Projekt- und Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten

Aktuell ausgeschriebene Bachelorarbeiten

Hier findest Du eine Übersicht über alle aktuellen Angebote für Bachelorarbeiten an den verschiedenen Fachgebieten des Maschinenbaus. Und falls nichts passendes für Dich dabei sein sollte, wende Dich doch einfach direkt an die Mitarbeitenden der für Dich in Frage kommenden Fachgebiete.

  • Die Realisierung einer effizienten und umfassenden urbanen Luftmobilität (UAM) erfordert eine detaillierte Betrachtung der Infrastruktur, insbesondere der Vertiports, die als grundlegende Drehkreuze für einen potenziellen Flugtaxi-Betrieb dienen könnten. Dabei erfordert die Skalierung des Flugtaxi-Betriebs eine vorausschauende Planung, die sicherstellt, dass An- und Abflüge an Vertiports mit der potenziellen zukünftigen Nachfrage Schritt halten können, ohne die Sicherheit und Effizienz zu beeinträchtigen. In dieser Hinsicht spielt die Forschung zur Entwicklung und Bewertung automatisierter An- und Abflugstrategien eine entscheidende Rolle, um eine robuste und fortschrittliche Infrastruktur für zukünftige Flugtaxioperationen in urbanen Gebieten zu schaffen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Lukas Biesalski, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Implementierung einer Echtzeitauswertung von optischen Kraft- und Drehmomentsensoren

    Implementation of real-time evaluation of optical force and torque sensors

    10.12.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll, gemeinsam mit einem Partner aus der Medizintechnik, untersucht werden, mit welchen Werkstoffen (Harzen), Nachbehandlungen (z.B. Beschichtungen) und/oder konstruktiven Lösungen 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge hergestellt werden können, die eine deutlich bessere Standzeit aufweisen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Bei dem verbreiteten Verfahren der Fused Filament Fabrication (FFF) wird ein Kunststoffdraht, sog. Filament, aufgeschmolzen und definiert als Strang in Form eines Vollquerschnitts schichtenweise abgelegt. Am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) wurde dieses Verfahren weiterentwickelt, um querschnittsveränderliche Hohlquerschnitte direkt durch Einbringen eines Wirkmediums in einer Koaxialdüse herzustellen, die sogenannte Fused Filament Fabrication Blow Extrusion (FFFBX).

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Thermoplaste wie PMMA, die sich durch ihre hohe Transparenz auszeichnen, wirken durch die schichtenweise- und strangweise Fertigung im 3D-Druck weniger transparent als das Ausgangsmaterial. Zudem zeichnen sich additiv gefertigte Bauteile i.d.R. durch ihr anisotropes Werkstoffverhalten aus. Für Anwendungen in der Medizintechnik, z.B. für Dentalanwendungen, ist ein möglichst transparentes Bauteil genauso gefordert wie möglichst vorteilhafte, isotrope Werkstoffeigenschaften.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/innen: Philipp Wüst, M.Sc., Felix Knödl, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Validierung einer FE-Simulation in der Tribologie der Kaltmassivumformung

    Development and validation of a FE-simulation in the tribology of cold forging

    05.12.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Validierung einer Methode zur gezielten Einstellung von Oberflächen in der Kaltmassivumformung

    Development and validation of a method for the targeted adjustment of surfaces in cold forging

    05.12.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie etwa Personen, die nicht-automatisierte Fahrzeuge führen. Besonders in kritischen Szenarien, beispielsweise beim Fahrstreifenwechsel an Autobahneinfahrten, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden und automatisierten Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion im Straßenverkehr.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov

    Ausschreibung als PDF

  • Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie beispielsweise zu Fuß Gehenden. Besonders in kritischen Szenarien, etwa bei der Straßenquerung, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und automatisiertem Fahrzeug von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion zwischen den Verkehrsteilnehmenden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Modelversuchs zur Validierung ermittelter Wärmeübergangskoeffizienten in der Blechumformung

    Development of a model test to validate determined heat transfer coefficients in sheet metal forming

    03.12.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Johannes Bruder, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerical investigation of the migration of RODN cooling flow through the Large Scale Turbine Rig (LSTR)

    Numerische Untersuchung der RODN-Kühlluft-Migration durch das Large Scale Turbine Rig (LSTR)

