Nanostrukturiertes Titan für biomedizinische Implantate – Eine systematische Literaturrecherche zu Verfahren, Eigenschaften und Anwendungen

Nanostructured Titanium for Biomedical Implants – A Systematic Literature Review on Methods, Properties, and Applications

Masterthesis, Hiwi-Stelle, Bachelorthesis

Titan zählt zu den wichtigsten Werkstoffen in der Medizintechnik, insbesondere für Implantate, aufgrund seiner hervorragenden Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit. Durch Nanostrukturierung, beispielsweise mittels Severe Plastic Deformation oder Oberflächenmodifikation, lassen sich sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die biologische Interaktion weiter verbessern.

Ziel dieser Arbeit ist eine systematische Literaturrecherche, die aktuelle Verfahren, Werkstoffe und Anwendungen von nanostrukturiertem Titan in der Medizintechnik erfasst, vergleicht und bewertet. Neben der Analyse von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen sollen bestehende Forschungslücken und Potenziale für eine industrielle Umsetzung identifiziert werden.?Ein besonderer Fokus liegt auf dem am Institut entwickelten Equal Channel Angular Swaging (ECAS)-Prozess und dessen Potenzial für medizinische Anwendungen.

Die im Rahmen der Literaturarbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend am ECAS-Prozess evaluiert und durch gezielte Realversuche gestützt werden.

Die Ergebnisse dienen als wissenschaftliche Grundlage für zukünftige Entwicklungsprojekte im Bereich biofunktionaler und nanostrukturierter Titanwerkstoffe.

Forschungsmethode

Experimentell, theoretisch