Determination of Damping and Inertia Characteristics in Narrow Annular Gaps Using Dynamic CFD Simulations
Bestimmung der Dämpfungs- und Trägheitseigenschaften in engen Ringspalten mittels dynamischer CFD Simulationen
13.08.2025
In modern turbomachinery, shaft vibrations caused by fluid film forces and moments in annular seals often limit performance and reliability. Consequently, this narrow fluid filled annuli play a crucial role in the overall system behavior. The dynamic characteristics of such narrow gaps like journal bearings and annular seals significantly influence the turbomachinery’s response. These characteristics are commonly represented by classical mechanical components springs, dampers, and masses which enable their characterization through the rotordynamic coefficients of stiffness, damping, and inertia. While the stiffness coefficients have been determined through a completed static CFD analysis utilizing a fully developed 360° mesh with eccentricity and tilt, the remaining task is to determine the damping and inertia coefficients.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Naveen Billur Mohan, M.Sc.
07.08.2025
Eisen gilt als vielversprechender Energiespeicherträger in metallbasierten Kreislaufprozessen, bei denen Energie durch thermochemische Oxidation freigesetzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Lasersystem zur kontrollierten Zündung einzelner schwebender Eisenpartikel im elektrodynamischen Levitator entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden, um deren elementare Zusammensetzung während der Verbrennung mittels Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) analysieren zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Nils Oberndorfer
Entwicklung und Implementierung einer Regelung für das Fügen mittels Rundknetverfahren
Development and implementation of a closed-loop control system for joining using the rotary swaging process
07.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.
Entwicklung von Prozessstrategien für das Kaltwalzen von I-Träger
Development of process strategies for cold rolling I-beams
07.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Kalibrieren von Schädigungsmodellen für das Längs-Profilwalzen
Calibration of damage models for longitudinal profile rolling
07.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme
Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems
06.08.2025
Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.
Datengetriebe Prozessoptimierung: Einsatz von Machine Learning in flexiblen Prozessen zur Effizienzsteigerung für die Automobilproduktion
Data driven process optimization: Use of machine learning in continuous processes for automotive production
06.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.
Innovative Umformverfahren in der Automobilproduktion: Spaltprofilbiegen für Batteriekästen von Elektrofahrzeugen
Innovative Forming Processes in Automotive Production: Split-Profile Bending for Battery Housings of Electric Vehicles
06.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.
05.08.2025
Im Rahmen des aktuellen Forschungsschwerpunkts des FSR wird die Machbarkeit zukünftiger Flugdecks mit einer reduzierten Besatzung untersucht. Dazu gehören auch Veränderungen im Design und in der Funktionalität der Cockpits. Moderne Cockpits sollen den Piloten nicht nur situationsabhängig unterstützen, sondern auch in jeder Flugphase zur Reduktion der Arbeitsbelastung beitragen. Hierbei wird auf die Benutzung von modernen und integrierten Lösungen zurückgegriffen, wobei die Analyse und Optimierung von bestehenden Systemen und Trends eine wichtige Grundlage für die zukünftige Entwicklung bildet.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Johannes Kleudgen, M.Sc.
05.08.2025
Advances in avionics technology require a reevaluation of existing certification and regulatory requirements. Understanding applicable requirements is critical for ensuring system compliance, safety, and operational approval. However, the complexity and fragmentation of existing standards present major challenges during development. To support future systems, a structured approach to analyzing and mapping relevant regulations is needed.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/in: Johannes Kleudgen, M.Sc.
Mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge wird es insbesondere in städtischen Gebieten zu einem Mischverkehr kommen, in dem Fahrzeuge mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden koexistieren.
Dies führt zu Situationen, in denen menschliche Fahrende und automatisierte Fahrzeuge interagieren und kooperieren müssen – oft ohne klar definierte Verhaltensregeln in der Straßenverkehrsordnung.
