Bachelorstudium
Maschinenbau – Sustainable Engineering (B.Sc.)

Das Bachelorstudium Maschinenbau – Sustainable Engineering an der TU Darmstadt vermittelt Dir die grundlegenden Werkzeuge einer Ingenieurin/ eines Ingenieurs und Du kannst diese bereits in Projektarbeiten, auch im Team, anwenden.

zur Studienordnung und weiteren Studiendokumenten

  • 6 Fachsemester -> 3 Jahren Regelstudienzeit (180 CP)
  • grundlagenorientierte Lehre
  • NC-freier Studiengang
  • Digitalisierung als roter Faden im Studium
  • Nachhaltigkeit als grüner Faden im Studium (siehe Bild unten)
  • enge Betreuung in Gruppenübungen, Vorrechenübungen und Projektarbeiten
  • 6-wöchiges Vorpraktikum in der Industrie (Dringende Empfehlung: VOR dem Studium absolvieren!)
  • persönliche Betreuung (Mentoring) durch Professor*innen des Maschinenbaus
  • Auslandssemester

Unser Studiengang Maschinenbau – Sustainable Engineering bietet dir eine breite, universelle und fundierte Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Deine mathematischen und mechanische Kenntnisse werden ergänzt durch Themengebiete der Informatik, Werkstoffkunde, Mechatronik, rechnergestützten Konstruktion, Thermodynamik und vielem mehr. Zudem sind die gesellschaftlich relevanten Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit wichtige Bestandteile Deines Studiums und werden in vielen Veranstaltungen thematisiert.

Im Wahlbereich besteht für Dich die Möglichkeit, aus fast 30 verschiedenen Veranstaltungen Deine ganz persönliche Kombination von vertiefenden Fächern zusammenzustellen, um so bestens mit Fachwissen für die erste wissenschaftliche Arbeit, die Bachelor-Thesis, vorbereitet zu sein. Der Wahlbereich bietet Dir darüber hinaus bereits einen spannenden Ausblick auf das Masterstudium, das Du durch das Angebot verschiedener Schwerpunkte im Anschluss ganz nach Deinen Interessen ausrichten kannst.

Unser Studiengang Maschinenbau – Sustainable Engineering bietet dir eine breite, universelle und fundierte Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Deine mathematischen und mechanische Kenntnisse werden ergänzt durch Themengebiete der Informatik, Werkstoffkunde, Mechatronik, rechnergestützten Konstruktion, Thermodynamik und vielem mehr. Zudem sind die gesellschaftlich relevanten Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit wichtige Bestandteile Deines Studiums und werden in vielen Veranstaltungen thematisiert.

Im Wahlbereich besteht für Dich die Möglichkeit, aus fast 30 verschiedenen Veranstaltungen Deine ganz persönliche Kombination von vertiefenden Fächern zusammenzustellen, um so bestens mit Fachwissen für die erste wissenschaftliche Arbeit, die Bachelor-Thesis, vorbereitet zu sein. Der Wahlbereich bietet Dir darüber hinaus bereits einen spannenden Ausblick auf das Masterstudium, das Du durch das Angebot verschiedener Schwerpunkte im Anschluss ganz nach Deinen Interessen ausrichten kannst.

Heute steht die Erfüllung von gesellschaftlichen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Für uns am Fachbereich Maschinenbau bedeutet dies, dass die Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Sicherheit und des ressourcenschonenden, umweltverträglichen Handelns inhärente Bestandteile aller methodenermittelnden und aller anwendungsorientieren Veranstaltungen sowie einer Reihe von Grundlagenfächern sind, die unseren Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ ausmachen. Unser Studienangebot bietet Dir die Chance, mit Verantwortung für Mensch und Umwelt die Technik der Zukunft zu gestalten. Dabei ist es unser gemeinsames Ziel, dass unsere Absolvent*innen technische Systeme bewerten und nachhaltig gestalten können.

Der „Bachelor of Science“ im Studiengang „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ wird erworben, wenn alle in der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Pflichtfächer, die vorgegebene Anzahl von Kreditpunkten bei den Wahlfächern sowie die Bachelor-Thesis erfolgreich abgelegt wurden. Außerdem muss bis spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters ein sechswöchiges Vorpraktikum in der Industrie absolviert und anerkannt sein. Es wird empfohlen, das Praktikum bereits vor Studienbeginn abzuleisten. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren haben wir hier für Dich zusammengestellt. Deine Bewerbung kannst Du dann einfach online über das zentrale Bewerbungsportal der TU Darmstadt einreichen.

Der Fachbereich Maschinenbau hat mehrere Ausbildungsziele definiert, die Du im Laufe Deines Studiums erreichst:

Grundlagenwissen

Unsere Absolventinnen und Absolventen besitzen sehr solide Kenntnisse in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ingenieurwissenschaften.

