Weiterentwicklung und Applikation eines Wasserstoff-Wankelmotors am VKM-Motorenprüfstand
Beginn: ab sofort
Masterthesis, Bachelorthesis
H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche seit Ende 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht wird und appliziert werden soll. Das Antriebssystem besteht aus einem H2-betriebenen Wankelmotor und einer elektrischen Maschine. Der Wankelmotor bietet aufgrund seiner thermischen Robustheit und speziellen Brennraumgeometrie potentielle Vorteile zum Betrieb mit H2. Der Motor wurde bereits in einigen stationären Punkten betrieben. Am VKM erhält der Motor derzeit eine Applikation erhalten, welche einen transienten Betrieb ermöglicht. Im Zuge dessen und darüber hinaus soll der Motor weiterentwickelt werden, um Robustheit, Wirkungsgrad und Emissionen zu optimieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Applikation und die stetige, bedarfsabhängige Weiterentwicklung des Motors. Folgende Themengebiete sind abzudecken:
• Recherche zum Stand der Technik
• Bedatung der Motorsteuerung
• Erarbeitung, Aufbau & Inbetriebnahme von Verbesserungen
• Optimierung des transienten Betriebs
Voraussetzungen
• Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
• Spaß am praktischen Arbeiten
• Interesse an nachhaltigen Verbrennungsmotoren
• Gutes Abschneiden in den Fächern VKM 1 & 2
Kontakt
M.Sc. Jonas Endres
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe
Tel: 06151 – 16 21260
E-Mail: endres@vkm.tu-darmstadt.de
www.vkm.tu-darmstadt.de
