Am Fachgebiet für die Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) entwickeln wir Modelle und führen Simulationen nachhaltiger Energiesysteme durch.
Um unsere Welt nachhaltig mit Energie zu versorgen, konzentriert sich unsere Forschung auf chemische Energieträger und nutzt das Potenzial von erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, Eisen und Aluminium. Wir entwickeln fortschrittliche Modellierungsansätze und Simulationstechniken für chemisch reaktive laminare und turbulente Mehrkomponenten- sowie Mehrphasenströmungen. Mit diesen Simulationstechniken erforschen wir skalenübergreifend Verbrennungsprozesse auf sämtlichen Skalen: von den kleinsten Strukturen der Reaktionszone und der Bildung von Nanopartikeln in Festbrennstoffflammen bis hin zu den größten Skalen technisch relevanter Brennkammern.
Die Arbeit unserer Forschungsgruppe zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung aus.
Unser Ziel ist es, durch direkte numerische Simulationen (DNS) die physikalischen Grundlagen der Verbrennung zu verstehen und dieses Wissen in fortschrittlichen mathematischen Modellen zusammenzuführen. Durch die Kopplung dieser Modelle mit skalenauflösenden Large-Eddy-Simulationen (LES) können wir selbst sehr komplexe praxisrelevante Anwendungen wie Flugzeugtriebwerke, Industrieöfen und chemische Reaktoren untersuchen.
Dabei arbeiten wir eng mit Kolleg:innen, insbesondere Experimentator:innen, aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
In unseren breitgefächerten Forschungsarbeiten untersuchen wir saubere Energiekonversionsverfahren zur Realisierung der Energiewende. Mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern bekommen wir detaillierte Einblicke in reaktive Strömungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei schlagen wir die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen Anwendung.
STFS grows — diversity attracts diversity and sustainability of partnerships
05. November 2025
New colleagues at STFS
Over the coming months, several PhD candidates (Philipp Koob, Bich-Diep Nguyen, Driss Kaddar, Tim Jeremy Patrick Karpowski, Jannis Reusch) will complete their theses, while new researchers have joined Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS), TU Darmstadt. What makes me especially happy is that each of them joined through long-standing, trusted collaborations — each following a unique path.
New research opportunity @ STFS — Postdoc in DNS and HPC (starting 2026)
04. November 2025
Postdoc position at STFS
Topic: Hot-gas / cooling-air interaction in non-reactive flows over film-cooled turbine nozzle guide vanes (NGVs). See attached images.
Inspiring the Next Generation of Engineers — Inside the Fascination of Jet Engines
03. November 2025
Excursion to industrial partner Rolls-Royce
As part of our University Technology Centre (UTC) partnership with Rolls-Royce, we recently took 15 Bachelor students on a two-day excursion to Rolls-Royce Dahlewitz — a truly unique opportunity to witness jet-engine assembly and testing up close.
Conference on Numerical Combustion — Coming Home
24. Oktober 2025
International Conference on Numerical Combustion (ICNC)
The International Conference on Numerical Combustion (ICNC) is one of the true highlights in my calendar every two years. The program is focused, the discussions stimulating and purposeful — three days that feel like a big family reunion of the combustion community.
Strategic development and onboarding of researchers – inseparable
21. Oktober 2025
STFS and RSM Team
It is a long-standing tradition that our institute Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS), TU Darmstadt, together with Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), TU Darmstadt, led by Andreas Dreizler, holds a one-week retreat in the Darmstädter Haus in Kleinwalsertal.
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.