Bastelanleitung Schneeflocken
Auch wenn wir schon lange keine weißen Weihnachten mehr haben, hoffen wir natürlich immer auf das Gegenteil. Hier ein kleiner wissenschaftlicher Gedanke meinerseits: Eis braucht bekanntermaßen Kristallisationskeime. Um die Voraussetzungen für weiße Weihnachten also überhaupt zu gewährleisten, benötigte es am besten viele Eisblumen als Keimgrundlage. Auf die Troposphäre haben wir leider keinen Einfluss, aber auf unsere Fenster schon. Darum (und natürlich auch um unsere Büros ein bisschen aufzuhübschen), gebe ich euch hier eine Vorlage zum Basteln von Eisblumen fürs Fenster zum (wird in neuem Tab geöffnet) . Ausdrucken
Arbeitsschritte:
Schritt 0 (optional): Kreis ausschneiden
- Kreis entlang der mittleren gestrichelten Linie halbieren
- Halbkreis entlang der zwei gestrichelten Linien dritteln
- Verbliebener Kreisausschnitt halbieren
- Graue Flächen ausschneiden
- Alles wieder auseinanderfalten und ans Fenster kleben
Übrigens lässt sich das weibliche Gendersymbol hervorragend zum Basteln der Eisblumen verwenden. Die erste Verwendung des Gendersymbols war übrigens im 18. Jahrhundert durch Carl von Linné, welcher so männliche und weibliche Planzenteile platzsparend notierte. Zuvor wurde es von Alchemisten als Symbol für Kupfer verwendet. Die Symbole selber haben aber beide von den Römern gestohlen. Der Kreis mit dem Kreuz stand damals für die Göttin Venus (Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit) und stellt höchstwahrscheinlich einen Handspiegel dar. Ich persönlich finde, dass die Zacken eher zu Zahnrädern oder Eisblumen passen, aber der Fantasie sind sicher keine Grenzen gesetzt. In Anbetracht dessen habe ich das weibliche Gendersymbol in die Eisblumen eingearbeitet und hoffe so eine maschinenbaugerechte Weihnachtsatmosphäre für eure Büros zu kreieren.
(wird in neuem Tab geöffnet) Vorlage zum ausdrucken