Sensorintegration in bestehende pneumatische Tiefziehanlage
Sensor integration in existing pneumatic deep drawing press
04.07.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.
Konstruktion und Aufbau einer Wasservorwärmung und Heißwasserentnahme im Rahmen des SoWaDi-Projektes
Machine Learning Espresso Machine
04.07.2022
Advanced Design Project (ADP)
Machine Learning und künstliche Intelligenz spielt auch im Bereich der Maschinensteuerung und Wartung eine zunehmend wichtigere Rolle. Am Institut für Technische Thermodynamik wollen wir diese Techniken anhand einer Versuchsanlage einführen und erproben. Aufgrund der thermischen und fluidischen Randbedingungen, die auch in unseren Forschungsanlagen vorliegen, sowie der begrenzten Anzahl an Stellgrößen haben wir uns hierbei für eine Espressomaschine entschieden.
Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Axel Sielaff
Aufbau einer Systembeschreibung in SysML zur Unterstützung der automatisierten Sensorauswahl
28.06.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die sensorische Erweiterung technischer Systeme ermöglicht eine flächendeckende Digitalisierung von Produkten und Prozessen. Hierfür bietet sich die Integration von Sensorik tief im System an, um hochwertige Daten möglichst prozessnah zu erfassen. Die Sensorintegration geht jedoch aufgrund der domänenübergreifenden Charakteristik mit einer hohen Komplexität einher.
Ziel ist es deshalb, eine geeignete Systembeschreibung aufzubauen, um den Schritt zur sensorischen Erweiterung möglichst früh und domänenübergreifend im Entwicklungsprozess zu ermöglichen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Benjamin Kraus, M.Sc. M.Eng.
Konzeptentwicklung eines Prüfstands für elektrische Antriebssysteme
Design Study for an Electric Propulsion System Test Rig
28.06.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die Entwicklung von elektrischen Antriebssystemen für vollelektrische und hybrid-elektrische Flugzeugantriebe unterliegen zahlreichen Herausforderungen. Experimentelle Validierung ist entscheidend für die Zulassung neuer Antriebssysteme sowie für die Optimierung solcher elektrischer Antriebe.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Johannes Eitenmüller, M.Sc.
Konzeptentwicklung für Wärmeübergangsmessungen in einem Prüfstand für elektrische Antriebssysteme
Concept Development for Heat Transfer Measurements in an Electric Propulsion System Test Rig
28.06.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die Entwicklung von elektrischen Antriebssystemen für vollelektrische und hybrid-elektrische Flugzeugantriebe unterliegen zahlreichen Herausforderungen. Hierzu zählen u.a. das Temperaturmanagement und die Auslegung des Kühlungssystems.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Johannes Eitenmüller, M.Sc.
ARP: Benchmark-Untersuchungen mit der Open-Source-Software Elmer
20.06.2022
Advanced Research Project (ARP)
Das ARP wird in Kooperation mit der Tongji Universität Shanghai, China, durchgeführt. Chinesische Sprachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Potenzialanalyse der Anwendung von Machine Learning Algorithmen in umformtechnischen Prozessen
Potential analysis of the application of machine learning algorithms in forming processes
20.06.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Dirk Molitor, M. Sc., Christian Kubik, M. Sc.
Konzeption einer Vorrichtung für die Optimierung einer Serienmontage in der Luftfahrtindustrie
Conceptual design of a device for the optimization of a series assembly in the aviation industry
17.06.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/in: Sophie Sandner, M. Sc.
Entwicklung eines redundanten Softsensors für einen Digitalen Zwilling
15.06.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Um die Platzierung von Sensoren an schwer erreichbaren Stellen zu vermeiden, können Sensoren an zugänglichen Stellen platziert und mithilfe von Algorithmen die eigentlichen Zielgrößen antizipiert werden (Softsensor). Dieses Prinzip kann auch genutzt werden, um ein redundantes Sensorsystem aufzubauen, in welchem physische- und Softsensoren die gleiche Größe ermitteln und verglichen werden. Auf diese Weise können Abweichungen und Sensorausfälle detektiert werden.
Im Rahmen dieser Arbeit ist aus den bereits verbauten Sensoren am Atheneprüfstand ein Softsensor-System zu erstellen. Dieses soll als redundantes Sensorprinzip eine zusätzliche Eingangsgröße für einen Digitalen Zwilling darstellen. Der Digitale Zwilling soll Abweichungen und Sensorausfälle frühzeitig erkennen und anzeigen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Michel Fett, M.Sc.
Konstruktion eines rotierenden Probenhalters für röntgenographische Eigenspannungsmessungen
14.06.2022
Advanced Design Project (ADP)
Aktuell werden die Eigenspannungen punktuell gemessen. Beim Kaltfließpressen entstehen örtlich variierende Eigenspanungszustände, insbesondere in Extrusionsrichtung. Für eine präzise Aussage des Eigenspannungszustands an zylindrischen Proben ist eine Messung der Eigenspannugen sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung erforderlich.
Ziel des ADPs ist es, einen Probenhalter zu konzipieren, welcher zylindrische Proben mit unterschiedlichen Durchmessern an beiden Enden aufnehmen kann. Die Probe muss während der Messung in gleichförmige Rotation versetzt werden können. Ebenso ist eine Axialverschiebung der Probe in der Vorrichtung erforderlich sowie die Ausrichtung der Proben in beliebigen Winkeln in der waagerechten Ebene.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Fabian Jäger, M.Sc.
CO 2 Bilanzierung im Produktionsumfeld
CO 2 Accounting in the Production Environment
13.06.2022
Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Michael Georg Frank, M. Sc.
Analyse der Trajektorien von mehrachsigen Umformmaschinen anhand modellbasierter Optimalitätskriterien
Analysis of Trajectories of Multi-Axis Forming Machines using Model-based Optimality Criteria
13.06.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Dirk Molitor, M. Sc., Viktor Arne, M. Sc.
Numerische Untersuchung eines lagegeregelten Fügens von optischen Sensoren in mechanische Strukturen
Numerical investigation of a position-controlled joining of optical sensors into mechanical structures
01.06.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nassr Al-Baradoni, M. Sc.
