This project focuses on designing an optical test rig equipped with a user-friendly spectrometer to measure surface-enhanced Raman scattering (SERS) on plasma catalyst surfaces.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
This project aims to develop a prototype spectrometer for near-surface gas-phase Raman/Rayleigh measurements in a plasma-catalytic reactor.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
In der modernen Produktentwicklung gewinnt die automatisierte Analyse und Bewertung von Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus der Perspektive der Textanalyse ergeben sich Potenziale, um Anforderungen präziser zu klassifizieren und besser zu verstehen. Die Kombination von Textverarbeitung, maschinellem Lernen und Modellen ermöglicht es, neue Ansätze zur Verbesserung der Anforderungsanalyse zu entwickeln. Diese Arbeit soll Studierenden die Möglichkeit geben, an der Schnittstelle zwischen KI-Technologien und Datenanalyse innovative Lösungen mitzuentwickeln.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Carlos Raymundo Luyo, M.Sc.
Entwicklung und Analyse von FE-Simulationen für das Profilwalzen
Development and analysis of FE-simulations for profile rolling
22.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Florian Geister, M. Sc.
Analyse und Validierung von Schädigungsmodellen für das Rollformen hochfester Stähle
Analysis and validation of damage models for roll forming of high-strength steels
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Raja Mazumder, M. Sc.
Energetisch effiziente Oberflächentopografien durch Mikrostrukturierung
Energy efficent surfaces via micro-texturing
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Philipp Schumann, M. Sc.
Konstruktion eines sensiblen und eines serientauglichen Messdorns zur Überwachung und Regelung von Rundknetprozessen für die Automobilindustrie
Construction of a sensitive and a series-capable measuring mandrel for monitoring and controlling rotary swaging processes for the automotive industry
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nick Philippi, M. Sc.
Konzeptionelle und numerische Entwicklung einer Regelung zum Profilrichten beim flexiblen T-Profilwalzen
Conceptual and numerical development of a control system for profile straightening in flexible T-profile rolling
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Franziska Peukert, M. Sc. (geb. Aign)
Experimentelle Untersuchungen zum Thermomechanischen Verhalten von CFK-Komponenten
Experimental Investigations on the Thermomechanical Performance of CFRP-Components
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Leonie Kilian, M.Sc.
Lebenszyklusanalyse von CFK- und Stahlkomponenten in Motorspindeln
Life Cycle Assessment of CFRP and Steel Components in Motor Spindels
21.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Leonie Kilian, M.Sc.
Ökonomische und ökologische Bewertung elektromagnetischer Aktoren im Automobil
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
20.01.2025
Im Hinblick auf die Elektromobilität werden im Rahmen des Projekts Opt4E elektromagnetische Aktoren betrachtet. Ziel der vergleichenden Betrachtungen ist es neben dem Fahr- und Schaltkomfort auch ökologische und ökonomische Aspekte der Antriebsstrangskomponenten zu untersuchen. Dabei steht nicht nur die Nutzungsphase im Fokus, sondern auch die Herstellung. Ziel der Arbeit ist es, valide Kosten- und Emissionsmodelle zu entwickeln, die als Grundlage für eine multikriterielle Optimierung in zukünftigen Projekten dienen können.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Omar Fahmy, M.Sc.
Methodenentwicklung zur frühzeitigen Nachhaltigkeitsbewertung im Produktlebenszyklus: LCA einer Lederalternative im Entwicklungsstadium
Method development for early sustainability assessment in the product life cycle: LCA of a leather alternative in the development stage
17.01.2025
Revoltech ist ein junges Start-Up an der TU Darmstadt, das nachhaltige Lederalternativen entwickelt. Um die Nachhaltigkeit eines ihrer Produkte, MATTR mit Zahlen und Fakten zu untermauern, soll nun ein Life Cycle Assessment (LCA) durchgeführt werden. Die wissenschaftliche Herausforderung besteht hierbei im Umgang mit fehlenden Daten eines Produkts im Entwicklungsstadium und der Formulierung von Nachhaltigkeitsanforderungen.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Niklas Quernheim, M. Sc.
Entwicklung von Verfahren zur Datenerweiterung von Fahrzyklen
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
17.01.2025
Genormte Fahrzyklen bilden die Grundlage für die einheitliche Ermittlung von Verbrauch und Emissionen von Fahrzeugen. Sie bilden relativ kompakt ein repräsentatives Nutzungsprofil ab und werden daher auch in der Literatur oft als Grundlage zur Bewertung von simulativ betrachteten Betriebsstrategien genutzt.
