Die Biologisierung der Technik schreitet immer stärker voran. In dem interdisziplinären Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering kombinieren wir aus diesem Grund für Dich zwei Themenfelder: biofunktionale Werkstoffe, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden einerseits, sowie Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Bio-Verbundwerkstoffe, oder Produkte aus Bio-Raffinerien andererseits. Mit solchen Materialien können Implantate, Gewebe und biobasierte Konsumgüter (z.B. Cellular Agriculture, Kultiviertes Fleisch) oder nachhaltige technische Produkte wie Windräder, Häuser, Möbel und Papier hergestellt werden. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, nachhaltige Lösungen für Produkte oder Prozesse zu finden, um unsere Umwelt und Gesundheit weiter zu verbessern.
In dem Studiengang vermitteln wir Dir die Kompetenzen der Ingenieurwissenschaft, um komplexe Probleme strukturiert zu bearbeiten und zu lösen und dafür das Grundlagenwissen aus den Naturwissenschaften Biologie, Chemie, und Physik sowie der Mathematik anzuwenden. Auch das Konstruieren, die Gestaltung von Produkten und das Zusammenarbeiten in interdisziplinären Teams sind genauso wichtige Bestandteile des Studiums wie die Grundlagen der Digitaltechnik und der künstlichen Intelligenz.
Im 5. und 6. Semester erhältst Du in zwei umfangreichen Wahlpflichtbereichen „Biologie und Chemie“ und „Material- und Ingenieurwissenschaft“ die Möglichkeit, Dein Studium gemäß Deinen persönlichen Interessen zu vertiefen. Bei Deiner ersten wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelor-Thesis, kannst Du zum Abschluss des Studiums die Verbindung von Forschung und Lehre hautnah erleben und mitgestalten. Dabei werden die erworbenen Fähigkeiten eingesetzt, um mit wissenschaftlichen Methoden Lösungen für ein aktuelles Problem zu finden. An den Fachbereichen findest Du dafür eine Vielzahl von Möglichkeiten in Labors und Werkstätten zu ganz unterschiedlichen Themenfeldern. Vom 3-D-Drucker über Roboter und autonome Fertigungsanlagen. Auch wer Spaß an theoretischen Arbeiten oder Simulationen hat, findet eine große Auswahl an Themen vor.
Das Studium wird ergänzt durch eine interdisziplinäre Projektarbeit und verschiedener Praktika. Der sich anschließende englischsprachige Masterstudiengang Bio-Materials Engineering wird Dir große Wahlbereiche zur Vertiefung Deiner Fachkompetenzen und Projektarbeiten bieten, die Du schon im Bachelor-Studium kennen lernen kannst. Alternativ ist nach Abschluss des Bachelors der Wechsel in den Master Maschinenbau oder in andere Master-Studiengänge an der TU Darmstadt, in Deutschland oder international möglich. Wir beraten Dich dabei gerne persönlich. Individuelle und persönliche Betreuung spielt bei uns vom ersten Tag an eine große Rolle.