Am Fachgebiet für die Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) entwickeln wir Modelle und führen Simulationen nachhaltiger Energiesysteme durch.
Um unsere Welt nachhaltig mit Energie zu versorgen, konzentriert sich unsere Forschung auf chemische Energieträger und nutzt das Potenzial von erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, Eisen und Aluminium. Wir entwickeln fortschrittliche Modellierungsansätze und Simulationstechniken für chemisch reaktive laminare und turbulente Mehrkomponenten- sowie Mehrphasenströmungen. Mit diesen Simulationstechniken erforschen wir skalenübergreifend Verbrennungsprozesse auf sämtlichen Skalen: von den kleinsten Strukturen der Reaktionszone und der Bildung von Nanopartikeln in Festbrennstoffflammen bis hin zu den größten Skalen technisch relevanter Brennkammern.
Die Arbeit unserer Forschungsgruppe zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung aus.
Unser Ziel ist es, durch direkte numerische Simulationen (DNS) die physikalischen Grundlagen der Verbrennung zu verstehen und dieses Wissen in fortschrittlichen mathematischen Modellen zusammenzuführen. Durch die Kopplung dieser Modelle mit skalenauflösenden Large-Eddy-Simulationen (LES) können wir selbst sehr komplexe praxisrelevante Anwendungen wie Flugzeugtriebwerke, Industrieöfen und chemische Reaktoren untersuchen.
Dabei arbeiten wir eng mit Kolleg:innen, insbesondere Experimentator:innen, aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
In unseren breitgefächerten Forschungsarbeiten untersuchen wir saubere Energiekonversionsverfahren zur Realisierung der Energiewende. Mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern bekommen wir detaillierte Einblicke in reaktive Strömungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei schlagen wir die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen Anwendung.
Kick-off our „HyCoMES“ project on Europe's first Exascale supercomputer – JUPITER!
28. März 2025
breaking news
About to kick-off our „HyCoMES“ project on Europe's first Exascale supercomputer – JUPITER! High Performance Computing meets Clean Energy Innovation How can green hydrogen burn clean, safe, and efficient in next-gen gas turbines? That’s the key question of our new project HyCoMES (Data-Driven Hydrogen Combustion Modeling using Exascale Simulations), which was chosen as a lighthouse project on the first European Exascale System Jupiter.
Honored to be invited as a speaker at 15th Asia-Pacific Conference on Combustion (ASPACC 2025).
27. März 2025
Conference speak
Honored to be invited as a speaker at 15th Asia-Pacific Conference on Combustion (ASPACC 2025). I'll be sharing insights on Metal Energy – using metals like iron as sustainable energy carriers.
Code Quality Week(s) – Spring Cleaning for Sustainable Scientific Software
24. März 2025
Code Refactoring
Besides the daily research grind, we regularly set aside dedicated time – our Code Quality Weeks – to step back from writing papers or running new simulations and instead focus on cleaning up and improving our scientific software.
The New Iron Age Begins – Now at Technical Scale! Scaling Iron Combustion with Scientifically Sound Reduced-Order Modeling
07. März 2025
Publication
Ignite Sustainability
05. März 2025
Förderprogramm von STFS und RSM
Ignite Sustainability ist ein zweijähriges Programm für Bachelorabsolvent:innen. Als studentische Hilfskraft erforschen Sie in unseren Teams nachhaltige chemische Energieträger mithilfe von experimentellen und numerischen Methoden und gestalten so die Energiewende mit. Mentoring und die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen runden das Programm ab und bereiten optimal auf eine Promotion vor.
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.