Projekt- und Abschlussarbeiten
Advanced Design Projects

Aktuell ausgeschriebene Projektarbeiten

Hier findest Du eine Übersicht über alle aktuellen Angebote für ADPs und ARPs. Und falls nichts passendes für Dich dabei sein sollte, wende Dich doch einfach direkt an die Mitarbeitenden der einzelnen Fachgebiete.

  • Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit für das Fluidsystem einer Tampondruckmaschine

    28.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Der Tampondruck bietet im Vergleich zu anderen Druckverfahren eine hohe Flexibilität und damit eine einzigartige Wirtschaftlichkeit bei Aufträgen mit nur geringer Stückzahl. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wird auf mechatronische Systeme bei zwischen Aufträgen wechselnden Bauteilen verzichtet, da diese beim Wechsel neu verkabelt und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt werden müssten. Zu diesen Elementen zählen der Farbtopf, die Rakel sowie das Klischee. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Druckfluids nicht geregelt, obwohl diese den Druckprozess stark beeinflusst. Der Klischeeträger, auf welchem sich das Klischee befindet, wird hingegen nur selten ausgewechselt und bietet damit eine Möglichkeit zur Integration einer Einheit zur Temperierung.

    Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit in den Klischeeträger einer vorhandenen Labordruckmaschine.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Einrichtung zur Beheizung des Bauraums für die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen im extrusionsbasierten Multimaterial 3D Drucks

    20.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren, auch bekannt als FDM (Fused Deposition Modeling), ist eine beliebte Methode des 3D-Drucks, bei der ein thermoplastisches Filament schichtweise aufgetragen und geschmolzen wird, um komplexe Bauteile zu erstellen. Seit einiger Zeit wird versucht den FFF-3D-Druck bei der Produktion einzusetzen. Dazu werden Hochleistungskunststoffe, wie beispielsweise PEEK eingesetzt. Neuste Bestrebungen zielen darauf ab auch Multimaterial 3D Druck aus Hochleistungskunststoffen einzusetzen, um Kosten zu sparen und die Vorteile unterschiedlicher Kunststoffe gezielt zu nutzen. Die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen ist dabei besonders durch den Bauteilverzug und die Schichthaftung herausfordernd. Durch eine konstante Erhitzung der Bauteile oder des Bauraums kann die Schichthaftung verbessert werden und Verzug kann verringert werden.

    Im Rahmen dieses ADPs soll ein existierender Multimaterial 3D Drucker modifiziert werden, sodass eine Beheizung des Bauraums oder eine gezielte Beheizung der Bauteile ermöglicht wird.

    Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzeptentwicklung einer Kaskade zur Messtechnik- Entwicklung

    Design Study for a Measurement Testing Wind Tunnel

    15.11.2023

    Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Die Herausforderungen bei der Entwicklung moderner Triebwerke und Gasturbinen führen zu komplexen, dreidimensionalen, interdisziplinären Strömungsvorgängen. Zum Verständnis und zur weiteren Optimierung sind daher experimentelle Untersuchungen notwendig. Dabei werden die experimentelle Untersuchungen im Turbomaschinenlabor zunehmend mit hochauflösenden, multiphysikalischen Messsystemen durchgeführt. Aufgrund dessen benötigt das Turbomaschinenlabor des GLRs einen Windkanal, zur Erprobung und Entwicklung neuer, fähiger und hochgenauer Messtechniken. Die Konzeptentwicklung dieses ADPS ist der erste Schritt zur Weiterentwicklung solcher Messmethoden am GLR. Umfang des APDs ist u.a. die Gestaltung von Strömungspfad, Sondentraversierssystem, messtechnischen Zugängen, Betriebspunkteinstellung und Datenerfassung.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Auslegung eines Turbulenzgraderzeugers für Wasserstoffverbrennung

