Charakterisierung von Aluminium- und Kupferfolien für Mikroumformprozesse
Characterization of Aluminum and Cupper Foils for Micro forming Processes
14.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nicolás Castrillón, M. Sc.
Lernfabrikforschung im Kontext klimaneutraler Produktion
Learning factories in the context of climate neutral production
10.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Niklas Bode, M.Sc.
Airline catering, which includes food and beverage (F&B) services, plays a crucial role in shaping the passenger experience. Many travelers discuss the quality of the onboard F&B services. Excessive catering can result in significant waste, while insufficient catering can lead to unhappy passengers. According to IATA estimates, between $2 billion and $3 billion worth of F&B items are wasted each year. Moreover, the weight of unused F&B items contributes to unnecessary fuel consumption.
To address this issue, solutions can be found in determining optimal catering levels for every flight. The primary challenge is to gather objective data or develop a reliable model. Various concepts exist for collecting data on individual pre-, in-, or post-flight orders, utilizing behavioral analytics, or employing generic route modeling.
In this thesis:
The aim of this thesis is to predict optimal aircraft catering levels based on data available through the check-in process on a boarding pass. Parameters include names, nationalities, genders, ages, and aircraft destination, for instance. Historical ordering of individuals for a world-wide B787 fleet has been logged in a synthetic database. A Machine Learning (ML) model shall be trained using the boarding pass data to predict flight catering level and analyze the prediction quality. In a second step, an airline dashboard to show ordering fleet prediction using acceptable risk levels shall be designed. The dashboard will be integrated into the TU-Darmstadt cabin simulator software environment.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/innen: M.Sc. Florian Coors, Prof. Dr.-Ing. Jens Schiefele
Airline catering, which includes food and beverage (F&B) services, plays a crucial role in shaping the passenger experience. Many travelers discuss the quality of the onboard F&B services. Excessive catering can result in significant waste, while insufficient catering can lead to unhappy passengers. According to IATA estimates, between $2 billion and $3 billion worth of F&B items are wasted each year. Moreover, the weight of unused F&B items contributes to unnecessary fuel consumption.
To address this issue, solutions can be found in determining optimal catering levels for every flight. The primary challenge is to gather objective data or develop a reliable model. Various concepts exist for collecting data on individual pre-, in-, or post-flight orders, utilizing behavioral analytics, or employing generic route modeling.
In this thesis:
The aim of this thesis is to predict an individuals future ordering based on their personal historical behavior that has been logged in a database. This Machine Learning (ML) model shall use available world-wide B787 synthetic data, augment the data, and train an ML algorithm. With the remaining data the objective is to determine prediction quality. In a second step, an inflight ordering/recording iPhone app for passenger and flight attendants shall be built to demonstrate how the data could be collected. The app will be integrated into the TU-Darmstadt cabin simulator software environment.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/innen: M.Sc. Florian Coors, Prof. Dr.-Ing. Jens Schiefele
Airline catering, which includes food and beverage (F&B) services, plays a crucial role in shaping the passenger experience. Many travelers discuss the quality of the onboard F&B services. Excessive catering can result in significant waste, while insufficient catering can lead to unhappy passengers. According to IATA estimates, between $2 billion and $3 billion worth of F&B items are wasted each year. Moreover, the weight of unused F&B items contributes to unnecessary fuel consumption.
To address this issue, solutions can be found in determining optimal catering levels for every flight. The primary challenge is to gather objective data or develop a reliable model. Various concepts exist for collecting data on individual pre-, in-, or post-flight orders, utilizing behavioral analytics, or employing generic route modeling.