Automatisiertes Fahren verstehen – Entwicklung von Lehrmaterialien zur Vermittlung der Funktionsweise automatisierter Fahrzeuge
31.05.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Sarah Schwindt
Entwicklung eines Low-Cost Kompressors für luftgefederte PKW
Development of a low-cost compressor for air-suspension in cars
31.05.2022
Advanced Design Project (ADP)
Im Gegensatz zu konventionellen Fahrwerken bieten luftgefederte PKW einen deutlichen Komfortgewinn. Aus Kostengründen werden Luftfederungen bisher jedoch ausschließlich in Oberklassefahrzeugen und Sonderanwendungen eingesetzt. Ausschlaggebend für den Einsatz kostengünstigerer Systeme ist die Verfügbarkeit eines Low-Cost Kompressors. Aus diesem Grund soll in diesem ADP das Konzept für solch einen Kompressor erarbeitet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/innen: Ingo Dietrich, M. Sc., Manuel Rexer, M.Sc.
Entwicklung einer Sensorplatine für strukturintegrierte bildbasierte Kraft-/Drehmomentsensoren
Development of a sensor board for structure integrated camera based force/torque sensors
31.05.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Hiwi-Stelle
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nassr Al-Baradoni, M. Sc.
Entwicklung einer modularisierten Einspannvorrichtung für das elektrochemische Fügen von Bauteilen
30.05.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
In laufenden Forschungen am pmd wurde die elektrochemische Metallabscheidung als eine unkonventionelle Methode zum Fügen identifiziert. Diese Methode zeigt insbesondere Potential für das Verbinden additiv gefertigter Bauteile mit komplexer Geometrie. Um eine geringere Abweichung der Ist- von der Sollgeometrie zu erreichen, ist ein präzises Positionieren und Orientieren der Bauteilhälften zueinander essentiell. Dies trifft besonders auf Bauteile wie Probekörper für Zugversuche zu, deren Fügezone spanend nachbearbeitet werden muss.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kris Rudolph, M.Sc.
Implementation of a Simulation Environment for Interactive Teaching
25.05.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Daniel Betschinske, M. Sc.
Development of a Shared Control Test Platform Based on the Octocopter X8
23.05.2022
Advanced Design Project (ADP)
By blending human and autonomous command, the shared control could handle an unexpected situation which is not predefined in autonomous system and meet the requirement of the changing human intention. Currently, some shared control methods have been developed and their performance verified by simulator. In order to investigate its performance in real scenarios, it required to implement the method to the UAV test platform(Octocopter X8), which has been developed and could meet the requirement of the basic autonomous flight test. So, the objectives of the project is to develop a test scheme for shared control and implement it to the flight platform.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Jet Liu, M.Sc.
Entwicklung eines Software-Frameworks zur Kopplung von Optimierung und Forschungsdatenmanagement
Development of a software framework for coupling optimization and research data management.
20.05.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am Institut für Fluidsystemtechnik forschen wir seit 10 Jahren an der Optimierung technischer Systeme mit Methoden des Technical Operations Research und der diskreten Optimierung. Außerdem sind wir Vorreiter im Forschungsdatenmanagement – ein grundlegendes Werkzeug der Ingenieurwissenschaften der Zukunft. Diese Projektarbeit fußt auf beiden Forschungsbereichen und beinhaltet Konzeption, Implementierung und Test eines Software-Frameworks. Der Test soll anhand der Anwendung von Optimierungsproblemen zur Systemplanung von Lüftungsanlagen in Gebäuden umgesetzt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/innen: Julius Breuer, M.Sc., M.Sc., Kevin Logan, M.Sc.
Use cases for intelligent maintenance of electrical drive systems in future aviation
19.05.2022
Advanced Design Project (ADP)
Do you enjoy analyzing, exploring and identifying solutions to solve complex problems? Join us at the Institute of Flight Systems and Automatic Control (FSR) in cooperation with Rolls Royce Electrical (RRE). In the research project ETHAN, the FSR is working on Condition Monitoring concepts and measurement aggregation hardware for future (hybrid) electrical aircrafts. In coordination with RRE and many more partners, our goal is to develop a condition monitoring concept from scratch. The usage of machine learning methods will be a strong focus to derive system health states and predict Remaining Useful Lifetimes (RUL). Your aim in this project will be the collection, analysis and evaluation of use cases for intelligent maintenance in terms of Predictive Health Management (PHM) in future electric aviation.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Henrik Simon, M.Sc.
Simulationsmodelle als digitale Zwillingstechnologie für Machine Learning Ansätze in der Produktion
Simulation models as digital twin technology for machine learning approaches in production
18.05.2022
Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Andre Kokozinski, M. Sc.
Konzeptentwicklung einer aktuierten Kupplung für Schwerkraftachsen in Werkzeugmaschinen
16.05.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Die fortschreitende Automatisierung von Werkzeugmaschinen ermöglicht eine höhere Maschinenauslastung durch effizientere Prozesse und Erweiterung des Einsatzbereichs. Dabei tritt Verschleiß an verschiedenen Komponenten auf, einschließlich möglicher sicherheitskritischer Bauteile. Vor allem Teilsysteme, die eine direkte Schutzfunktion von Werkern und Werkstücke ausführen, sind hier besonders kritisch zu bewerten. So ist die Verschleißanfälligkeit von Bremssystemen der Schwerkraftachsen ein bekanntes wie kritisches Problem, da diese im Fehlerfall ein Absenken des Werkzeugs nicht mehr vermeiden können. Um die funktionale Sicherheit für Werker und Werkstück vor allem im Einrichtbetrieb zu erhöhen, soll daher im Rahmen einer Industriekooperation das Konzept einer funktionsintegrierenden Kupplung für Schwerkraftachsen entwickelt werden.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Florian Schmitt, M.Sc.
Machine learning for the generation of turbulent flow fields
13.05.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
In diesem ADP soll das turbulente Strömungsfeld am Austritt einer Gasturbinenbrennkammer als Datenbasis zum Training für maschinelles Lernen verwendet werden. Dadurch sollen künstliche Randbedingungen für numerische Strömungssimulationen erzeugt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Sebastian Leichtfuß
Analyse und Modellierung der Pyrolyse nachhaltiger kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
Analysis and modeling of pyrolysis of sustainable carbon-based fuels
27.04.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Jens Kaltenmorgen , M.Sc. Christoph Graf
Relevitieren des Rotors nach einem Fanglagerausfall
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
27.04.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am IMS wurde ein Prüfstand aufgebaut, um Rotorabstürze in planetare Fanglager zu untersuchen. Da das versagen des Fanglagers Untersuchungsgegenstand ist, besitzt er ein sekundäres Fanglager. Allerdings ist ungewiss, ob das sekundäre Fanglager den Belastungen stand hält. Ziel dieser Arbeit ist daher denn Ausfall des primären Fanglagers zu detektieren und infolge dessen die Magnetlager wieder einzuschalten. Das ganze soll in ein bestehendes LabView Programm integriert werden, durch das die Sensoren am Prüfstand ausgelesen werden und die Magnetlager bereits angesteuert werden können.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Benedikt Schüßler, M.Sc.