    Numerical Design of a Turbulence Generator for Hydrogen Combustion

    15.11.2023

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase bedingt moderne Verbrennungskonzepte basierend auf Wasserstoffverbrennung. Die Verbrennung von Wasserstoff bedeutet neuartige Turbineneintrittsbedingungen. Zur Zulassung neuartiger Triebwerke mit Wasserstoffverbrennung sind umfassende Untersuchungen des Einflusses von Wasserstoffverbrennung auf die Hochdruckturbine durchzuführen. Am GLR wird hierfür in Kooperation mit Rolls-Royce Deutschland ein variabler Turbulenzgraderzeuger für Untersuchungen am Large Scale Turbine Rig ausgelegt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens gilt es zunächst einen Turbulenzgraderzeuger numerisch auszulegen, der die Turbineneintrittsbedingungen einer Wasserstoffverbrennung abbildet. Hierfür ist ein numerischen Setup aufzubauen, eine Parameterstudie zur Identifikation von Sensitivitäten auf die Turbineneintrittsbedingungen durchzuführen und die Geometrie für einen Turbulenzgraderzeuger festzulegen, welche sämtliche aerodynamischen Anforderungen erfüllt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer nachhaltigen Produktionsprozessplanung für die additive Fertigung

    13.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    In der additiven Fertigung entfallen aktuell etwa 80% des Product Carbon Footprint (PCF)auf den Energiebedarf für die Produktion. Um dieses Optimierungspotential zu nutzen sollen der aktuelle Strommix und die Auswahl eines geeigneten 3D-Druckers berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck sollen die vorhandenen 3D-Drucker vernetzt und ein Buchungssystem entwickelt werden, das den Anwender bei der Druckerauswahl und Terminierung des Druckauftrages unterstützt.\

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Jan Osterod, M. Sc., Adrian Reuther, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorintegration und Datenanalyse zur Qualitätssicherung beim Rollformen

    Sensor integration and data analysis for quality assurance in roll forming

    13.11.2023

    Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Marco Becker, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Aufbau eines mobilen Demonstrators zum Thema Kreislaufwirtschaft

    Development and construction of a mobile demonstrator on the topic of circular economy

    09.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Jonas Barth, M.Sc., Alexander Moltschanov, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Generierung robuster KI-Modelle durch die Verwendung geeigneter Prozessdaten

    Generating robust AI models through the use of adequate process data

    06.11.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Intelligente Richtprozesse durch die Verarbeitung von Prozessdaten mit KI-Modellen

    Smart straightening processes through the processing of data with AI models

    06.11.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorintegration und Datenanalyse zur Steigerung der Energieeffizienz beim Rollformen

    Sensor integration and data analysis for increasing energy efficiency in roll forming

    06.11.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Marco Becker, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Implementierung einer Auswerteroutine zur Analyse von Dauerversuchen für Wälzlageranordnungen im elektrischen Kreis

    04.11.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Die elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern eignen sich für die Schadensfrüherkennung an Wälzlagern. Der Athene-Prüfstand des Fachgebiets pmd dient der Untersuchung dieser Phänomene. Allerdings lassen sich noch keine Wälzlager an ihm durch die Messung des elektrischen Widerstands überwachen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Florian Michael Becker-Dombrowsky, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modellabgleich von gekoppelten Systemen unter Unsicherheit

    01.11.2023

    Masterthesis, Advanced Research Project (ARP)

    Um die Genauigkeit von numerischen Modellen zu verbessern, werden Modellabgleiche durchgeführt. Hierbei werden verschiedene Modellparameter angepasst, um die Diskrepanz zwischen der Simulation und experimentellen Ergebnissen zu verringern. Methoden der künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel Bayes’sche Methoden, werden genutzt, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die anzupassenden Modellparameter zu bestimmen. Gekoppelte mechanische Systeme bestehen aus mehreren Substrukturen, die aneinander befestigt sind. Für den Modellabgleich können hier sowohl Messdaten vom Gesamtsystem als auch von den Substrukturen

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Hendrik Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development of a Satellite Conjunction Assessment Module for a Web Application

    27.10.2023

    Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Simon Burgis, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Research and Evaluation of software solutions for the CEL process

    26.10.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    As part of the „ESA_Lab@TU Darmstadt,“ the TU Darmstadt, in collaboration with ESOC/ESA, has established a facility focused on the analysis and preliminary design of complex technical systems, known as the Concurrent Engineering Lab (CEL). In addition to academic applications at TU Darmstadt, the CEL aims to conduct Concurrent Engineering (CE) sessions for ESOC missions in the domain of Ground Segment and Operations (GS&OPS). Despite numerous CE facilities in the aerospace sector, the method has not yet been fully established for development and operational design studies for GS&OPS. To address this, the CEL needs to tailor key elements of CE, encompassing the entire CE process, to meet the specific requirements and needs of GS&OPS. This entails analysing tools and software that can support and enhance the entire CE process, from initialisation and preparation to the actual sessions and wrap-up.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Jennifer Hoffmann, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Validierung einer urbanen Verkehrssimulation von Darmstadt

