Evaluation of the real-time capability of machine learning algorithms for condition monitoring of unmanned aerial vehicles
Evaluation der Echtzeitfähigkeit maschineller Lernalgorithmen zur Zustandsüberwachung unbemannter Luftfahrzeuge
27.03.2023
Autonome Systeme gewinnen in der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme ist eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands einzelner Komponenten an Bord unbemannter Luftfahrtzeuge unerlässlich. Für das institutseigene hybride Luftfahrzeug SciHunter bestehen bereits eine Datenbasis zur Abbildung unterschiedlicher Degradationseffekte sowie Ansätze zur datenbasierten Diagnose und Prognose in python.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Max Weigert, M.Sc.
Leittechnische Implementierung, Inbetriebnahme und Test von Optimierungsmaßnahmen eines Laborwirbelschichtreaktors zur Untersuchung von thermochemischen Umwandlungsprozessen
Implementation of the Optimization of a Laboratory Fluidized Bed Reactor
23.03.2023
Am EST steht für Vergasungs- und Oxidations-/Reduktionsversuche ein Wirbelschichtreaktor im Labormaßstab zur Verfügung. Für alternative Einsatzstoffe wie Biomasse sowie Experimente mit Eisenoxid als CO2-freien Energieträger wurden bereits in einer vorherigen Arbeit diverse Optimierungsmaßnahmen konzipiert und technisch umgesetzt, sodass als nächster Schritt die Inbetriebnahme des überarbeiteten Reaktors ansteht. Dies beinhaltet die Ausarbeitung eines leittechnischen Sicherheitskonzeptes sowie die Durchführung von ersten Testversuchen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Lara Kuhnert
Optimierung der Modellierung von Strömungsverhältnissen in CFD-Simulation von Wirbelschichtreaktoren
Optimization of the hydrodynamic flow model in CFD simulations of fluidized bed reactors
23.03.2023
Zum chemischen Recycling von Abfallstoffen werden im Projekt VERENA verschiedene Wirbelschichtvergasungsprozesse untersucht. Dabei sind CFD-Simulationen günstige und flexible Methoden um das Verständnis des Verhaltens der Einsatzstoffe in den Reaktoren zu verbessern. Um belastbare Simulationsergebnisse zu erhalten, ist die korrekte Darstellung der Hydrodynamik der Partikel entscheidend.
Ziel der Arbeit ist zunächst den Einfluss verschiedener Parameter anhand von CFD Simulationen zu untersuchen. Anschließend erfolgt eine Auswertung anhand von vorhandenen experimentellen Daten zur Ermittlung von optimierten Parametersätzen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Christoph Graf
Preliminary tests for the rebuilt of the parabolic flight boiling test rig for operation with water
Testing the behaviour of infrared-transparent crystal in the heater assembly
23.03.2023
Am Fachgebiet Technische Thermodynamik wird unter anderem die Wärmeübertragung an vereinzelten Dampfblasen in Schwerelosigkeit untersucht. Dazu wurden im Rahmen des ESA-finanzierten Multiscale Boiling Projekts Siedeversuche auf der Internationalen Raumstation und im Parabelflug durchgeführt. In Zukunft sollen die Siedeversuche im Parabelflug mit Wasser wiederholt werden. Während der Versuche wird dem Versuchsfluid in der Siedezelle Wärme zugeführt. Kern der Heizerbaugruppe ist ein infrarot-transparenter Kristall, der bei hohen thermischen Spannungen gerne bricht. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Siedeversuchsanlage aus vorhandenen Komponenten und Baugruppen aufzubauen, diese in Betrieb zu nehmen und das Verhalten der Kristalle während erster Siedeversuche zu erproben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Martin Schinnerl, M.Sc.
Measurements of ice adhesion stresses on a rotating plate
Start of work: 01.04.2023
22.03.2023
The aircraft industry works intensively on the development of various anti-icing and ice-prevention systems. One of the most important parameters characterizing icing is an adhesion force, which determines how strong an ice layer is attached to the aircraft surface. This project will help to accurately measure the tensile and shear stresses associated with the ice adhesion. The idea is based on the application of a frozen drop on a certain surface of a centrifugal force that appeared on a rotating body.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Ali Raza Shaikh, M.Sc.
Entwicklung eines Vorhersagemodells für numerische Simulationen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Development of a prediction model for numerical simulations using artifical intelligence
21.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Christian Siedbürger, M. Sc., Sven Varchmin, M. Sc.
Abschlussarbeiten am Large Scale Turbine Rig
Bachelor's and Master's Thesis at the Large Scale Turbine Rig
20.03.2023
Im Forschungsvorhaben „Flexible Hochdruck-Turbinen“ werden experimentelle und numerische Untersuchungen des Einflusses von Kühlluftausblasungen am Gehäuse auf das Strömungsfeld im äußeren Ringkanal einer modernen Hochdruckturbine durchgeführt. Ziel dieser Grundlagenforschung ist die Ableitung von Auslegungsrichtlinien und Identifikation numerischer Unsicherheiten für die Entwicklung neuer Generationen hocheffizienter Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen – auch für Systeme mit Wasserstoffverbrennung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir offen für eigene Themenvorschläge.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.
Untersuchung und Beeinflussung des Grenzgefüges beim elektrochemischen Verbinden von additiv gefertigten Kupferbauteilen
20.03.2023
Am pmd wird die galvanische Metallabscheidung von Kupfer als Fügeverfahren für die additive Kupferfertigung untersucht. Dabei wird die Bauteilverbindung durch die Abscheidung von dicken Kupferschichten in der Fügezone hergestellt. Das metallische Gefüge in dieser Fügezone beeinflusst die Eigenschaften der Bauteilverbindung. Das Abscheideverhalten und damit die Ausbildung der Schicht lassen sich maßgeblich durch die Oberflächeneigenschaften beeinflussen, weshalb eine Betrachtung der Vorbehandlung der Oberfläche durchgeführt werden soll. Ebenso soll die Anpassung des Gefüges durch Wärmebehandlung untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Kris Rudolph, M.Sc.
Evaluierung eines Befragungsinstruments zur Bewertung von unternehmens- und menschbezogenen Auswirkungen auf die Arbeit durch KI-Anwendungen
20.03.2023
Evaluation und Anpassung eines bestehenden Befragungsinstruments zur Bewertung der Auswirkungen von KI-Anwendungen in Unternehmen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/innen: Dipl.-Psych. Michael Kutscher, M.Sc. Philip Joisten
Gitterstrukturen in additiven Bauteilen
17.03.2023
Additive Fertigungsverfahren erlauben die Herstellung von Gitterstrukturen und topologieoptimierten Geometrien für eine breite Auswahl von Anwendungen. Insbesondere im Mobilitätssektor bietet die Gewichtsreduktion von Bauteilen eine Reihe von Vorteilen, wie reduzierte Energieverbräuche oder höhere Lebensdauern, bei identischem Gewicht. Das pmd untersucht in Kooperation mit einem namhaften Automobilhersteller und anderen Forschungseinrichtungen die Nutzung der Additiven Fertigung für den Leichtbau.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Elias Benjamin Walch, M.Sc.