    03.12.2024

    Im Rahmen des Forschungsvorhabens Flexible HD-Turbinen wird am Large Scale Turbine Rig (LSTR) die Migration der Kühlluft aus einer gehäuseseitigen Kühlluftausblasung stromauf des ersten Stators – der Rear Outer Discharge Nozzle (RODN) – untersucht. Begleitend zu den experimentellen Messungen werden numerische Strömungssimulationen durchgeführt. Die numerische Modellierung spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der korrekten Vorhersage von Ausmischungseffekten. Unterschiedliche Ansätze können zu unter Umständen hohen Abweichungen in der Vorhersage der Kühlluft-Migration führen. Dies kann in der Auslegung im schlimmsten Fall erhebliche Einbußen in der Lebensdauer einzelner Hochdruckturbinen-Komponenten mit sich bringen. Im Rahmen dieser Bachelorthesis sollen unterschiedliche numerische Modellierungsansätze für die Untersuchung der RODN-Kühlluft-Migration angewendet und im Detail analysiert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Marius Linne, M.Sc., Dominik Ade, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Shared Control Konzepte in der automatisierten Fahrzeugführung und der Luftfahrt

    Shared Control Concepts in Automated Driving and Aviation

    27.11.2024

    Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Literatur bzgl. Shared Control Konzepten in den Anwendungsfeldern automatisiertes Fahren sowie Luftfahrt zu erfassen und anschließend gegenüber zu stellen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Lisa Zeitler

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Validierung eines FE-Simulationsmodells für das Spaltprofilieren

    Experimental validation of an FE simulation model for linear flow splitting

    27.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • KI-basierte Auslegung von Rollformprozessen

    AI-based design of roll forming processes

    22.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Johannes Hofmann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau einer Simulation für die Zustandsüberwachung von Flugzeugsitzaktuatoren

    Simulation development for the condition monitoring of aircraft seat actuators

    19.11.2024

    Die sichere Verfügbarkeit von Kabinenelementen im Flugzeug ist für deren Betreiber ein essenzieller Bestandteil effizienter, kundenfreundlicher und ökonomischer Abläufe. Insbesondere bei Sitzen im Business Class Bereich, können Ausfälle einzelner Komponenten deren Vergabe an Passagiere und somit den optimalen Flugbetrieb verhindern. Die Koordination von Wartungsmaßnahmen gestaltet sich aufgrund eng getakteter Flüge häufig herausfordernd und bietet ein deutliches Optimierungspotenzial. Durch die Erfassung von Nutzungsdaten soll zukünftig eine Zustandsüberwachung verschleißbehafteter Sitzkomponenten ermöglicht werden, sodass Wartungsmaßnahmen gezielter vorbereitet und durchgeführt werden können. Das physikalische Verhalten bürstenloser Gleichstrommotoren kann am FSR bereits unter Berücksichtigung verschiedener Degradationsmechanismen durch ein MATLAB Simulink Modell nachgebildet werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Ausschreibung als PDF

  • Um nachhaltigere Produkte zu entwickeln, müssen neue Strategien entwickelt werden, um Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktentwicklung zu verankern.

    Das Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines Produkts unter Berücksichtigung neuer Nachhaltigkeitsanforderungen. Dafür muss ein Life Cycle Assessment des Vorgängerprodukts durchgeführt werden. Schlussendlich sollen eine nachhaltigere Produktiteration erarbeitet werden.\n

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/in: Niklas Quernheim, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Analyse und Optimierung der Stabilisierung von tiefgezogenen Papierprodukten durch vorspannen

    Analysis and optimisation of the stabilisation of deep drawn paper products by prestressing

    13.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Nicola Jessen, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Data Augmentation mithilfe generativer KI-Methoden zur Abbildung kontinuierlicher Zielgrößen auf Basis diskreter Datensätze in der Umformtechnik

    Data augmentation using generative AI methods to map continuous target variables based on discrete data sets in forming technology

    13.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Verdunstungsbedingte Ablagerungsmuster aus den Tropfen einer Nanosuspension auf einem Nanofasermatten-Substrat

    Deposit patterns caused by evaporation from the droplets of a nanosuspension on a nanofibre mat substrate

    10.11.2024

    Oberflächenengineering im Mikro- und Nanobereich ist ein schnell wachsendes Feld mit erheblichem Potenzial zur Entwicklung innovativer intelligenter Schnittstellen. Ein wichtiger Aspekt, der weiter erforscht werden muss, ist das Verständnis darüber, wie Nanosuspensions-Tropfen während der Verdunstung auf Nanofasermatten abgelagert werden. Die Beherrschung dieses Prozesses ist entscheidend, um die endgültige Morphologie und die Eigenschaften der abgelagerten Materialien präzise zu kontrollieren.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • CFD-Simulation der Verdunstung eines Zweikomponentenfilms

