Masterstudium
Maschinenbau (M.Sc.)

Du bist bereits Bachelorabsolvent*in im Maschinenbau? Dann setz' noch einen drauf!

Der Fachbereich bietet die Möglichkeit ein allgemeines Master-Maschinenbaustudium mit selbstgewählten, breitgefächerten Vertiefungsmöglichkeiten abzuschließen.

  • 120 CP in 4 Fachsemester, das entspricht 2 Jahren Regelstudienzeit
  • Möglichkeit einen der folgenden Schwerpunkte zu wählen:
    • Sustainable Use of Resources
    • Clean Energy and Process Engineering
    • Future Automotive Systems
    • Digital based Production and Robotics
    oder den allgemeinen Maschinenbau zu studieren
  • Breitgefächerte Wahlbereiche (62 – 68 CP)
  • Wahlpflichtbereich Digitalisierung
  • Forschungs- und anwendungsbezogene Projektarbeiten
  • Einblick in die Praxis: Lehrbeauftragte und Kooperationsprofessuren aus der Industrie
  • Ein Blick über den Tellerrand im Studium Generale (6 – 12 CP)
  • Möglichkeit einer externen Projektarbeit in der Industrie (6 CP)
  • 6-monatige Master-Thesis
  • Vielfältige Möglichkeiten im Ausland zu studieren

Der Studiengang Maschinenbau ist ein auf den Bachelorstudiengang „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ aufbauender Studiengang, bei welchem den Absolventinnen und Absolventen der akademischen Grad „Master of Sciene (M.Sc.)“ verliehen wird.

Hier hast Du die Möglichkeit einen von vier Schwerpunkten (Sustainable Use of Resources, Clean Energy and Process Engineering, Future Automotive Systems und Digital based Production and Robotics) zu wählen, die im Zeugnis ausgewiesen werden. Alternativ kannst Du Dich auch dafür entscheiden, Dir durch Wahl des Schwerpunkts „Allgemeiner Maschinenbau“ alle Wahlmöglichkeiten offen zu halten.

Egal wie Du Dich entscheidest, stehen Dir zahlreiche Module zur Verfügung, welche sich nicht nur auf die Bereiche der digitalisierten Produktion, der Fahrzeugtechnik, der Energietechnik oder Luft- und Raumfahrt beziehen, sondern auch viele weitere Möglichkeiten bieten!

Abgerundet wird das Studium durch praktische Veranstaltungen. Darunter fallen Tutorien oder Advanced Design Projects, bei denen Du Einblick in brandaktuelle Forschungsthemen erhältst, selbst anspruchsvolle Projekte bearbeitest und diese schlussendlich präsentierst. Einen Überblick über aktuelle Projektthemen findest Du hier.

Das Masterstudium im Fachbereich Maschinenbau ist auf vier Semester angelegt. In den ersten drei Semestern werden Lehrveranstaltungen und Projekte absolviert, das vierte Semester ist einzig der Master Thesis gewidmet.

In vier unterschiedlichen fachlichen Wahlbereichen richtest Du Dein Studium durch Wahl der Module nach Deinen Interessen aus.

Wahlpflichtbereich I

In den „Wahlpflichtbereich Ia – Grundlagen“ warten drei spannende Module auf Dich:

  • Maschinendynamik
  • Sustainable Systems Design
  • Transport Phenomena

Auch in dem „Wahlpflichtbereich Ib – Digitalisierung“ kannst Du entscheiden, ob Du lediglich ein oder mehr der drei Module belegen möchtest:

  • Digitalisierung in der Produktion
  • Machine Learning Applications
  • Smart Products, Engineering & Services

Für die Schwerpunkte ergeben sich in diesen Bereichen teilweise Pflichtfächer. Die genaueren Informationen gehen aus der Ordnung (2021) und dem Modulhandbuch des Studiengangs hervor, die Du im Downloadbereich findest.

Wahlpflichtbereich II

In den 60 Kernlehrveranstaltungen aus dem Maschinenbau bieten Dir unsere Fachgebiete verschiedenste Grundlagenfächer, methodenermittelnde und anwendungsorientierte Veranstaltungen. Für die Schwerpunkte ergeben sich auch hier aufeinander abgestimmte Vorgaben hinsichtlich Deiner Wahlmöglichkeiten, damit Du die für Dich relevanten Kompetenzen erlangst.

Wahlpflichtbereich III

In den ca. 100 Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft kannst Du Deine Fachkenntnisse noch weiter vertiefen und verbreitern. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Industrie stellen zudem den Praxisbezug sicher. Für die Schwerpunkte gibt es Empfehlungen hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten, jedoch keine keine Vorgaben.