Problemlösungskompetenz

Wir vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen komplexe Probleme erkannt und durchdrungen, ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze entwickelt und ganzheitliche Lösungen realisiert werden können.

Wissenschaftliche Methodik

Du lernst wissenschaftliche Methoden zu beurteilen, anzuwenden und weiterzuentwickeln, um so als Ingenieur*in in Planung, Entwicklung, Forschung, Konstruktion, Fertigung, Produktion, Vertrieb und Consulting den gesellschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Fortschritt zu betreiben.

Digitalisierung

Der rote Faden Digitalisierung verankert im Studium neben Programmierkompetenzen auch die FAIR-Prinzipien, mathematischen Methoden des maschinellen Lernens und praktische Anwendungen im Praktikum Digitalisierung. Denn die Analyse und Synthese technischer Systeme geschieht heute modellbasiert und die hybriden Modelle haben ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Daten als Eingang.

Teamarbeit

Absolventinnen und Absolventen müssen die Fähigkeit zur Teamarbeit besitzen.

Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit

Der Fachbereich Maschinenbau orientiert sich an den Sustainable Development Goals. Deshalb lernst Du die gesellschaftlichen, volkswirtschaftlichen und umweltwirksamen Folgen der Ingenieurtätigkeit zu erkennen, um auch über den engeren Aufgabenbereich hinaus als Ingenieurin oder Ingenieur in der Gesellschaft verantwortlich zu handeln. Passend zum Fachbereichsverständnis, unsere Studierenden während des gesamten Studiums in dem Geist der Verantwortung vor Mensch und Umwelt auszubilden, werden am Fachbereich Maschinenbau zahlreiche Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. Die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau bietet hier einen fokussierten Blick auf die Thematik.

Studierende am Fachbereich Maschinenbau
Studierende am Fachbereich Maschinenbau

Die Studieninhalte

Die Ausbildungsinhalte im Bachelorstudium umfassen mehrere Themenschwerpunkte, die fundamental für die Arbeit als Ingenieurin oder Ingenieur sind. Diese Themen werden in mehrsemestrigen Veranstaltungsreihen behandelt. Im Aufbau des Studienprogramms ist dabei selbstverständlich berücksichtigt, dass Grundlagen für weiterführende Vorlesungen in den vorherigen Semestern vermittelt werden.

Zu dem Studienprogramm gehören u.a. die folgenden Veranstaltungen:

  • Grundlagen der Ingenieursmathematik
  • Mechanik statischer, elastischer und dynamischer Systeme sowie der Fluide
  • Thermodynamik und Wärme- und Stoffübertragung
  • Chemie, Physik und Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik, Datenverarbeitung und Messtechnik
  • Digitalisierung und FAIR-Prinzipien
  • Konstruktionslehre, rechnergestützte Konstruktion und Mechatronik
  • Fertigungstechnik
  • Systemtheorie, Regelungstechnik und numerische Simulationsmethoden

Das Curriculum wird abgerundet durch eine Reihe von Projektarbeiten sowie dem Kurs „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“, welche die Studierenden über die reine Methodenlehre hinaus zur Arbeit in größeren Gruppen und Organisationen befähigen sollen. Dazu gehört u.a. das preisgekrönte einwöchige Erstsemesterprojekt „Einführung in den Maschinenbau und das einmonatige Fünftsemesterprojekt “Product Design Project„. Mit dem “Praktikum Digitalisierung„ wird der roten Faden im Bereich Digitalisierung auch an dieser Stelle aufgenommen.

Während die Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Sicherheit und des ressourcenschonenden, umweltverträglichen Handelns als Querschnittsthemen in den Fachmodulen behandelt werden, legt “Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft" einen eigenen Fokus auf die ethischen und philosophischen Grundlagen in der Arbeit von Ingenieurinnen oder Ingenieuren. Denn es ist gemeinsames Ziel, dass Darmstädter Absolvent*innen technische Systeme bewerten und nachhaltig gestalten können.

Der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst breite, allgemeine und fundierte Ausbildung anzubieten, die zu erster selbstständiger Forschung befähigt. Daher betont der allgemeine Studiengang die systematische Grundlagenausbildung, die dann später im Rahmen von Masterstudien oder Dissertationen vertieft werden kann.

Zur Aufnahme des Bachelorstudiengangs muss ein Vorpraktikum absolviert werden, dass elementare Kenntnisse von Werkstoffen sowie ihrer Be- und Verarbeitbarkeit vermittelt und einen Überblick über die Fertigungseinrichtungen sowie -verfahren liefert. Der Nachweis über das absolvierte Praktikum muss bis zum Ende des ersten Studienjahrs erfolgen. Du solltest das Praktikum deswegen bereits vor dem Studium absolvieren. Daneben bietet der Fachbereich als fakultatives Angebot eine Vielzahl an Auslandsstudienplätzen.