Neben objektiven Fahrdaten ist es daher von großer Bedeutung, auch körperliche Reaktionen in verschiedenen kooperativen Situationen mit automatisierten Fahrzeugen (AV) systematisch zu erfassen, auszuwerten und zu interpretieren. Ein besseres Verständnis dieser körperlichen Reaktionen kann entscheidend dazu beitragen, die Gestaltung kooperativer Interaktionen zwischen Mensch und AV sicherer, intuitiver und akzeptanzfördernder zu machen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich
OPC UA ist ein offener, plattformunabhängiger Standard für die industrielle Kommunikation, der sich durch seine modellierungsfähige Struktur besonders für die Beschreibung von Industrierobotern eignet. Die entsprechende Robotics Companion Specification (CS) ist derzeit jedoch nur in Ansätzen entwickelt. URDF ist ein XML-basiertes Format zur Modellierung von Robotern im Robot Operating System (ROS) und enthält umfassende Informationen zur Struktur und Kinematik. Da beide Formate auf XML basieren, erscheint ein strukturiertes Mapping zwischen URDF und OPC UA sinnvoll, um bestehende Modelle in standardisierte OPC UA-Strukturen zu überführen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Niklas Bönisch, M. Sc.
Modelle und Theorien zur Wechselwirkung von physischen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext
Models and theories on the interaction of physical and mental stress in the work context
01.08.2025
Um die menschbezogenen Auswirkungen des kombinierten Auftretens von körperlichen und psychischen Belastungen adäquat bewerten zu können, fehlen derzeit Erkenntnisse zu den genauen Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen bestehende Modelle und Theorien, welche die Entstehung von Beanspruchung und Krankheit in Folge von körperlichen und psychischen Belastungen im Arbeitskontext erklären, recherchiert und systematisiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Josefine Emmel
Repräsentation von Standardarbeitsblättern als Knowledge-Graphen mithilfe von Machine Learning Algorithmen
Representing Standard Worksheets as Knowledge-Graph Embeddings using Machine Learning Algorithms
01.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Lukas Hammen, M.Sc. , Stefan Schulte, M.Sc.
Entwicklung eines optischen Messaufbaus zur simultanen Messung unterschiedlicher chemilumineszenter Radikale während Verbrennungsversuchen.
Development of an Optical Measurement Setup for Simultaneously Measurements of Different Chemiluminescence Radicals During Combustion
28.07.2025
Die Porojekt Metall Energy Hub beschäftigt sich mit der Co-Verbrennung von Eisenpulvern und Erdgas in Staubfeuerungen. Um ein tieferes Verständnis über die Oxidationsprozesse sowie das Zünd- und Ausbrandverhalten der Eisenpartikel in der Flamme zu erhalten ist es nötig, die beide Verbrennungsprozesse messtechnisch trennen zu können. Hierzu bietet sich in einer Staubfeuerung die Anwendung von optischer Messtechnik an. Hierfür wird das Flammeneigenleuchten mittels optischen Filterelementen auf unterschiedliche Wellenlängen und damit auf unterschiedliche Spezies in der Flamme analysiert. In dieser Arbeit soll ein optischer Messaufbau hierfür konzipiert und an Laborflammen getestet werden.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Dominik König
25.07.2025
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein
25.07.2025
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Nico Bürger, M.Sc.
Aufbau eines Frameworks zur Berechnung der Eigenschaften beliebiger Kombinationen aus durchströmten radialen und axialen Ringspalten
Development of a framework for the calculation of the characteristics of arbitrary combinations of radial and axial annular gaps
18.07.2025
Das dynamische Verhalten moderner Turbomaschinen, wie sie beispielsweise in Treibstoffpumpen der Raumfahrtindustrie (zum Beispiel in der Ariane-6-Trägerrakete) zum Einsatz kommen, wird maßgeblich durch die dynamischen Eigenschaften kombinierter axial und radial durchströmter Ringspalte bestimmt. Bis heute erfolgt die Auslegung solcher kombinierter Spalte jedoch ausschließlich getrennt voneinander. Aus diesem Grund soll am FST aufbauend auf diversen Vorarbeiten ein Framework geschaffen werden, das die am Institut bestehenden Tools zur Berechnung rein axial und rein radial durchströmter Ringspalte zu einem einzigen Berechnungstool für die Untersuchung beliebiger kombinierter Ringspalte zusammenführt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Kevin Zhao, M.Sc., Benedikt Engel, M.Sc.