Analyse und Entwicklung von Methoden zur Detektion und Identifikation von Hindernissen und anderen Verkehrsteilnehmern im urbanen Luftraum mittels maschinellen Sehens
Analysis and development of methods for the detection and identification of obstacles and other traffic participants in urban airspace using computer vision
26.04.2022
Advanced Design Project (ADP)
In zukünftigen digitalen Städten sollen Unbemannte Flugsysteme (UAS) als autonome cyber-physische Systeme in die urbane Mobilität integriert sein. Das damit verbundene urbane Luftverkehrsmanagement unterliegt dabei einer kritischen Abhängigkeit einer zentralen Instanz zur Kollisionsvermeidung und Luftraumaufteilung. Um die Resilienz des urbanen Luftverkehrsmanagements zu erhöhen, beschäftigt sich das Forschungszentrum emergenCITY unter anderem mit der Frage, inwiefern UAS bei Eintreten eines Krisenszenarios dezentral organisiert werden können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Maximilian Bauer, M.Sc.
Thermische Modellierung von Rotorabstürzen in Fanglager
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
25.04.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Schwungmassenspeicher dienen zur Speicherung elektrischer Energie. Zur Reduktion der Reibung wird der Rotor in der Regel magnetgelagert. Im Fall einer Fehlfunktion soll eine mechanische Lagerung (Fanglagerung) ein sicheres Auslaufen des Rotors gewährleisten. Dabei wird die Fanglagerung thermisch stark beansprucht. In der Arbeit soll ein Modell entwickelt werden, mit dem aufbauend auf den Kräften während eines Absturzes die Temperaturen im Lager berechnet werden können.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Benedikt Schüßler, M.Sc.
Erarbeitung eines Konzepts für Data Challenges in der Vorlesung MLA
25.04.2022
Advanced Design Project (ADP)
Im Rahmen der Vorlesung Machine Learning Applications (MLA) wird jedes Jahr eine Data Challenge mit einem wechselnden Industriepartner durchgeführt. Für das Wintersemester 2022/23 steht bereits ein Datensatz aus der Produktionsanlage eines Industriepartners zur Verfügung, der im Hinblick auf die Erkennung von Anomalien untersucht werden soll. Ziel des ADP ist die Erstellung eines allgemeinen Konzepts zum Ablauf von Data Challenges und dessen Anwendung auf den Datensatz des Industriepartners.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Immo Schmidt, M.Sc.
Development and implementation of a function for deriving requirements and capabilities for driverless vehicles from HD maps
UNICARagil
22.04.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Moritz Lippert, M. Sc.
Vergleich von agentenbasierten und kontinuumsmechanischen Modellen zur Beschreibung von Stadtentwicklung
Comparison of agent-based and continuum mechanical models to describe urban development
21.04.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Im Rahmen der ausgeschriebenen Abschlussarbeit sollen unterschiedliche Ansätze von Modellen zur Beschreibung von Stadtentwicklung miteinander verglichen werden. Dafür wird ein Framework entwickelt, beide Modelle implementiert und mithilfe von Parametervariation analysiert.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. John Friesen
Entwicklung eines Frameworks zur Untersuchung von Ansätzen datengetriebener Modellbildung
Development of a framework to investigate data-driven modelling approaches
21.04.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll ein Framework entwickelt werden, um mithilfe von datengetriebenen Ansätzen verschiedene Phänomene, wie Stadtentwicklung oder Entstehung von Kavitationsphänomenen miteinander vergleichen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. John Friesen
Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Vorhersage der dynamischen Eigenschaften axial durchströmter Ringspalte
Development of a neural network for the prediction of the dynamic characterisitics of annular gaps with an axial flow component
21.04.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Das dynamische Verhalten moderner Turbomaschinen, wie sie beispielsweise in Treibstoffpumpen der Raumfahrtindustrie (z.B. Ariane 5 Trägerrakete), zum Einsatz kommen, ist maßgeblich durch die dynamischen Eigenschaften durchströmter Ringspalte bestimmt. Die Identifikation dieser Eigenschaften ist jedoch oftmals mit großem experimentellem und numerischen Aufwand verbunden. In der Vorauslegung moderner Turbomaschinen ist eine zeiteffektive Berechnung jedoch unabdingbar. Aus diesem Grund soll am FST aufbauend auf Vorarbeiten ein neuronales Netz zur zeiteffektiven Bestimmung der dynamischen Eigenschaften axial durchströmter Ringspalte entwickelt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr
Auslegung und Konstruktion eines Prüfstands zur Untersuchung von Kavitation in engen Ringspalten
Design and construction of a test rig for the investigation of cavitation in narrow annular gaps
21.04.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Kavitation ist in vielen technischen Systemen allgegenwärtig. Besonders bei gleitgelagerten Rotoren wie sie beispielsweise in Flugzeugtriebwerken und Pumpen vorkommen, kommt es zur Ausbildung von Kavitation im divergenten Teil der exzentrisch betrieben Gleitlager, Bild 1. Das Auftreten von Kavitation in Gleitlagern ist hinreichend bekannt. Die Art der Kavitation, d.h. die Ausbildung von Kavitationsfingern, Wolkenkavitation etc., ist jedoch stark vom Betriebspunkt des Lagers, d.h. der Drehzahl sowie der Geometrie und der zu tragen Last des Lagers, abhängig. Zur allgemeinen Untersuchung von Kavitation in engen Ringspalten soll am FST ein neuer Prüfstand ausgelegt und konstruiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr
Rekuperation der Fluidleistung an einem industriellen Pumpenprüffeld
Energy recovery at an industrial pump test rig
20.04.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Das Prüffeld des Pumpenherstellers Lewa umfasst Pumpenprüfräume mit mehr als 1 MW Leistung. Diese wird momentan größtenteils ungenutzt als Verlustleistungen wieder abgeführt. Dies soll sich in der Zukunft ändern und das gesamte Prüffeld zu einem „grünen Pumpenprüfstand“ transformiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Philipp Wetterich, M.Sc.