Konzeption und Aufbau eines Pumpen-Prüfstandes zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Conceptual design and construction of a pump test rig for the investigation of particle wear
16.03.2023
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Entwicklung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Konzeption von Gestaltungslösungen zur Förderung der Kooperation zwischen Verkehrsteilnehmenden und automatisierten Fahrzeugen
15.03.2023
Im dem Projekt STADT:up werden auf Nutzerbedürfnisse zugeschnittene Konzepte und Pilotapplikationen des durchgängigen automatisierten Fahrens im urbanen Raum entwickelt. Ziel dieser Thesis ist es, konzeptionelle Gestaltungslösungen zur Kooperationsförderung im Straßenverkehr zu erarbeiten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Bettina Abendroth
Systematische Entwicklung eines Situationskatalogs für ausgewählte Verkehrssituationen
15.03.2023
Im dem Projekt STADT:up werden auf Nutzerbedürfnisse zugeschnittene Konzepte und Pilotapplikationen des durchgängigen automatisierten Fahrens im urbanen Raum entwickelt. Ziel dieser Thesis ist es, ausgewählte innerstädtische Situationen, wie das Einfädeln hinsichtlich der relevanten Situationsparameter zu systematisieren und in einem Situationskatalog aufzubereiten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/innen: M.Sc. Philip Joisten, Dr.-Ing. Bettina Abendroth
Reifegradmodell zur Umsetzung einer Zirkulartität in KMU
Maturity model for the implementation of circularity in SMEs
15.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M. Sc.
Entwicklung eines Konzepts für das Shopfloor Management in der FlowFactory
Development of a concept for the shop floor management in the FlowFactory
14.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M. Sc., Joachim Groß, M. Sc.
Simulationsgestützte Data Augmentation für eine Inline-Verschleißzustandserkennung beim Stanzen
Simulation-based data augmentation for an inline wear state detection during blanking
13.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Daniel Martin, M. Sc., Christian Kubik, M. Sc.
Umsetzung eines teiltransparenten Tiefziehwerkzeugs zur Faltendetektion beim Tiefziehen von Papier
Implementation of a partially transparent deep-drawing tool for wrinkle detection during deep-drawing of paper
13.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.
Identifikation von Assistenzbedarfen im Bereich der Demontage bei Produktionsprozessen in der Kreislaufwirtschaft
Identification of assistance needs in the area of disassembly in production processes in the recycling economy
10.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Sophie Sandner, M. Sc.
Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion
Design and implementation of a use case for the use of smartwatches in the context of sustainable production
10.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Sophie Sandner, M. Sc.
Konzipierung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Prüfstandes zur Beurteilung des Wärmeübergangs an additiv gefertigten Kühlkanalstrukturen
Conceptioning, construction and commissioning of a test rig for evaluation of heat transmission in additive manufactured cooling channels
10.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: David Köcher, M. Sc.
Entwicklung und Charakterisierung einer Partikeldispersionskammer für räumlich aufgelöste Absorptionsspektroskopie
Development and characterization of a particle dispersion chamber for spartially resolved absorption spectroscopy
08.03.2023
Das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) befasst sich der Entwicklung Methoden zur laserdiagnostischen Untersuchung von Hochtemperaturprozessen. Das Ziel besteht darin, bestehende Prozesse zur Energiewandlung zu verbessern und neue Techniken für ein nachhaltige Resourcennutzung zu entwickeln. Dabei sind reaktive Gasströmungen für die Energietechnik hochrelevant, ihre experimentelle Charakterisierung jedoch alles andere als einfach. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die gegebenen Randbedingungen und Anforderungen hinsichtlich Robustheit, Prozesszugang, Beeinflussung des Prozesses, Messgenauigkeit sowie Zeit- und Ortsauflösung die Anwendung vieler etablierter Messmethoden ausschließen. Am RSM wird deswegen derzeit eine neue Messtechnik entwickelt, die eine ortsaufgelöste Charakterisierung der Gasphase in partikelbeladenen Strömungen ermöglichen soll.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Matthias Bonarens, M.Sc. Clemens Hansemann
Analytische Beschreibung von Beschleunigungs-profilen zur Fahrstilklassifizierung
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
08.03.2023
Die Nutzerakzeptanz von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) kann durch eine Anpassung an den aktuellen Fahrstil gesteigert werden. Die bisherigen Forschungsergebnisse am IMS haben unter anderem gezeigt, dass ein auf Längs- und Querbeschleunigung basierender statistischer Ansatz gute Ergebnisse liefert. Hierbei werden die auftretenden Beschleunigungen während der Fahrt mit einem Referenz-Beschleunigungsprofil verglichen. Eine Verallgemeinerung diese Profils für unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Fahrzeuge wäre beispielsweise durch eine analytische Beschreibung möglich. Diese soll im Rahmen dieser Arbeit erarbeitet werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
KI-Anwendung in mehrstufigen Produktionsprozessen
AI application in multi-stage production processes
07.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Jonas Moske, M. Sc., Andre Kokozinski, M. Sc.
Erweiterung einer Gleichstrom- Pontentialsonde um eine aktive Temperaturkompensation zur hochgenauen in-situ Risslängenmessung
06.03.2023
Zur Beurteilung des Risswachstums werden am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Rissfortschrittsversuche an Bruchmechanikproben durchgeführt. Die versuchsbegleitende Ermittlung der Risslänge kann beispielsweise über den Einsatz einer Gleichstrom-Potentialsonde erfolgen. Hierzu wird an der Probe ein Gleichstrom angelegt und der Spannungsabfall über den Riss mittels eines Nanovoltmeters gemessen. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit gilt es Messfehler entstehend durch Thermospannungen oder durch die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes der im Stromkreis liegenden Bauteile zu kompensieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Betreuer/in: Josef Schönherr, M.Sc.
Beurteilung der Datenqualität an einer CNC Werkzeugmaschine für die Eignung von KI Modellen
06.03.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Erkut Sarikaya, M. Sc.