Inbetriebnahme und Kalibrierung des Slip Length Tribometers (SLT) zur Untersuchung des Einflusses der Oberflächenrauheit auf den Wandgleiten
Commissioning and calibration of the slip length tribometer (SLT) to investigate the influence of surface roughness on wall slip
18.07.2025
Ziel dieses studentischen Projekts ist die Inbetriebnahme und Kalibrierung eines Slip Length Tribometers (SLT) zur Messung der Gleitlänge bei unterschiedlichen Oberflächenrauheiten der oberen Platte. Die Studierende macht sich mit dem Aufbau und der Bedienung des SLT vertraut und führt eigenständig Messungen der Gleitlänge durch. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Inbetriebnahme der Kalibriervorrichtung sowie der Entwicklung und Implementierung eines Kalibriervorgangs, z. B. mithilfe von LabView.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Zhengzhong Gao, M.Sc.
Microfluidics for Nuclear Fusion
Experiments for a Sustainable Future
17.07.2025
In light of the ongoing climate and energy crisis, sustainable power generation is urgently needed. Inertial confinement fusion (ICF) is a promising alternative that uses lasers to ignite small, fuel-filled targets, triggering a fusion reaction. This all-weather technology produces no long-lived radioactive waste and poses fewer safety risks than nuclear fission. In 2022, ICF demonstrated its first net energy gain. However, there is still a long way to go before it can be commercialized.
Currently, diamond targets are used that are time- and cost- intensive while having a high rejection rate and a limited batch size. In contrast,microfluidic chips hold great promise for producing economical fusion targets. Together with the startup Focused Energy, we research on making microfluidically produced targets competitive and ensure they meet required standards.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)
Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.
Dynamics of Fibre-laden Drops
Experiments where solid and fluid mechanics meet
17.07.2025
Who hasn’t noticed strands of hair clumping together after a shower? The cause is a phenomenon called elastocapillarity. Surface tension from water drops exerts forces that deform flexible materials like fibers. Thus, hydrophilic fibers can get coiled inside droplets, a behavior also seen in nature. For example, spiders use micro-drops to enhance the elasticity of their webs. This principle may offer interesting applications in biomimetics. and microelectronics. Furthermore, this effect can be used in industry to produce micro-electronics. In our research, we investigate the fundamental dynamics of fiber-laden droplets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)
Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.
Erarbeitung von Anforderungen und Lastenheft Für ein Mes-System zur Unterstützung resilienter Fertigung
Development of requirements and specifications for a measurement system to support resilient manufacturing
15.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Augustino Doan, M.Sc., Leonie Meldt, M.Sc.
Microfluidic PEM electrolyzer for hydrogen production
Mikrofluidischer PEM-Elektrolyseur für die Wasserstofferzeugung
14.07.2025
Hydrogen has been recognized as one of the most promising pathways for decarbonizing the energy sector, while providing the required energy demands in an environmentally friendly manner. Proton exchange membrane (PEM) electrolyzers are a key technology for hydrogen production. However, for a large-scale adoption, enhancements in long-term operations are important. The durability of a PEM cell is negatively influenced by leaching of catalyst ions. To tackle this problem, it is of critical importance to understand the movement of metal ions near the catalyst layer and through the membrane. Novel experimental methods, such as fluorescence microscopy, can be used to investigate the electrochemical reaction and the transport of ions in a microfluidic PEM electrolyzer.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verfahrenstechnik elektrochemischer Systeme
Betreuer/in: Cedric Marth, M.Sc.
Das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) ist eine effiziente Technologie, um CO2 aus industriellen Rauchgasen abzuscheiden. Im Rahmen des CARMEN Projektes wird dieses Verfahren erstmals an realen industriellen Anlagen eingesetzt. Zudem sollen für diese Standorte kommerzielle CaL-Anlagen konzeptioniert und bilanziert werden. In dieser Arbeit soll für die Abwärmenutzung der CaL-Prozesse ein Dampfkreislauf-Modell erstellt werden, um Möglichkeiten für eine effiziente Abwärmenutzung zu bewerten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, M.Sc. Robin Suardi
Data science and model development for designing future clean energy systems
Bachelorthesis / Masterthesis / HiWi
11.07.2025
To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. Data driven model development from large-scale simulations will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.
