Modelle und Theorien zur Wechselwirkung von physischen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext
Models and theories on the interaction of physical and mental stress in the work context
Masterthesis, Bachelorthesis
Hintergrund
Klassische Screening-Verfahren zur Belastungsbewertung von Arbeitsplätzen in der industriellen Praxis berücksichtigen entweder körperliche oder psychische Belastungen. Es ist jedoch bekannt, dass körperliche bzw. psychische Erkrankungen durch beide Belastungsarten bedingt sein können.
Um körperliche und psychische Belastungen in Kombination adäquat bewerten zu können, fehlen derzeit Erkenntnisse zu deren genauen Wirkzusammenhängen sowie den daraus resultierenden Folgen für den Menschen.
Aufgabenstellung
Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Modelle und Theorien, welche die Entstehung von Beanspruchung und Krankheit in Folge von körperlichen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext erklären, recherchiert und systematisiert werden.
Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Literaturrecherche zu wissenschaftlichen Modellen und Theorien, die die Entstehung von Beanspruchung und Krankheit im Arbeitskontext erklären (Ursache-Wirkungs-Beziehungen)
- Ableitung und Formulierung einer Forschungsfrage mit Bezug zur Wechselwirkung von körperlichen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext
- Systematisierung / Klassifizierung der Modelle und Theorien nach geeigneten Kriterien
- Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- Ableitung von Implikationen für die Arbeitswissenschaft
Beginn
Ab sofort. Geeignet für eine:n Studierende:n.
Voraussetzungen
Keine. Erfahrungen im Gebiet Arbeitswissenschaft von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Forschungsmethode
Systematische Literaturrecherche