    CFD simulation of the evaporation of a bi-component film

    10.11.2024

    Die Filmverdampfung ist sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Industrie von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt in diesem Bereich ist das Verständnis des Verhaltens eines aus zwei Komponenten bestehenden Verdampfungsfilms. Die Simulation solcher Systeme verspricht, unser Verständnis dieser komplexen Phänomene zu verbessern und tiefere Einblicke in ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu geben.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • The evaporation of liquid droplets, a phenomenon ubiquitous in daily life, has garnered significant attention in scientific research. Of particular interest is the evaporation of droplets laden with nonvolatile solutes, which results in intricate deposition patterns on the substrate. Understanding the mechanisms underlying the formation of these patterns is crucial for various technical applications, spanning from coating and inkjet printing to disease detection. This work delves into the development of a comprehensive model of the specific ring-like deposition patterns observed during the drying of droplets.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Zur Bekämpfung des Klimawandels müssen die anthropogenen CO2-Emissionen drastisch reduziert werden. CO2-Abscheideverfahren werden dabei vor allem für prozessbedingte Emissionen, wie z.B. aus der Zementindustrie, eine wichtige Rolle spielen. Das abgeschiedene CO2 kann anschließend entweder langfristig gespeichert („Carbon Capture and Storage“ CCS) oder als Ausgangsstoff für verschiedene Synthesen („Carbon Capture and Utilization“ CCU) genutzt werden.

    Am EST wurde die CO2-Abscheidetechnik „Carbonate-Looping“ (CaL) in den vergangenen Jahren entscheidend vorangebracht. Dieses Verfahren kann an beliebigen Industrieanlagen nachgerüstet werden und ist verglichen mit anderen Techniken – wie z.B. der Aminwäsche – energetisch gesehen effizienter. Außerdem ist das eingesetzte Sorbens Kalkstein in großen Mengen preisgünstig verfügbar und zudem gesundheitlich unbedenklich. Diese Eigenschaften machen CaL daher für die großflächige Anwendung in der Industrie interessant.

    Im Rahmen dieser Arbeit soll die gesamtwirtschaftliche Realisierbarkeit der Large-Scale Nutzung von CaL untersucht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Matti Löhden

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung des Spannungszustandes im Flansch zur Faltenvorhersage beim Tiefziehen von Papier

    Investigation of the stress state in the flange for wrinkle prediction during deep drawing of paper

    08.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Cédric Brunk , M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Auslegung und Konstruktion eines segmentierten Niederhalters zum Tiefziehen von Papier

    Design and construction of a segmented blank holder for deep drawing of paper

    07.11.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Jonas Bart, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Seit Anfang 2023 arbeitet das Institut für Arbeitswissenschaft gemeinsam mit mehreren Partnern aus Industrie und Wissenschaft in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt STADT:up an neuen Fahrzeug- und Systemtechnologien zur Realisierung des durchgängig automatisierten Fahrens im städtischen Mischverkehr. Für das Arbeitspaket „Interaktion in alltagsnahen Verkehrssituationen“ aus dem Teilbereich Human Factors sollen bis Anfang/Mitte 2025 Probandenversuche im institutseigenen statischen Fahrsimulator zur Kooperation zwischen menschlichen Fahrern und automatisierten Fahrzeugen durchgeführt werden. Dabei sollen externe Mensch-Maschine-Schnittstellen (eMMS) zur Förderung des kooperativen Verhaltens evaluiert und im Zusammenhang mit individuellen Merkmalen der Teilnehmenden untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Fahrstreifenwechsel und der statischen Engstelle. Für diese Experimente soll ein Untersuchungskonzept mit Hilfe der notwendigen Literatur erarbeitet werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Alexander Blödel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Methodik zur numerisch gestützten Bestimmung der Zustellkurven bei Schubbiegeprozessen

    Development of a methodology for the numerically supported determination of infeed curves in shear bending processes

    30.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Christian Thoma, M. Sc., Markus Schumann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Verfahrensentwicklung zum Kaltwalzen von Doppel-T-Profilen

    Process development for the cold rolling of double-T profiles

    30.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist ein zentrales Thema in der modernen Fertigung. Besonders im Bauwesen wächst das Interesse an kostengünstigen, umweltfreundlichen Rohstoffen, die durch Upcycling-Prozesse zu hochwertigen Materialien verarbeitet werden können. Biofasern, die aus Gärresten gewonnen werden, bieten ein enormes Potenzial, als Dämmstoffe oder andere bautechnische Komponenten verwendet zu werden. Durch die Entwicklung eines spezialisierten Großraum-3D-Druck-Verfahrens können diese Biofasern verarbeitet werden, wodurch individuelle und nachhaltige Bauprodukte entstehen können. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines prototypischen Druckkopfes für ein Großraum-3D-Druck- Verfahren, der Biofasern verarbeiten kann.

    Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwickelung einer Methodik zur Auswertung von FTIR-Messdaten aus der Pyrolyse von Reststoffen

    Development of a methodology to analyse FTIR measurement data from the pyrolysis of residual materials

    25.10.2024

    Am EST wird die Vergasung von nicht-recyclebaren Reststoffen und Biomassen zu Synthesegas in einer 1MWth-Pilotanlage untersucht. Das Synthesegas dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von synthetischen Energieträgern und chemischen Grundstoffen. Pilotversuche im 1 MWth-Maßstab haben Optimierungspotenzial hinsichtlich des in Teeren – einem komplexen Gemisch aus (poly-)aromatischen Verbindungen und langkettigen Kohlenwasserstoffen – gebundenen Kohlenstoffs und Wasserstoffs gezeigt. Dieser ist nicht für die Synthese verfügbar und erfordert eine kostenintensive Gasreinigung. Daher wurde eine Parameterstudie zur Teerbildung und zum Teerabbau in Abhängigkeit der Temperatur und des Bettmaterials im Labormaßstab durchgeführt.

    Im Pilot- und Labormaßstab wurden FTIR-Messungen (Fourier Transformations-Infrarot-Spektroskopie) zur Bestimmung der Gaszusammensetzung durchgeführt. Die FTIR-Spektroskopie basiert darauf, dass verschiedene Gasspezies Infrarotstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen absorbieren und daher ein charakteristisches Spektrum aufweisen.

    Das Ergebnis der durchgeführten FTIR-Messungen ist ein Spektrum, das eine Kombination der Spektren der einzelnen Gasspezies darstellt. Um daraus die Gaszusammensetzung zu bestimmen, muss mit Hilfe einer FTIR-eigenen Software eine Methodik entwickelt werden, die die charak-teristischen Absorptionsbereiche der Spezies definiert und daraus eine Linearkombination berechnet. Die ermittelten Gaszusammensetzungen sollen anschließend im Kontext der durchgeführten Versuche diskutiert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Christoph Graf

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung von Partikeleigenschaften bei zyklischer Reduktion und Oxidation von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren.

    Experimental investigation of particle properties during cyclic reduction and oxidation of iron powders in fluidized bed reactors.

    25.10.2024

    Zur Bekämpfung des Klimawandels werden neue Energieträger und Verfahren zu ihrer Nutzung benötigt. Ein in ausreichender Menge verfügbarer Energieträger ist Eisen, das durch Reduktion und Oxidation die Speicherung großer Energiemengen ermöglicht. Im Forschungsprojekt CORAL wird untersucht, ob Eisen in Wirbelschichtreaktoren zur großtechnischen Energiespeicherung eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der stark exothermen Oxidationsreaktion zur Energieausspeicherung als auch auf der Reduktion mittels grünem Wasserstoff in Wirbelschichten zur Energieeinspeicherung.

    Für eine großtechnische Anwendung ist die Kenntnis der Veränderung der Partikeleigenschaften über viele Zyklen notwendig, um eine effiziente und wirtschaftliche Auslegung zu ermöglichen. Die Auswirkungen des Prozesses auf die Partikel über viele Zyklen sind derzeit unbekannt und müssen experimentell ermittelt werden. Dies soll im Rahmen von Vorversuchen am Institut für Energiesysteme und Energietechnik erfolgen, um eine optimale Materialauswahl treffen zu können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Falko Marx

    Ausschreibung als PDF

  • Erweiterung eines Emissionsmodelles zur systemischen Analyse und Bewertung der Well-to-Wheel CO2-Bilanz

    Extension of an emissions model for systemic analysis and evaluation of the well-to-wheel CO2 balance

    23.10.2024

    Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an mehtodischen Ansätzen zur systematischen Analyse und Bewertung unterschiedlicher Energie- und Antriebssystemkombinationen im Hinblick auf die CO2-Bilanz. Hierbei werden neben den fahrzeugseitigem CO2,eq-Emissionen „Tank to Wheel“ (TtW) auch das Energiesystem „Well to Tank“ (WtT) berücksichtigt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/innen: Philipp Lavall, M.Sc., Luis Vincent Fiore, M. Sc.

  • Extern

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Tobias Lademann, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einen Brenner an einem Prüfstand aufzubauen, um die Bedingungen eines Fackelsystems unter realistischen Bedingungen zu simulieren. Im Anschluss sollen die neuen Messmethoden eingehend untersucht und daraus erste Prototypen zur Überwachung von Flammen entwickelt werden.Zudem werden Umwelt- und Störeinflüsse auf die Flamme analysiert, bevor ein Langzeittest durchgeführt wird, um die dauerhafte Funktionalität sicherzustellen. Schließlich soll ein kompaktes, robustes Messgerät entworfen werden, das zuverlässig als Flammenwächter fungiert und das Vorhandensein oder Erlöschen der Flamme erkennt.

    Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Philip Linke

    Ausschreibung als PDF

  • Mikrofluidischer PEM Elektrolyseur für die Wasserstofferzeugung

    Microfluidic PEM electrolyzer for hydrogen production

    17.10.2024

    Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) sind eine Schlüsseltechnologie für die Wasserstofferzeugung und die Dekarbonisierung der Industrie. Für eine groß angelegte Einführung sind jedoch Verbesserungen im Dauerbetrieb wichtig. Die Haltbarkeit einer PEM-Zelle wird durch das Auslaugen von Katalysatorionen negativ beeinflusst und führt zur Degradation der Membran. Der Ionentransport spielt dabei eine entscheidende Rolle und soll mittels neuartiger experimenteller Methoden wie Fluoreszenzmikroskopie an einem selbst entwickelten mikrofluidischen PEM-Elektrolyseur untersucht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme

    Betreuer/in: Cedric Marth, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) enormes Potential zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch stehen viele KMU vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, diesen Schritt umzusetzen. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Studie durchgeführt werden, um die zentralen Barrieren zu identifizieren, die KMU von der Digitalisierung ihrer Produkte abhalten, und was es an externen Angeboten bräuchte, um diese Barrieren abzubauen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/innen: Michel Fett, M.Sc., Richard Breimann, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung der Einflüsse von Prozess- und Materialschwankungen beim Rollformen

    Investigation of the influences of process and material fluctuations during roll forming

    15.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Johannes Hofmann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerisch simulierte Temperaturentwicklung eines mehrstufigen Umformprozesses

    Numerically simulated temperature development of a multi-stage forming process

    13.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Philipp Gehringer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung von Nebeneffekten bei einem innovativen Richtverfahren für rollgeformte Profile

    Investigation of side effects in an innovative straightening process for roll-formed profiles

    13.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Johannes Kilz, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines hochintegrierten Multikamerasystems und einer Datenfusionsstrategie

    Development of a highly integrated multi-camera system and a data fusion strategy

    07.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Felix Georgi, M. Sc., Robin Krämer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines optischen Prozessüberwachungssystems auf der Basis faseroptischer Technologien

    Development of an optical process monitoring system based on fiber optic technologies

    07.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Felix Georgi, M. Sc., Robin Krämer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle und numerische Validierung des neuartigen Verfahrens zum flexiblen T-Profilwalzen

    Experimental and numerical validation of the novel process for flexible T-profile rolling

    07.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Franziska Peukert, M. Sc. (geb. Aign)

    Ausschreibung als PDF

  • Optimierung der Wärmeleitung in paraffinbasierten Dehnstoffaktoren

    Optimization of heat conduction in paraffin-based expansion actuators

    07.10.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Tim Schmitt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Cyberphysische Systeme bieten große Vorteile in Bezug auf Effizienz und Qualität in der Produktion. Ein Problem stellt aber die Erkennung von manuellen, analogen Eingriffen in digitale Produktionssysteme dar, da diese oft nicht automatisch erfasst werden.\nAm Beispiel einer Düse im Fused-Filament-Fabrication Prozess soll eine methodische Herangehensweise für diese Problemstellung erarbeitet werden.

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Jan Osterod, M. Sc., Adrian Reuther, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Selbsttätiges Losdrehen ist ein verbreiteter Versagensfall von Schraubenverbindungen dessen Verhinderung von großem industriellen Interesse ist. Unter Vibration, Querbelastung oder Biegung gleiten die Kontaktstellen der Schrauben leicht ab und die Verbindung verliert zunehmend an Vorspannkraft. Zur Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen soll eine Prüfvorrichtung entwickelt werden, mit der das selbsttätige Losdrehen unter Querbelastung unter Laborbedingungen reproduzierbar untersucht und auftretende Bewegungen und Belastungen messtechnisch erfasst werden können. Anhand der Messgrößen können bestehende Theorien zum Mechanismus des selbsttätigen Losdrehens geprüft und weiterentwickelt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Dipl.-Ing. Marius Hofmann

    Ausschreibung als PDF

  • Innovatives Thermalmanagement am neuen Thermalsystemprüfstand des VKMs

    Innovative thermal management on the VKM's new thermal system test bed

    03.09.2024

    Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an der Entwicklung und Optimierung von Thermomangementsystemen für elektrifizierte Antriebsstränge. Ein wesentlicher Bestandteil während des Entwicklungsprozesses ist das effiziente Testen und Erproben von thermischen Betriebsstrategien. Das Institut hat herfür einen eigens konzipierten Thermalsystemprüfstand entwickelt. Die Aufgabe dieses Prüfstands ist es frühzeitig im Entwicklungsprozess thermische Betriebsstrategien, Hardware und Software durch die Verbindung von Simulation und Test zu erproben.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Luis Vincent Fiore, M. Sc.