Masterthesen im Bereich Regelung unbemannter Flugsysteme zu vergeben
Trajektorienoptimierung / Robuste modellprädiktive Regelung / Stochastische modellprädiktive Regelung eines hybriden unbemannten Luftfahrzeugs im Fehlerfall
27.02.2023
Am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik wurde das oben dargestellte hybride unbemannte Luftfahrzeug aufgebaut und modelliert Es ist in der Lage, mittels der vier Hubrotoren senkrecht zu starten und zu landen und durch den Tragflügel sehr effizient aerodynamisch zu fliegen Um einen Absturz des UAVs bei einem Ausfall eines Aktuators (z B Bruch eines Propellerblatts, Festklemmen einer Steuerfläche) zu verhindern, sind fehlertolerante Regelungsalgorithmen notwendig Am FSR wird hierfür der Einsatz von Methoden der optimalen Regelung und modellprädiktiven Regelung erforscht.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Tilman Strampe, M.Sc.
Entwicklung eines Werkzeugsystems zur Realisierung variabler Vorspannungen für das Kaltfließpressen
Development of a tool system for the realization of variable preloads for cold extrusion
27.02.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Christian Siedbürger, M. Sc., Christoph Kuhn, M. Sc.
Numerische Sensitivitätsstudie von Umformparametern zur Einstellung von Eigenspannungen beim Vollvorwärtsfließpressen
Sensitivity study of forming parameters for setting residual stresses in full forward extrusion
27.02.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Siedbürger, M. Sc.
Weiterentwicklung „intelligenter“ PVD-TiMg(Gd)N PVD-Schichten für Anwendungen in der Medizintechnik
Bachelor-/Masterarbeit am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe
27.02.2023
PVD (Physical Vapor Deposition) Beschichtungen, die ihre chemische Zusammensetzung und ihre Oberflächenstruktur zeitabhängig ändern können, haben großes Potenzial für verschiedene medizinische Anwendungen, z.B. in den Bereichen Osseointegration oder Bioresorption.
Am IfW entwickelte TiMg(Gd)N-Schichten sind je nach chemischer Zusammensetzung in der Lage, bei einer korrosiven Beanspruchung ihre chemischen und mikrostrukturellen Eigenschaften unter Beibehaltung der geforderten Korrosionsbeständigkeit zu ändern.
Im Rahmen der Arbeit sollen die Schichten im Hinblick für Anwendungen in der Medizintechnik weiterentwickelt werden.Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Holger Hoche
Numerische Untersuchung des Einzeltropfenaufpralls auf heißen, strukturierten Oberflächen
Numerical investigation of single drop impact on hot, structured surfaces
24.02.2023
Spraykühlung ist eine sehr effiziente Kühlmethode. Um den komplexen Gesamtprozess des Sprayaufpralls besser verstehen zu können, werden am Fachgebiet Technische Thermodynamik numerische Berechnungen zum Aufprall einzelner Tropfen durchgeführt. Eine Möglichkeit zur Verbesserung von Benetzung und Wärmetransport stellt die Strukturierung der Oberfläche dar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Hydrodynamik sowie der Wärmetransport beim Einzeltropfenaufprall auf strukturierten, heißen Oberflächen untersucht werden. Dafür sollen mit Hilfe des unter anderem am TTD entwickelten Strömungslösers 3D-Simulationen in OpenFOAM durchgeführt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Henrik Sontheimer, M.Sc.
Maßgeschneiderte Stegblechumformung – Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Tailored Stringer Sheet Forming – Ressource Efficiency and Climate Protection
21.02.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Simon Biffar, M. Sc.
Design, construction, and characterization of a laminar slot burner assisted by a nanosecond plasma generator
Entwicklung, Konstruktion und Charakterisierung eines laminaren Schlitzbrenners unterstützt durch einen Nanosekunden-Plasma-Generator
13.02.2023
Chemical energy carriers are essential building blocks for a future carbon-free energy economy, mitigating wind and solar energy fluctuations due to weather and geographical limitations. One suitable candidate is ammonia (NH3) which can be synthesized with renewable energy and are employable for mobile and remote applications. However, pure NH3 is subject to high ignition temperatures, lower laminar burning velocities, narrow flammability limits, and lower extinction strain rates. One very promising technology to overcome these difficulties is to use plasma to enhance ignition and flame. Recent experiments also showed that NOx emission could be largely reduced by introducing plasma into combustion. To better understand the mechanism of plasma impact on reactions, fundamental experiments under well-defined boundary conditions are highly desired.
This project aims to set up a laminar slot burner (LSB) with the assistance of nanosecond plasma discharges. A schematic layout of a conventional LSB is shown in Fig.1 [Boushaki et al.]. The LSB consists of three main parts: a mixer, a homogenizer, and a convergent nozzle. A premixed laminar flame can be stabilized on the burner exist. This existing concept should be adapted for plasma generation with a dielectric barrier discharge (DBD). The DBD should be installed in the position of the parallel nozzle, which mainly consists of two electrodes, a nanosecond high-voltage plasma pulse generator, and corresponding control units. The designed plasma-assisted LSB should have optical access into the nozzle to characterize the plasma homogeneity. This work aims to design, construct and test this burner in the combustion laboratory of RSM.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Zementrohmehl in einer gekoppelten Wirbelschicht zur CO2-Abscheidung
Experimental investigations on the use of cement raw meal in a coupled fludized bed reactor system aiming for CO2 capture
06.02.2023
Nachhaltige und ökonomische Prozesse müssen im Energiesektor sowie in energieintensiven Industriezweigen zum Einsatz kommen, um die weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen zu minimieren. In diesem Zusammenhang spielen sogenannte „nicht-verhinderbare“ CO2-Emissionen eine wichtige Rolle, welche beispielsweise bei der Herstellung von Zement und Kalkstein entstehen und sich nur schwer eliminieren lassen. Als eine sehr effiziente und wirtschaftliche CO2-Abscheidungstechnologie stellt sich der Carbonate Looping (CaL) Prozess dar. Am EST wird der Einsatz von Zementrohmehl als Sorbent untersucht, sodass deaktiviertes Material aus dem CaL Prozess zur Klinker Produktion genutzt werden kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein Zementroh im Hinblick auf seine Anwendung in einer Wirbelschichtanlage zur CO2-Abscheidung zu charakterisieren. Die Erkenntnisse sollen experimentell gewonnen werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Dipl.-Ing. (FH) Carina Hofmann
Lernen für KI in der Produktion: aktueller Stand und zukünftige Ausrichtung
Learning for AI in production: current status and future directions
01.02.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jannik Rosemeyer, M. Sc.
