Studentische Arbeiten
Am Fachgebiet STFS werden Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) und Projektarbeiten (ADP/ARP) angeboten. In der Regel stehen diese studentischen Arbeiten in engem Bezug zu unseren aktuellen Forschungsthemen, wie zum Beispiel:
- Wasserstoffverbrennung
- Daten-getriebene Modellierung von Verbrennungsphänomenen mittels maschinellem Lernen
- Metallverbrennung (Clusterprojekt Clean Circles, ) Clean Circles Website
- Nachhaltige Brennstoffe, z.B. aus Power-to-X Prozessen
- Flamme-Wand Interaktionen / Flammenschutzmittel (Sonderforschungsbereich 150)
- Biomasseverbrennung (Sonderforschungsbereich 129)
- Reduzierung von Schadstoffemissionen / Rußmodellierung
- Aero Engines und Thermoakustik
Wenn Sie eine studentische Abschlussarbeit am Fachgebiet STFS suchen, können Sie die Ansprechpartner der unten eingestellten Arbeiten kontaktieren, oder Sie schreiben initiativ eine E-Mail an lehre@stfs.tu-darmstadt.de mit Ihrer Fächerübersicht, sowie der Nennung Ihrer Vorerfahrungen und Interessen – es ist möglich Aufgabenstellungen aus den oben genannten aktuellen Forschungsthemen abzuleiten und auf das Profil geeigneter Bewerber anzupassen.
Aktuelle Ausschreibungen
Numerische Simulationen von Wasserstoff-Verbrennungssystemen
Towards numerical simulation of hydrogen combustion systems
23.02.2023
Masterthesis
Globale Zielsetzungen zur CO2-neutralen Luftfahrt beeinflussen längst die Auslegung der Verbrennungssysteme der nächsten Generation. So hat der Flugzeughersteller Air- bus jüngst angekündigt, bis 2035 die ersten kommerziellen Flugzeuge mit reinem Was- serstoffantrieb auf den Markt zu bringen [1]. Das Unternehmen British Airways hat sich mit dem Hersteller ZeroAvia zusammengetan, um schon mittelfristig den Passagierflug- verkehr auf Wasserstoff umzustellen [2].
Betreuer/innen: Hanna Reinhardt, M.Sc., Philipp Koob, M.Sc
Entwicklung eines Tutorials für die Simulation zukünftiger nachhaltiger Antriebssysteme
am Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS)
17.02.2023
Advanced Design Project (ADP)
Ein wesentliches Ziel der Energiewende die Umstellung von fossilen auf er-neuerbare Energien. Eine solche nachhaltige Energieversorgung wird es er-möglichen, den zusätzlichen Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase wie CO2 zu vermeiden. Hierbei wird grüner Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbar erzeugtem Strom eine Schlüsselrolle einnehmen [1].
Betreuer/innen: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai, Vinzenz Schuh, M.Sc.
Thermoakustische Charakterisierung einer Gasturbinenbrennkammer mittels einer hybriden CFD-CAA-Methode
Thermoacoustic characterization of a gas turbine engine combustor using a hybrid CFD-CAA method
06.02.2023
Masterthesis
Globale Zielsetzungen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Fluggasturbi-nen haben in der Vergangenheit zu fortschreitenden Entwicklungen im Design von Antrieben der nächsten Generation geführt. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklungen ist die steigende Relevanz der thermoakustischen Charakterisierung von Fluggasturbinenbrennkammern. Komplementär zu experimentellen Untersuchungen der betroffenen Systeme gewinnen numerische Lösungsansätze zunehmend an Bedeutung.
Betreuer/in: Hanna Reinhardt, M.Sc.
Numerische Untersuchung des Einflusses von Flammschutzmitteln auf Grenzschichtflammen
Numerical investigation of the influence of flame retardant on boundary layer flames
21.12.2022
Masterthesis
Für die wissenschaftlichen Untersuchung von Bränden und den daraus resultierenden Brandschutzmaßnahmen ist die Grenzschichtflamme eine generische Flammenkonfiguration. Die Analyse der grundlegenden Prozesse der Flamme-Wand-Interaktion liefert Erkenntnisse über die Mechanismen der Brandentstehung und damit auch über Möglichkeiten der Brandbekämpfung, z.B. durch Flammschutzmittel. Eine im Sonderforschungsbereich 150 entwickelte generische Konfiguration zur Untersuchung der Flamme-Wand-Interaktion wird im Rahmen dieser Arbeit numerisch untersucht.
Betreuer/innen: Dr.-Ing. Federica Ferraro, Dr.-Ing Arne Scholtissek
Numerische Untersuchung von Wasserstoff Einspritzung
Numerical investigation of hydrogen injection
30.11.2022
Masterthesis
In Zukunft wird Wasserstoff eine immer größere Rolle für unsere Wirtschaft spielen. Aufgrund der niedrigen Dichte wird Wasserstoff im Falle von Verbrennung mit sehr hohem Druck in Brennkammern eingedüst werden müssen, um die nötigen Massenströme bereitstellen zu können
Betreuer/innen: T. Jeremy P. Karpowski, M.Sc., Dr.-Ing. Federica Ferraro
Ermittlung thermoakustischer Quellterme mittels numerischer Methoden
Identification of thermoacoustic source terms using numerical methods
13.07.2022
Bachelorthesis
Komplexe physikalische Prozesse und Zusammenspiele in einer Brennkammer können in der Realität zu Verbrennungsinstabilitäten führen, die Triebwerke nachhaltig beschä- digen können. Diese Instabilitäten mittels numerischer Simulationen vorherzusagen ist daher ein aktives Forschungsfeld. Eine Methode zur Vorhersage von instabilen Betriebs- punkten verwendet akustische Analogien wie die Acoustic Perturbation Equations (APE), die akustisch gefilterte, linearisierte Navier-Stokes-Gleichungen verwenden, um die Ausbreitung akustischer Wellen wiederzugeben. Während in der allgemeinen, homo- genen Formulierung der APE der mittlere Strömungszustand in einem System einbezo- gen wird, können Quellterme verwendet werden, um instantane Änderungen aus Strö- mungssimulationen mit einzubeziehen.
Betreuer/in: Hanna Reinhardt, M.Sc.