Das IMS forscht an der Verbesserung von Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs) mittels KI. Erste Ergebnisse konnten zeigen, dass die Energieeffizienz bei Realfahrdaten durch prädiktive Neuronale Netze verbessert werden kann. Um die Ergebnisse besser vergleichbar zu machen, soll ein Verfahren zur Datenerweiterung entwickelt und auf mehrere Fahrzyklen angewendet werden, um einerseits die vom Algorithmus benötigten Signale (z. B. Höchstgeschwindigkeit, etc.) zur Verfügung zu stellen, andererseits aber auch keine ideal angepasste Vorgabe (vgl. Dieselgate). zu machen.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Entwicklung Geschwindigkeitsprädiktion auf Basis eines Kolmogorov-Arnold-Netzwerks in Matlab
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
17.01.2025
Am IMS wird das Potential der Effizienzsteigerung von Antriebssträngen durch Kenntnis der in den nächsten Sekunden zu erwartenden Geschwindigkeit auf Basis von KI-basierten Prädiktionen untersucht.
Der im April 2024 vorgestellten Ansatz von Kolmogorov-Arnold-Netzwerken (KAN) verspricht schnelleres Training, verbesserte Genauigkeit und Interpretierbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Layer-Perceptrons (MLP). Bisher existiert nur eine simple Matlab-Implementierung von KANs mit grundlegender Funktionalität.
Das Ziel dieser ausgeschriebenen Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der Matlab Deep Learning Toolbox eine KAN-Implementierung umzusetzen und diese zur Geschwindigkeitsprädiktion anzuwenden.
Als Datengrundlage steht ein über 29.000 km umfassender Datensatz zur Verfügung.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Entwicklung eines strukturintegrierten optischen Sensorsystems zur Beschleunigung von Rüstprozessen
Development of a structure-integrated optical sensor system to accelerate setup processes
17.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Robin Krämer, M. Sc., Felix Georgi, M. Sc.
Feature Engineering von Verkehrsinfrastrukturdaten von Darmstadt
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
17.01.2025
Möglichst genaue Geschwindigkeitsprädiktionen können die Betriebsstrategie von Fahrzeugen hinsichtlich Energieeffizienz verbessern. Am IMS wird die Geschwindigkeitsprädiktion mithilfe künstlicher Intelligenz untersucht.
Aus verkehrssimulationsgestützten Untersuchungen geht eindeutig hervor, dass Informationen über die Fahrzeugumgebung (V2X) die Geschwindigkeitsprädiktion deutlich verbessern können. Ein ca. 30.000 km umfassender, mit dem Institutsfahrzeug aufgezeichneter Datensatz soll durch von der Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Verfügung gestellte Daten von Verkehrskameras, Induktionsschleifen und Ampeln erweitert werden, um Geschwindigkeitsprädiktionen zu verbessern.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Übertragbarkeit von Wissen für intelligente Richtprozesse im Rollformen
Transferability of knowledge for intelligent straightening processes in roll forming
17.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.
Experimentelle Entwicklung eines Modellversuchs für die Warmblechumformung
Experimental development of a test rig for hot sheet metal forming
15.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.
Modellierung und Bewertung von Carnot-Batterien mit verschiedenen Phasenwechselmaterialien
Modeling and evaluation of Carnot batteries with different phase change materials
08.01.2025
Durch den im Rahmen der Energiewende steigenden Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wächst auch der Bedarf an Energiespeichern, die den zeitlichen Versatz zwischen Erzeugung und Verbrauch überbrücken können. Eine mögliche Speicherform stellen Carnot-Batterien (CB) dar, die elektrische Energie durch die Umwandlung in thermische Energie zwischenspeichern. Für die Speicherung der thermischen Energie existiert eine Vielzahl potenziell einsetzbarer Phasenwechselmaterialien.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Lauritz Zendel, M.Sc.
Bilderkennung von Käfiginstabilitäten in Spindellagern mit Methoden des Computer Vision
Image detection of cage instabilities in spindel bearings using computer vision methods
07.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Christiane Melzer, M.Sc.
Zustandsanalyse von Werkzeugmaschinen durch Vergleich des mechanischen Fingerabdrucks
Condition analysis of machine tools by analyzing the mechanical fingerprint
07.01.2025
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Viktor Berchtenbreiter, M.Sc., Lucas Gräff, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Patrick Fehn, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Lorenz Bayerlein, M.Sc.