Adaptive Parameteroptimierung von Algorithmen zur Betriebsoptimierung von Energiesystemen im laufenden Betrieb
Adaptive parameter optimization of algorithms for operational optimization of energy systems during operation
01.02.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Dr.-Ing. Thomas Weber
Definition von Use Cases zur Nutzung des Product Carbon Footprints in der Einzel- und Kleinserienfertigung
Definition of use cases for the application of the product carbon footprint in maketo- order and small batch production
30.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Phillip Bausch, M. Sc.
Numerische Untersuchung des elastohydrodynamischen Kontakts zwischen mikrostrukturierten Oberflächen
Numerical investigation of the elastohydrodynamic contact between microstructured surfaces
30.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Philipp Schumann, M. Sc., Daniel Martin, M. Sc.
Produktivitätssteigerungen von Folgeverbundwerkzeugen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren
Productivity Improvements of Progressive Dies trough the Application of Machine Learning Algorithms
30.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Dirk Molitor, M. Sc. M. Sc., Andre Kokozinski, M. Sc.
Umsetzung eines teiltransparenten Tiefziehwerkzeugs zur Faltendetektion beim Tiefziehen von Papier
Implementation of a partially transparent deep-drawing tool for wrinkle detection during deep-drawing of paper
25.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.
„Noise, Vibration, Harshness“-Verhalten von Stegblechbauteilen
Noise Vibration Harshness Behaviour of Stringer Sheet Parts
24.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Simon Biffar, M. Sc.
Development and characterization of a fiber coupling system for mid-infrared free-space lasers
Entwicklung und Charakterisierung eines Faserkopplungssystems für Freistrahllaser im mittleren Infrarotbereich
23.01.2023
Climate change and rising health concerns have led to increasingly strict regulatory emission standards for combustion engines over the past few years.
In order to investigate the compliance with these regulations, special measurement techniques are required. Specifically, in the context of Real Driving Emissions (RDE), compact systems that allow for in situ measurement at engine tailpipe are necessary.
Tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS) is a measurement technique well suited for this task, as it allows simultaneous high speed in-situ measurement of a variety of gases. A large benefit of this technique is the application of small diode lasers which can be connected via glass-fibers and thus allowing for very small measurement devices outside the vehicles.
The extension of the regulatory requirements made the implementation of new free-space diode lasers necessary, which are not yet fiber-coupled and thus cannot be connected to existing hardware.
The goal of this work is the development and application of a fiber-coupling system for these free space mid-infrared diode lasers.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Henrik Matero, M.Sc. Hardy Hamel
Development and application of a modular high-speed FPGA-based laser diode and temperature control system in LabVIEW
Entwicklung und Anwendung eines modularen Hochgeschwindigkeits-FPGA-basierten Laserdioden- und Temperaturkontrollsystems in LabVIEW
23.01.2023
Climate change and rising health concerns have led to increasingly strict regulatory emission standards for combustion engines over the past few years.
In order to investigate the compliance with these regulations, special measurement techniques are required. Specifically, in the context of Real Driving Emissions (RDE), compact systems that allow for in situ measurement at engine tailpipe are necessary.
Tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS) is a measurement technique well suited for this task, as it allows simultaneous high speed in-situ measurement of a variety of gases. A large benefit of this technique is the application of small diode lasers which can be connected via glass-fibers and thus allowing for very small measurement devices outside the vehicles.
The Laser Diode and Temperature control (LDC & TEC) of these lasers needs to be very precise but at the same time also compact.
The goal of this work is the software development and application of a high-speed modular FPGA (Field Programmable Gate Array) based Laser Diode and Temperature control system in LabVIEW.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: M.Sc. Henrik Matero, M.Sc. Hardy Hamel
Konzepterstellung und Auswahl eines Workflow Management Systems
Conceptual design and selection of a workflow management system
20.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M. Sc.
Werkstofftechnische Untersuchung unter Nutzung von Deep Learning – Statistische Auswertung von Schadensdaten durch Kavitation
Material testing by means von Deep Learning – Statistical analysis of wear data due to cavitation
19.01.2023
In einem Hochgeschwindigkeits-Kavitationskanal am Institut für Fluidsystemtechnik werden Werkstoffe der Kavitation ausgesetzt. Mittels einen speziell entwickelten Lichtmikroskops werden kraterförmige, mikroskopische Verformungen aufgelöst und untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Image Processing mittels Deep Learning durchgeführt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Grigorios Hatzissawidis, M.Sc.
Thesis mit Industriepartner SAP: Mapping von OPC UA Informationen und Verwaltungsschale
17.01.2023
Bachelor- oder Masterthesis im Bereich Digitaler Zwilling / Verwaltungsschale mit OPC UA. Die Arbeit wird mit dem Industriepartner SAP zusammen durchgeführt.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Christian Plesker, M. Sc.
Entwicklung eines Workshops zur Befähigung von produzierenden Mitarbeitenden zur Nutzung von KI-Anwendungen
Developing a workshop to empower manufacturing employees to use AI applications
17.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jannik Rosemeyer, M. Sc.
Potential Analysis of a Mobile Sensor Module with Event Cameras -- In the Context of Automated Driving
17.01.2023
Gemeinsam mit der Pumpenindustrie wird ein einjähriges Projekt zum Thema Energieverbrauch in den verschiedenen Lebensphasen von Pumpen durchgeführt. Aufgabe dieser Arbeit ist es die bestehenden Herausforderungen bei einer Erstellung des CO2 Footprint zu lösen und im Rahmen einer vorgegebenen Fallstudie die gewonnen Erkenntnisse anzuwenden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Lorenz Bayerlein, M.Sc.
Klimaneutrale Produktion - Mittelstand und Industriekonzerne im Vergleich
10.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Stefan Seyfried, M. Sc. M. Sc.
Evaluation der Leistungsfähigkeit von Zeitreihendatenbanken für die Verarbeitung hochfrequenter Daten von CNC-Maschinen
Evaluation of the performance of time series databases for processing high frequency data from CNC machines
03.01.2023
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Oliver Kohn, M. Sc.
Erweiterung eines Geschwindigkeitsprädiktionsmoduls für eine vorausschauende online-optimierende Hybrid-Betriebsstrategie
Extension of a velocity prediction module for a predictive online-optimizing hybrid operation strategy
23.12.2022
Die Hybridisierung des Antriebsstranges stellt eine Möglichkeit dar, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu steigern. Um die aus der Vernetzung stammenden Informationen über vielfältige reale Fahrszenarien zu verarbeiten und die Freiheitsgrade in einem Hybridfahrzeug entsprechend anzusteuern, können online-optimierende Betriebsstrategien eingesetzt werden. Neben der Entwicklung der Strategien stellt deren Kalibration eine wichtige Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es die Qualität der Geschwindigkeitsprädiktion zu optimieren, um somit bessere Ergebnisse mit der prädiktiven Hybridstrategie erzielen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Christian Riegelbeck, M.Sc.