In this thesis:
The aim of this thesis is to build an image recognition collection algorithm to collect inflight food ordering data in a cabin mockup. Images are collected in a galley, on a food trolley, and withing a cabin, the data is then analyzed, and consumption will be identified. The data will be compared to the real consumption. The analysis should be on a cabin and an individual level and not include flight-attendant or passenger intervention. In a second step, an airline dashboard to show consumption levels shall be designed. The dashboard will be integrated into the TU-Darmstadt cabin simulator software environment.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)
Betreuer/innen: M.Sc. Florian Coors, Prof. Dr.-Ing. Jens Schiefele
Nanostrukturiertes Titan für biomedizinische Implantate – Eine systematische Literaturrecherche zu Verfahren, Eigenschaften und Anwendungen
Nanostructured Titanium for Biomedical Implants – A Systematic Literature Review on Methods, Properties, and Applications
06.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Untersuchung und Vergleich der erreichten Materialeigenschaften bei der Nanostrukturierung von Stahl durch Equal Channel Angular Swaging
Investigation and Comparison of the Achieved Material Properties in the Nanostructuring of Steel by Equal Channel Angular Swaging
06.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Datengetriebe Prozessoptimierung: Einsatz von Machine Learning in flexiblen Prozessen zur Effizienzsteigerung für die Automobilproduktion
Data driven process optimization: Use of machine learning in continuous processes for automotive production
06.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.
Innovative Umformverfahren in der Automobilproduktion: Spaltprofilbiegen für Batteriekästen von Elektrofahrzeugen
Innovative Forming Processes in Automotive Production: Split-Profile Bending for Battery Housings of Electric Vehicles
06.11.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.
Automatisierte Fahrsysteme (ADS) übernehmen zunehmend sicherheitskritische Aufgaben im Straßenverkehr. Um ihr Verhalten nachvollziehbar zu bewerten, ist ein Vergleich mit einem menschlichen Referenzfahrer erforderlich, der als Maßstab für sichere, angemessene und akzeptierte Fahrentscheidungen dient. Während bestehende Modelle menschlichen Fahrerverhaltens einzelne Teilaspekte – etwa Wahrnehmung oder Reaktionszeit – abbilden, fehlt bislang ein theoretisch fundiertes, konsistentes Modell, das den geübten, aufmerksamen Fahrer als Referenz für die Validierung automatisierter Systeme beschreibt.
Ziel der Arbeit ist es, den Stand der Forschung zu Menschmodellen im Fahrkontext systematisch aufzuarbeiten und auf dieser Basis eine wissenschaftlich fundierte Definition des „Referenzfahrers“ zu entwickeln. Diese Definition dient als Grundlage für die Konzeption eines ersten theoretischen Referenzfahrermodells, das Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Handlung integriert und als Vergleichsmaßstab für die Bewertung automatisierter Fahrsysteme genutzt werden kann.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Sarah Schwindt-Drews
04.11.2025
Ziel dieser Thesis ist es, den aktuellen Stand der Nutzung von Assistenzfunktionen in der Fahrzeugführung darzustellen und hierauf aufbauend das Weiterentwicklungspotential zu erforschen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Lisa Zeitler
Versuchsdurchführung und Modellbildung zur Prädiktion des Trocknungsergebnis einer Industriellen Reinigungsmaschine
Experimental design and modeling for predicting the drying results of an industrial cleaning machine
31.10.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Mittlerweile sind so viele Impuls Respnses (IR) von Gitarrenlautsprechern und -verstärkern vorhanden, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand daraus einen latenten Raum mithilfe von z. B. Autoencodern bestimmt.
Dies ist der erste Schritt in Richtung voll digitaler IR-Generierung, sowohl am Computer, als auch in spezieller Hardware.
Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Sören Wenzel
Entwicklung und Validierung eines KI-Modells zur Vorhersage tribologischer Lasten für die Kaltmassivumformung
Development and validation of an AI model for predicting tribological loads for cold forging
24.10.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.
KI-basierte multivariable Vorhersage und Identifikation optimaler Prozessfenster für Fließpressprozesse
AI-based multivariable prediction and identification of optimal process windows for extrusion processes
24.10.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Sven Varchmin, M. Sc.
Transfer Learning zur Übertragung von KI-Modellen auf neue Fließpressprozesse
Transfer learning for transferring AI models to new extrusion processes
24.10.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Sven Varchmin, M. Sc.