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    26.10.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau wird an Energieeffizienten Antriebskonzepten für elektrisches Roboterfahrzeug geforscht. Um Potentiale für zukünftige Antriebs- und Verkehrskonzepte besser abschätzen zu können, müssen diese Simulativ getestet werden. Um dabei den Einfluss eines Verkehrsumfeldes beurteilen zu können, wird deshalb am IMS eine Verkehrssimulation des Stadtzentrums von Darmstadt verwendet. Dieses ist in der Simulationssoftware SUMO umgesetzt. Um hier aktuelles Verkehrsverhalten darzustellen, muss eine Neuvalidierung der bestehenden Simulation vorgenommen werden. Dafür stehen aktuelle Verkehrsdaten zur Verfügung.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Maschinenbau meets Kunst – Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für die Installtion von Schrottgreifern in der Kunsthalle Schirn

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    18.10.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Die Kunsthalle Schirn in Frankfurt ist eines der angesehensten Ausstellungshäuser für moderne und zeitgenössische Kunst in Europa. In Kooperation mit der TU Darmstadt sollen dort im kommenden Jahr im Rahmen einer Ausstellung der Künstlerin Selma Selman funktionsfähige Schrottgreifer in original Größe installiert werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Philippe Jardin

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung der Ansteuerung eines Prüfstands für die Einzelpartikeluntersuchung

    17.10.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Anton Sperling

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Zustandsüberwachung von Industrieventilen mittels Digitalen Zwillingen

    Development of a process model for condition monitoring of industrial valves using digital twins

    11.10.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Die Überwachung von Maschinen und Anlagen im Betrieb, insbesondere bei größeren Industrieanlagen, stellt im Zuge der Digitalisierung einen wichtigen Schritt dar. Hierzu wird am pmd untersucht, inwiefern die Zustandsüberwachung von Industrieventilen mittels Digitalen Zwillingen realisierbar ist. Dazu soll basierend auf den erarbeiteten Anforderungen aus einer vorangegangenen Arbeit ein Vorgehensmodell entwickelt werden. Die Arbeit umfasst dabei die Entwicklung eines Modells hinsichtlich der Anforderungen und Implementation des erarbeiteten Modells in einem Prototyp.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Pramod Poudel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Untersuchung eines Werkzeugeinsatzes mit innovativem Kühlkonzept

    Numerical investigation of a tool insert with innovative cooling concept

    04.10.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Philipp Gehringer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Hochintegrierten, aktiven Sensors zur Ermittlung des Differenzwinkels einer Klauenkupplung

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    28.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    In elektrifizierten Antrieben werden vermehrt rein formschlüssige Schaltelemente zur Realisierung einer Mehrgängigkeit oder Abwurfeinheiten eingesetzt. Um diese zuverlässig und komfortabel kuppeln zu können ist eine winkelgenaue Synchronisierung vorteilhaft.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Adel Turić, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development of experimental set-up to manufacture non-spherical particles for microfluidic investigation

    25.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    In the past decade, microfluidic technology has attracted great attention due to the advantage of separating particles of micron and nanoscale. Such processes have a great, but yet not fully explored, potential in biomedicine, pharmacy, food and chemical industry. Such approaches also show high potential in the field of rapid diagnosis, especially the development of point-of-care testing (POCT) methods that are integrated in microfluidic chips. Microfluidic separation of mircroparticles is based on the following principle: particles of different properties such as size, density and shape develop different equilibrium positions in microfluidic devices based on hydrodynamic forces without utilizing external force fields. These particle streaks can then be separated at extremely high efficiency. Among all particle properties, shape is an important marker of cell cycle and indicator of cell state. To develop such microflow based novel methods applicable to cell systems, non-spherical model particles with various well-controllable aspect ratios are highly needed.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Zihao Zhang, M.Sc