Betreuung

Sehr viel Wert legt der Fachbereich Maschinenbau auf eine umfassende Betreuung seiner Studierenden.

Im Mittel haben wir pro Jahr ca. 300 Studienanfänger*innen im Bachelor. Ein gutes und intensives Betreuungsverhältnis ist uns wichtig und wird durch eine starke Ausstattung an betreuendem Lehrpersonal ermöglicht. Mit zusammen mehr als 600 Wissenschaftler*innen können wir ein Betreuungsverhältnis im kleinen einstelligen Bereich gewährleisten. Dies wird besonders in den meist kleinen Vertiefungsveranstaltungen der höheren Semester bzw. in der Betreuung von Projekten bzw. den studentischen Arbeiten spürbar.

Auch das MechCenter spielt bei der Betreuung eine zentrale Rolle: es ist Dein Studienbüro.
In der Fachschaft Maschinenbau findest Du weiter Unterstützung von und für Studierende des Fachbereichs

Und nach dem Bachelor?

Nach dem Bachelor schließt Du am besten direkt Dein Masterstudium bei uns an – entweder im Maschinenbau, in unserem spezialisierten Studiengang Aerospace Engineering oder einer der weiteren interdisziplinären Studiengänge wie zum Beispiel Energy Science and Engineering!

Ein Maschinenbau-Studium eröffnet Dir beste Voraussetzungen und Job-Perspektiven, um Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln – von klimafreundlicher Energie über nachhaltige Mobilität bis hin zu modernen Produktionsprozessen. Damit leistest du einen wertvollen Beitrag, die Zukunft aktiv zu gestalten – denn die großen Lösungen der Zukunft werden technisch sein.

Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus können beispielsweise Industriekonzerne, Hersteller in der Luft- und Raumfahrtbranche, Energieunternehmen, Überwachungs- und Prüfinstitutionen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen, die Automobilindustrie aber auch öffentliche Forschungseinrichtungen wie ESA, DLR oder Fraunhofer Institute sein.

Aber was bedeutet das etwas konkreter? Hier haben wir einige Beispiele für Dich, auch wenn es darüber hinaus noch viele weitere Bereiche gibt:

  • Du gestaltest die Mobilität von Morgen: Du entwirfst Bauteile (z. B. Turbinen, Leichtbaustrukturen, Motoren oder Satelliten), simulierst ihr Verhalten (z. B. unter Hitze oder Belastung) und baust Prototypen, die du in Prüfständen testest.
  • Du optimierst den Einsatz von Energie und Ressourcen: Dabei entwickelst du unter anderem Strategien und Methoden, um Strom effizienter zu nutzen, zu speichern oder umzuwandeln oder verbesserst Produktionsprozesse. Auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft kann zu deinem Aufgabenbereich gehören.
  • Du gestaltest Cyber-physische Systeme der Zukunft: Du entwickelst intelligente Systeme, in denen Maschinen, Sensoren und Software zusammenarbeiten – von digitalen Zwillingen, automatisierten Produktionsanlagen bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Dabei arbeitest du auch an künstlichen Intelligenzen, die Daten verstehen, Muster erkennen und Maschinen befähigen, in Echtzeit zu reagieren.
  • Du arbeitest an der Verbesserung im Bereich Gesundheit und Lebensqualität: Auch in der Medizin spielt Maschinenbau eine wichtige Rolle. Zum Beispiel beim 3D-Druck von Implantaten oder Gewebe, bei hochpräzisen Verfahren für Diagnostik und Medikamententests oder bei der Entwicklung neuer medizinischer Geräte.

Faszination Maschinenbau: Passen wir zu Deiner Motivation?

Du teilst unsere Faszination für den Maschinenbau? Du willst die Faszination Maschinenbau schon jetzt erleben? Du möchtest im Schnell-Check herausfinden, ob die Anforderungen des Maschinenbaustudiums zu Deinen Kompetenzen und Deine Erwartungen an das Maschinenbaustudium passen, dann nutze unser Online-Self-Assessment Maschinenbau. Hier kannst Du direkt und einfach, ohne Registrierung und natürlich kostenfrei, Dein Online-Self-Assessment starten: (OSA-Maschinenbau).

Schau doch mal rein!

Maschinenbau – We engineer future!

Was erwartet Dich? Was hat der Campus und der Studiengang „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ zu bieten? Diese Fragen möchten Dir unsere Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Professor*innen und Alumni in diesem Video beantworten!