Affordable smart energy monitoring
19.04.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/in: Borys Ioshchikhes, M. Sc.
FAIR Quality-KPIs für das voll-automatisiert gebraute FST Bier
FAIR Quality-KPIs for the fully automated brewed FST beer
19.04.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die FST-eigene voll automatisierte Bierbrauanlage liefert neben schmackhaftem Bier bereits auch wertvolle Daten über den Prozess und das Produkt. Die dahinterliegenden Workflows sollen auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden, um die Qualität des Bieres mittels eigens entwickelter FAIR KPIs transparent aufzuzeigen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/innen: Philipp Wetterich, M.Sc., Lara Kerres, M.Sc.
Entwicklung von Konzepten für eine Maschine zur Tiefgründung von Pfählen
13.04.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Im Rahmen dieses ADPs sollen basierend auf einer bestehenden Prozessstruktur und Anforderungsliste Konzepte entwickelt werden, wie der Einbau von Graugusspfählen zur Tiefgründung von Gebäuden maschinell umgesetzt werden kann.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Richard Breimann, M.Sc.
Entwicklung einer Methodik zur Konzeption eines Makerspace zur Förderung der Innovation in Lehre und Forschung
Development of a methodology for the conception of a Makerspace to promote innovation in academics and research
08.04.2022
Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/innen: Nik Weisbrod, M. Sc., Yuxi Wang, M. Sc.
Analyse der Anforderungen an eine HMI in der Produktion und Identifizierung der Stakeholder
07.04.2022
Bachelorthesis, Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Erkut Sarikaya, M. Sc.
Aufbau eines Demonstrators zur In- Prozess Überwachung von Werkzeugauszug
07.04.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Erkut Sarikaya, M. Sc.
Experimental investigation of a high velocity impact onto a solid surface of a single micrometer drop
05.04.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
For the development of innovative lift systems for the next generation of light to mediumweight helicopters, the reliable prediction of icing masses is a central step for improved system designs. Currently, the icing mass due to droplets in the micrometre range is greatly overestimated with current simulation tools. On the one hand, this is due to the fact that the exact residual masses at impact of 10-50 μm droplets at high velocities have not yet been determined experimentally. On the other hand, bouncing effects without direct solid contact occur more frequently in small droplets due to dominant aerodynamic forces. Therefore, the technical focus of the project is the further development and validation of innovative experimental method in order to meet conditions close to the application. First, a single drop experimental test rig is set up realizing a single droplet impact. A drop generation providing single micrometer drops is already present at the SLA. The second central component of the experimental setup is a rotating impact surface, which has a rotor-typical surface texture. This is to be designed as a rotating wheel unit with minimal imbalances in order to create a purely tangentially accelerated surface.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/innen: Mingyue Ding, M.Sc., Mark Gloerfeld, M.Sc.
Entwicklung und Konstruktion eines automatisierten Versuchsstands zur Untersuchung von Tropfenkollisionen unter Mikrogavitation
28.03.2022
Advanced Design Project (ADP)
Die Kollision von Tropfen unterschiedlicher, mischbarer als auch nicht mischbarer Flüssigkeiten ist die Grundlage des Sprühtransports und in vielen technischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört unter anderem die (Mikro-) Verkapselung von Tropfen, Partikeln und lebenden Zellen als auch die Multikomponenten Sprüheinblasung in Raketentriebwerken. Der Fokus der aktuellen Forschungsarbeit liegt auf den Diffusions- und Mischungsvorgängen bei der Vereinigung von Tropfen gleicher als auch unterschiedlicher Flüssigkeiten. Hierzu gibt es am Fachgebiet SLA ein gemeinsames Projekt mit dem DLR und der ESA zur Untersuchung der Tropfenkollision sowohl unter Mikrogravitation auf der Internationalen Raumstation (ISS) und bei Parabelflügen als auch unter terrestrischen Bedingungen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/innen: Simon Burgis, M.Sc., Benedikt Schmidt, M.Sc.
„Entwicklung einer Strategie zum Aufbau einer assistenzbasierten Montage- & Demontagelinie in der FlowFactory
25.03.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/innen: Jannik Rosemeyer, M. Sc., Sophie Sandner, M. Sc.
Voruntersuchungen zu thermischen Messungen an der äußeren Endwand mithilfe von Pressure Sensitive Paint (PSP)
Pre-investigation of thermal measurements at the outer endwall with Pressure Sensitive Paint (PSP)
24.03.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Aerothermale Optimierungen sind Stand der Technik in der Entwicklung moderner Gasturbinen und Triebwerke. Derzeitiger Gegenstand der Forschung am Large Scale Turbine Rig (LSTR) sind Kühllufteinblasungen an der äußeren Endwand und deren Einfluss auf die Strömung im äußeren Ringkanal. PSP ist eine hoch-auflösende, optische Messtechnik mit der die Filmkühleffektivität an der äußeren Endwand bestimmt werden kann.
Gegenstand der Thesis sind die Erarbeitung einer Methode zur Durchführung von thermischen Messungen an der äußeren Endwand. Hierzu ist das vorhandene PSP-System wieder in Betrieb zu nehmen, damit anschließend Voruntersuchungen durchgeführt werden können. Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung einer Methode für PSP-Messungen an der äußeren Endwand des LSTRs.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/in: Dominik Ade, M.Sc.
Konzeptentwicklung für die Implementierung von thermischen Messverfahren in eine Hochdruckturbine
Concept development for the implementation of thermal measurement techniques in a high pressure turbine
24.03.2022
Masterthesis, Advanced Design Project (ADP)
Wärmeübergang und Filmkühleffektivität sind entscheidend zur Validierung von Kühlgeometrien moderner Hochdruckturbinen. In vorangegangenen Untersuchungen wurden Messungen zur Quantifizierung dieser Größen an der nabenseitigen Endwand des Large Scale Turbine Rigs (LSTR) durchgeführt. Für anstehende Untersuchungen von Kühlgeometrien in der gehäuseseitigen Endwand sind neue thermische Messmethoden zu entwickeln bzw. bestehende Messmethoden zu übertragen.