    Ausschreibung als PDF

  • Design eines Brennstoffzellenprüfstands zur Entwicklung minimalinvasiver Messmethoden

    Design of a fuel cell test bench for the development of minimally invasive measurement methods

    21.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) befasst sich mit der Entwicklung moderner Laser-diagnostischer Methoden zur Untersuchung von Energiewandlungsprozessen. Im Hinblick auf die Optimierung von Wasserstoff-basierten Technologien besteht das Ziel darin diese zu optimieren, weiter zu entwickeln und neue auf ihre Tauglichkeit zu untersuchen. Herkömmliche Messmethoden stoßen hier zunehmend an ihre Grenzen neue Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Prozesse in mobilen Brennstoffzellen zu liefern.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: M.Sc. Clemens Hansemann, M.Sc. Matthias Bonarens

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Konstruktion einer Prüfvorrichtung zur Durchführung von Ermüdungsversuchen bei kryogenen Temperaturen

    Development and design of a test rig for fatigue tests at cryogenic temperatures

    20.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Triebwerkskomponenten von Satelliten-Trägerraketen sind im Betrieb Beanspruchungen in einem weiten Temperaturbereich ausgesetzt. Die additive Fertigung ermöglicht eine an diese Beanspruchungen angepasste Gestaltung solcher Komponenten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Space AM“ in Kooperation mit der Firma Isar Aerospace soll die Prozesskette zur additiven Fertigung großer und komplexer Triebwerkskomponenten von Raketentriebwerken optimiert werden. Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten müssen Ermüdungsversuche bei Temperaturen von 100 bis 1150 Kelvin durchgeführt werden. Zu diesem Zweck sollen bestehende Versuchsanlagen am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe erweitert werden, um die Durchführung von Ermüdungsversuchen bei kryogenen Temperaturen zu ermöglichen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)

    Betreuer/in: Felix Kirmaier, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Identifikation von Ansätzen zum Lastmanagement energieflexibler Produktionsmaschinen

    Miniforschungsprojekt (MFP)

    20.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Andreas Clement, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Messsystems zur Analyse der Steifigkeit von Rollformgerüsten

    Development of a measuring system for the analysis of the stiffness of roll forming frames

    13.09.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau eines Digitalen Zwillings am Beispiel der Additiven Fertigung und der Robotik

    07.09.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Benjamin Röhm, M. Sc., Tanja Steinbach, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bildbasierte Inline-Prozessüberwachung zur Biegekonturvermessung

    Image Processing for Inline Bending Radius Measurement

    06.09.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten am Large Scale Turbine Rig

    Bachelor's and Master's Thesis at the Large Scale Turbine Rig

    04.09.2023

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Im Forschungsvorhaben „Flexible Hochdruck-Turbinen“ werden experimentelle und numerische Untersuchungen des Einflusses von Kühlluftausblasungen am Gehäuse auf das Strömungsfeld im äußeren Ringkanal einer modernen Hochdrucktrubine durchgeführt. Ziel dieser Grundlagenforschung ist die Ableitung von Auslegungsrichtlinien und Identifikation numerischer Unsicherheiten für die Entwicklung neuer Generationen hocheffizienter Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen – auch für Systeme mit Wasserstoffverbrennung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir offen für eigene Themenvorschläge.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR), Forschungsgruppe UTC Combustor and Turbine Aerothermal Interaction

    Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Global Collaborative Engineering ADP

    28.08.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Im GCE-Projekt wird gemeinsam mit Universitäten aus aller Welt eine Entwicklungsaufgabe im Bereich der Elektromobilität bearbeitet. Die internationalen Studententeams planen und konstruieren Konzepte für zukünftige Mobilitätslösungen und präsentieren ihre Arbeit in einer Abschlusspräsentation vor Publikum aus namhaften Industrieunternehmen.

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Niklas Quernheim, M. Sc., Sven Winter, M. Sc.

