Du interessierst Dich für ein Maschinenbau-Studium? Das ist schlau!

Denn es bietet Dir beste Voraussetzungen und Job-Perspektiven, um in einer digitalen und von künstlicher Intelligenz geprägten Welt einen wertvollen Beitrag zu aktuellen Herausforderungen zu leisten – die großen Lösungen der Zukunft werden technisch sein! Wir haben Dir hier alle Möglichkeiten zusammengestellt, mit denen Du unsere Studiengänge, die Lehrinhalte oder auch den Campus besser kennenlernen kannst – digital und vor Ort.

Direkt zu unseren Studiengängen

Unsere nächsten Termine

Hier triffst Du uns vor Ort! Vocatium Mainz, 6.–7. Mai

Triff uns auf der Vocatium Mainz und informiere dich persönlich über das Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt – wir beantworten all deine Fragen!

Vocatium Offenbach, 11.–12. Juni
Lust auf Technik, Innovation und Zukunft? Komm an unseren Stand auf der Vocatium Offenbach und erfahre, wie vielseitig ein Maschinenbaustudium sein kann.

hobit contact, 20. Mai 2025

Auf der hobit contact sind wir mit einem Stand im Karo 5 dabei, an dem du an Demonstratoren und auch über Laborführungen in das Maschinenbaustudium hineinschnuppern kannst. Hier kannst Du Dich schon heute für die Lab-Tours anmelden.

Open Campus Day, 25. Mai 2025

Beim Open Campus Day der TU Darmstadt an der Lichtwiese haben wir ein buntes Programm mit Laborführungen, Experimenten an unserem Stand, Kindervorlesungen und spannenden Einblicken in unsere Forschung zusammengestellt. Komm vorbei. Das Studierendenbüro ist auch da.

Engineer Your Future Day, 1. Juli 2025

Der Engineer Your Future Day ist unsere Schüler- und Studierendenmesse, auf der sich alle Fachgebiete präsentieren, Schüler:innen direkt mit Studierenden in Kontakt kommen und an Führungen durch die Labore und Hallen teilnehmen können. Anmeldung folgt.

MAKEathon, 1.–3. Juli 2025

Drei Tage, ein Ziel: Gemeinsam mit anderen tüfteln, entwickeln und angeleitet durch Studierende und Experten aus Unternehmen echte Lösungen gestalten. Den MAKEathon an der Lichtwiese ist ein Gemeinschaftsprojekt mit . Anmeldung folgt.

Tipp an die Schüler:innen: Meldet euch mit Eurer Klasse/ Eurem Kurs an.

Christopher Drew

Wir begegnen im Alltag ständig mechanischen Sachen - von komplexen Maschinen wie Zügen, bis hin zu einfacheren Geräten wie Staubsaugern - und durch mein Studium lerne ich genau wie die einzelne Bauteile interagieren müssen, um uns das gewohnte Leben zu ermöglichen. Ingenieure sind wie das Hessische Finanzamt gerne über sich selbst behauptet: "Ohne uns läuft nichts".

Caroline Kocherscheidt

Ich möchte später Patentanwältin werden. Ein Maschinenbau-Studium ist die perfekte Grundlage! Falls ich mich während des Studiums umorientiere bieten sich mir immer noch unendlich viele (Berufs-)Möglichkeiten.

Onlineangebote

Sammle Erfahrungen rund um das Thema MINT-Studieren und Karriere-Angebote.

  • Begleite Studentinnen durch ihren Studienalltag.
  • Erfahre mehr zu den Forschungsgebieten von Dozentinnen und Professorinnen.
  • Lerne den Berufsalltag nach einem Studium kennen.

Speziell Schülerinnen können sich auf der Website Kann ich MINT? der Zentralen Studienberatung und -orientierung (ZSB) über Angebote, aktuelle Trends und Forschungsthemen informieren.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Studium? Studieren das nicht überwiegend Männer? Und was hat Maschinenbau eigentlich mit Kreativität zu tun? Ob Du mit Deinen Erwartungen und Einschätzungen richtigliegst und wie unsere Studierenden ihr Studium einschätzen, das erfährst Du hier!

Mit dem Online Self Assessment (OSA) Maschinenbau kannst Du Dich nicht nur in Kürze über das Maschinenbaustudium informieren, sondern auch anhand von 3 Assessments mehr über das Studienangebot und den Fachbereich Maschinenbau erfahren.

Welche Voraussetzungen brauche Ich? Geht es nur um Flugzeuge? Und warum brauche ich Kreativität für mein Studium? Ob Du mit Deinen Erwartungen und Einschätzungen richtigliegst und wie unsere Studierenden ihr Studium einschätzen, das erfährst Du hier!

Mit dem Online Self Assessment (OSA) Aerospace Engineering kannst Du Dich über den englischsprachigen Masterstudiengang Aerospace Engineering informieren und zugleich anhand von 3 Assessments (in englischer Sprache) mehr über denStudiengang und den Fachbereich Maschinenbau erfahren.

Du hast Spaß an Naturwissenschaften und Technik, der klassische Maschinenbau adressiert Dir die Naturwissenschaften jedoch nicht stark genug? Dann check mal das Online Self Assessment zu unseren neuen Bachelorstudiengang „Bio-Materials Engineering“. Hier geht es um die Biologisierung der Technik und dafür haben die Fachbereiche Biologie, Chemie und Materialwissenschaften ihre Inhalte in unseren Ingenieurstudiengang eingebracht.

Mit dem Online Self Assessment (OSA) Bio-Materials Engineering kannst Du Dich nicht nur schnell über das Ingenieurstudium informieren, sondern auch anhand von 3 Assessments mehr über das Studienangebot und den Fachbereich Maschinenbau erfahren.

Auf dieser Seite kannst Du mehr über die Studienschwerpunkte am Fachbereich Maschinenbau erfahren.