-
Bild: STFSBild: STFS
Die 5. Auflage des „Two Day Workshop for Engine Simulations using OpenFOAM Technology“ ist vorüber.
17.05.2022
Die 5. Auflage des “Two Day Workshop for Engine Simulations using OpenFOAM Technology” war ein großer Erfolg. Nach einer langen Zeit, in der es aufgrund der anhaltenden Pandemie nicht möglich war, Kollegen und Freunden persönlich zu treffen, war es großartig den Workshop dieses Jahr in Präsenz im Lufthansa Seeheim Conference Hotel in der Nähe von Darmstadt durchzuführen. Das Treffen wurde gemeinsam vom STFS (Simulation reaktiver Thermo-Fluid-Systeme) der TU Darmstadt und der ICE-Gruppe (Internal Combustion Engine) der Politecnico di Milano organisiert.
-
Bild: STFSBild: STFS
Numerical Simulations of Turbulent Sooting Flames
11.03.2022
The next-generation of aircraft combustors needs to be designed to minimize pollutant emissions while improving thermal efficiency. Especially, soot emissions, generated by incomplete combustion of hydrocarbon fuels, are particularly harmful to human health and have detrimental effects on the global climate. Reducing particle emissions in future aero-engine combustors requires predictive and accurate soot models, together with turbulence and chemistry models.
-
Bild: C. Geschwindner / RSMBild: C. Geschwindner / RSM
Radiobeitrag zu Eisenpulver als Energiespeicher (WDR 5)
19.09.2021
In einem Radiobeitrag erklärt Prof. Dreizler zusammen mit anderen Forschenden wie Eisen als Energiespeicher genutzt werden kann.
-
Bild: NMF/NOAABild: NMF/NOAA
Neue Vorlesung: Statistische Thermodynamik und Molekulare Gasdynamik
26.08.2021
Ab dem kommenden Wintersemester 21/22 bieten die Fachgebiete Nano- und Mikrofluidik (NMF) sowie Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) zum ersten Mal die gemeinsame Lehrveranstaltung „Statistische Thermodynamik und Molekulare Gasdynamik“ an. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiums ab dem 5. Semester. Der erste Teil der Vorlesung behandelt die Statistische Thermodynamik und wird von Prof. Dr. rer. nat. Steffen Hardt (NMF) gehalten. Der zweite Teil befasst sich mit der Molekularen Gasdynamik und wird von Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse (STFS) gehalten.
-
Video: Retrofit bestehender Anlagen
15.06.2021
Ein Aspekt der Energiewende rückt nun in den Fokus: Die klimaneutrale Umrüstung bestehender Infrastrukturen – Anlagen die häufig noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Ziel von Clean Circles ist, diese Anlagen durch ein Retrofit CO2-frei zu machen. Professor Christian Hasse ist Sprecher des Projekts und erklärt im Video, wie das funktioniert.
-
Bild: Christopher Geschwindner / RSMBild: Christopher Geschwindner / RSM
Sonderforschungsbereich/Transregio „Oxyflame“ erneut gefördert
26.05.2021
Klimaziele erreichbar machen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs/Transregio 129 „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre“ um eine dritte Förderperiode von vier Jahren verlängert. Dafür wurden Mittel in einer Höhe von rund zehn Millionen Euro bewilligt. Teams der RWTH Aachen, der TU Darmstadt und der Ruhr-Universität Bochum setzen ihren Fokus auf Biomasse, um CO2-Emissionen zu verringern.