  • Wir brauchen deine Hilfe bei der Simulation von online-Korrosionssensoren. Die Sensoren sollen in kommerziellen Müllverbrennungsanlagen eingesetzt werden, um Schäden an wichtigen Komponenten zu vermeiden. Ziel der Arbeit ist die Thermische Simulation und Auslegung von neuen Konstruktionsansätzen für die Sensoren.

    Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: M.Sc. Adrian Marx, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Ongoing research at the Institute for Paper Technology of the Technische Universität Darmstadt is focused on the analysis of structural integrity and mechanical model of the compression of corrugated boards. The utilization of Machine Learning (ML) is anticipated to significantly enhance the accuracy of predictive models due to the reduced dimensionality compared to other approaches.

    Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)

    Betreuer/in: M.Sc. Ricardo Fitas

    Ausschreibung als PDF

  • Durch extreme Abkühlgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 106 K/s lassen sich im LPBF-Prozess Werkstoffeffekte erzielen, welche kein anderes Verfahren bieten kann. Die Fertigung von herausfordernden Multimaterialsystemen wie Kupfer-Aluminium, Kupfer- Stahl etc. wird damit möglich. Die hervorragenden Eigenschaften des Funktionswerkstoffs Kupfer (thermische, elektrische Leitfähigkeit) lassen sich so mit guten mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen verbinden. Insbesondere für Anwendungen in Grenzbereichen wie der Luft- und Raumfahrt ergeben sich zudem Möglichkeiten bei der Kombination konventionell und additiv gefertigter Bauteile.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • FEM-Modell für Rotorprüfstand mit einem aktiven Piezo-Lager

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    12.08.2024

    Am IMS wird ein aktives Lager mit drei rotierenden Piezoaktoren zum aktiven Auswuchten von Rotoren untersucht. Während der Rotation tritt jedoch ein unerwartetes Phänomen auf, bei dem die erzeugte Schwingungsordnung von der Anzahl der rotierenden Aktoren abhängt. Die auftretende Schwingung wird durch die Gewichtskraft angeregt. Um die grundlegenden Effekte eines Lagers mit rotierenden Piezoaktoren simulativ abbilden zu können, soll ein numerisches Modell des Prüfstandes implementiert werden. Hierfür sollen im ersten Schritt die Eigenschaften der Piezoaktoren vermessen und modelliert werden. Für die Modellierung der Hysterese soll ein Preisach-Modell verwendet werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/innen: Hossein Ghaemi, M.Sc., Julia Jeßberger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • CFD-gestützte Analyse der Verschmutzungsneigung von Müllverbrennungsanlagen

    CFD-Based Analysis of the Fouling Tendency in Waste Incineration Plants

    02.08.2024

    Neben Recycling und Kompostierung stellt die Müllverbrennung eine weitere Komponente der effizienten Verwertung von Ressourcen dar. Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung des Abfalls ergeben sich jedoch Herausforderungen für eine Müllverbrennungsanlage. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwiefern die Zustände in der Anlage bezüglich Korrosion und Verschmutzung prognostiziert werden können.

    Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Partikelsimulation basierend auf einem bestehenden Modell der Müllverbrennungsanlage in Pilsen durchgeführt werden. Ziel ist die Untersuchung der Verschmutzungsneigung, welche unter anderem durch die Temperatur der Partikel, die Schmelztemperatur der kritischen Spezies sowie die Kollision mit den Wänden der Müllverbrennungsanlage bestimmt wird.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: Yannik Lichtmannegger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • As emission regulations tighten and policies evolve to address global climate change, reducing pollutant and greenhouse gas emissions has become a top priority in combustion research. The advanced combustion concept of matrix-stabilized combustion is essential for achieving low emissions and improved flame stabilization in fuel-lean conditions. Combustion within an inert porous matrix differs significantly from conventional burners that use a free flame. Porous media burners (PMBs) rely on the principle that the solid porous matrix internally recirculates heat from combustion products back to the reactants. This internal heat recirculation in PMBs lowers the lean flammability limit of fuel-air mixtures, enabling lower emissions, reduced thermal stresses due to lower flame temperatures, and complete fuel conversion through lean combustion. However, stabilizing these flames within the porous matrix poses challenges due to the complex thermophysical, transport, and heat-transfer processes involved.