Die Konzeptentwicklung soll dabei sowohl Messmethoden als auch Analogien zur Übertragung der thermischen Messergebnisse auf reale Hochdruckturbinen beinhalten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/in: Dominik Ade, M.Sc.
Entwicklung und Konstruktion einer automatisierten optischen Messeinrichtung zur Untersuchung von Mikropartikeldynamiken in einem Taylor-Couette Reaktor
22.03.2022
Advanced Design Project (ADP)
Die Speicherung volatiler, erneuerbarer Energien als eine der ungelösten Fragen der modernen Energiewirtschaft steht im Fokus des Clean Circles Clusterprojekts. Dabei soll Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft untersucht werden. Teil des Konzepts besteht in der Oxidation von Eisenpartikeln zur Energiegewinnung. Die dabei entstehenden Eisenoxidpartikel werden anschließend unter Verwendung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen reduziert um wieder Reineisen zu gewinnen und somit den Kreislauf zu schließen. Die Reduktion findet durch Auflösung der Partikel in elektrolytischen Flüssigkeiten statt. Zur Untersuchung des Zusammenhangs von Hydrodynamik und Massentransfer während dieser Auflösungsprozesse soll ein Taylor-Couette Prüfstand verwendet werden. Dieser besteht im Kern aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren mit einem fluidgefüllten Spalt. Durch unabhängige Drehung der Rohre um deren Längsachse lassen sich in dem Spalt verschiedene Strömungsregime gezielt einstellen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Maximilian Lausch, M.Sc.
Entwicklung eines Prototypen zur Erfassung von Drehmoment und Drehzahl einer Metallbalgkupplung
22.03.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Für die Erfassung von Drehmoment, Drehzahl und Torsionsschwingung soll in Kooperation mit einem Industriepartner eine Metallbalgkupplung mit magnetoresistiver (MR) Sensorik versehen werden. Mit Maßverkörperungen an den Kupplungsenden soll über die Messung des Drehwinkels das Drehmoment berechnet werden. Für die Erprobung des Prototypen existiert bereits ein Prüfstand am Institut, der als Randbedingung vorgegeben wird.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/innen: Yanik Koch, M.Sc., Richard Breimann, M.Sc.
Integration von Sensorik und Aufbau der Datenauswertung für einen Großgetriebeprüfstand
18.03.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Im Rahmen eines Industrieprojekts wird ein Großgetriebeprüfstand aufgebaut, um die Potentiale der sensorischen Erweiterung von Zahnradgetrieben zur Nutzung in Digitalen Zwillingen zu erforschen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Großgetriebe mit Sensorik auszustatten und das dafür nötige Datenerfassungssystem zu entwickeln. Dazu sollen sowohl etablierte Sensoren, wie Temperatur-, Beschleunigungs- und Winkelsensoren, aber auch am Fachgebiet neu entwickelte Sensoren, zum Beispiel zur Messung der Lagerkräfte mittels Impedanzmessung oder Drehzahlmessung an einem Zahnrad, integriert werden. Aufbauend auf Vorarbeiten ist die Sensorintegration abzuschließen sowie etablierte Sensorik auszuwählen und zu integrieren. Das Gesamtsystem aus Sensorik und Datenerfassung ist in Betrieb zu nehmen und die Funktionalität nachzuweisen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Yanik Koch, M.Sc.
CO2-Bilanzierung eines Frästeils unter Einbindung von OPC UA-Maschinendaten
17.03.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/in: Magnus von Elling, M. Sc.
Konzeptionierung eines Messsystems für die Impedanzmessung an einem Industriegetriebe
16.03.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die sensorische Erweiterung technischer Systeme ermöglicht eine flächendeckende Digitalisierung von Produkten und Prozessen. Hierfür bietet sich die sensorische Nutzung elektrischer Eigenschaften von Maschinenelementen direkt im System an, um z. B. Schädigungen im Rahmen eines Condition Monitoring-Ansatzes zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Messsystem für die Impedanzmessung an einem Industriegetriebe systematisch zu konzeptionieren, um das elektrische Übertragungsverhalten von Maschinenelementen quantitativ erfassen zu können.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Maximilian Hausmann, M.Sc.
Analyse der Störgrößenanfälligkeit elektrischer Eigenschaften von Maschinenelementen
16.03.2022
Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Die sensorische Erweiterung technischer Systeme ermöglicht eine flächendeckende Digitalisierung von Produkten und Prozessen. Hierfür bietet sich die sensorische Nutzung elektrischer Eigenschaften von Maschinenelementen direkt im System an, um z. B. Schädigungen im Rahmen eines Condition Monitoring-Ansatzes zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die Störgrößenanfälligkeit der elektrischen Eigenschaften von Maschinenelementen quantitativ zu beschreiben, um diese im Kontext der sensorischen Nutzung berücksichtigen zu können.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Maximilian Hausmann, M.Sc.
Entwicklung und Bewertung zukunftsfähiger Energiekonzepte eines mittelständischen Produktionsbetriebes
Development and Evaluation of sustainable Energy Concepts for a medium-sized Manufacturing Company
07.03.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/in: Lukas Theisinger, M. Sc.
Marktrecherche zu Anwendungsfeldern und Identifikation der Weiterentwicklungsmöglichkeiten einer hybrid-integrierenden additiven Fertigungstechnologie
07.03.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am Fachgebiet pmd wird eine hybrid-integrierende additive Fertigungstechnologie entwickelt. Durch die Kombination des fused filament fabrication Verfahrens (FFF) mit der Integration von weiteren Komponenten, z.B. elektrischen Leitungen, wird die Fertigung von hochfunktionalen Bauteilen ermöglicht.
Aufgrund der Flexibilität der Technologie sind vielfältige Anwendungen möglich, welche zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vollständig erschlossen sind.
Im Rahmen dieses Projekts bzw. dieser Tätigkeit werden die Potenziale der Technologie genutzt, um neue Anwendungsfelder auf zwei Wegen zu erschließen. Einerseits durch eine Marktrecherche zu potenziellen Produkten und andererseits durch die Identifikation der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Technologie.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kay-Eric Steffan, M.Sc.
