Am Fachgebiet für die Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) entwickeln wir Modelle und führen Simulationen nachhaltiger Energiesysteme durch.
Um unsere Welt nachhaltig mit Energie zu versorgen, konzentriert sich unsere Forschung auf chemische Energieträger und nutzt das Potenzial von erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, Eisen und Aluminium. Wir entwickeln fortschrittliche Modellierungsansätze und Simulationstechniken für chemisch reaktive laminare und turbulente Mehrkomponenten- sowie Mehrphasenströmungen. Mit diesen Simulationstechniken erforschen wir skalenübergreifend Verbrennungsprozesse auf sämtlichen Skalen: von den kleinsten Strukturen der Reaktionszone und der Bildung von Nanopartikeln in Festbrennstoffflammen bis hin zu den größten Skalen technisch relevanter Brennkammern.
Die Arbeit unserer Forschungsgruppe zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung aus.
Unser Ziel ist es, durch direkte numerische Simulationen (DNS) die physikalischen Grundlagen der Verbrennung zu verstehen und dieses Wissen in fortschrittlichen mathematischen Modellen zusammenzuführen. Durch die Kopplung dieser Modelle mit skalenauflösenden Large-Eddy-Simulationen (LES) können wir selbst sehr komplexe praxisrelevante Anwendungen wie Flugzeugtriebwerke, Industrieöfen und chemische Reaktoren untersuchen.
Dabei arbeiten wir eng mit Kolleg:innen, insbesondere Experimentator:innen, aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
In unseren breitgefächerten Forschungsarbeiten untersuchen wir saubere Energiekonversionsverfahren zur Realisierung der Energiewende. Mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern bekommen wir detaillierte Einblicke in reaktive Strömungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei schlagen wir die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen Anwendung.
High Performance Computing, Deadlines & the Meme That Knows You
11. April 2025
Off-topic
Memes
Elected Fellow of the Royal Aeronautical Society
10. April 2025
Breaking news
Honored to be elected Fellow of the Royal Aeronautical Society
Towards accurate reactor descriptions in the large-scale evaluation of metal-enabled energy cycles
07. April 2025
New publication
You might remember that I’ve talked about reduced-order modeling before – especially in the context of Chemical Reactor Networks (CRNs). I’m proud to share that I was part of a recent collaboration with colleagues from Mathematics, where we brought together engineering and mathematical perspectives to tackle this complex topic.
Diagnostic and Computational methods for turbulent iron combustion – Seeing on both eyes
07. April 2025
New publication
This joint study by the Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), TU Darmstadt and Simulation of reactive Thermo-Fluid Systems (STFS), TU Darmstadt integrates optical diagnostics (PIV) with Large Eddy Simulations based on a novel chemistry tabulation and Lagrangian particle model.
Honored to contribute to the turbulent combustion course at von Karman Institute for Fluid Dynamics
02. April 2025
I’m honored to contribute once again to the turbulent combustion course at von Karman Institute for Fluid Dynamics, where I’ve been teaching as a lecturer for many years. Many thanks to Luc Vervisch and Denis Veynante for inviting me to contribute…. and of course Jeroen van Beeck for the excellent organization.
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.