Immer häufiger unterscheiden sich Produkte nicht mehr primär durch ihre physischen Hardwarekomponenten, sondern durch softwarebasierte Steuerungs-, Verarbeitungs- und Funktionslogiken. Ein anschauliches Beispiel sind Smartphone-Kameras, deren Leistungsfähigkeit heute weitgehend durch softwareseitige Bildverarbeitung bestimmt wird, während die zugrunde liegende Hardware zunehmend standardisiert und austauschbar ist. Ein weiteres Beispiel sind produktbegleitende Software-Geschäftsmodelle, bei denen Hardwarefunktionen bereits serienmäßig in allen Geräten vorhanden sind, jedoch erst im Rahmen von Abonnements durch Software freigeschaltet werden – etwa Leistungsfreischaltungen in modernen Fahrzeugen.
Bei diesen sogenannten Software Defined Products (SDP) erfolgt die Differenzierung zwischen Produktvarianten und -generationen daher primär durch Software. Gerade im Kontext von Nachhaltigkeit und Zirkularität bieten SDP ein erhebliches Potenzial, da bei neuen Produktgenerationen große Teile der Hardware weiterverwendet werden können und Innovationen überwiegend softwareseitig erfolgen. Dadurch lassen sich Materialverbrauch, Ressourcenbedarf und Emissionen über den Produktlebenszyklus reduzieren.
Allerdings existiert bisher ein uneinheitliches Begriffsverständnis in der Literatur hinsichtlich der Definition sowie der systematischen Abgrenzung von Produktarten mit zentraler Softwarekomponente. Ebenso sind die charakteristischen Merkmale und Gestaltungsprinzipien von Circular Software Defined Products (CSDP) bislang kaum untersucht.
Ziel der Arbeit ist daher zunächst die systematische Aufarbeitung und Erweiterung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstands zu SDP. Darauf aufbauend sollen zentrale Eigenschaften, Anforderungen und Gestaltungskriterien identifiziert werden, die zur Entwicklung zirkulärer SDPs beitragen können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.
23.10.2025
Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) verknüpfen konventionelle Maschinenelemente mit sensorischen Funktionen und ermöglichen auf diese Weise bauraumneutrale in-situ Messungen. Es werden aktuell diverse SiME erforscht, allerdings existiert bisher keine allgemeine und holistische Entwicklungsmethodik, weshalb diese erarbeitet werden soll. Im Rahmen von Vorarbeiten hat sich herausgestellt, dass insbesondere in Bezug auf die (automatisierte) Kompatibilitätsprüfung weiterer Forschungsbedarf besteht.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer Methode zur Kompatibilitätsprüfung elektronischer Hardware-Komponenten bei der Konzeptionierung von SiME. Ein beispielhafter Vorschlag besteht in der Überprüfung von Ein- und Ausgangsgrößen sowie Übertragungsprotokolle. Stimmen diese für aufeinanderfolgende überein, so besteht Kompatibilität(?). Eine Schwierigkeit der Prüfung besteht dabei im Widerspruch zwischen zu detaillierter und zu grober Beschreibung der Größen sowie der Ab- und Aufwärtskompatibilität neuer Protokollgenerationen.
Das Ziel ist daher das Auffinden eines passenden Vorgehens und dessen Ausgestaltung. Beispielhaftes, aber nicht einzig mögliches Ergebnis könnte die Verwendung von Ein- und Ausgangsgrößen sowie die Formulierung einer geeigneten Granularität der Betrachteten Parameter sein.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.
Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) verknüpfen konventionelle Maschinenelemente mit sensorischen Funktionen und ermöglichen auf diese Weise bauraumneutrale in-situ Messungen. Es werden aktuell diverse SiME erforscht, allerdings existiert bisher keine allgemeines und holistisches Entwicklungsvorgehen für SiME. Es soll daher eine Methodik für die Konzeption Sensorintegrierender Maschinenelemente entwickelt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der Herleitung eines Gesamt-Vorgehensmodells für die Entwicklung von SiME, verschiedene Entwicklungs-Methodiken als Referenz für eine Gesamtstruktur des Vorgehens zu analysieren und ein passendes Vorgehen zu entwerfen. Gleichzeitig soll der Einfluss der jeweiligen Teilschritte auf die Nutzerakzeptanz festgestellt werden. Anhand dieser Bewertung soll eine Priorisierung der Teilschritte und deren notwendiger Detaillierungsgrad abgeleitet werden. Zuletzt sind die zentralen Anforderungen an die jeweiligen Teilschritte festzuhalten.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Evrim Cicek, M.Sc.
13.10.2025
Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und bewertet eine Methode zur Erfassung und Erklärung kausaler Zusammenhänge zwischen Funktionsumfang, den Systemgrenzen (ODD) und der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI).
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.
13.10.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Dr.-Ing. Felix Hoffmann
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Dr.-Ing. Felix Hoffmann
Experimentelle Untersuchung der Parameter zur Reduktion von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren unter Verwendung von in-situ Methanreformierung
Experimental Investigation of the Parameters for the Reduction of Iron Powders in Fluidised Bed Reactors utilizing in situ methane reforming
30.09.2025
Am EST wird im Forschungsprojekt CORAL die Nutzung von Eisen als innovativer Energiespeicher untersucht. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei die in-situ Reformierung von Methan, durch die Wasserstoff direkt im Wirbelschichtreaktor erzeugt und zur Reduktion von Eisenoxiden eingesetzt werden kann. In der Abschlussarbeit sollen Laborversuche zur Reduktion von Eisenpulver durchgeführt und die Auswirkungen unterschiedlicher Prozessparameter auf Stabilität und Umsatzgrad systematisch analysiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Balte Johnen
Entwicklung eines Kostenmodells für elektrische Maschinen und der Leistungselektronik von BEV
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
18.09.2025
Im Hinblick auf die Elektromobilität werden im Rahmen des Projekts Opt4E (Opt4E.de) elektrische Antriebsstränge von BEV (Battery Electric Vehicles) optimiert. In dieser Optimierung werden neben Effizienz und anderen Kenngrößen auch die ökonomischen Aspekte untersucht. Hierfür wird ein Kostenmodell benötigt, dass anhand der Parameter der Komponenten die Herstellungskosten abschätzen kann. Berücksichtigt werden neben permanenterregten Synchronmaschinen auch Induktionsmaschinen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Christopher Reus, M.Sc.
Entwicklung eines 2K-3D-gedruckten aktiv-elastischen Niederhalters zum Tiefziehen von Papier
Development of a 2K-3D-printed active-elastic blankholder for deep drawing of paper
12.09.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Cédric Brunk , M. Sc.
Qualitätssicherung in der additiven Fertigung von Implantaten mittels Prozessüberwachung
Quality assurance in the additive manufacturing of implants using process monitoring
11.09.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Dr.-Ing. Jana Harbig
Gradierte Oberflächeneigenschaften bei Implantaten in der additiven Fertigung
Graded surface properties in implants manufactured using additive manufacturing
11.09.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.
Am EST wurden die Verfahren Carbonate Looping und Chemical Looping Combustion maßgeblich weiterentwickelt, dabei spielt die Steuerung der Partikelzirkulation in den gekoppelten Wirbelschichtreaktoren eine zentrale Rolle. In der Abschlussarbeit soll das Verhalten des J-Valves als Kopplungselement in einem neuen Kaltmodellteststand gezielt untersucht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.
Experimentelle Analyse des Wärmeübergangs zwischen festen Kontaktflächen unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenstoffe
Experimental Analysis of Heat Transfer Between Solid Contact Surfaces Under the Influence of Different Interfacial Materials
05.09.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.
Bauteiltrennungen mit anschließendem Fügen sind in der Fertigung etabliert. Dies soll auch auf die Additive Fertigung (AM) erweitert werden, speziell auf das Laser Powder Bed Fusion-Verfahren (PBF-LB). Jedoch besitzt AM Restriktionen, auf die – neben der Beanspruchung – bei der Bauteiltrennung und dem anschließenden Fügen besonders geachtet werden muss.
Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Trennstellen zu identifizieren und ein Vorgehen für eine beanspruchungsgerechte Bauteiltrennung mit nachgelagertem Fügen für PBF-LB zu entwickeln. Dabei soll eine beanspruchungsgerechte Gestaltung und der Fertigungseinfluss berücksichtigt werden. Das gefügte Bauteil soll dafür mittels geeigneter Werkzeuge (z.B. FEA) untersucht und das damit gewonnene Wissen in Form von Anpassungen im Vorgehen berücksichtigt werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.
03.09.2025
In der konventionellen Fertigung haben sich Gestaltungsansätze (DfX) für die trenn- und fügegerechte Gestaltung etabliert. Die Gestaltung für die Additive Fertigung (DfAM) und insbesondere das Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB) liefert Synergien und Konflikte mit bestehenden Gestaltungsansätzen.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse bestehender Gestaltungsansätze im Kontext der Bauteiltrennung in AM, um Synergien und Konflikte konventioneller und additiver Gestaltungsansätze aufzudecken und deren Einfluss auf die Gestaltung in AM zu untersuchen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.
Meshfreie Simulation von Überflutungen nach Starkregenereignissen mit Open-Source-Software
Mesh-free simulation of flooding following heavy rainfall using open-source software.
02.09.2025
Extreme Starkregenereignisse führen immer häufiger zu lokalen Überflutungen in Städten und Siedlungen. Klassische Simulationsmethoden arbeiten meist mit Gittern (Finite-Volumen/Finite-Elemente), was bei sehr komplexen Geometrien, großen Deformationen und dynamischen freien Oberflächen aufwändig oder unzuverlässig werden kann. Meshfreie Methoden wie Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) verfolgen einen alternativen Ansatz: Das Wasser wird durch Teilchen oder Materialpunkte repräsentiert, die sich frei im Raum bewegen. Dadurch lassen sich Phänomene wie plötzliches Überströmen, Rückstau, Überflutung von Gebäuden und der Transport über unregelmäßige Oberflächen besonders natürlich abbilden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr
Experimentelle Untersuchung von Pumpenverschleiß in partikelbeladenen Medien
Experimental analysis of pump wear in particle laden fluids
02.09.2025
Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschriebe Arbeit dient der experimentellen Parameterstudie am neuen Verschleißprüffeld, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.
Experimentelle Untersuchung verschiedener Fasersuspensionen in einer turbulenten Strömung über einer Rückwärtssprungstufe
Experimental study of various fiber suspensions in a turbulent backward-facing step flow
28.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)
Betreuer/in: M.Sc. Furui Yin
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.
Modellierung des Ressourcenverbrauchs eines Roboterbasierten Fertigungssystems für die Automatisierte Ökobilanzierung hybrid Gefertigter Bauteile
Modeling the resource consumption of a robot-based manufacturing system for automated life cycle assessment of hybrid manufactured components
20.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Jonas Zarges, M.Sc., Edward Schreiner, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.
07.08.2025
Eisen gilt als vielversprechender Energiespeicherträger in metallbasierten Kreislaufprozessen, bei denen Energie durch thermochemische Oxidation freigesetzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Lasersystem zur kontrollierten Zündung einzelner schwebender Eisenpartikel im elektrodynamischen Levitator entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden, um deren elementare Zusammensetzung während der Verbrennung mittels Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) analysieren zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Nils Oberndorfer
Mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge wird es insbesondere in städtischen Gebieten zu einem Mischverkehr kommen, in dem Fahrzeuge mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden koexistieren.
Dies führt zu Situationen, in denen menschliche Fahrende und automatisierte Fahrzeuge interagieren und kooperieren müssen – oft ohne klar definierte Verhaltensregeln in der Straßenverkehrsordnung.
