Aktuelles am CPS
-
Tutor:innen gesucht für Numerische Simulationsmethoden (NSM) im SoSe 2025
16.01.2025
Hiwi-Stellen
-
Physik-augmentiertes ML für die Modellierung von nichtlinearen 3D-Balken
04.12.2024
In unserer neuesten Veröffentlichung entwickeln wir Physik-augmentierte neuronale Netzwerke zur Materialmodellierung von 3D-Balken, die nichtlineares, hyperelastisches Materialverhalten aufweisen. Bisher konnten entweder nur linear elastische Materialien berücksichtigt werden, oder es mussten numerisch aufwändigeFE²-artige Ansätze verwendet werden.
-
Neue Publikation zur Materialmodellierung flexibel-steifer Polymermischungen
02.12.2024
-
GAMM AG Data Workshop 2025 an der TU Darmstadt
29.11.2024
Der alljährliche Workshop des GAMM-Fachausschusses „Datengetriebene Modellierung und numerische Simulation mikrostrukurierter Materialien“ (AG Data) findet am 11. & 12. Februar 2025 an der TU Darmstadt statt.
-
Erfolgreiche ICCE-Konferenz in Darmstadt
21.10.2024
CE@TUDa konnte Anfang Oktober erfolgreich die ICCE-Konferenz organisieren und damit auch Prof. Michael Schäfer einen gebührenden Abschied in den Ruhestand bereiten!
-
Multiskalen-Modellierung für FFF-3D-gedruckte G-Polymere
26.09.2024
Neuer Artikel zur Multiskalenmodellierung von FFF-3D-gedruckten G-Polymeren und Kompositen veröffentlicht!
-
Physik-augmentierte neuronale Netze für Thermoelastizität
23.09.2024
In unserer neuesten Veröffentlichung haben wir die Formulierung physik-augmentierter neuronaler Netzwerke für die konstitutive Modellierung thermo-hyperelastischer Materialien erweitert.
-
Wie viele Datensätze sind für das genaue Trainieren eines Ersatzmodells erforderlich?
19.08.2024
Die Antwort findet sich in der neuesten Veröffentlichung unseres PostDocs Maximilian Kannapinn – es sind nur zwei!
-
Time to say goodbye!
29.07.2024
Wir freuen uns, die Arbeit unserer Praktikanten Kushal Agarwal und Yajur Agarwal vorzustellen, die beide gerade ihre durch das DAAD WISE-Stipendium geförderten Praktika abgeschlossen haben.
-
CPS auf dem Engineer-Your-Future-Day
27.06.2024
Gestern haben unsere Kollegen Jasper Schommartz und Juan Camilo Alzate Cobo unsere Fachgebiet beim „Engineer Your Future Day“ des Fachbereichs Maschinenbau vertreten.
-
Neue Veröffentlichung zur ratenabhängigen Energiedissipation gradierter viskoelastischer Strukturen
26.05.2024
Herzlichen Glückwunsch an unserem ersten Doktorabsolventen Dr. Iman Valizadeh zu seiner Veröffentlichung „Rate-dependent Energy Dissipation of Graded Viscoelastic Structures Fabricated by Grayscale Vat Photopolymerization“ im Journal Smart Materials and Structures!
-
DYNAmore Preis für die Masterarbeit von Felix Rutsch
15.05.2024
-
Nichtlineare elektro-elastische Finite Elemente Analyse mit Materialmodellen basierend auf neuronalen Netzen
28.03.2024
In unserer neuesten Veröffentlichung verwenden wir elektro-elastische Materialmodelle basierend auf neuronalen Netzen für komplexe Finite Elemente Simulationen.
-
Erfolgreiche Promotionsverteidigung von Iman Valizadeh
14.02.2024
Gestern konnten wir als Fachgebiet CPS mit unserem ersten Doktorarbeitsverteidgung einen bedeutenden Meilenstein feiern! Herzlichen Glückwunsch an Iman Valizadeh für diese bemerkenswerte Leistung!
-
Parameterisierte Materialmodelle mit physikaugmentierten neuronalen Netzen
15.11.2023
In unserem kürzlich veröffentlichten Artikel erweitern wir physikaugmentierte neuronale Netze für die Modellierung hyperelastischer Materialien auf Parameterabhängigkeiten.
-
EFFoST „Student of the Year Award“ für Maximilian Kannapinn
13.11.2023
-
Multiskalenmodellierung funktional gradierter Schalengitterstrukturen
17.10.2023
In unserer neuesten Veröffentlichung stellen wir ein experimentell validiertes Multiskalen-Modellierungsframework für additiv gefertigte Schalengitterstrukturen mit gradierten Parametern vor.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/2024
05.10.2023
Das Fachgebiet CPS bietet im Wintersemester 2023/2024 wieder die Master-Vorlesung „Einführung in die Finite Elemente Methode“, sowie das Tutorium „Maschinelles Lernen in der Festkörpermechanik“ an. Außerdem empfehlen wir die Vorlesung „Angewandte Strukturoptimierung“ von Prof. Harzheim.
-
Innovative Diskretisierungmethoden für hyperelastische neuronale Netze
06.09.2023
In unserer neuesten Arbeit entwickeln wir neuartige Orts- und Zeit-Diskretisierungstechniken für hyperelastische Materialmodelle, die auf Physik-augmentierten neuronalen Netzen basieren.
-
LOEWE-Explorationsprojekt zur gezielten Zelldifferenzierung durch optimal gradierte Mikrogitterstrukturen
11.07.2023
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „CellDistinct“ in der Förderlinie „LOEWE Exploration“ werden Prof. Blaeser (IDD/BMT) und Prof. Weeger (CPS) an den mechanobiologischen Grundlagen der Stammzelldifferenzierung forschen.
-
Michael Wiesheu erhält ECMI-Preis
10.07.2023
Unser ehemaliger Masterand Michael Wiesheu ist mit dem Hansjörg-Wacker-Gedächtnispreis 2023 der ECMI für die beste mathematische Masterarbeit auf einem Industrieprojekt ausgezeichnet worden – Herzlichen Glückwunsch Michael!
-
Einfluss der Prozessparameter auf die Materialeigenschaften beim MSLA-3D-Druck
14.06.2023
Herzlichen Glückwunsch an unseren Doktoranden Iman Valizadeh für die Veröffentlichung seines neuesten Artikels in der Zeitschrift Additive Manufacturing
-
Bio-inspiriertes Design ultra-weicher Gitterstrukturen
08.06.2023
In einer Kooperation mit Prof. Dhruv Bhate von der Arizona State University diente das Exoskelett des Meeresschwamms „Venuskörbchen“ als Inspiration für die Gestaltung ultra nachgiebiger 3D-gedruckter Gitterstrukturen.
-
Optimale Magnetanordnungen für die magnetokalorische Kühlung
01.05.2023
Wie sehen optimale Magnetanordnungen aus für möglichst effiziente magnetokalorische Kühlsysteme aus? Diese Frage versuchen wir in einer kürzlichen erschienen Publikation mittles isogeometrischer Optimierung zu beantworten!
-
Bildbasierte isogeometrische Zwillinge von Gitterstrukturen
06.02.2023
In einer aktuellen Kooperation mit Kollegen von INSA Toulouse haben wir ein virtuelles Bildkorrelationsverfahren für die Generierung von bildbasierten isogeometrischen Zwillingen von Gitterstrukturen mit gradierten Balkenquerschnitten entwickelt.