Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

Willkommen auf der Webseite des Fachgebiets Simulation reaktiver Thermo Fluid Systeme. Wir forschen an der Modellierung und Simulation (CFD = Computational Fluid Dynamics) von dynamischen thermo-fluid Prozessen im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik. Typische technische Anwendungen sind Verbrennungsmotoren, chemische Reaktoren, Gasturbinen sowie Katalysatoren.

Die Motivation für unsere Forschung

Grundlegende Forschungsfragen orientieren sich an technischen Anwendungen. Typische Beispiele sind hier die Turbulenz-Chemie Interaktion (z.B. in der Gasturbine), Charakteristika von Sprays (z.B. bei der Hochdruckeinspritzung von Kraftstoffen) und Flamme-Wand Interaktionen (z.B. in der motorischen Verbrennung).

Diese Phänomene wollen wir verstehen und entwickeln mathematische Modelle, die in der Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen sowie der thermo-chemischen Konversion fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe angewendet werden.

Am Fachgebiet STFS entwickeln wir eigene Softwaretools und koppeln diese an CFD-Löser wie OpenFOAM®, ANSYS® CFX® und ANSYS® Fluent®. Umfangreiche Rechenkapazitäten stehen mit dem Lichtenberg Hochleistungsrechner der TU Darmstadt und unserem eigenen Rechencluster zur Verfügung.

Prof. Christian Hasse,
Fachgebietsleiter

In unseren breitgefächerten Forschungsarbeiten untersuchen wir saubere Energiekonversionsverfahren zur Realisierung der Energiewende. Mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern bekommen wir detaillierte Einblicke in reaktive Strömungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei schlagen wir die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen Anwendung.

Christian Hasse
Bild: STFS

Simulationen

Interessiert an unserem Institut und unserer Arbeit? Unsere Videos geben eine aktuelle Übersicht unseres Fachgebiets.

STFS Simulation

Neuigkeiten aus dem STFS

Vorstellung der Fachgebiete RSM & STFS an der TU Darmstadt

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.