    The objective of this project is to install a well-designed PMB in the RSM laboratories and perform the first experimental investigation using different pore structures and fuel mixtures.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li

    Ausschreibung als PDF

  • As the push for sustainable energy solutions intensifies, the combustion of biomass solid fuels in ammonia (NH3)-enriched atmospheres presents a promising path forward. This approach not only leverages renewable biomass resources but also explores the potential of ammonia as a carbon-free hydrogen carrier and fuel. To deepen our understanding of the combustion dynamics and emission characteristics under these conditions, we propose the development of a novel laminar flow reactor specifically designed for optical measurements of biomass solid fuel flames in an NH3-enriched atmosphere.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li

    Ausschreibung als PDF

  • As global climate policies become increasingly stringent, reducing pollutant and greenhouse gas emissions has become a paramount objective in combustion research. Hydrogen-powered combustors promise to reduce pollutant emissions, particularly NOx, while enhancing efficiency and performance under extreme conditions. However, harnessing hydrogen's potential requires overcoming significant technical challenges, particularly in designing combustors that can operate under extreme conditions while minimizing emissions. A better fundamental understanding of hydrogen combustion requires urgently experimental research efforts. This project focuses on developing a lab-scale hydrogen-powered combustor capable of operating under high-temperature, high-pressure, and high-turbulence conditions.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li

    Ausschreibung als PDF

  • Systematische Analyse von Befundungskriterienin der Kreislaufwirtschaft

    Systematic analysis of inspection criteria in the circular economy

    05.07.2024

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Sophie Sandner, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/innen: Josef Schönherr, M.Sc., Dipl.-Ing. Marius Hofmann

    Ausschreibung als PDF

  • From organic waste to green maritime and aviation fuels.

    The aviation and shipping transportation sectors are difficult to electrify. Biofuels with negative CO2 emissions can make a significant contribution to the sustainability of these sectors. This is being investigated at EST in the CARBIOW research project by converting biomass residues into synthesis gas in a fluidized bed and then into biofuels. The fluidized bed is to be operated on a 1 MW pilot scale with pure oxygen and steam and investigated in advance using process simulations. Analysis of the feedstock will help to understand the underlying reactions and kinetics taking place during the gasification process.

    Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: M.Sc. Mohammad Shahrivar, M.Sc. Marc Siodlaczek

    Ausschreibung als PDF

  • Die thermochemische Umwandlung von Ersatzbrennstoffen durch Verbrennung oder Vergasung ist eine effiziente und fortgeschrittene Technologie. Die dabei freigesetzte Energie kann in verschiedenen Prozessen zur Anwendung kommen, wie z.B. im Kombiprozess mit integrierter Vergasung, in der Treibstoffherstellung sowie im Dampfprozess. Eine Möglichkeit zur Konversion der Abfalleinsatzstoffe ist der Einsatz von Wir-belschichtreaktoren, welche am Institut für Energiesysteme im vorindustriellen Maßstab untersucht wird. Trotz der im Vergleich zu anderen Verbrennungstechniken sehr guten Möglichkeit die sich aus dem Ersatzbrennstoff bildenden Schadstoffe während der Verbrennung zu reduzieren sowie diese in fester Form einzubinden, ist die zusätzliche Abscheidung in nachgeschalteten Reinigungsanlagen ein sowohl wissenschaftlich, als auch betriebswirtschaftlich interessantes Verfahren zur weiteren Reduktion der Schadstoffemissionen. Hierfür wurden im Versuchsbetrieb mehrere Additive untersucht, in-dem unterschiedliche Mengen in unterschiedlichen Zeitabständen in die nachgeschaltete Rauchgasreinigungsanlage (CFB Scrubber) gegeben wurden.

    Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Alexander Kuhn

    Ausschreibung als PDF

  • Motivation & Background

    To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. Data driven model development from large-scale simulations will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.

    The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) is at the forefront of pioneering advancements in large-scale simulations and AI-driven model development. Our mission is to lead groundbreaking research and development efforts, leveraging cutting- edge AI and HPC resources to solve complex problems and drive technological innovation. Your contributions to this exciting venture are most welcome!

    Are you a visionary engineer with a passion for large-scale data sets and cutting-edge artificial intelligence (AI) technologies? Do you thrive on transforming complex data into

    next-generation models that drive innovation? Do you have a strong programming background (preferably in python/C++), and proficiency in Unix-based systems? If so, we encourage you to contact us for more information!

