Hannes Böttler

Dr.-Ing. Hannes Böttler

Arbeitsgebiet(e)

Modelentwicklung und Simulation von Wasserstoffverbrennung: Erzwungene Zündung und intrinsische Instabilitäten

Kontakt

  • Simulation erneuerbarer Energiesysteme
  • Analyse physikalischer Phänomene in Wasserstoff-Brennern
  • Entwicklung von effizienten Modellen für vorgemischte Wasserstoffflammen
  • Generierung von Flamelet-Mannigfaltigkeiten zur Chemie-Tabellierung
Es ist eine thermisch-diffusiv instabile, sphärisch expandierende H₂-Luft Flamme dargestellt. Intrinsische Instabilitäten führen zu stark gewellten Flammenfronten die sowohl die Flammenoberfläche als auch die Brenngeschwindigkeit vergrößern. Diese Flammen zeichnen sich jedoch durch niedrige Schadstoffemissionen aus. Daher ist das Verständnis der Dynamik magerer H₂-Luft-Flammen von größter Bedeutung für den sicheren Betrieb technischer Brennkammern.
Es ist eine thermisch-diffusiv instabile, sphärisch expandierende H₂-Luft Flamme dargestellt. Intrinsische Instabilitäten führen zu stark gewellten Flammenfronten die sowohl die Flammenoberfläche als auch die Brenngeschwindigkeit vergrößern. Diese Flammen zeichnen sich jedoch durch niedrige Schadstoffemissionen aus. Daher ist das Verständnis der Dynamik magerer H₂-Luft-Flammen von größter Bedeutung für den sicheren Betrieb technischer Brennkammern.
  • Datenanalyse auf HPC Systemen
  • Programmierung in Python und C++
  • CFD Simulationen reaktiver Strömungen mit OpenFOAM
  • Visualisierung von Simulationsdaten
  • Machine Learning

Alle Publikationen sind in der Publikationsliste aufgeführt:

Publikationen

Hinweis:

Die integrierte Datenbank TUbiblio der TU Darmstadt wird derzeit überarbeitet, daher ist die vollständige Publikationsliste des Autors derzeit nur über die obigen Links erreichbar.