The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) is at the forefront of pioneering advancements in large-scale simulations and AI-driven model development. Our mission is to lead groundbreaking research and development efforts, leveraging cutting-edge AI and HPC resources to solve complex problems and drive technological innovation.
Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/in: Dr.-Ing. Hendrik Nicolai
Status Quo der kundenindividuellen Produktion in Zeiten des Mass Individualisation – Eine systematische Literaturanalyse
Status quo of customized production in times of mass individualization – a systematic literature analysis
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.
Produktlösungsraum und Fertigungsfähigkeiten zusammenbringen – Eine systematische Literaturanalyse
Bringing product solution space and manufacturing capabilities together – A systematic literature review
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.
Systematische Untersuchung der autonomen Fertigung: Analyse bestehender Submodelle und Identifikation von Forschungslücken
Systematic investigation of autonomous manufacturing: Analysis of existing submodels and identification of research gaps
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc.
Micron sized metal powder can serve as a carbon free energy carrier in a circular energy economy, in a similar manner as hydrogen. Energy is stored by reducing aluminum ore to aluminum. The CO2-free combustion of aluminum particles suspended in pure steam (H2O) is one possible thermochemical process to release the stored energy, obtaining around half of the energy in the form of heat and hydrogen gas, respectively.
Recently at STFS, a Lagrangian point-particle model has been developed which features the most important physical processes of individual particle combustion on the micro-scale. This enables simulations of macroscopic flame propagation through particle suspensions. In this thesis, the interaction of these micro-scale processes on the macroscopic flame propagation, i.e. flame stabilization is to be evaluated.
Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/in: Johannes Mich, M.Sc.
Im Maschinenbau und insbesondere im Leichtbau ist eine effektive Schwingungsdämpfung ein wichtiges Entwicklungsziel. Zu hohe Schwingungsamplituden können zum einen zum frühzeitigen Versagen von Strukturen führen, zum anderen beeinträchten sie z.B. im Automobilbereich den Fahrkomfort durch eine erhöhte Schallabstrahlung vibrierender Oberflächen. Dämpfungsbeläge und Schwingungstilger sind klassische Maßnahmen zur Schwingungsberuhigung, gehen aber oft mit einer erhöhten Masse einher, was dem Leichtbaugedanken jedoch widerspricht.
Akustische schwarze Löcher (engl. Acoustic Black Hole, ABH) sind ein relativ neue Methode zur Schwingungsdämpfung und entsprechend zur Reduktion der Schallabstrahlung schwingender Strukturen. Das Prinzip lässt sich gut anhand eines eindimensionalen ABH erklären (siehe Abbildung). Hierbei erfährt ein Balken eine einseite Anregung. Die Transversalwelle läuft auf das ABH zu, das eine quadratische Verjüngung des Balkenquerschnitts darstellt. Diese Verjüngung führt zu einer Verlangsamung der Ausbreitungsgeschwindigkeit, sodass es im idealen Fall zu keiner Reflektion der Welle kommt. Da aus praktischen und fertigungstechnischen Gründen der Querschnitt nicht bis auf Null abnehmen kann, kommt es in der Realität zwar nicht zu einer völligen Auslöschung der Welle, dennoch können (auch durch das Anbringen eines kleinen Dämpfungsbelages am ABH) extrem hohe Dämpfungen erreicht werden.
In dieser Arbeit soll das Phänomen zunächst simulativ reproduziert werden. Im nächsten Schritt sollen eine neuartige Form eines ABH gefertigt werden und im Hinblick auf seine Effektivität und das Potential in der Industrie untersucht werden.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Feldmann
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.
Marktstudie zu Einflussgrößen von Wälzlagern
Market study on factors influencing rolling bearings
02.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christiane Melzer, M.Sc.