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: Vinzenz Schuh, M.Sc. M.Sc., Dr.-Ing. Hendrik Nicolai

    Ausschreibung als PDF

  • 20.06.2024

    Shared test platforms can realize multi-functionality investigations at the early stage of the vehicle powertrain development.

    At IMS, the CONNECT (powertrain test bench) and Driveception (driving simulator) are integrated for a distributed measurement of powertrain dynamics and their impact on subjective perception during the launch process. The student work will be focused on the realization of the test bench networking and its real-time performance for the launch process study.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Zhihong Liu

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Philipp Mohn

    Ausschreibung als PDF

  • Strömungssimulation eines geschleppten Ottomotors mittels Converge CFD

    Flow simulation of a motored gasoline engine using Converge CFD

    30.01.2024

    Der Ottomotor ist Teil moderner Mobilitätskonzepte. Immer stringentere Anforderungen in Hinsicht auf Verbrauch und Schadstoffemissionen, sowie der zukünftige Einsatz von eFuels, machen die Optimierung von Ottomotoren zunehmende komplexer. Um diese Herausforderung zu meistern hat sich die Strömungssimulation (engl. Computational Fluid Dynamics – CFD) als ein probates Werkzeug erwiesen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: Max Hasenzahl, M.Sc., Vinzenz Schuh, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: M.Sc. Philipp Mohn, Dr.-Ing. Falko Marx

    Ausschreibung als PDF

  • Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.

    Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.

    Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.

    Ausschreibung als PPTX

  • Conceptual Design and Techno-Economic Analysis of a High Temperature Regeneration Preheater for Efficient CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Konzeptionierung und Technisch-wirtschaftliche Bewertung eines Hochtemperatur-Regenerationsvorwärmers für die effizienten CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    03.11.2022

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. In order to deploy this technology, the efficient heat recovery of the high temperature flue gases by combustion air preheating is required.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants

    Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken

    03.11.2022

    At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Charakterisierung der Material- und Struktureigenschaften beim Graustufen-MSLA-3D-Druck

    Master/Bachelor-Thesis (Maschinenbau / Mechanik / Computational Engineering)

    09.03.2021

    In dieser Arbeit soll untersucht werden, in welchem Rahmen sich unterschiedliche Materialeigenschaften, insbesondere Elastizitätsmoduli, durch Graustufen-MSLA erzeugen lassen, wie zuverlässig diese reproduziert werden können, und welchen Einfluss die Grauwerte und deren Variation auf die Qualität des 3D-Drucks, z.B. minimale Strukturgrößen, haben. Anhand dieser Erkenntnisse soll der Graustufen-MSLA-Druck dann angewandt werden, um funktional gradierte 3D-Gitterstrukturen mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwerfen.

    Fachbereich Maschinenbau

    Ausschreibung als PDF

  • Inbetriebnahme und Kennlinienmessung eines Axialventilatorprüfstandes

    Commissioning and measurement of fan characteristics of an axial fan

    07.12.2017

    Die Forschungsarbeiten zum Thema „Wirkungsgradaufwertung“ am Institut für Fluidsystemtechnik haben das Ziel eine neue universell einsetzbare Aufwertungsformel für axiale und radiale Ventilatoren zu entwickeln. Um die Einflussparameter Reynolds‐ und Machzahl separat zu untersuchen sind Prüfstandsmessungen in einer Druckkammer geplant, für die ein neuer Axialventilatorprüfstand aufgebaut werden soll.

    Betreuer/in: Sebastian Saul, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische und experimentelle Untersuchungen eines bistabilen Energy-Harvesters

    Numerical and experimental Investigations on a bistable Energy Harvester

    27.10.2014

    Das Ziel von schwingungsbasiertem Energy Harvesting (EH) besteht darin, Energie aus der Umgebung zu „ernten“ und diese in elektrische Energie umzuwandeln. Die meisten, in der Literatur vorgeschlagenen Energy Harvester können durch lineare Schwinger beschrieben werden. Diese weisen eine gute Effizienz auf, allerdings nur bei einer Anregung im Bereich der Resonanzfrequenz. Aus diesem Grund ist man in der heutigen Forschung bestrebt, nichtlineare Energy Harvester zu entwickeln, die eine möglichst hohe Bandbreite aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Dynamik ein nichtlinearen bistabilen Energy Harvesters experimentell und numerisch untersucht werden.

    Fachgebiet Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau (FNB)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Heymanns

    Ausschreibung als PDF

  • Studentische Arbeiten am Fachgebiet pmd

    Theses at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    29.04.2012

    Neben den konkret ausgeschriebenen Arbeiten bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für studentische Arbeiten an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

    Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)