Weiterentwicklung von Endapplikationen einer hybrid-integrierenden Fertigungstechnologie zur Erschließung neuer Anwendungsmöglichkeiten
07.03.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am Fachgebiet pmd wird eine hybrid-integrierende additive Fertigungstechnologie entwickelt. Durch die Kombination des fused filament fabrication Verfahrens (FFF) mit der Integration von weiteren Komponenten, z.B. elektrischen Leitungen, wird die Fertigung der hochfunktionalen Bauteile ermöglicht.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie können durch die Integration zusätzlicher Elemente drastisch erweitert werden. Im Rahmen dieses Projekts bzw. dieser Tätigkeit werden ausgehend von der bestehenden Fertigungstechnologie Erweiterungsmöglichkeiten (funktional und gestalterisch) durch Endapplikationen erarbeitet und beurteilt. Anschließend werden die vielversprechendsten Lösungen weiterentwickelt und deren Verarbeitbarkeit mit der am Fachgebiet bestehenden Fertigungseinrichtung überprüft.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kay-Eric Steffan, M.Sc.
Vereinfachung der Gestaltungsabläufe einer hybrid-integrierenden additiven Fertigungstechnologie
07.03.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am Fachgebiet pmd wird eine hybrid-integrierende additive Fertigungstechnologie entwickelt. Durch die Kombination des fused filament fabrication Verfahrens (FFF) mit der Integration von weiteren Komponenten, z.B. elektrischen Leitungen, wird die Fertigung von hochfunktionalen Bauteilen ermöglicht.
Für die Fertigung von Bauteilen werden ausgehend von einem CAD Modell die Bauteile im Bauraum der Fertigungseinrichtung positioniert, orientiert und in Schichten zum Aufbau des Bauteils getrennt. Durch die neuartigen Potenziale der Fertigungstechnologie ergeben sich weitere Möglichkeiten des Bauteildesigns, welche in den Gestaltungsabläufen im CAD festgelegt werden und damit einen Einfluss auf das spätere Bauteil aufweisen.
Im Rahmen dieses Projekts bzw. dieser Tätigkeit wird das bestehende Vorgehen der Herstellungsvorbereitung (Preprocessing) vereinfacht. Hierzu werden die aktuellen Schritte überprüft, besonders einflussreiche Schritte beschrieben und ausgehend von diesem Ist-Stand Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und überprüft.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kay-Eric Steffan, M.Sc.
Dynamische Modellreduktion mit Physik-informierten neuronalen Netzen
Dynamic model order reduction with physics-informed neural networks
06.03.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Research Project (ARP)
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Darstellung reduzierter Differentialoperatoren mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen untersucht werden. Durch „Physik-informierte“ Ansätze wie Lagrangsche, Hamiltonische, oder konvexe neuronale Netze sollen hierbei die wesentlichen physikalischen und mathematischen Eigenschaften der Probleme erhalten bleiben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein
Konsolidierung und Funktionstest der Fertigungseinrichtung einer neuartigen additiven Fertigungstechnologie
05.03.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Am Fachgebiet pmd wird eine hybrid-integrierende additive Fertigungstechnologie entwickelt. Durch die Kombination des fused filament fabrication Verfahrens (FFF) mit der Integration von weiteren Komponenten, z.B. elektrischen Leitungen, wird die Fertigung der hochfunktionalen Bauteile ermöglicht.
Für die Demonstration der Technologie wird am Fachgebiet eine Fertigungseinrichtung aufgebaut. Im Rahmen dieser Arbeit bzw. Tätigkeit werden die Hardwarekomponenten der Fertigungseinrichtung durch die Gestaltung der Schnittstellen zusammengesetzt, an die vorhandene Steuerung angeschlossen und im Anschluss auf deren Funktionsfähigkeit getestet.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kay-Eric Steffan, M.Sc.
Konstruktion einer Haftfestigkeitsprüfung für feuerverzinkte Verbindungselemente
28.02.2022
Advanced Design Project (ADP)
Aktuell existieren keine genormten Prüfverfahren für eine praxisgerechte und zuverlässige Beurteilung der Haftfestigkeit von Feuerverzinkungsüberzügen auf Verbindungselementen und der damit verbundenen Funktionseigenschaften. Nach einem umfangreichen Screening von Verfahren zur Prüfung der Haftfestigkeit bzgl. dessen Übertragbarkeit auf Feuerverzinkungsüberzüge wurden Schnittprüfungen und Eindrucktests als vielversprechende Kandidaten ermittelt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Benchmarking moderner MES für die Fabrik der Zukunft
Benchmarking of modern MES for the factory of the future
25.02.2022
Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/innen: Sebastian Bardy, M. Sc., Enno Lang, M. Sc.
Thema: Entwicklung eines Demonstrators zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle im Maschinenbau
Development of a demonstrator for implementing innovative business models in manufacturing
15.02.2022
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Betreuer/innen: Oliver Kohn, M. Sc., Enno Lang, M. Sc.
Entwicklung eines Konzepts zur Prozessüberwachung beim Bohren durch Datenfusion
Development of a concept for process monitoring during drilling by data fusion
04.02.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Fuzhang He , M. Sc.
Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Qualitätsüberwachung beim Bohren
Development of a data driven model for drilling quality monitoring
04.02.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Fuzhang He , M. Sc.
Gefahren- und Risikoanalyse eines Prototypenfahrzeugs
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
26.01.2022
Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Im Rahmen des Projektes DE4LoRa wird ein hybrider Antriebsstrang für Pkw entwickelt und in Prototypen getestet. Ein neuartiger Antriebsstranges bedarf einer umfangreichen Analyse hinsichtlich der Gefährdungspotentiale während der späteren Nutzung und damit einhergehenden notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Zur Beurteilung von Gefahren und Risiken ist ein tiefes Verständnis für das Gesamtsystem notwendig. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der ISO 26262 eine Analyse der Gefahren- und Risiken durchzuführen sowie ASIL-klassifizierte Sicherheitsziele abzuleiten, um eine prototypische Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr zu ermöglichen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Felix Langhammer, M.Sc.
Weiterentwicklung einer IoT- Plattform für die datengetriebene Produktion & Nutzung von Drohnen
Further Development of a Platform for Data-Driven Production of Drones
17.01.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Das DiK befasst sich in Forschung und Lehre mit dem Themengebiet der Industrie 4.0. Im Rahmen der Forschung soll für das Projekt dataPro eine bestehende IoT-Plattform weiterentwickelt werden, auf der die Produktion von konfigurierbaren Drohnen stattfindet. Die Plattform wird als modulare Softwarelösung, Cumulocity IoT, von dem Industriepartner Software AG bereitgestellt. Dadurch wird hohe Praxisnähe garantiert. Der Umfang der studentischen Arbeit umfasst folgende Punkte
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK)
Betreuer/in: Serdar Bulut, M. Eng. M. Sc.