Erstellung von digitalen Zwillingen einer Wärmepumpe für die industrielle Anwendung zur Dampferzeugung
Development of digital twins of a heat pump for industrial use in steam generation
01.07.2025
Wärmepumpen werden auch für die Anwendung in der Industrie zur Dampferzeugung immer wichtiger. Eine besonders gute thermodynamische Abbildung zur Bilanzierung und Entwicklung von Betriebslastgängen ist daher von besonderer Bedeutung.
Die Durchführung der Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit der Iqony Solutions GmbH. Auf Wunsch kann die Bearbeitung in Essen, Zwingenberg oder Saarbrücken erfolgen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Frank Dammel
Experimentelle Untersuchung des Ablagerungsbildungsverhaltens von verdampfender Harnstoff-Wasser-Lösung (AdBlue)
Experimental investigation of the deposit formation behaviour of evaporating urea-water solution (AdBlue)
27.06.2025
Vor dem Hintergrund aktueller Bestrebungen zur Emissionsminderung und verschärfter gesetzlicher Vorgaben bleibt die Reduktion von Schadstoffen im Verkehrssektor ein zentrales Thema. Um speziell den Ausstoß von Stickoxiden im Dieselmotor zu reduzieren, ist die selektive katalytische Reduktion (SCR) eine effiziente und häufig genutzte Methode. Dabei wird Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgasstrang eingespritzt. Kommt diese mit den heißen Wänden in Kontakt, verdampft die Lösung und bildet dabei feste, kristalline Ablagerungen. Diese können den Prozess negativ beeinflussen und im schlimmsten Fall zu Verstopfungen führen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Prozess der Ablagerungsbildung systematisch zu untersuchen und ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen zu entwickeln.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Tamara Hintz, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Koch, M.Sc.
Untersuchung thermischer Trägheitsphänomenen bei der experimentellen Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten
Analysis of inertial phenomena affecting the experimental determination of interfacial heat transfer coefficients
26.06.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.
Experimentelle Untersuchung der Härteverteilung beim Kollisionsschweißen
Experimental investigation of the hardness distribution during collision welding
24.06.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Stefan Kraus, M. Sc., Johannes Bruder, M. Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Digital image correlation
Plasticity identification and crack tip parameter calculation
11.06.2025
Digital image correlation is a modern measuring method for determining deformations and strains in material testing. These are calculated by comparing images of the undeformed and deformed state of a test specimen.
In cooperation with the Fraunhofer IPM, the MPA-IfW is working on a new type of camera system for the strain-controlled conduction of aerospace alloy fatique tests. Using the DIC method, strains can be determined so that a formed crack and its crack tip can be detected.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Anatoly Zaiat, M.Sc.
Machine Vision für bildbasierte Prozessautomatisierung
Machine Vision for image-based process automation
11.06.2025
In dieser Abschlussarbeit werden innovative, hybride Modelle (Machine Learning & physikalische Ansätze) für die Echtzeit-Qualitätskontrolle aus Kameradaten entwickelt. Das Projekt, durchgeführt in Kooperation mit einem führenden Industrieunternehmen, verbindet akademische Forschung mit direktem industriellen Anwendungsbezug und hohem Impact. Die Aufgaben bewegen sich an der Schnittstelle von Machine Vision, Data Science und Prozessautomatisierung, wobei der Schwerpunkt an eigene Interessen und Vorkenntnisse angepasst wird.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Ingo Dietrich, M.Sc.
Optimierung von Rollformprozessen – Neue Potenziale industrieller Anwendungen durch Prozessgrenzenerweiterung
Optimizing the roll forming process – New potentials for industrial applications by extending process limits
05.06.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Raja Mazumder, M. Sc.
Schädigungsprognose beim Rollformen – Potenziale und Grenzen numerischer Modelle
Damage prediction in roll forming – potentials and limits of numerical models
05.06.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Raja Mazumder, M. Sc.
Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, eine Methodik zu entwickeln und zu implementieren, die es ermöglicht, ein CAD-Modell in die verwendeten Formelemente zu zerlegen. Aus den einzelnen Formelementen sollen anschließend Punktwolken abgeleitet werden, die die Oberflächen der einzelnen Bauteilabschnitte repräsentieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Timo Ackermann, M. Sc.