Neben objektiven Fahrdaten ist es daher von großer Bedeutung, auch körperliche Reaktionen in verschiedenen kooperativen Situationen mit automatisierten Fahrzeugen (AV) systematisch zu erfassen, auszuwerten und zu interpretieren. Ein besseres Verständnis dieser körperlichen Reaktionen kann entscheidend dazu beitragen, die Gestaltung kooperativer Interaktionen zwischen Mensch und AV sicherer, intuitiver und akzeptanzfördernder zu machen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich
Repräsentation von Standardarbeitsblättern als Knowledge-Graphen mithilfe von Machine Learning Algorithmen
Representing Standard Worksheets as Knowledge-Graph Embeddings using Machine Learning Algorithms
01.08.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Lukas Hammen, M.Sc. , Stefan Schulte, M.Sc.
25.07.2025
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein
25.07.2025
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo
Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Nico Bürger, M.Sc.
Erarbeitung von Anforderungen und Lastenheft Für ein Mes-System zur Unterstützung resilienter Fertigung
Development of requirements and specifications for a measurement system to support resilient manufacturing
15.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Augustino Doan, M.Sc., Leonie Meldt, M.Sc.
Status Quo der kundenindividuellen Produktion in Zeiten des Mass Individualisation – Eine systematische Literaturanalyse
Status quo of customized production in times of mass individualization – a systematic literature analysis
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.
Produktlösungsraum und Fertigungsfähigkeiten zusammenbringen – Eine systematische Literaturanalyse
Bringing product solution space and manufacturing capabilities together – A systematic literature review
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Benedikt Engel, M.Sc.
Systematische Untersuchung der autonomen Fertigung: Analyse bestehender Submodelle und Identifikation von Forschungslücken
Systematic investigation of autonomous manufacturing: Analysis of existing submodels and identification of research gaps
11.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc.
Marktstudie zu Einflussgrößen von Wälzlagern
Market study on factors influencing rolling bearings
02.07.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christiane Melzer, M.Sc.
Digital image correlation
Plasticity identification and crack tip parameter calculation
11.06.2025
Digital image correlation is a modern measuring method for determining deformations and strains in material testing. These are calculated by comparing images of the undeformed and deformed state of a test specimen.
In cooperation with the Fraunhofer IPM, the MPA-IfW is working on a new type of camera system for the strain-controlled conduction of aerospace alloy fatique tests. Using the DIC method, strains can be determined so that a formed crack and its crack tip can be detected.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Anatoly Zaiat, M.Sc.
Steigende Komplexität, kurze Entwicklungszeiten und Nachhaltigkeit fördern die Automatisierung der Produktentwicklung. KI-basiertes generatives Design, besonders in der Topologieoptimierung, ermöglicht effiziente und weitgehend automatisierte Prozesse
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Jonas Voges, M. Sc.
Weiterentwicklung eines Prozessmodels für Wirbelschichtvergasung von Biomasse in Aspen Plus
Development of a process model for fluidized bed gasification of biomass in Aspen Plus
12.05.2025
Die Transportsektoren Luft- und Schifffahrt sind schwierig zu elektrifizieren. Biofuels mit negativen CO2-Emissionen können einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieser Sektoren leisten. Am EST wurden dafür im Rahmen des Forschungsprojekts CARBIOW Reststoffe aus Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor im 1 MWth Pilot-Maßstab und Labor.Maßstab zu Synthesegas umgewandelt. Nun soll der Prozess genauer mithilfe Simulationen in Aspen Plus untersucht werden. Prozesssimulationen untersucht werden.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Marc Siodlaczek
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
24.01.2025
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Martin Nicolas Greco Coppi
This project focuses on designing an optical test rig equipped with a user-friendly spectrometer to measure surface-enhanced Raman scattering (SERS) on plasma catalyst surfaces.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
This project aims to develop a prototype spectrometer for near-surface gas-phase Raman/Rayleigh measurements in a plasma-catalytic reactor.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
The evaporation of liquid droplets, a phenomenon ubiquitous in daily life, has garnered significant attention in scientific research. Of particular interest is the evaporation of droplets laden with nonvolatile solutes, which results in intricate deposition patterns on the substrate. Understanding the mechanisms underlying the formation of these patterns is crucial for various technical applications, spanning from coating and inkjet printing to disease detection. This work delves into the development of a comprehensive model of the specific ring-like deposition patterns observed during the drying of droplets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
As emission regulations tighten and policies evolve to address global climate change, reducing pollutant and greenhouse gas emissions has become a top priority in combustion research. The advanced combustion concept of matrix-stabilized combustion is essential for achieving low emissions and improved flame stabilization in fuel-lean conditions. Combustion within an inert porous matrix differs significantly from conventional burners that use a free flame. Porous media burners (PMBs) rely on the principle that the solid porous matrix internally recirculates heat from combustion products back to the reactants. This internal heat recirculation in PMBs lowers the lean flammability limit of fuel-air mixtures, enabling lower emissions, reduced thermal stresses due to lower flame temperatures, and complete fuel conversion through lean combustion. However, stabilizing these flames within the porous matrix poses challenges due to the complex thermophysical, transport, and heat-transfer processes involved.