Studium Generale

Im Studium Generale hast Du die Möglichkeit einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen und Angebote aus nicht-technischen Fachbereichen zu wählen. Dabei reicht das Angebot von den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, über Angebote der Humanwissenschaften sowie der Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften bis hin zu Sprachkursen. Genauere Informationen zu den Angeboten findest Du hier.

Projektkurse

Neben den klassischen Lehrveranstaltungen gibt es verschiedene studierendenzentrierte Lehrformen. Dazu gehören das praktisch angelegte Maschinenbaututorium sowie insgesamt zwei Projekte. Dabei können entweder zwei Advanced Design Projects belegt werden, in denen in einer Kleingruppe innerhalb einiger Wochen ein möglichst industrie-, bzw. forschungsnahes Thema bearbeitet und das Ergebnis am Schluss präsentiert wird. Alternativ kann ein ADP und zusätzlich eine externe Projektarbeit in der Industrie belegt werden.

Bezug zu der Foschung von Anfang an: Einbindung in aktuelle Projektarbeiten
Bezug zu der Foschung von Anfang an: Einbindung in aktuelle Projektarbeiten

Ausbildungsziele

Die Ausbildungsziele im Masterstudium gehen sowohl qualitativ als auch quantitativ über die des Bachelorstudiums deutlich hinaus. Demnach ergibt sich für Dich nach Abschluss des Masters das folgende ausführliche Profil:

  • Du besitzt die Fähigkeit, die Grenzen des Faches zu erweitern und den Zusammenhang zwischen dem neuen Wissen und dem bisherigen Wissen herzustellen.
  • Als kreative*r Gestalter*in, bist Du schöpferisch tätig um Produkte, Prozesse oder Methoden zu erschaffen, die es zuvor nicht gegeben hat.
  • Du bist in der Lage, Problemstellungen aus der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden in eine von Dir zu lösende Fragestellung umzusetzen.
  • Du bist fähig und souverän, Aussagen zu Deinem Fach kritisch zu hinterfragen und den eigenen Standpunkt vor einem Fachkollegium und Laien sicher zu vertreten.
  • Du verfügst über Fertigkeiten für eine präzise und verständliche Darstellung der Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in mündlicher wie auch in schriftlicher Form.
  • Du bist fähig, komplexe Probleme unter Berücksichtigung der relevanten technologischen, ökonomischen sowie ökologischen Kriterien zu strukturieren.
  • Du kannst mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten, Problemstellungen aufgreifen und erkennen, welche wissenschaftlichen Lösungsansätze Ziel führend sind.
  • Du bist in der Lage disziplinäre sowie interdisziplinäre Teams zu leiten.
  • Du bist ermutigt worden, die gesellschaftlichen Herausforderungen und die gesellschaftlichen Folgen der Ingenieurarbeit zu erkennen sowie Verantwortung zu übernehmen.
  • Du verstehst die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen Deiner neu geschaffenen Produkte, Prozesse oder Methoden und zeigst unternehmerisches Denken.
  • Du bist fähig zur bewussten Auseinandersetzung mit den relevanten interkulturellen Aspekten des globalen Marktes.
  • Du setzt Dir realistische und auch anspruchsvolle Ziele, setzt diese in einem angemessenen Zeitraum um und reflektierst die Ergebnisse und den Weg dorthin.
  • Du kannst Deine fachspezischen Ingenieursfähigkeiten gemeinsam mit den Digitalisierungs-Methoden in den Feldern der Grundlagen, Produkte und Produktion sinnvoll kombiniert einsetzen.

Der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, eine möglichst breite, allgemeine und fundierte Ausbildung anzubieten, die zu selbstständiger Forschung befähigt und damit voll qualifizierend für eine spätere Dissertation ist. Es ist gemeinsames Ziel, dass Darmstädter Absolvent*innen technische Systeme bewerten und nachhaltig gestalten können.

Die Jahrgangsstärken im Master bewegen sich leicht unter denen des Bachelors, was eine intensivere Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal ermöglicht und individuelle Kontakte fördert. Verstärkend kommt hinzu, dass durch das große Feld an Wahlfächern sich die Kursstärken im sehr übersichtlichen Rahmen bewegen.

Zulassungsvoraussetzung des Masterstudiengangs ist der qualifizierte Abschluss des Bachelorstudiengangs „Maschinenbau – Sustainable Engineering“ der TU Darmstadt. Für Bewerber*innen mit einem anderen Bachelorabschluss wird ein spezielles Zulassungsverfahren durchgeführt.

Informationen zu den Prüfungsordnungen, den Modulhandbüchern oder dem Zulassungsverfahren findest Du über die untenstehenden Links