Implementierung digitaler Zwillinge als Komponenten-Service- Systeme für Werkzeugmaschinen
Implementation of digital twins as component service systems for machine tools
22.12.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Oliver Kohn, M. Sc., Viktor Berchtenbreiter, M. Sc.
Konstruktive und messtechnische Überarbeitung des Inlet Guide Vane Moduls eines transsonischen Verdichterprüfstands
Design and instrumentation revision of the Inlet Guide Vane module of a transonic compressor test rig
14.12.2022
Das Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe der TU Darmstadt betreibt seit 1994 einen Transsonikverdichter. In Zusammenarbeit mit der MTU in München, soll ein Forschungsvorhaben für 2023 umgesetzt werden, in dem Untersuchungen am Transsonikverdichter in Darmstadt durchgeführt werden sollen. Im Rahmen dieser Arbeit soll für die geplanten Messungen ein bestehendes IGV Modul neu designed werden, sodass der Schaufelwinkel variabel einstellbar ist. Zusätzlich soll eine Machbarkeitsstudie zu einem erweiterten Messtechnikkonzept durchgeführt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Benedikt Schmidt, M.Sc., Fabian Klausmann, M.Sc.
Optimierte Synthese eines Wälzlagerimpedanzmodells
13.12.2022
Die Verbesserung von Modellen zur Berechnung der elektrischen Wälzlagerimpedanz ist von großer Bedeutung für deren Nutzung zur Schmierfilmdicken- oder Belastungsmessung oder die Auslegung von elektrischen Maschinen. Am pmd wurde ein Impedanzmodell entwickelt, welches aus verschiedenen Teilmodellen besteht.
Ziel der Thesis ist die Entwicklung einer Methode, welche eine systematische Identifikation der aus der Wahl der jeweiligen Teilmodelle resultierenden Unsicherheit ermöglicht und so die Wahl der Teilmodelle unterstützt.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/innen: Steffen Puchtler, M.Sc., Peter Welzbacher, M.Sc.
Elastostatische Simulation eines Wälzkontaktes mit anschließender Simulation des elektrischen Feldes
13.12.2022
Die Verbesserung von Modellen zur Berechnung der elektrischen Wälzlagerimpedanz ist von großer Bedeutung für deren Nutzung zur Schmierfilmdicken- oder Belastungsmessung oder die Auslegung von elektrischen Maschinen. Bestehende Modelle konnten durch eine verbesserte Modellierung der Kapazität des Randbereiches außerhalb der Hertz‘schen Fläche belasteter Wälzkörper signifikant verbessert werden.
Ziel der Thesis ist eine Verbesserung und Verifikation dieser Modelle mithilfe von FEM-Simulationen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Steffen Puchtler, M.Sc.
Physik-erweitertes maschinelles Lernen zur Materialmodellierung in der Balkentheorie
Physics-enhanced machine learning for material modeling in beam theory
08.12.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo
Studie/Umfrage zur Wahrnehmung Digitaler Zwillinge in der Industrie
05.12.2022
Digitale Zwillinge sowie ihre Potentiale und Risiken werden aufgrund des hohen Neuheitsgrades in industriellen und akademischen Kreisen unterschiedlich wahrgenommen. So handhaben Universitäten Digitale Zwillinge häufig als vollumfängliche Repräsentation eine Produktes, während Unternehmen den Umfang des Zwillings auf ihren Anwendungsfall beschränken. In den vergangenen Monaten wurden hierzu Experten internationaler Universitäten befragt, um die akademische Sicht zu erfassen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll nun die industrielle Sicht im Fokus liegen. Zu diesem Zweck ist aufbauend auf den bereits durchgeführten Experteninterviews eine Umfrage für Industrievertreter zu erstellen und durchzuführen. Die Ergebnisse der Umfrage sind statistisch auszuwerten und den Experteninterviews gegenüberzustellen.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Michel Fett, M.Sc.
Entwicklung einer datenbasierten Geschäftsmodells zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Produktentstehung
Development of a data based business model for the reduction of greenhouse gas emissions in product creation
01.12.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Felix Hoffmann, M. Sc.
Mathematische Modellierung einer Absorptionskältemaschine zur Optimierung des Anlagenbetriebs
Mathematical modeling of an absorption chiller for optimization of plant operation
01.12.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Dr.-Ing. Thomas Weber
Evaluation of the soot particle size distribution in a model aero engine combustor using Large Eddy Simulations
at the institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS)
30.11.2022
Numerical simulations of aero-engine combustors are extremely challenging due to the complex multiscale and multi-physics phenomena involved. Currently, reliable modeling and prediction of soot particle formation produced during incomplete hydrocarbon combustion is one of the major issues in combustion research. The next generation of gas turbines for more sustainable aircraft engines must meet strict limitations for soot particle mass and size distribution. Therefore, a comprehensive understanding of the processes leading to soot particle formation and its precise prediction in practical combustion systems is crucial.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/in: Dr. Federica Ferraro
Abschlussarbeiten am Transsonischen Verdichterprüfstand
Bachelor's and Master's Thesis at the Transonic Compressor Rig
28.11.2022
Am transsonischen Verdichterprüfstand werden moderne transsonische Verdichterstufen aus Flugzeugtriebwerken untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen ergeben sich diverse Abschlussarbeiten mit verschiedenen Schwerpunkten rund um den Prüfstandsbetrieb sowie die Messdatenauswertung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir aber offen für eigene Themenvorschläge.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Fabian Klausmann, M.Sc., Benedikt Schmidt, M.Sc.
Untersuchung weiterer Einbringmechanismen
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
22.11.2022
Bei einem skalierten Planeten-Getriebeprüfstand sollen dynamische Schadensmechanismen bei Überrollvorgängen mit Fragmenten untersucht werden. Die Fragmente sollen wiederholgenau und in kurzem Zeitfenster in eine Zahnlücke eingebracht werden.
Bisherig wurden elektromagnetische Hubaktuatoren mit eigenem Prüfstand zur Verfassung von Weg-Zeit und Weg-Kraft Kennlinien eingeplant. Diese Aktuatoren können u.U. nicht den gewünschten Einbringvorgang umsetzen. Daher sollen weitere Einbringmechanismus-Konzepte erarbeitet werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Christian Fischer, M.Sc.
