten, der verschiedene Anwendungsfälle mit minimaler Modellanzahl und unter Berücksichtigung von Kosten, Energieeffizienz und Lärmemissionen abdeckt. Dazu recherchierst du typische Einsatzbereiche, erfasst relevante Ventilatordaten in einer Datenbank und optimierst die Produktreihe mit Methoden der diskreten Optimierung (z. B. Set Covering). Die Arbeit bietet Einblicke in spannende Optimierungsmethoden, praxisnahe Anwendungen und die Möglichkeit einer anschließenden wissenschaftlichen Anstellung.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Julius Breuer, M.Sc., M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/innen: Daniel Betschinske, M.Sc., Malte Schrimpf, M.Sc.
Advanced Design Project (ADP)
In der modernen Produktion ist die flexible Nutzung von Maschinen und Robotern entscheidend. Am Fachgebiet wurde bereits eine virtuelle Unity-Arbeitsumgebung entwickelt, die hardwareunabhängige Pick-and-Place-Aufgaben ermöglicht. Dieses Extended Reality (XR)-System soll nun um eine intuitive Weboberfläche erweitert werden, die das Teach-In von Robotern unterstützt und eine benutzerfreundliche Interaktion ermöglicht.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Niklas Bönisch, M. Sc.
Masterthesis
Ammoniak (NH₃) und Wasserstoff (H₂) gelten als Schlüsselträger der klimaneutralen Energiezukunft, können bei der Verbrennung jedoch hohe NOx-Emissionen verursachen. Zur experimentellen Untersuchung dieser Emissionen unter realistischen Hochdruckbedingungen soll im Rahmen dieser Masterarbeit eine Druckbrennkammer mit optischen Zugängen für Lasermesstechnik wie Laserinduzierte Fluoreszenz oder Raman-/Rayleigh-Spektroskopie entwickelt, konstruiert und aufgebaut werden.
Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Richter
Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme
Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems
13.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.
Einfluss geometrischer Abweichungen auf die elastische Kontaktverformung in der Toleranzanalyse
Impact of Geometrical Deviations on Elastic Contact Deformation in Tolerance Analysis
11.03.2025
Masterthesis
Themenbereiche:
1. Simulation von Kontaktverformungen in FEM (Siemens NX)
2. Parametrische Simulationsstudien
3. Analyse der Spannungsverteilung und Steifigkeit
4. Computergestützte Toleranzanalyse
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Arian Ayati, M. Sc.
11.03.2025
Masterthesis
Um die Produkte der Zukunft nachhaltiger zu gestalten, müssen diese zwangsläufig immer leichter werden. Dies geht jedoch gleichzeitig mit einer größeren Anfälligkeit für Schwingungsanregung und einer entsprechend erhöhten Schallabstrahlung einher. Die Herausforderung besteht darin, diesen Konflikt durch gezielte Design-Optimierungen zu lösen. Üblicherweise kommen hier Ansätze zur Topologie-Optimierung Einsatz, wie z.B. Gradienten-basierte Ansätze oder genetische Algorithmen.
In dieser Arbeit soll stattdessen mit Deep Reinforcement Learning (RL) ein neuartiger Ansatz erprobt werden. RL ist ein im Ingenieurwesen noch wenig angewendeter Bereich der künstlichen Intelligenz und basiert auf einem oder mehreren, z.B. auf neuronalen Netzen basierten Agenten, die mit Belohnungen aufgrund von positiven oder negativem Systemverhalten lernen, ein Ziel zu erreichen.
Als Anwendungsbeispiel für Deep Reinforcement Learning werden in dieser Arbeit vibroakustische Metamaterialien (VAMM) betrachtet. Diese stellen Strukturen dar, die sich durch eine meist periodische Integration mehrerer strukturdynamischer Resonatoren auf einer Basiskomponente (z.B. Rumpf- oder Flügelschale) auszeichnen. Die Positionierung dieser Resonatoren stellt eine Herausforderung besonders bei gekrümmten Strukturen dar, da sich abhängig von der Krümmung auch die Wellentypen zwischen Biege- und Longitudinalwellen transformieren und damit auch die Art der erforderlichen Resonatoren. Die Auswahl und Positionierung der Resonatoren erfolgt bisher noch durch Ausprobieren, soll in dieser Arbeit aber durch Deep Reinforcement Learning automatisiert werden.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/innen: Dr.-Ing. Robert Feldmann , Jakob Mildenberger, M.Sc.