Innovative und verantwortungsvolle Datennutzung in digitalen Ökosystemen
Innovative and responsible data use in digital ecosystems
17.01.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP)
Der moderne Alltag ist ohne digitale Systeme aller Art kaum mehr vorstellbar. Beim Betrieb all dieser Systeme fallen umfangreiche Daten an, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten erlauben. Dabei kommt es aktuell zu einem Spannungsfeld zwischen Datennutzung und Datenschutz, da für Systemteilnehmer nicht eindeutig geregelt ist wie oft, durch wen, wo und zu welchen Zwecken ihre Daten genutzt werden.
Daher ist es das Ziel dieser Arbeit, ein Konzept zu entwickeln (gestützt auf technologisch, ethischen Aspekten), mit dem es möglich ist eine verantwortungsvolle Datenbereitstellung sowie Datennutzung in der Produktentwicklung zu gewährleisten. Die entwickelte Methodik soll anschließend anhand eines einfachen Anwendungsbeispiels validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK)
Betreuer/in: Tim Giese, M.Sc.
Digitaler Zwilling in der additiven Fertigung
Digital Twin in Additive Manufacturing
07.01.2022
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Einer der Forschungsschwerpunkte am DiK ist Digitale Zwilling in der additiven Fertigung. In diesem Themenbereich gibt es immer Teilthemen die durch studentische Arbeiten oder HiWi‘s bearbeitet werden können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK)
Entwicklung eines Beleuchtungskonzepts für einen mehrdi-mensionalen Filmdickensensor
Development of an illumination concept for a multidimensional film thickness sensor
10.12.2021
Advanced Design Project (ADP)
Die Arbeitsgruppe Hochtemperatur-Prozessdiagnostik im Fachgebiet Reaktive Strömung und Messtechnik (RSM) entwickelt auf Absorptionsspektroskopie basierende Sensoren zur Untersuchung wandnaher reaktiver Strömungen, wie sie z.B. in SCR-Systemen zur Reduktion von Stickoxiden vorkommen. Infolge der Einspritzung von Flüssigkeiten bilden sich in solchen Umgebungen häufig dünne Filme auf den Systemwänden, welche die Effizienz und Robustheit der Prozesse erheblich beeinflussen können. Um ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Phänomene zu erlangen, sollen in generischen Experimenten unter vereinfachten Randbedingungen relevante Prozessparameter erfasst werden. Ein entscheidender Parameter hierbei ist die Dicke der sich ausbildenden Flüssigkeitsfilme.
Ein bestehender Filmdickensensor ermöglicht die Messung von Flüssigkeitsfilmdicken an einem einzelnen Punkt. Derzeit wird das Sensorsystem erweitert, um auch mehrdimensionale Filmdickenmessungen zu ermöglichen. Neben einer Kamera zur räumlich aufgelösten Intensitätsmessung erfordert dies eine möglichst homogene, flächige Beleuchtung. Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Advanced Design Projects soll ein geeignetes Beleuchtungskonzept entwickelt und erprobt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Matthias Bonarens, M.Sc. Anna Schmidt
Konzeption eines Messaufbaus für akustische Datenaufnahme des additiven Fertigungsverfahrens zur KI-unterstützten Zustandsüberwachung
30.11.2021
Advanced Design Project (ADP)
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/innen: Yaxiong Ren, M.Sc., Holger Merschroth, M. Sc.
Einsatzmöglichkeiten der Absorptionsspektrometrie zur Be-stimmung von Luftschadstoffen im Rahmen der Luftqualitäts-überwachung
Application of Absorption Spectrometry for Monitoring Air Quality
28.09.2021
Advanced Design Project (ADP)
Bundesweit wird die Luftqualität durch die Erhebung verschiedener Parameter (SO2, NO, NO2, CO, O3, Feinstaub (PM10 und PM2,5), Benzol/Toluol/Xylol) kontrolliert (https://www.hlnug.de/?id=446). Die derzeit verwendeten Messmethoden erfordern eine umfangreiche Instrumentierung, regelmäßige Kalibration und Wartung sowie eine extraktive Beprobung. In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zunächst geprüft werden, ob und mit welchem Aufwand diese Parameter mit der Absorptionsspektrometrie erfasst werden können.
Für die zugänglichen Parameter soll ein Prototyp entwickelt, Nachweisgrenzen bestimmt und dessen Eignung durch Vergleichsmessungen an Luftmessstationen des HLNUG demonstriert werden.
In einem weiteren Schritt soll betrachtet werden, wie die Absorptionsspektrometrie, z.B. durch eine innovative Messgeometrie, zur Verbesserung der Repräsentativität der Messwerte beitragen kann.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr. rer. nat. Steven Wagner
Abschlussarbeiten am transsonischen Fanprüfstand
Bachelor's and Master's Thesis at the Transonic Fan Test Rig
11.08.2021
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)
Für die Untersuchung von skalierten, modernen Fanstufen (z.B. aus Ultrafan, Trent 1000, RB3043, …) bauen wir den Kern unseres zweiten Verdichterprüfstands neu auf. Der Fanprüfstand wird mit hochmoderner Messtechnik, automatisierten Steuerungs- und DAQ-Programmen sowie individuellen Lösungen ausgestattet. All dies mündet in eine umfangreiche Messkampagne die zum Ziel hat, die Schwingungsprobleme moderner Vortriebskomponenten konventioneller und elektrischer Antriebe zu verstehen und zu lösen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Silas Mütschard, M.Sc., Maximilian Karl, M.Sc.
Experimentelle Charakterisierung eines Injektors
Experimental Characterization of an Injector
24.06.2021
Advanced Design Project (ADP)
Um neuartige, regenerative Kraftstoffe (eFuels, z.B. Wasserstoff) in Motoren einsetzen zu können, müssen die Auswirkungen auf die physikalischen Prozesse verstanden werden. Mit einer Saugrohreinspritzung (PFI) kann ein homogenes, mageres Gemisch erzeugt werden, um dann gezielt die Auswirkung einer Direkteinspritzung zu untersuchen.