CFD Simulation einer Müllverbrennungsanlage mit detaillierter Chemie
21.11.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Marcel Richter
Analyse von Methoden des Produktionsmanagements für eine Kreislaufwirtschaft
Analysis of production management methods for a circular economy
15.11.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jonas Barth, M. Sc.
Weiterentwicklungsrichtungen der Wertstrommethode im Zeitalter der Digitalisierung eine systematische Literaturanalyse
Future directions of the Value Stream Method in the era of digitalization a systematic literature review
09.11.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Nicholas Frick, M. Sc.
Investigation of the State of the Art of Automated Low Speed Functions
06.11.2022
Gemeinsam mit der Pumpenindustrie wird ein einjähriges Projekt zum Thema Energieverbrauch in den verschiedenen Lebensphasen von Pumpen durchgeführt. Aufgabe dieser Arbeit ist es die bestehenden Herausforderungen bei einer Erstellung des CO2 Footprint zu lösen und im Rahmen einer vorgegebenen Fallstudie die gewonnen Erkenntnisse anzuwenden.
Betreuer/innen: Moritz Berghöfer, M.Sc., Stefan Ackermann, M.Sc.
Conceptual Design and Techno-Economic Analysis of a High Temperature Regeneration Preheater for Efficient CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Konzeptionierung und Technisch-wirtschaftliche Bewertung eines Hochtemperatur-Regenerationsvorwärmers für die effizienten CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
03.11.2022
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. In order to deploy this technology, the efficient heat recovery of the high temperature flue gases by combustion air preheating is required.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
03.11.2022
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Untersuchung instationärer Sekundärströmungsphänomene eines 3D optimierten Stators am transsonischen Verdichter
Investigation of transient secondary flow phenomena of a 3D optimized stator on the transonic compressor
02.11.2022
Am Transsonischen Verdichterprüfstand (TSV1) wird im Rahmen eines zukünftigen Forschungsvorhabens eine 1,5-stufige transsonische Verdichterstufe mit einem sogenannten „Cantilevered“-Stator untersucht. Der Fokus des Vorhabens liegt vor allem auf der Identifizierung und Quantifizierung der nabennahen Sekundärströmungsphänomene, wie z.B. der Eckenablösung. Um diese Phänomene zeitaufgelöst betrachten zu können, wurde ein zeitlich hochauflösender Totaldruck-Kamm gebaut. Dieser ist an seinen 8 radialen Messpositionen mit sogenannten Kulite Sensoren ausgestattet, die eine Abtastrate von bis zu 500 kHz erlauben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Benedikt Schmidt, M.Sc., Fabian Klausmann, M.Sc.
Inbetriebnahme und Bewertung des Motorbetriebs mit fossilfreiem Ottokraftstoff für die Pilotanwendung im Motorsport
Commissioning and evaluation of engine operation with fossil-free gasoline for pilot application in motor sports
31.10.2022
Synthetische Kraftstoffe bieten das Potential hin zur klimaneutralen Mobilität. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht bereits seit 2013 intensiv an diesem Themenfeld. Im Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien kann der Motorsport als ideale Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuartiger Technologien unter anspruchsvollsten Randbedingungen dienen. Im Rahmen dieser Thesis soll ein fossilfreier und DIN EN228 kompatibler Kraftstoff in experimentellen Untersuchungen an einem Motorrad-Vollmotor für eine Motorsportanwendung unterzogen werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Marvin Schmidt, M.Sc.
Berechnung der OEE bei Energiesparmaßnahmen
Calculation of OEE for energy saving measures
27.10.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Sebastian Bardy, M. Sc.
Der Ressourceneffizienz Gemba Walk
Resource efficiency Gemba Walk
27.10.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Sebastian Bardy, M. Sc.
Shop Floor Management in the Digital Twin Era: A Systematic Literature Review
27.10.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Yuxi Wang, M. Sc.
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur systematischen Ableitung und Bewertung von Maßnahmen zur Berücksichtigung kritischer Störgrößen
27.10.2022
Im Rahmen von Industrie 4.0 gewinnt die Integration sensorischer Funktionen in technische Systeme immer mehr an Bedeutung. Um die Qualität der durch die sensorische Funktion gelieferten Daten bereits frühzeitig in der Entwicklung sicherstellen zu können, müssen kritische Störgrößen identifiziert und berücksichtigt werden. Insbesondere die Berücksichtigung kritischer Störgrößen erfolgt bis dato allerdings rein erfahrungsbasiert und wird nur unzureichend methodisch unterstützt.
Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Arbeit ein Vorgehensmodell entwickelt werden, welches die systematische Ableitung und Bewertung von Maßnahmen zur Berücksichtigung kritischer Störgrößen ermöglicht.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Peter Welzbacher, M.Sc.
Systematische Literaturrecherche zu Multiagentensystem in thermischen Versorgungssystemen
Systematic literature review for multi-agent systems in thermal supply systems
26.10.2022
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Fabian Borst, M. Sc.
Design and commissioning of a metal particle ignition reactor for iron particle ignition experiments
Konstruktion und Inbetriebnahme eines Metallteilchen-Zündreaktors für Experimente zur Zündung von Eisenpartikeln
19.10.2022
The project Clean Circles is dedicated to solving global energy problems by using iron as CO2-free, renewable and efficient chemical energy carrier. First, electricity from renewables is used to reduce iron oxide (energy storage). Then, the iron is oxidized to release thermal energy for electricity generation at a different place and time (energy release). In the collaborative research project, scientists and students from different Universities work closely on numerous experiments and simulations.
In this student work, a new metal particle ignition reactor (MPIR) with well-defined boundary conditions should be designed and tested for single iron particle experiments. MPIR will include three modules: electrostatic-based single particle generator, an optically accessible ignition channel, and an external heating system by an annular gas flame. The concept of MPIR originates from the so-called micro-flow reactor (see Fig. 1), which has been successfully applied for gaseous and liquid fuel ignition studies. The advantage of this setup is to study the ignition/reaction kinetic by converting the trainsient process to a space-dependent process. Within this work, this concept should be realized for metal fuel ignition measurements.
The topic is suitable for ADP, Bachelor and Master theses, and the work tasks are adapted accordingly.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Investigation of Effect Paths for the Reduction of Test Effort for Automated Driving
14.09.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/innen: Daniel Betschinske, M.Sc., Malte Schrimpf, M.Sc.
Bestimmung des Oxidationsgrades des Bettmaterials unter verschiedenen Be-triebszuständen während der Chemical Looping Vergasung im 1 MWth Maßstab.
Determination of the Oxidation Degree of Bed Material at Different Operating Conditions during Chemical Looping Gasification in 1 MWth scale.