Masterthesis
Über ihre Lebensdauer verlieren Fahrzeugkarosserien an Steifigkeit, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Dieser Steifigkeitsverlust ist unter anderem auf Klebnähte zurückzuführen, mit denen die Bleche in der Karosserie gefügt sind. Durch die zyklische Belastung breiten sich dort Risse aus, weshalb die Steifigkeit des Klebstoffs abnimmt.
Es wurde eine Methode entwickelt, die mit hoher Präzision die Lebensdauer von strukturellen Klebstoffen vorhersagt. Allerdings ist mit diesem Modell nur ein Bruch der Klebschicht und nicht der Steifigkeitsverlust zu prognostizieren.
Deine Aufgabe besteht darin, das bereits entwickelte Modell, durch eine Rechenroutine so anzuwenden, dass es in der Lage ist das Steifigkeitsdegradationsverhalten vorherzusagen. Ein Ansatz um dies zu ermöglichen besteht darin, eine Schädigung der einzelnen FE-Elemente zu berechnen, diesen neue Materialeigenschaften zuzuordnen und iterativ weitere FE-Berechnungen durchzuführen, bis die Steifigkeit stark abgefallen ist.
Wenn du also Freude und Interesse an FE-Simulationen, für praxisrelevante Strukturen hast, dann melde dich gerne.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/innen: Matthias Hecht, M.Sc., Dr.-Ing. Markus Faß
Masterthesis, Bachelorthesis
Das Fraunhofer LBF und das Fachgebiet SAM erforschen in Kooperation seit Jahren intensiv im Bereich der vibroakustischen Metamaterialien (VAMM). Streustrukturen wie vibroakustische Metamaterialien (VAMM) und akustische schwarze Löcher (ASL) zeigen großes Potential und deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Maßnahmen zur Schallreduktion. Nichtsdestotrotz ist die zielführende Anwendung von Streustrukturen in der industriellen Praxis herausfordernd, da Streustrukturen eine große Zahl neuer und unbekannter gestalterischer Freiheitsgrade in der Produktentwicklung aufwerfen, welche in aktuellen Auslegungs- und Konstruktionsmethoden im Stand der Wissenschaft noch nicht berücksichtigt werden. Ziel der Arbeit ist daher der Entwurf und die Bewertung eines neuen Vorgehensmodells für das akustikgerechte Gestalten mit Streustrukturen in Harmonie mit dem etablierten Vorgehen, z. B. der VDI 2221.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/innen: Nikolai Kleinfeller, M.Sc., Jakob Mildenberger, M.Sc.
Untersuchung des Einflusses des Drehvorschubwinkels auf die Bauteilqualität
Investigation of the influence of the rotary feed angle on component quality
11.03.2025
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Masterthesis
Elektrische Maschinen erzeugen Wärme aufgrund von elektrischen Verlusten und mechanischer Reibung, wobei die Kühlung im Rotor-Stator-Spalt in der Regel auf die Luftzirkulation beschränkt ist. In dieser Studie wird die Wirkung der Einführung kleiner Flüssigkeitströpfchen in den Luftstrom zur Verbesserung der Wärmeübertragung untersucht. Durch die Untersuchung der aerosolbasierten Kühlung zielt diese Forschung darauf ab, das Wärmemanagement zu verbessern und die Effizienz elektrischer Maschinen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird ein kleiner Spalt (Außenzylinder) konstruiert und an einen bestehenden Aufbau angeschlossen. Anschließend werden Experimente zur Erzeugung und Analyse der Aerosolströmung im Spalt durchgeführt. Die Auswirkungen der Tröpfchen werden aufgezeichnet und analysiert, dann wird der Aerosolgenerator mit 3 verschiedenen Düsen charakterisiert.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Samaneh Abdi Qezeljeh, M.Sc.
Masterthesis
Machine-Learning-Methoden wie Physics-Informed Neural Networks bieten großes Potenzial, das Verhalten komplexer Systeme vorherzusagen. So konnten sie z. B. in der Betriebsfestigkeit bereits erfolgreich zur Prognose der Lebensdauer von Bauteilen eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Kosten von Schwingfestigkeitsversuchen ist die Anzahl verfügbarer experimenteller Daten jedoch häufig begrenzt. Fehler oder Ungenauigkeiten in diesen Trainingsdaten können daher erheblichen Einfluss auf die Qualität der Prognosen haben.