    Ausschreibung als

  • Deep reinforcement learning zur Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme bei Merck, Bosch Rexroth und Equinix

    16.08.2023

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/innen: Arthur Stobert, M.Sc., Heiko Ranzau, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Analyse am Markt verfügbarer Motorspindeln und herstellerspezifischer Neuentwicklungen im Bereich intelligenter Motorspindeln und Leichtbau-Spindelkomponenten

    26.07.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Patrick Fehn, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • MT: Entwicklung einer Schnittstelle zu CAD Systemen zur automatisierten Ableitung von Wirkraummodellen

    20.07.2023

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Während der Produktentwicklung müssen Entscheidungen nachvollziehbar begründet werden können. Zum Verständnis der Funktion und weiterführend zum Vergleich möglicher Lösungskonzepte werden daher Modelle des entstehenden Produktes verwendet, um die Auswirkungen verschiedener Lösungsvarianten bewerten zu können. Modelle können dabei einfache Strichskizzen bis hin zu komplexen, funktionsfähigen Prototypen umfassen. Das im Rahmen dieser Arbeit genutzte Modell ist das quantitative Wirkraummodell (qWRM). Dieses bietet eine volumenbasierte Systemdarstellung und verknüpft die Teilsysteme des Produkts durch die Bilanzierung von Energieflüssen. Für die Erstellung von Wirkraummodellen wird ein iteratives Vorgehen auf Basis eines Referenzsystems verfolgt. Dabei erfolgt die Strukturierung in einzelne Wirkräume bislang durch die Entwicklerin. Dieser Prozessschritt soll im Rahmen dieser Arbeit automatisiert werden. Dazu gilt es, eine Schnittstelle zu konzipieren, die aus einem CAD-Modell automatisiert Wirkraummodelle ableiten kann. Darauffolgend soll die Schnittstelle implementiert und anhand verschiedener Referenzsysteme verifiziert werden. Die Thesis wird als Kooperation der Institute pmd und PLCM bearbeitet.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Florian Schmitt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Auslegung und Konstruktion eines Prüfstands zur Anregung des Käfigrasselns von Spindellagern

    Dimensioning and Design of a test bench for the investigation to provoke cage rattling in spindle bearings

    06.07.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Christiane Melzer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau und Automatisieren eines Prüfstands zum Messen des Stofftransports in mikrofluidischen Systemen

    19.06.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Im Rahmen des Forschungsprojektes FlowForLife wird ein mikrofluidisches Versorgungsnetzwerk für 3D Zellverbände entwickelt. Dazu werden Mikrokanäle im Hinblick auf ihre Durchströmung untersucht sowie der Sauerstofftransport in das umliegende Medium bzw. Gewebe. Der Sauerstofftransport von angereichertem Fluid in die umliegende Hydrogelmatrix soll mithilfe von phosphoreszierenden Partikeln gemessen werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Till Werner, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung des Metamaterial-Effekts bei periodisch angeordneten Ferroelektret Energy-Harvester Resonatoren

    02.06.2023

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/innen: Hendrik Holzmann, M.Sc., Hendrik Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Tutorials für die Simulation zukünftiger nachhaltiger Antriebssysteme

    am Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS)

    17.02.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Ein wesentliches Ziel der Energiewende die Umstellung von fossilen auf er-neuerbare Energien. Eine solche nachhaltige Energieversorgung wird es er-möglichen, den zusätzlichen Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase wie CO2 zu vermeiden. Hierbei wird grüner Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbar erzeugtem Strom eine Schlüsselrolle einnehmen [1].

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai, Vinzenz Schuh, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Vorauslegung eines Abgasturboladersystems für einen Wasserstoffverbrennungsmotor

    Design of an exhaust gas turbocharger system for a hydrogen combustion engine

    12.01.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche ab 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht und appliziert werden soll.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.

  • Untersuchung weiterer Einbringmechanismen

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    22.11.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Bei einem skalierten Planeten-Getriebeprüfstand sollen dynamische Schadensmechanismen bei Überrollvorgängen mit Fragmenten untersucht werden. Die Fragmente sollen wiederholgenau und in kurzem Zeitfenster in eine Zahnlücke eingebracht werden.