Analyse der Flüssigkeitsverteilung in strukturierter und unstrukturierter Packung
Experimental study on the liquid distribution in various packing structures
27.05.2025
Das Forschungsprojekt ANNA am EST untersucht neuartige Füllkörper für Absorptions- und Desportionskolonnen zur Effizienzsteigerung der Synthesegasaufarbeitung. Im Rahmen des Projektes sollen experimentelle Untersuchungen sowie die dazugehörige Auswertung der Versuchsdaten durchgeführt werden.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Lisa Hassel
Steigende Komplexität, kurze Entwicklungszeiten und Nachhaltigkeit fördern die Automatisierung der Produktentwicklung. KI-basiertes generatives Design, besonders in der Topologieoptimierung, ermöglicht effiziente und weitgehend automatisierte Prozesse
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Jonas Voges, M. Sc.
Weiterentwicklung eines Prozessmodels für Wirbelschichtvergasung von Biomasse in Aspen Plus
Development of a process model for fluidized bed gasification of biomass in Aspen Plus
12.05.2025
Die Transportsektoren Luft- und Schifffahrt sind schwierig zu elektrifizieren. Biofuels mit negativen CO2-Emissionen können einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieser Sektoren leisten. Am EST wurden dafür im Rahmen des Forschungsprojekts Reststoffe aus Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor im 1 MWth Pilot-Maßstab und Labor.Maßstab zu Synthesegas umgewandelt. Nun soll der Prozess genauer mithilfe Simulationen in Aspen Plus untersucht werden. Prozesssimulationen untersucht werden. CARBIOW
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Marc Siodlaczek
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Hans Joachim Groß, M.Sc.
Die Zwei-Photonen-Stereolithographie ermöglicht die hochpräzise Herstellung komplexer 3D-Strukturen im Mikrometerbereich. Durch den gezielten Einsatz externer Stimuli, wie beispielsweise Temperaturänderungen, können sich diese Strukturen nach dem Druck zeitabhängig verändern.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Johanna Vetter, M.Sc.
Auswirkungen der Parametervariation auf die Qualität der Bauteilreinigung
Effects of parameter variation on the quality of component cleaning
24.03.2025
Experimentelle Abschlussarbeit
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Lina Kramer, M.Sc., Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Fabian Hock, M.Eng.
Inbetriebnahme des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Commissioning of a test rig for the analysis of particle wear
06.03.2025
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Automatisierung des Prüfstands zur Untersuchung von Partikelverschleiß
Automation of a test rig for the analysis of particle wear
06.03.2025
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschrieben Arbeiten dienen der Erweiterung eines Prüffeldes, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
AI-Assisted Design Optimization: A Recommendation System for Corrugated Board Design Selection
Bachelor‘s / Master‘s Thesis
04.02.2025
On going research at the Institute for Paper Technology of the Technische Universität Darmstadt is focused on AI-assisted design optimization for corrugated boards. The project is focused on the application of AI frameworks to improve the design and optimization process, allowing for more efficient decision-making.
Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Ricardo Fitas
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
24.01.2025
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Martin Nicolas Greco Coppi
This project focuses on designing an optical test rig equipped with a user-friendly spectrometer to measure surface-enhanced Raman scattering (SERS) on plasma catalyst surfaces.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
This project aims to develop a prototype spectrometer for near-surface gas-phase Raman/Rayleigh measurements in a plasma-catalytic reactor.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
The evaporation of liquid droplets, a phenomenon ubiquitous in daily life, has garnered significant attention in scientific research. Of particular interest is the evaporation of droplets laden with nonvolatile solutes, which results in intricate deposition patterns on the substrate. Understanding the mechanisms underlying the formation of these patterns is crucial for various technical applications, spanning from coating and inkjet printing to disease detection. This work delves into the development of a comprehensive model of the specific ring-like deposition patterns observed during the drying of droplets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
As emission regulations tighten and policies evolve to address global climate change, reducing pollutant and greenhouse gas emissions has become a top priority in combustion research. The advanced combustion concept of matrix-stabilized combustion is essential for achieving low emissions and improved flame stabilization in fuel-lean conditions. Combustion within an inert porous matrix differs significantly from conventional burners that use a free flame. Porous media burners (PMBs) rely on the principle that the solid porous matrix internally recirculates heat from combustion products back to the reactants. This internal heat recirculation in PMBs lowers the lean flammability limit of fuel-air mixtures, enabling lower emissions, reduced thermal stresses due to lower flame temperatures, and complete fuel conversion through lean combustion. However, stabilizing these flames within the porous matrix poses challenges due to the complex thermophysical, transport, and heat-transfer processes involved.