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie resilient verschiedene Machine-Learning-Ansätze gegenüber fehlerhaften oder unvollständigen Trainingsdaten sind. Ziel ist es, robuste Prognosemethoden zu identifizieren, weiterzuentwickeln und anhand realer Versuchsdaten zu validieren.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/innen: Dr.-Ing. Markus Faß, Matthias Hecht, M.Sc.
Abschätzung des Zeitverlaufs des Leistungsbedarfs von bekannten Routen
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
06.03.2025
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Das IMS erforscht im Rahmen des Projekts DigiTain, wie Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen verbessert werden können. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mittels kurzfristiger Prädiktion (ca. 10 s) eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann aber auch dass der Ansatz nicht ?zielführend auf längerfristige Zeiträume (>1 min) anzuwenden ist, was die Effizienzsteigerung begrenzt.
Durch Routenplanung (z.B. Navi) oder Kenntnis von häufig gefahrenen Strecken ist die vorausliegende Route meist bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ansätze ausgewählt und implementiert werden, um auf Grundlage von Eigenschaften (Höhenprofil, Geschwindigkeitsbeschränkung, Verkehrszeichen, Kurven, etc.) des gesamten vorausliegenden Streckenverlaufs einen zeitlichen Verlauf des Leistungsbedarfs abzuschätzen, um eine langfristige Planung der Betriebsstrategie zu ermöglichen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Konzeptionelle und numerische Entwicklung einer Regelung zum Profilrichten beim flexiblen T-Profilwalzen
Conceptual and numerical development of a control system for profile straightening in flexible T-profile rolling
06.03.2025
Masterthesis, Wimi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Franziska Peukert, M. Sc. (geb. Aign)
Masterthesis, Bachelorthesis
Extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Fabian Hock, M.Eng.
Inbetriebnahme des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Commissioning of a test rig for the analysis of particle wear
06.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Automatisierung des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Automation of a test rig for the analysis of particle wear
06.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Materialcharakterisierung von Aluminiumfolien für Mikroumformprozesse
Material characterization of Aluminum Foils for Micro forming Processes
05.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Nicolás Castrillón, M. Sc., Cédric Brunk , M. Sc.
Modellierung der Eisenoxidation und Eisenoxidreduktion in Wirbelschichtreaktoren
Modeling of iron oxidation and iron oxide reduction in fluidized bed reactors
04.03.2025
Masterthesis
Im Projekt Clean Circles wird das Potenzial und die Umsetzung von Eisen als nachhaltiger Energieträger untersucht. Dabei erweisen sich Wirbelschichten als ein vielversprechendes Reaktorkonzept. Ziel der Arbeit ist es, eindimensionale Modelle zu entwickeln, die prädiktive Vorhersagen ermöglichen, die Skalierung unterstützen und in Gesamtprozessmodelle integriert werden können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Jannik Neumann, M.Sc.
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.
Masterthesis
Die Wirtschaft basiert größtenteils auf einer linearen Wertschöpfungskette mit fossilen Ausgangsstoffen wie z.B. Erdöl während die Abfälle größtenteils verbrannt werden. Zur Reduktion des CO2-Austoßes ist daher die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft und damit das Recycling bisher nicht-recyclebarer Abfälle notwendig. Eine Möglichkeit dazu ist das chemische Recycling mittels Wirbelschichtvergasung. Dabei werden die Reststoffe bei hohen Temperaturen unter Zugabe von Dampf und Sauerstoff zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid zerlegt, die als Grundstoff für viele chemische Synthesen dienen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Sauerstoffzufuhr in die Wirbelschicht im Hinblick auf Düsengeometrie, Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung untersucht werden.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Christoph Graf
Scalable Input Device for Dexterous Teleoperation
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
25.02.2025
Advanced Design Project (ADP)
Agile Robots SE is developing a kinematic replica for teleoperation of a humanoid with high DoF hands for data collection used in imitation learning. The current prototype provides two single-trigger handles to signalize grasping commands. This restricts the complexity of the teleoperations and, therefore, the tasks that the humanoid learns through imitation learning. This project aims to develop a multi-trigger handle to capture more nuanced commands.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/innen: Janosch Moos, M.Sc., Omar Elsarha, M.Sc.
Schädigungsmodellierung und Kalibrierung für die Umformprozesse Stanzpaketieren und Längs-Profilwalzen
Damage modeling and calibration for the forming processes of punch stacking and longitudinal profile rolling
25.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Machine Learning in der Umformtechnik: Domain Adaptation für intelligente Richtprozesse im Rollformen
Machine learning in forming technology: domain adaptation for intelligent straightening processes in roll forming
21.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.
