Chemisch reagierende Strömungen – Theorie und Praxis mit Python

Informationen

Lehrinhalt:

  • Bedeutung chemischer Energieträger in der Energiewende
  • Brennstoffe (Beispiele und Eigenschaften)
  • Schadstoffe (Bildung und Wirkung)
  • Physikalische Grundlagen (Thermodynamik und Erhaltungsgleichungen)
  • Chemische Grundlagen (chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik)
  • Aktuelle Forschungsthemen: Wasserstoff und Metalle
  • Flammentypen (nicht-vorgemischte, vorgemischte und partiell vorgemischte Flammen)
  • Turbulenz (Grundlagen und Modelle)
  • Anwendung von Python zur Bestimmung von Verbrennungseigenschaften und zur Analyse und Simulation von Konvektions- und Diffusionsprozessen und nicht-vorgemischten/vorgemischten Flammen.

Organisatorisches

TuCan Chemisch reagierende Strömungen – Theorie und Praxis mit Python
Veranstaltung Bachelor 8CP – Wahlpflichtbereich
Turnus Wintersemester
Dozent Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse
Prüfungsform Sommersemester: 60% schriftlich + 40% Python Projekt
Wintersemester: 60% schriftlich + 40% Python Projekt
Sprache deutsch
Format Vorlesung + Übungen + Python Projekt
Ansprechpartner/-in Felix Rong
Sprechstunden Werden vor jeder Klausur via Moodle bekannt gegeben
Ansonsten nach Absprache