31.08.2022
In der EST-eigenen 1 MWth Pilotanlage (siehe Abbildung) wurde seit Anfang dieses Jahres der neuartige Chemical Looping Vergasungsprozess mehrfach im au-tothermen Betrieb demonstriert. Um nähere Rückschlüsse hinsichtlich der Pro-zessführung und qualität tätigen zu können, sollen nun Feststoffproben, die wäh-rend des Betriebs an verschiedenen Stellen der Anlage gezogen wurden, bezüg-lich ihres Sauerstoffgehalts analysiert werden. Um diesen zu bestimmen kommen neben TGA und Elementaranalyse auch Schnellanalysen zum Einsatz. Mit Hilfe der im Labor gewonnenen Kenngrößen können anschließend Folgerungen hinsicht-lich der Hydro- und Thermodynamik in der Anlage getroffen werden, welche an-schließend mit Live-Daten aus dem Betrieb (z.B. Temperatur- und Druckprofile aus den Reaktoren) verglichen werden können. Somit komplimentieren die Analysen das Gesamtbild des Prozesses und dienen dem weiteren Verständnis und der Optimierung der Chemical Looping Vergasung.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Paul Dieringer
Untersuchung der Partikeleigenschaften des Bettmaterials eines 1 MWₜₕ Chemical Looping Vergasers.
Investigation of Particle Properties of the Bed Material of a 1 MWₜₕ Chemical Looping Gasifier
22.08.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Paul Dieringer
Development of a Toolbox for Evaluation of Pointclouds
14.07.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Lukas Elster, M.Sc.
Ermittlung thermoakustischer Quellterme mittels numerischer Methoden
Identification of thermoacoustic source terms using numerical methods
13.07.2022
Komplexe physikalische Prozesse und Zusammenspiele in einer Brennkammer können in der Realität zu Verbrennungsinstabilitäten führen, die Triebwerke nachhaltig beschä- digen können. Diese Instabilitäten mittels numerischer Simulationen vorherzusagen ist daher ein aktives Forschungsfeld. Eine Methode zur Vorhersage von instabilen Betriebs- punkten verwendet akustische Analogien wie die Acoustic Perturbation Equations (APE), die akustisch gefilterte, linearisierte Navier-Stokes-Gleichungen verwenden, um die Ausbreitung akustischer Wellen wiederzugeben. Während in der allgemeinen, homo- genen Formulierung der APE der mittlere Strömungszustand in einem System einbezo- gen wird, können Quellterme verwendet werden, um instantane Änderungen aus Strö- mungssimulationen mit einzubeziehen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/in: Hanna Reinhardt, M.Sc.
Development of a Toolbox for Evaluation of Object Lists
11.07.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Ken Mori, M.Sc.
Inbetriebnahme eines Engine-in-the-Loop Prüfstands
Commissioning of an Engine-in-the-Loop test bench
03.06.2022
Um Frontloading in der Fahrzeug- und Motorenentwicklung zu betreiben, werden Simulationen als essenzieller Bestandteil des Entwicklungsprozesses durchgeführt. Es lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand und niedrigen Kosten Systemparameter variieren. So gibt es Tools zur Fahrzeugsimulation, die das reale Fahrzeugverhalten in Bezug auf Antriebsstrang, Fahrwerk und weiteren Komponenten in einer rein virtuellen Umgebung abbilden. Eine Sonderstellung nehmen hierbei die Engine-in-the-Loop Simulationen bzw. Prüfstände ein.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Patrick Noone, M.Sc.
Vermessung von Abgaskatalysatoren in einer Pre-Turbo Konfiguration für Diesel-Hybrid PKW
Measurement of catalytic converters in a pre-turbo Configuration for diesel hybrid vehicles
29.04.2022
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe arbeitet im Forschungsbereich der Diesel-Abgasnachbehandlung an zukünftig verwendeten AGN-Konfigurationen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird ein weiterentwickeltes Vor-Turbolader-Abgasnachbehandlungskonzept an einem PKW-Dieselmotor in Betrieb genommen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Michael Conin, M.Sc.
Aufbau eines Thermalkreislaufkonzepts für zukünftige Antriebstechnologien
Development of a thermal circuit concept for future powertrain technologies
29.04.2022
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an thermischen Betriebsstrategien zur Optimierung der Antriebseffizienz von hybriden, batterieelektrischen, und Brennstoffzellenfahrzeugen. Dies erfolgt durch eine direkte oder indirekte Verknüpfung von Thermalkreisläufen. Diese Abschlussarbeit dient der Umsetzung eines innovativen Thermalkreislaufsystems an einem ThermoLab-Prüfstand.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Luis Vincent Fiore, M. Sc.
Untersuchung der Strömungseigenschaften in einem 1 MW Brenner für die Verfeuerung von Biomasse unter Oxy-fuel Bedingungen
Investigation of flow characteristics in a 1 MW burner for biomass combustion under oxy-fuel conditions
27.04.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Marcel Richter
Bachelor- / Master Thesis am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik
Implementierung und Test des Mean-Flux-Diskretisierungsserfahrens für die numerische Lösung konvektiver Terme in partiellen Differentialgleichungen
22.04.2022
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Marcel Richter
Anpassung der dynamischen Prozesssimulation eines Wirbelschichtsystems für die Umwandlung von Biomasse
Adaptation of the Dynamic Process Simulation of a Fluidized Bed System for the Conversion of Biomass
30.03.2022
Die thermochemische Umwandlung von Biomasse durch Verbrennung oder Vergasung ist eine effiziente und fortgeschrittene Technologie. Die dabei freigesetzte Energie kann in verschiedenen Prozessen zur Anwendung kommen, wie z. B. im Kombiprozess mit integrierter Vergasung, in der Treibstoffherstellung aus Biomasse und im Dampfprozess. Eine Möglichkeit zur Konversion der Biomasse ist der Einsatz von Wirbelschichtreaktoren. Wirbelschichten bestehen aus Partikeln, die von Gas durchströmt werden, wodurch das Gas-Feststoff-Gemisch in einen fluidähnlichen Zustand gelangt. In einer Wirbelschicht für die Umwandlung der Einsatzbrennstoffe treten vielfältige physikalische und chemische Phänomene auf, wobei die Gas-Feststoff-Strömung und die thermochemischen Prozesse (wie Trocknung, Pyrolyse, Verbrennung und Reduktion des Brennstoffs) von großer Bedeutung sind. Die dynamische Simulation als Entwurfs- und Optimierungswerkzeug zum Aufstellen des Regelkonzepts zur Auswahl des Arbeitsprozesses gewinnt in heutiger Zeit immer mehr an Bedeutung. Validierte Modelle erlauben dem Konstrukteur, optimale Leistungen, Anfahrvorgänge und Regelkreisläufe zu definieren.