Masterthesis
The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) conducts cutting-edge research on reactive flows and alternative energy carriers. One of our focus areas is the combustion of metallic fuels, which have the potential to play a key role in future energy systems.
Aluminum, in particular, undergoes a unique combustion process where evaporated metal reacts with steam, forming hydrogen and aluminum oxide. The global reaction and transport rates are controlled by a multitude of tightly coupled processes, including phase changes, gas phase reactions, thermophoresis, and droplet shape evolution—key aspects that are not yet fully understood.
In this thesis, you will contribute to refining numerical models for these processes using OpenFOAM-based simulations. Your work will help improve the predictive capabilities of existing models, enabling more accurate simulations of aluminum combustion.
Do you have experience in CFD, physical modeling, or programming (Python/C++) in a Unix-based environment? If not, are you eager to develop these skills? If so, we encourage you to contact us for more information!
Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Pascal Steffens, M.Sc., Johannes Mich, M.Sc.
Konzeptionierung einer Schnittstelle zur wissensbasierten Toleranzvergabe zwischen Produktentwicklung und Fertigung
Conceptual design of an interface for knowledge-based tolerance allocation between product development and production
20.02.2025
Masterthesis
Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein Verständnis für die Aktivitäten der Produktentwicklung in der CAD-CAM-Prozesskette zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form einer Ontologie strukturiert werden, um so einen Grundstein für eine teilautomatisierte wissensbasierte Toleranzvergabe in der Produktentwicklung zu legen.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Timo Ackermann, M. Sc.
Einfluss geometrischer Abweichungen auf die strukturelle Steifigkeit und Spannungsverteilung in der Toleranzanalyse
Impact of Geometrical Deviations on Structural Stiffness and Stress Distribution in Tolerance Analysis
20.02.2025
Masterthesis
Themenbereiche:
1. Finite-Elemente-Methode (FEM) mit Siemens NX
2. Parametrische Simulationsstudien
3. Analyse der Spannungsverteilung und Steifigkeit
4. Computergestützte Toleranzanalyse
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Arian Ayati, M. Sc.
KI gestütztes Wissensmanagement
AI-supported knowledge management
20.02.2025
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Es soll Methode zum KI gestützten Wissensmanagment entwickelt werden. Das Ziel dabei ist es die Recherche in eigenen Wissensdatenbanken vereinfachen.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Niklas Bönisch, M. Sc., Jonas Voges, M. Sc.
Advanced Design Project (ADP)
As part of the DaCCCar project, the Institute of Automotive Engineering (FZD) is researching the development of long-lasting vehicle concepts. As part of this ADP, solution concepts for promoting the durability of vehicles are to be identified at component level and implemented virtually in a CAD model.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Jörn Hasenkrug, M.Sc.
Weiterentwicklung eines 3D-Druck Slicers auf Basis von PySLM
Improvement of a 3D printing slicer based on PySLM
14.02.2025
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Jonathan Utsch, M.Sc.
Experiments on the International Space Station
Differentiation Protocols for Bone Progenitor Cells and Their Analysis
13.02.2025
Masterthesis, Forschungsseminar
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/innen: David Sipos, M.Sc., Eva Schätzlein, M.Sc.
Verbesserung der Kompetenzentwicklung in der Produktion durch Gamification mithilfe von Large Language Models (LLMs)
Enhancing Competency Development in Production through Gamification with Large Language Models (LLMs)
13.02.2025
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Evrim Cicek, M.Sc.
11.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch extreme Abkühlgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 106 K/s lassen sich im LPBF-Prozess Werkstoffeffekte erzielen, welche kein anderes Verfahren bieten kann. Die Fertigung von herausfordernden Multimaterialsystemen wie Kupfer-Aluminium, Kupfer-Stahl etc. wird damit möglich. Die hervorragenden Eigenschaften des Funktionswerkstoffs Kupfer (thermische, elektrische Leitfähigkeit) lassen sich so mit guten mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen verbinden. Insbesondere für Anwendungen in Grenzbereichen wie der Luft- und Raumfahrt ergeben sich zudem Möglichkeiten bei der Kombination konventionell und additiv gefertigter Bauteile.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.