The objective of this project is to install a well-designed PMB in the RSM laboratories and perform the first experimental investigation using different pore structures and fuel mixtures.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/innen: Josef Schönherr, M.Sc., Dr.-Ing. Marius Hofmann
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.
Experimentelle Charakterisierung der Material- und Struktureigenschaften beim Graustufen-MSLA-3D-Druck
Master/Bachelor-Thesis (Maschinenbau / Mechanik / Computational Engineering)
09.03.2021
In dieser Arbeit soll untersucht werden, in welchem Rahmen sich unterschiedliche Materialeigenschaften, insbesondere Elastizitätsmoduli, durch Graustufen-MSLA erzeugen lassen, wie zuverlässig diese reproduziert werden können, und welchen Einfluss die Grauwerte und deren Variation auf die Qualität des 3D-Drucks, z.B. minimale Strukturgrößen, haben. Anhand dieser Erkenntnisse soll der Graustufen-MSLA-Druck dann angewandt werden, um funktional gradierte 3D-Gitterstrukturen mit spezifischen mechanischen Eigenschaften zu entwerfen.
Fachbereich Maschinenbau
Inbetriebnahme und Kennlinienmessung eines Axialventilatorprüfstandes
Commissioning and measurement of fan characteristics of an axial fan
07.12.2017
Die Forschungsarbeiten zum Thema „Wirkungsgradaufwertung“ am Institut für Fluidsystemtechnik haben das Ziel eine neue universell einsetzbare Aufwertungsformel für axiale und radiale Ventilatoren zu entwickeln. Um die Einflussparameter Reynolds‐ und Machzahl separat zu untersuchen sind Prüfstandsmessungen in einer Druckkammer geplant, für die ein neuer Axialventilatorprüfstand aufgebaut werden soll.
Betreuer/in: Sebastian Saul, M.Sc.
Numerische und experimentelle Untersuchungen eines bistabilen Energy-Harvesters
Numerical and experimental Investigations on a bistable Energy Harvester
27.10.2014
Das Ziel von schwingungsbasiertem Energy Harvesting (EH) besteht darin, Energie aus der Umgebung zu „ernten“ und diese in elektrische Energie umzuwandeln. Die meisten, in der Literatur vorgeschlagenen Energy Harvester können durch lineare Schwinger beschrieben werden. Diese weisen eine gute Effizienz auf, allerdings nur bei einer Anregung im Bereich der Resonanzfrequenz. Aus diesem Grund ist man in der heutigen Forschung bestrebt, nichtlineare Energy Harvester zu entwickeln, die eine möglichst hohe Bandbreite aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Dynamik ein nichtlinearen bistabilen Energy Harvesters experimentell und numerisch untersucht werden.
Fachgebiet Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau (FNB)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Heymanns
Studentische Arbeiten am Fachgebiet pmd
Theses at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)
29.04.2012
Neben den konkret ausgeschriebenen Arbeiten bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für studentische Arbeiten an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.
Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.
Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)