(wird in neuem Tab geöffnet) CFB 600 Übersicht
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Alexander Kuhn
Thermische Simulation eines Korrosionssensors für die Vergasung fester Brennstoffe
Thermal simulation of a corrosion probe for solid fuel gasification
03.02.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Adrian Marx, M.Sc. Christoph Graf
Numerische Untersuchung nicht-invasiver und invasiver Messmethoden zur Bestimmung von Schadstoffen in Abgassystemen
Numerical investigation of non-invasive and invasive measurement methods to determine pollutants in exhaust gas systems
24.01.2022
Am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit laserspektroskopischer Diagnostik zur Untersuchung der Vorgänge während der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren. Hierzu wurden bereits verschiedene innovative Messmethoden zum Nachweis der Abgasbestandteile entwickelt. Im Unterschied zu gängigen Methoden zur Messung der Abgaszusammensetzung sind die entwickelten Methoden nicht-invasiv. Dazu wird das Abgas durch eine Kammer geleitet und mithilfe laserspektroskopischer Diagnostik untersucht. Dieses Verfahren ermöglicht Messungen im Abgas mit wesentlich kleineren Unsicherheiten als bei invasiven Methoden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Robust der entwickelte Ansatz ist hinsichtlich der Vielfalt an Bedingungen, die in einem Abgassystem vorherrschen können. Beispielsweise ergeben sich bei Volllast andere Massenströme, Temperaturen und Gaszusammensetzungen als beim Kaltstart.
Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe von Simulationen die verschiedenen Betriebszustände zu untersuchen und mögliche Einflüsse auf die Messmethode (beispielsweise durch starke Inhomogenitäten in Temperatur und Zusammensetzung des Abgases) zu evaluieren. Dazu soll die Open-Source C++ Bibliothek OpenFOAM verwendet werden. Ergänzend sollen mögliche Unsicherheiten bei der Messung der Abgaszusammensetzung mit invasiven Messmethoden herausgearbeitet werden und anhand numerischer Berechnungen belegt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/innen: Dr. rer. nat. Steven Wagner, Dr.-Ing. Louis Dreßler
Abschlussarbeiten am transsonischen Fanprüfstand
Bachelor's and Master's Thesis at the Transonic Fan Test Rig
11.08.2021
Für die Untersuchung von skalierten, modernen Fanstufen (z.B. aus Ultrafan, Trent 1000, RB3043, …) bauen wir den Kern unseres zweiten Verdichterprüfstands neu auf. Der Fanprüfstand wird mit hochmoderner Messtechnik, automatisierten Steuerungs- und DAQ-Programmen sowie individuellen Lösungen ausgestattet. All dies mündet in eine umfangreiche Messkampagne die zum Ziel hat, die Schwingungsprobleme moderner Vortriebskomponenten konventioneller und elektrischer Antriebe zu verstehen und zu lösen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)
Betreuer/innen: Silas Mütschard, M.Sc., Maximilian Karl, M.Sc.
Experimentelle Charakterisierung der Material- und Struktureigenschaften beim Graustufen-MSLA-3D-Druck
Master/Bachelor-Thesis (Maschinenbau / Mechanik / Computational Engineering)
09.03.2021
In dieser Arbeit soll untersucht werden, in welchem Rahmen sich unterschiedliche Materialeigenschaften, insbesondere Elastizitätsmoduli, durch Graustufen-MSLA erzeugen lassen, wie zuverlässig diese reproduziert werden können, und welchen Einfluss die Grauwerte und deren Variation auf die Qualität des 3D-Drucks, z.B. minimale Strukturgrößen, haben. Anhand dieser Erkenntnisse soll der Graustufen-MSLA-Druck dann angewandt werden, um funktional gradierte 3D-Gitterstrukturen mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwerfen.
Fachbereich Maschinenbau
Validierung einer Methode zur zukünftigen Entwicklung und -absicherung von Fahrzeugantrieben
Validation of a method for the future development and safeguarding of Vehicle drives
12.02.2021
In der Entwicklung eines technologieoffenen Antriebsmix der Zukunft, wird der Verbrennungsmotor in diversen Ausführungen auch weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Zukünftige Gesetzgebungen fordern hier allerdings eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, sowie die Einhaltung verschärfter Emissionsgrenzwerte. Ergänzend zur Überprüfung der Emissionswerte im gesetzlichen Abgastest im Labor wird zudem die Messung unter Realfahrbedingungen auf der Straße eingeführt (Real Driving Emissions). Um eine Absicherung von Realfahrszenarien bereits in frühen Phasen der Motorenentwicklung gewährleisten zu können, bieten sich intensive Untersuchungen auf modernen, dynamischen Motorenprüfstanden an.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Henning Nies
Inbetriebnahme und Kennlinienmessung eines Axialventilatorprüfstandes
Commissioning and measurement of fan characteristics of an axial fan
07.12.2017
Die Forschungsarbeiten zum Thema „Wirkungsgradaufwertung“ am Institut für Fluidsystemtechnik haben das Ziel eine neue universell einsetzbare Aufwertungsformel für axiale und radiale Ventilatoren zu entwickeln. Um die Einflussparameter Reynolds‐ und Machzahl separat zu untersuchen sind Prüfstandsmessungen in einer Druckkammer geplant, für die ein neuer Axialventilatorprüfstand aufgebaut werden soll.
Betreuer/in: Sebastian Saul, M.Sc.
Numerische und experimentelle Untersuchungen eines bistabilen Energy-Harvesters
Numerical and experimental Investigations on a bistable Energy Harvester
27.10.2014
Das Ziel von schwingungsbasiertem Energy Harvesting (EH) besteht darin, Energie aus der Umgebung zu „ernten“ und diese in elektrische Energie umzuwandeln. Die meisten, in der Literatur vorgeschlagenen Energy Harvester können durch lineare Schwinger beschrieben werden. Diese weisen eine gute Effizienz auf, allerdings nur bei einer Anregung im Bereich der Resonanzfrequenz. Aus diesem Grund ist man in der heutigen Forschung bestrebt, nichtlineare Energy Harvester zu entwickeln, die eine möglichst hohe Bandbreite aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Dynamik ein nichtlinearen bistabilen Energy Harvesters experimentell und numerisch untersucht werden.
Fachgebiet Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau (FNB)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Heymanns
Studentische Arbeiten am Fachgebiet pmd
Theses at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)
29.04.2012
Neben den konkret ausgeschriebenen Arbeiten bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für studentische Arbeiten an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.
Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)