Auslegung eines Wertstroms zur Anwendung von Chaos Engineering in der industriellen Produktion
Design of a value stream for the application of chaos engineering in industrial production
11.02.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Augustino Doan, M.Sc., Leonie Meldt, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Digitale Zwillinge bieten, als digitale Repräsentanz eines technischen Systems, umfassende Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Steuerung. Der Nutzwert additiver Fertigungsverfahren kann durch angepasste Reports zu spezifischen Fertigungsvorgängen und aktive Steuerungseingriffe, welche durch einen digitalen Zwilling der Fertigungsanlage ermöglicht werden, weiter gesteigert werden. Das pmd verfolgt aus diesem Grund die Implementierung eines digitalen Zwillings für eine der verfügbaren PBF-LB/M-Anlagen des Fachgebiets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Lorenz Bayerlein, M.Sc.
Identifikation relevanter Einflussparameter auf das Rollformergebnis beim flexiblen Rollformen
Identification of relevant parameters influencing the roll-forming result in flexible roll-forming
10.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Bart, M. Sc.
Masterthesis
Aufgrund der immer häufiger auftretenden extremen Wetterbedingungen kommt es immer häufiger zu Vereisungen von Flugzeugen. Die Untersuchung dieses Phänomens hat große Aufmerksamkeit erregt, insbesondere im Bereich der Flugsicherheit. Unsere Forschung zielt darauf ab, dieses Verständnis zu verbessern, indem wir die Auswirkungen von sich bewegenden Oberflächen mit Tropfenaufprall untersuchen und dabei Bedingungen simulieren, die denen eines Hubschraubers ähneln. Das Projekt umfasst die Durchführung von Experimenten unter Verwendung eines bestehenden Aufbaus, der einen einzelnen Wassertropfen auf eine rotierende Scheibe aufprallen lässt (es könnten sehr kleine Änderungen erforderlich sein). Der Aufprall wird mit einer synchronisierten Infrarot- und Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. Die aufgenommenen Bilder werden analysiert, und die Dicke der entstehenden Eisschicht auf der Scheibe wird mit einem chromatischen Liniensensor (CLS) gemessen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Gilbert Ely Engert, M.Sc., Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc.
05.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Durch die elektrochemische Beschichtung additiv gefertigter Bauteile lassen sich die Bauteileigenschaften signifikant verbessern. Wenn additiv gefertigte Polymergitterstrukturen vergleichsweise dick mit Metall beschichtet werden, lassen sich Metallanteile erreichen, die weit über 90 % liegen und somit das mechanische Verhalten dominieren. Die Verfahrenskombination stellt somit einen neuartigen Ansatz zur Herstellung von Metallbauteilen dar. Vorangegangene Arbeiten haben gezeigt, dass es aufgrund elektrochemischer Vorgänge und der geometriebedingten ungleichmäßigen Feldstärkenverteilung im Elektrolyten zu einer Gradierung der Gitterstrebendurchmesser kommt.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung eines multiphysikalischen Modells, welche die elektrochemischen Vorgänge im Elektrolyten abbildet und die resultierende Schichtdickenverteilung prognostiziert. Das Modell ist schließlich experimentell zu validieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Marco Noack, M.Sc.
Bachelorthesis
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Adrian Reuther, M. Sc.
AI-Assisted Design Optimization: A Recommendation System for Corrugated Board Design Selection
Bachelor‘s / Master‘s Thesis
04.02.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
On going research at the Institute for Paper Technology of the Technische Universität Darmstadt is focused on AI-assisted design optimization for corrugated boards. The project is focused on the application of AI frameworks to improve the design and optimization process, allowing for more efficient decision-making.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Ricardo Fitas
Masterthesis
Rohrnetzwerke zur Trinkwasserversorgung werden in Deutschland oft mit einfachen Regelstrategien betrieben. Um die Effizienz und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, werden am FST und im Rahmen dieser Thesis innovative Regelstrategien (wie Multi-Agent Reinforcement Learning) untersucht. Erster Schritt dafür ist die Erstellung und Validierung einer Modelica-Simulation zur Abbildung eines realen Wasserversorgungssystems.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Katharina Henn, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M.Sc.
Künstliche Intelligenz im industriellen Qualitätsmanagement – Anwendungsbereiche, Methoden, Trends und Limitationen in der Praxis
Artificial Intelligence in Iindustrial Quality Management – Areas of Application, Methods, Trends and Limitations in Practice
29.01.2025
Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Nik Weisbrod, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung von FFF gedruckten Scaffolds für die regenerative Medizin
Development of FFF printed scaffolds for regenerative medicine
28.01.2025
Masterthesis
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Sebastian Scholpp, M.Sc.