    Bisherig wurden elektromagnetische Hubaktuatoren mit eigenem Prüfstand zur Verfassung von Weg-Zeit und Weg-Kraft Kennlinien eingeplant. Diese Aktuatoren können u.U. nicht den gewünschten Einbringvorgang umsetzen. Daher sollen weitere Einbringmechanismus-Konzepte erarbeitet werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Christian Fischer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Thermische Modellierung von Rotorabstürzen in Fanglager

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    25.04.2022

    Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)

    Schwungmassenspeicher dienen zur Speicherung elektrischer Energie. Zur Reduktion der Reibung wird der Rotor in der Regel magnetgelagert. Im Fall einer Fehlfunktion soll eine mechanische Lagerung (Fanglagerung) ein sicheres Auslaufen des Rotors gewährleisten. Dabei wird die Fanglagerung thermisch stark beansprucht. In der Arbeit soll ein Modell entwickelt werden, mit dem aufbauend auf den Kräften während eines Absturzes die Temperaturen im Lager berechnet werden können.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Benedikt Schüßler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzeption eines Messaufbaus für akustische Datenaufnahme des additiven Fertigungsverfahrens zur KI-unterstützten Zustandsüberwachung

    30.11.2021

    Advanced Design Project (ADP)

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/innen: Yaxiong Ren, M.Sc., Dr.-Ing. Holger Merschroth

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten am transsonischen Fanprüfstand

    Bachelor's and Master's Thesis at the Transonic Fan Test Rig

    11.08.2021

    Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Für die Untersuchung von skalierten, modernen Fanstufen (z.B. aus Ultrafan, Trent 1000, RB3043, …) bauen wir den Kern unseres zweiten Verdichterprüfstands neu auf. Der Fanprüfstand wird mit hochmoderner Messtechnik, automatisierten Steuerungs- und DAQ-Programmen sowie individuellen Lösungen ausgestattet. All dies mündet in eine umfangreiche Messkampagne die zum Ziel hat, die Schwingungsprobleme moderner Vortriebskomponenten konventioneller und elektrischer Antriebe zu verstehen und zu lösen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Silas Mütschard, M.Sc., Maximilian Karl, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Multiscale simulation of textile-reinforced hydrogels for 3D tissue engineering

    Advanced Research Project (ARP)

    12.03.2021

    Advanced Research Project (ARP)

    Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: M.Sc. Iman Valizadeh

  • Multiskale Simulation gewebeverstärkter Hydrogele zur 3D-Gewebeentwicklung

    01.09.2020

    Advanced Research Project (ARP)

    Gewebeverstärkte Hydrogele mit veränderbarer Porosität und Elastizität können als vielseitige Grundlage zur Entwicklung von Körpergewebe, z.B. selbstregenerierende Implantate oder Prothesen, dienen.

    Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/in: M.Sc. Iman Valizadeh

    Ausschreibung als PDF

  • Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Fahreridentifikation und -prädiktion

    17.08.2018

    Advanced Research Project (ARP)

    Der Einfluss des menschlichen Fahrers und dessen Fahrweise auf das Emissionsverhaltens eines Antriebsstranges (Real Driving Emissions – RDE) ist enorm und stellt einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Um dieses Potential zu nutzen bieten sich Modelle an, die das Fahrverhalten eines Fahrers identifizieren und voraussagen können um somit den Motor, gemessen an dem erwarteten Fahrspektrum, in den individuell optimalen Emissionsmodus betreiben zu können …

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Henning Nies

    Ausschreibung als PDF

  • Recherche und Analyse zur Partikelbildung, sowie der aktuell eingesetzten Euro 6 Einspritzsysteme bei direkteinspritzenden Ottomotoren

    25.10.2017

    Forschungsseminar, Advanced Research Project (ARP)

    Die aktuelle, anhaltende Diskussion um Abgasemissionen und Treibhausgase wie CO2 und die immer strenger werdende Gesetzgebung zwingt Forschungseinrichtungen sowie Motorenhersteller zu einer stetigen Weiterentwicklung der Motorbrennverfahren.
    Eine Möglichkeit zur Erreichung der CO2-Grenzwerte stellt der direkteinspritzende Ottomotor mit seinem höheren Wirkungsgrad dar. Allerdings ergibt sich daraus eine geringere Gemischbildungszeit wodurch die Entstehung von Partikeln begünstigt wird …

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Ausschreibung als PDF

  • ADPs am Fachgebiet pmd

    ADPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    29.04.2012

    Advanced Design Project (ADP)

    Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ADPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

    Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

  • ARPs am Fachgebiet pmd

    ARPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    29.04.2012

    Advanced Research Project (ARP)

    Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ARPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

    Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)