Entwicklung eines Leitfadens für die Integration von leistungsgewandelten Mitarbeitenden in der Automobilfertigung

Masterthesis

Im Rahmen dieser Thesis soll der aktuelle Forschungsstand zum Einsatz leistungsgewandelter/leistungskritischer Mitarbeitender aufbereitet werden, dies umfasst u.a. Experteninterviews mit unseren Partnern aus der Automobilfertigung.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erfassen wie sich Leistungswandlungen in Wissenschaft und Praxis kategorisieren lassen und welche Ansätze zur Beschreibung und Gestaltung von speziellen Arbeitsplätzen für den Einsatz von Mitarbeitenden mit Leistungseinschränkungen bestehen.

Hintergrund

Eine sogenannte Leistungswandlung beschreibt den Fall, dass eine Arbeitsperson aufgrund der langfristigen Exposition von hohen Belastungen, Verletzungen oder bspw. alterungsbedingten Leistungsminderungen nicht mehr die Leistungsanforderungen ihres Arbeitsplatzes erfüllen kann.

Die Folgen sind beispielsweise ein Arbeitsplatzwechsel zu einer Tätigkeit mit einem passenderen Anforderungsprofil, die nötige Anpassung der Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung oder die zeitliche Entkopplung des Arbeitsplatzes.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Thesis soll der aktuelle Forschungsstand zum Einsatz leistungsgewandelter/leistungskritischer Mitarbeitender aufbereitet werden, dies umfasst u.a. Experteninterviews mit unseren Partnern aus der Automobilfertigung.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erfassen wie sich Leistungswandlungen in Wissenschaft und Praxis kategorisieren lassen und welche Ansätze zur Beschreibung und Gestaltung von speziellen Arbeitsplätzen für den Einsatz von Mitarbeitenden mit Leistungseinschränkungen bestehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Form eines Leitfadens zusammengetragen werden, um einen wertschätzenden und inklusiven Umgang mit leistungsgewandelten Mitarbeitenden zu fördern.

Beginn

Ab sofort bzw. nach Absprache.

Voraussetzungen

Gute Deutschkenntnisse. Erfahrung mit Methoden aus der Arbeitswissenschaft/Ergonomie vorteilhaft, aber nicht erforderlich.