28.01.2025
Advanced Design Project (ADP)
Der Tampondruck bietet im Vergleich zu anderen Druckverfahren eine hohe Flexibilität und damit eine einzigartige Wirtschaftlichkeit bei Aufträgen mit nur geringer Stückzahl. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wird auf mechatronische Systeme bei zwischen Aufträgen wechselnden Bauteilen verzichtet, da diese beim Wechsel neu verkabelt und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt werden müssten. Zu diesen Elementen zählen der Farbtopf, die Rakel sowie das Klischee. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Druckfluids nicht geregelt, obwohl diese den Druckprozess stark beeinflusst. Der Klischeeträger, auf welchem sich das Klischee befindet, wird hingegen nur selten ausgewechselt und bietet damit eine Möglichkeit zur Integration einer Einheit zur Temperierung.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit in den Klischeeträger einer vorhandenen Labordruckmaschine.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis
Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Charakterisierung der thermodynamischen Eigenschaften des Fluidsystems hinsichtlich Wärmeleitung, -senken und –quellen einer Labordruckmaschine mithilfe eines physikalischen Modells. Hierzu sollen zunächst ein theoretisches Modell für die vorhandene Konstruktion erstellt und anschließend mit realen Versuchsreihen kalibriert und validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Masterthesis
Hintergrund:
Arbeitende in der manuellen Montage sind häufig hohen physischen Belastungen ausgesetzt, welche zu muskuloskelettalen Erkrankungen führen können. Ein Lösungsansatz ist die Individualisierung des Arbeitsplatzes, beispielsweise durch die automatisierte Positionierung von Arbeitsobjekten anhand individueller Körpermaße, um belastenden Körperhaltungen vorzubeugen.
Ein Verfahren zur Einstellung der Arbeitsobjektposition nach individuellen Kriterien soll weiterentwickelt und validiert werden.
Aufgabenstellung:
Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Verfahren zur Einstellung einer belastungsoptimierten Arbeitsobjektposition anhand ergonomischer Kriterien zu erweitern und validieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Maximilian Pätzold
Masterthesis, Bachelorthesis
Hintergrund:
Hohe physische Belastungen aufgrund der Arbeitstätigkeit, bspw. der Arbeit in Zwangskörperhaltungen, werden mit dem auftreten von Erkrankungen des Muskelskelettsystems assoziiert. Insbesondere in der Automobilindustrie, führen u.a. hieraus resultierende Leistungswandlungen von Mitarbeitenden zu wachsenden Herausforderungen.
Faktoren wie die steigende Diversität der Belegschaft, das steigende Durchschnittsalter und der steigende Anteil an leistungsgewandelten Mitarbeitenden rücken die Individualisierung von Montagearbeitsplätzen zum Erhalt von Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit in den Fokus von Forschung und Praxis.
Aufgabenstellung:
Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Forschung zu individualisierbaren und adaptiven Montagesystemen zu erfassen, Wirkmechanismen zu identifizieren und zu diskutieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Maximilian Pätzold
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
24.01.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christopher Krebs, M.Sc.
Masterthesis, Bachelorthesis, Hiwi-Stelle
This project focuses on designing an optical test rig equipped with a user-friendly spectrometer to measure surface-enhanced Raman scattering (SERS) on plasma catalyst surfaces.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Masterthesis, Bachelorthesis, Hiwi-Stelle
This project aims to develop a prototype spectrometer for near-surface gas-phase Raman/Rayleigh measurements in a plasma-catalytic reactor.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Masterthesis, Bachelorthesis
In der modernen Produktentwicklung gewinnt die automatisierte Analyse und Bewertung von Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus der Perspektive der Textanalyse ergeben sich Potenziale, um Anforderungen präziser zu klassifizieren und besser zu verstehen. Die Kombination von Textverarbeitung, maschinellem Lernen und Modellen ermöglicht es, neue Ansätze zur Verbesserung der Anforderungsanalyse zu entwickeln. Diese Arbeit soll Studierenden die Möglichkeit geben, an der Schnittstelle zwischen KI-Technologien und Datenanalyse innovative Lösungen mitzuentwickeln.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Carlos Raymundo Luyo, M.Sc.
Experimentelle Untersuchungen zum Thermomechanischen Verhalten von CFK-Komponenten
Experimental Investigations on the Thermomechanical Performance of CFRP-Components
21.01.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Leonie Kilian, M.Sc.