-
Bild: Christopher Geschwindner, RSMBild: Christopher Geschwindner, RSM
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
13.03.2023
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus included several talks from renowned speakers
-
HiWi für reaktive Simulationen in OpenFOAM
30.11.2022
Zur Unterstützung der Forschung am Fachgebiet STFS wird eine Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Gegenwärtige Fragestellungen befassen sich mit der turbulenten Verbrennung von Wasserstoff als zukünftigem Energieträger, Schadstoffbildung sowie die Entwicklung neuer Verbrennungskonzepte.
-
Bild: RSMBild: RSM
Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über Forschung im Clusterprojekt Clean Circles
29.11.2022
Eisen statt Kohle als Energieträger der nahen Zukunft
-
Towards Carbon-neutral Energy and Processes: A one-day seminar hosted by RSM
17.10.2022
Join us for an interesting seminar on the transformation of our future energy systems on the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
On the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, we cordially invite you to a one-day seminar entitled „Towards Carbon-neutral Energy and Processes“. Topical reviews will be presented by distinguished scientists, providing the opportunity for intense discussion and networking. Information on the presenters, titles and abstracts can be found below. The event is especially aimed at PhD candidates and postdoctoral fellows. For travel information, accommodations and online registration, please visit the homepage of this seminar (link below). This seminar is supported by the Clean Circles and SFB/Transregio 150 projects.
-
Science Reporter: Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
08.09.2022
Die Professoren Christian Hasse und Andreas Dreizler im Interview mit Science Reporter Carlos Meyer
Wie können wir in der Zukunft klimaneutral fliegen? Und wie können wir erneuerbare Energien wie z. B. Windenergie speichern, um Strom auch bei Windstille bereitstellen zu können? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse an der Technischen Universität Darmstadt. An dem rund siebenminütigen Beitrag aus der Reihe „Science Reporter“ war auch Professor Andreas Dreizler, der konkrete Experimente zum Thema erläutert.
-
Präsentation von Prof. Hasse zur regimeübergreifenden Verbrennung im Combustion Webinar
24.05.2022
Vortrag jetzt auf YouTube verfügbar
Am 26.3.2022 hat Prof. Hasse im Combustion Webinar einen Vortrag zur regimeübergreifenden Verbrennung gehalten. Regimeübergreifende Verbrennung findet in fast allen technischen Systemen statt und die Bedeutung wird bei der zukünftigen Nutzung von Wasserstoff noch deutlich zunehmen.
-
Bild: STFSBild: STFS
Die 5. Auflage des „Two Day Workshop for Engine Simulations using OpenFOAM Technology“ ist vorüber.
17.05.2022
Die 5. Auflage des “Two Day Workshop for Engine Simulations using OpenFOAM Technology” war ein großer Erfolg. Nach einer langen Zeit, in der es aufgrund der anhaltenden Pandemie nicht möglich war, Kollegen und Freunden persönlich zu treffen, war es großartig den Workshop dieses Jahr in Präsenz im Lufthansa Seeheim Conference Hotel in der Nähe von Darmstadt durchzuführen. Das Treffen wurde gemeinsam vom STFS (Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme) der TU Darmstadt und der ICE-Gruppe (Internal Combustion Engine) der Politecnico di Milano organisiert.