Stellenangebote für studentische Hilfskräfte
Als studentische Hilfskraft an der TU Darmstadt unterstützen Sie nicht nur die Arbeit an den Instituten. Die Hilfskräfte erhalten nebenbei auch tiefe Einblicke in die Arbeitsgebiete und Projekte im Fachbereich Maschinenbau.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer Anstellung als studentische Hilfskraft im Fachbereich Maschinenbau sind, dann können Sie im Folgenden aktuelle Ausschreibungen einsehen.
-
Studentische Hilfskraft gesucht!
24.07.2025
Tutor:innen für das Praktikum Werkstoffkunde
Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe sucht ab sofort studentische TutorInnen für die Betreuung des Praktikums Werkstoffkunde im Wintersemester 2024/25. Die Ausübung der übertragenen Tätigkeiten erfolgt nach Einarbeitung und Anleitung durch die Beschäftigten des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe an Regelterminen und wird mit 13,46 €/h brutto vergütet.
-
Studentische Hilfskraft zur Entwicklung eines Informationssystems
22.07.2025
Student assistant for development of an information system
Gutes Forschungsdatenmanagement erfordert fachliche Kenntnisse, intelligente Software und nachvollziehbare Dokumentation. Am Institut für Fluidsystemtechnik beschäftigen wir uns mit diesen Themen. Als studentische Hilfskraft kannst du uns in verschiedenen Projekten unterstützen und dich persönlich weiterentwickeln.
-
Simulation und experimentelle Validierung eines Konzepts für akustische schwarze Löcher
17.07.2025
Im Maschinenbau und insbesondere im Leichtbau ist eine effektive Schwingungsdämpfung ein wichtiges Entwicklungsziel. Zu hohe Schwingungsamplituden können zum einen zum frühzeitigen Versagen von Strukturen führen, zum anderen beeinträchten sie z.B. im Automobilbereich den Fahrkomfort durch eine erhöhte Schallabstrahlung vibrierender Oberflächen. Dämpfungsbeläge und Schwingungstilger sind klassische Maßnahmen zur Schwingungsberuhigung, gehen aber oft mit einer erhöhten Masse einher, was dem Leichtbaugedanken jedoch widerspricht. Akustische schwarze Löcher (engl. Acoustic Black Hole, ABH) sind ein relativ neue Methode zur Schwingungsdämpfung und entsprechend zur Reduktion der Schallabstrahlung schwingender Strukturen. Das Prinzip lässt sich gut anhand eines eindimensionalen ABH erklären (siehe Abbildung). Hierbei erfährt ein Balken eine einseite Anregung. Die Transversalwelle läuft auf das ABH zu, das eine quadratische Verjüngung des Balkenquerschnitts darstellt. Diese Verjüngung führt zu einer Verlangsamung der Ausbreitungsgeschwindigkeit, sodass es im idealen Fall zu keiner Reflektion der Welle kommt. Da aus praktischen und fertigungstechnischen Gründen der Querschnitt nicht bis auf Null abnehmen kann, kommt es in der Realität zwar nicht zu einer völligen Auslöschung der Welle, dennoch können (auch durch das Anbringen eines kleinen Dämpfungsbelages am ABH) extrem hohe Dämpfungen erreicht werden. Im Rahmen dieser HiWi-Stelle soll das Phänomen zunächst simulativ reproduziert werden. Im nächsten Schritt sollen eine neuartige Form eines ABH gefertigt werden und im Hinblick auf seine Effektivität und das Potential in der Industrie untersucht werden.
-
Tutorin/Tutor zur Vorlesung „Technische Thermodynamik I“
09.07.2025
ab November 2025
Für das kommende Wintersemester 2025/2026 suchen wir noch Übungstutorinnen/Übungstutoren zur Vorlesung „Technische Thermodynamik I“.
-
Tutoren für MM1 gesucht
01.07.2025
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Mechatronische Systeme (IMS) eine HiWi-Stelle zu besetzen.