The objective of this project is to install a well-designed PMB in the RSM laboratories and perform the first experimental investigation using different pore structures and fuel mixtures.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/innen: Josef Schönherr, M.Sc., Dr.-Ing. Marius Hofmann
From organic waste to green maritime and aviation fuels.
The aviation and shipping transportation sectors are difficult to electrify. Biofuels with negative CO2 emissions can make a significant contribution to the sustainability of these sectors. This is being investigated at EST in the research project by converting biomass residues into synthesis gas in a fluidized bed and then into biofuels. The fluidized bed is to be operated on a 1 MW pilot scale with pure oxygen and steam and investigated in advance using process simulations. Analysis of the feedstock will help to understand the underlying reactions and kinetics taking place during the gasification process. CARBIOW
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Mohammad Shahrivar, M.Sc. Marc Siodlaczek
Untersuchung der Abgaszusammensetzung eines Chemical Looping Prozesses mittels FTIR-Analysator
Ausschreibung Bachelor/ Masterthesis
27.05.2024
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Philipp Mohn
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.
Experimentelle Charakterisierung der Material- und Struktureigenschaften beim Graustufen-MSLA-3D-Druck
Master/Bachelor-Thesis (Maschinenbau / Mechanik / Computational Engineering)
09.03.2021
In dieser Arbeit soll untersucht werden, in welchem Rahmen sich unterschiedliche Materialeigenschaften, insbesondere Elastizitätsmoduli, durch Graustufen-MSLA erzeugen lassen, wie zuverlässig diese reproduziert werden können, und welchen Einfluss die Grauwerte und deren Variation auf die Qualität des 3D-Drucks, z.B. minimale Strukturgrößen, haben. Anhand dieser Erkenntnisse soll der Graustufen-MSLA-Druck dann angewandt werden, um funktional gradierte 3D-Gitterstrukturen mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwerfen.
Fachbereich Maschinenbau
Inbetriebnahme und Kennlinienmessung eines Axialventilatorprüfstandes
Commissioning and measurement of fan characteristics of an axial fan
07.12.2017
Die Forschungsarbeiten zum Thema „Wirkungsgradaufwertung“ am Institut für Fluidsystemtechnik haben das Ziel eine neue universell einsetzbare Aufwertungsformel für axiale und radiale Ventilatoren zu entwickeln. Um die Einflussparameter Reynolds‐ und Machzahl separat zu untersuchen sind Prüfstandsmessungen in einer Druckkammer geplant, für die ein neuer Axialventilatorprüfstand aufgebaut werden soll.
Betreuer/in: Sebastian Saul, M.Sc.
Numerische und experimentelle Untersuchungen eines bistabilen Energy-Harvesters
Numerical and experimental Investigations on a bistable Energy Harvester
27.10.2014
Das Ziel von schwingungsbasiertem Energy Harvesting (EH) besteht darin, Energie aus der Umgebung zu „ernten“ und diese in elektrische Energie umzuwandeln. Die meisten, in der Literatur vorgeschlagenen Energy Harvester können durch lineare Schwinger beschrieben werden. Diese weisen eine gute Effizienz auf, allerdings nur bei einer Anregung im Bereich der Resonanzfrequenz. Aus diesem Grund ist man in der heutigen Forschung bestrebt, nichtlineare Energy Harvester zu entwickeln, die eine möglichst hohe Bandbreite aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Dynamik ein nichtlinearen bistabilen Energy Harvesters experimentell und numerisch untersucht werden.
Fachgebiet Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau (FNB)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Heymanns
Studentische Arbeiten am Fachgebiet pmd
Theses at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)
29.04.2012
Neben den konkret ausgeschriebenen Arbeiten bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für studentische Arbeiten an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.
Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)