In dieser Arbeit geht es darum, die aktuell verwendeten Injektoren in Bezug auf die eingespritzte Masse zu charakterisieren. Dabei müssen verschiedene atmosphärische Drücke und Temperaturen berücksichtigt werden. Nach Konzeption des Messaufbaus sollen die Messungen durchgeführt und ausgewertet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Marius Schmidt, M.Sc. Lars Illmann
Multiscale simulation of textile-reinforced hydrogels for 3D tissue engineering
Advanced Research Project (ARP)
12.03.2021
Advanced Research Project (ARP)
Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: M.Sc. Iman Valizadeh
Innovative Methoden zur Messung von Partikelparametern im Abgas von Verbrennungsprozessen
08.10.2020
Advanced Design Project (ADP)
Am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit laserspektroskopischer Diagnostik zur Untersuchung der Vorgänge während der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren. Hierzu wurde bereits verschiedene innovative Messmethoden zum sensitiven Nachweis der Abgasbestandteile entwickelt.
Mit Blick auf die weitere Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben zum Ausstoß von Partikeln von Kraftfahrzeugen, aber auch industriellen Prozessen wird es notwendig auch hier neuartige Verfahren zur Messung von Partikelparametern zu entwickeln. Für die Untersuchung der Partikelbeladung im Abgas (Menge, Masse, Größe) von verschiedenen thermo-chemischen Prozessen soll daher ein Messaufbau auf Basis laser-optischer Methoden entwickelt und hinsichtlich der Nachweisgrenzen charakterisiert werden.
Im Rahmen des ADP soll daher zunächst ein Benchmark verschiedener Ideen zur Messung besonders kleiner Partikel in einem Heißgasstrom durchgeführt und hierauf aufbauend ein erster optischer Aufbau eines oder mehrerer optischer Systeme erfolgen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr. rer. nat. Steven Wagner
Multiskale Simulation gewebeverstärkter Hydrogele zur 3D-Gewebeentwicklung
01.09.2020
Advanced Research Project (ARP)
Gewebeverstärkte Hydrogele mit veränderbarer Porosität und Elastizität können als vielseitige Grundlage zur Entwicklung von Körpergewebe, z.B. selbstregenerierende Implantate oder Prothesen, dienen.
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/in: M.Sc. Iman Valizadeh
Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme einer Vorrichtung zum Anreißen von Bruchmechanik Proben
18.11.2019
Advanced Design Project (ADP)
Hintergrund:
Um das Rissausbreitungsverhalten in Strukturen zu untersuchen werden Versuche mit Bruchmechanikproben (z.B. Corner-Crack-Proben) durchgeführt. Vor Versuchsstart muss in einem vorgelagerten Anschwingprozess ein Riss durch Belastungszyklen an einer Sollbruchstelle, in Form einer Kerbe, initiiert werden. Die Belastungsvorgeschichte die durch diesen Anschwingprozess entsteht, hat einen wesentlichen Einfluss auf das Rissausbreitungsverhalten im weiteren Versuchslauf.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Betreuer/innen: Timo Brune, M.Sc., Fabian Conrad, M.Sc.
Study of Alkoxide Corrosion in Automotive Metallic Materials in Ethanol Containing Biofuels
12.08.2019
Masterthesis, Bachelorthesis, Advanced Research Project (ARP)
Within the framework of a student thesis, the corrosion behavior of automotive Aluminium materials in ethanol fuels is to be fundamentally investigated as a function of various influencing variables and their effects.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Visheet Arya, M. Sc.
Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Fahreridentifikation und -prädiktion
17.08.2018
Advanced Research Project (ARP)
Der Einfluss des menschlichen Fahrers und dessen Fahrweise auf das Emissionsverhaltens eines Antriebsstranges (Real Driving Emissions – RDE) ist enorm und stellt einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Um dieses Potential zu nutzen bieten sich Modelle an, die das Fahrverhalten eines Fahrers identifizieren und voraussagen können um somit den Motor, gemessen an dem erwarteten Fahrspektrum, in den individuell optimalen Emissionsmodus betreiben zu können …
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Henning Nies, M.Sc.
Optimierun der Einsatzmöglichkeiten eines Abgasmessgeräts zur Stickoxidmessung und NH3-Schlupfbestimmung am Engine-in-the-Loop Prüfstand
Optimization of the possible uses of an exhaust gas measuring device for measuring nitrogen oxides and NH3 slip determination on the engine-in-the-loop test bench
01.02.2018
Advanced Design Project (ADP)
Im Zentrum der Entwicklung aktueller Dieselmotoren steht die Einhaltung der immer strenger werdenden Gesetzlichen Grenzwerte. In diesem Zusammenhang werden am Institut neuartige Abgasanlagen im Pkw und Lkw-Bereich untersucht. Zur Messung der Abgasbestandteile werden unterschiedliche Messgeräte verwendet.
Im rahmen dieser Arbeit sollen Vergleichsmessungen mit dem Limas/Uras, dem FTIR und den NOx- und NH3-Sensoren durchgeführt werden.
Zudem soll die Verfügbarkeit der Limas/Uras-Messeinheit erhöht werden. Dafür sind konstruktive Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, die dessen Transport von Box 2 zu Box 4 mit geringem Aufwand ermöglicht.Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/innen: Nicolas Hummel, M.Sc., Dr.-Ing. Johannes Hipp
Recherche und Analyse zur Partikelbildung, sowie der aktuell eingesetzten Euro 6 Einspritzsysteme bei direkteinspritzenden Ottomotoren
25.10.2017
Forschungsseminar, Advanced Research Project (ARP)
Die aktuelle, anhaltende Diskussion um Abgasemissionen und Treibhausgase wie CO2 und die immer strenger werdende Gesetzgebung zwingt Forschungseinrichtungen sowie Motorenhersteller zu einer stetigen Weiterentwicklung der Motorbrennverfahren.
Eine Möglichkeit zur Erreichung der CO2-Grenzwerte stellt der direkteinspritzende Ottomotor mit seinem höheren Wirkungsgrad dar. Allerdings ergibt sich daraus eine geringere Gemischbildungszeit wodurch die Entstehung von Partikeln begünstigt wird …Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
ADPs am Fachgebiet pmd
ADPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)
29.04.2012
Advanced Design Project (ADP)
Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ADPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.
Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
ARPs am Fachgebiet pmd
ARPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)
29.04.2012
Advanced Research Project (ARP)
Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ARPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)