Übersichtsartikel zur Überbrückung von physikbasierter Modellierung und maschinellem Lernen
09.07.2025
Neuer Übersichtsartikel bietet Forschern und Ingenieuren einen strukturierten Überblick über die neuesten Methoden des physikbasierten maschinellen Lernens und unterstreicht deren Bedeutung für zukünftige Innovationen in Wissenschaft und Industrie.
Das umfassende Übersichtspapier „Machine Learning with Physics Knowledge for Prediction: A Survey“, das von Wissenschaftlern der TU Darmstadt, ABB und anderen Partnern gemeinsam verfasst wurde, wurde kürzlich in Transactions on Machine Learning Research veröffentlicht, siehe . https://openreview.net/forum?id=ZiJYahyXLU
Diese umfangreiche Studie untersucht systematisch Methoden, die maschinelles Lernen mit physikalischem Wissen verbinden, insbesondere die Integration partieller Differentialgleichungen in Vorhersagemodelle. Sie gliedert sich in zwei Hauptthemen:
1. Architektonische Integration der Physik: Einbettung physikalischer Beschränkungen durch strukturierte Modelle, Verlustfunktionen und Datenaugmentation.
2. Datenbasiertes Physikwissen: Nutzung von Multitasking-, Meta- und Kontextlernen, um Datensätze selbst als Übermittler physikalischer Gesetze zu behandeln.
Der Artikel beleuchtet zudem eine industrielle Perspektive und präsentiert reale Anwendungen in Branchen wie Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Energiesysteme und Klimamodellierung, sowie ein ressourcenreiches Open-Source-Ökosystem für physikbasiertes maschinelles Lernen.
Warum es wichtig ist:
- Wissenschaftliche Sorgfalt trifft Skalierbarkeit: Die Kombination aus fundiertem physikalischem Wissen und flexiblen ML-Frameworks verbessert die Zuverlässigkeit selbst bei begrenzten Daten.
- Umfassende Inhalte: Von neuronalen Operatoren und PINNs bis hin zu Meta-Learning und kontextueller Modellierung – alles untersucht und verglichen.
- Industrielle Relevanz: Verdeutlicht, wie diese hybriden Techniken den Fortschritt in realen Systemen vorantreiben, von der vorausschauenden Wartung bis hin zu digitalen Zwillingen.
