Erfolgreiches Studienmanagement (ESM)
Du hast in diesem Wintersemester das Studium Bachelor Maschinenbau begonnen und stehst bald vor der ersten Prüfungsphase an der TU Darmstadt?
Der Fachbereich Maschinenbau möchte Dich gerne von Anfang an umfassend unterstützen, damit Du Dein Studium in einigen Semestern bei uns erfolgreich abschließen kannst.
Daher laden wir Dich hiermit ganz herzlich zu unserer Seminarrreihe „Erfolgreiches Studienmanagement: Anfängerfehler erkennen und vermeiden" ein, die im ersten Semester in Zusammenarbeit mit der Fachschaft stattfindet.
Diese Veranstaltung soll wichtige, für ein erfolgreiches Studium notwendige Arbeitstechniken vermitteln, wobei vor allem Aspekte der Zeitplanung und Prüfungsvorbereitung vertieft werden. Ziel ist es, die neuen Erstsemester, ergänzend zur Orientierungseinheit, auf das universitäre Leben und Lernen, welches sich grundlegend von der Schule unterscheidet, vorzubereiten. Die Veranstaltung unterteilt sich in eine Einführungsvorlesung sowie drei Seminare.
Weitere Informationen und Termine findest du auf der . Webseite der Fachschaft Maschinenbau
Vielfalt des Maschinenbaus
Diese Veranstaltungsreihe findet im 4. Semester statt und wird mittwochs nachmittags im wöchentlichen Stundenplan jeweils im Sommersemester angeboten.
Die Veranstaltungsreihe beginnt mit dem digitalen Einführungsvortrag des Studiendekans, Professor Mittelstedt, am Mittwoch, den 20.04.2022 um 13:30 Uhr mit dem Titel „Sie sind gut ausgebildet – egal was kommt! Tipps für die Gestaltung Ihres Darmstädter Maschinenbaustudiums“. Hier erhältst Du allgemeine Informationen zur Veranstaltungsreihe, zum Masterstudiengang Maschinenbau mit der individuellen Schwerpunktbildung sowie zum neuen Masterstudiengang Aerospace Engineering. Weiterhin werden Informationen zu weiteren konsekutiven Masterstudiengängen gegeben, die mit dem Abschluss Bachelor Maschinenbau MPE aufgenommen werden können.
An den Folgeterminen stellen sich jeweils mehrere Fachgebiete des Fachbereichs Maschinenbau mit ihren Studieninhalten und Forschungsgebieten vor – zur Orientierung im Hinblick auf die individuelle Schwerpunktbildung im Masterstudiengang. Hierfür bieten die Fachgebiete online-Vorträge oder online-Sprechstunden an.