Erweiterung des Simulationsmodell und der Betriebsstrategie eines Brennstoffzellenfahrzeug
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
17.12.2024
Im Projekt „DigiTain“ wird am IMS an der Verbesserung der Betriebsstrategie von Brennstoffzellen-fahrzeugen geforscht. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mittels Geschwindigkeitsprädiktion eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann.
In den bisherigen Untersuchungen wurden das Thermalsystem des Brennstoffzellensystems sowie die Alterung von Batterie und Brennstoffzelle (BZ) unberücksichtigt gelassen. Im Rahmen dieser Arbeit soll durch deren Ergänzung die Simulation realitätsnäher werden sowie Alterung von Batterie und Brennstoffzelle in der Betriebsstrategie berücksichtigt werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.
Large Language Models zur Verbesserung der Problemlösung auf dem Shopfloor
Large Language Models for Enhancing Problem Solving on the Shop Floor
13.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Jan Chytraeus, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.
Implementierung einer Echtzeitauswertung von optischen Kraft- und Drehmomentsensoren
Implementation of real-time evaluation of optical force and torque sensors
10.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll, gemeinsam mit einem Partner aus der Medizintechnik, untersucht werden, mit welchen Werkstoffen (Harzen), Nachbehandlungen (z.B. Beschichtungen) und/oder konstruktiven Lösungen 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge hergestellt werden können, die eine deutlich bessere Standzeit aufweisen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.
Bei dem verbreiteten Verfahren der Fused Filament Fabrication (FFF) wird ein Kunststoffdraht, sog. Filament, aufgeschmolzen und definiert als Strang in Form eines Vollquerschnitts schichtenweise abgelegt. Am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) wurde dieses Verfahren weiterentwickelt, um querschnittsveränderliche Hohlquerschnitte direkt durch Einbringen eines Wirkmediums in einer Koaxialdüse herzustellen, die sogenannte Fused Filament Fabrication Blow Extrusion (FFFBX).
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.
09.12.2024
Thermoplaste wie PMMA, die sich durch ihre hohe Transparenz auszeichnen, wirken durch die schichtenweise- und strangweise Fertigung im 3D-Druck weniger transparent als das Ausgangsmaterial. Zudem zeichnen sich additiv gefertigte Bauteile i.d.R. durch ihr anisotropes Werkstoffverhalten aus. Für Anwendungen in der Medizintechnik, z.B. für Dentalanwendungen, ist ein möglichst transparentes Bauteil genauso gefordert wie möglichst vorteilhafte, isotrope Werkstoffeigenschaften.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/innen: Philipp Wüst, M.Sc., Felix Knödl, M.Sc.
Semantische Modellierung der Infrastruktur von modularen Anlagen
Semantic Modelling of the Infrastructure of Modular Plants
09.12.2024
Für die Verbesserung der Energieeffizienz und zur Prozessbeschleunigung in der chemischen Industrie stehen modulare Produktionsanlagen immer stärker im Fokus. In der vorliegenden Arbeit soll die Infrastruktur für modulare Anlagen „Blue Field“ bei Merck semantisch modelliert werden. Dieses Modell soll im Anschluss zusammen mit einem bestehenden Modell für modulare Prozesseinheiten für eine exemplarische Kompatibilitätsprüfung verwendet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)
Betreuer/in: Sascha Lamm, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)
Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Integration von Chaos Engineering in die RL-basierte Produktionssteuerung
Development of a Process Model for integrating Chaos Engineering into RL-based Production Control
06.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Leonie Meldt, M.Sc.
Integration und Analyse metallischer Energieträger in multimodalen Energiesystemen mit PyPSA
Integration and analysis of metallic energy carriers in multimodal energy systems with PyPSA
05.12.2024
In dieser Masterarbeit wird die Integration metallischer Energieträger in großskalige Energiesysteme untersucht. Dazu werden metallische Energieträger zunächst im Open-Source-Framework PyPSA (Python for Power System Analysis) implementiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse ihrer Rolle und ihres Potenzials in zukünftigen multimodalen Energiesystemen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Jannik Neumann, M.Sc.
Entwicklung und Validierung einer FE-Simulation in der Tribologie der Kaltmassivumformung
Development and validation of a FE-simulation in the tribology of cold forging
05.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.
Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie etwa Personen, die nicht-automatisierte Fahrzeuge führen. Besonders in kritischen Szenarien, beispielsweise beim Fahrstreifenwechsel an Autobahneinfahrten, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden und automatisierten Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion im Straßenverkehr.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov
Der zunehmende Einsatz automatisierter Fahrzeuge verändert die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden grundlegend und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt MiRoVA (Migration der Straßenfahrzeugautomatisierung) untersucht die Auswirkungen des Übergangs zu einem zunehmend automatisierten Straßenverkehr. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmenden, wie beispielsweise zu Fuß Gehenden. Besonders in kritischen Szenarien, etwa bei der Straßenquerung, sind die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Mensch und automatisiertem Fahrzeug von entscheidender Bedeutung für die sichere und akzeptierte Interaktion zwischen den Verkehrsteilnehmenden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)
Betreuer/in: M.Sc. Justin Osmanov
Entwicklung eines Modelversuchs zur Validierung ermittelter Wärmeübergangskoeffizienten in der Blechumformung
Development of a model test to validate determined heat transfer coefficients in sheet metal forming
03.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Johannes Bruder, M. Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Philipp Karnop, M.Sc.
Mathematische Optimierung der Betriebsstrategie einer Durchlaufreinigungsanlage für den energieblexiblen Betrieb
Mathematical optimisation of the operating strategy of a Aqueous Parts Cleaning Machine for energy-lead-free operation
02.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.
Untersuchung der Auswirkungen von roboterbasiertem maschinellen oberflächenhämmern auf Mittels Direct Energy Deposition (DED) gefertigte Verschleißschutzschichten
Investigation of the effects of robot-based mechanical surface hammering on wear protection coatings produced by means of direct energy deposition (DED)
02.12.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Fabian Kalter, M.Sc., Jonas Zarges, M.Sc.
Experimentelle Validierung eines FE-Simulationsmodells für das Spaltprofilieren
Experimental validation of an FE simulation model for linear flow splitting
27.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Ressourcenverschwendung Messbar Machen – Quantifizierung des Pulververbrauchs in einem Handgeführten Beschichtungsprozess
Deine Chance, aktiv zur ressourceneffizienten Produktion beizutragen!
25.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Hans Joachim Groß, M.Sc., Sarah Mechenbier, M.Sc.
KI-basierte Auslegung von Rollformprozessen
AI-based design of roll forming processes
22.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Kilz, M. Sc., Johannes Hofmann, M. Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.
Analyse und Optimierung der Stabilisierung von tiefgezogenen Papierprodukten durch vorspannen
Analysis and optimisation of the stabilisation of deep drawn paper products by prestressing
13.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Nicola Jessen, M. Sc.
Data Augmentation mithilfe generativer KI-Methoden zur Abbildung kontinuierlicher Zielgrößen auf Basis diskreter Datensätze in der Umformtechnik
Data augmentation using generative AI methods to map continuous target variables based on discrete data sets in forming technology
13.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Johannes Hofmann, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.
The evaporation of liquid droplets, a phenomenon ubiquitous in daily life, has garnered significant attention in scientific research. Of particular interest is the evaporation of droplets laden with nonvolatile solutes, which results in intricate deposition patterns on the substrate. Understanding the mechanisms underlying the formation of these patterns is crucial for various technical applications, spanning from coating and inkjet printing to disease detection. This work delves into the development of a comprehensive model of the specific ring-like deposition patterns observed during the drying of droplets.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)
Betreuer/in: Amirhossein Khazayialiabad, M.Sc.
Untersuchung des Spannungszustandes im Flansch zur Faltenvorhersage beim Tiefziehen von Papier
Investigation of the stress state in the flange for wrinkle prediction during deep drawing of paper
08.11.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Cédric Brunk , M. Sc.
05.11.2024
Im Rahmen des Forschungsprojektes FlowForLife wird ein mikrofluidisches Versorgungsnetzwerk für 3D Zellverbände entwickelt. Ein Teilaspekt der Netzwerkauslegung ist der Sauerstofftransport in der Umgebungsmatrix. Um diesen zu charakterisieren werden der Umgebungsmatrix Sauerstoff quenchende, lumineszente Partikel zugemischt. An jedem Partikel kann eine Sauerstoffkonzentration bestimmt werden.
Auf Basis dieser punktförmigen Konzentrationsdaten soll das Strömungsfeld in der porösen Umgebungsmatrix bestimmt werden. Dazu muss eine Lösung für die Konvektions-Diffusions-Gleichung gefunden werden, die das gemessene Konzentrationsfeld repräsentiert. Dabei muss die Massenerhaltung und Impulserhaltung für das zugrunde gelegte Strömungsfeld erfüllt sein. Eine Vielversprechender Ansatz um eine solche Lösung zu finden sind Physical-Informed-Neuronal-Networks (PINNs). In dieser Arbeit soll ein PINN-Code entwickelt werden und die erreichbare Genauigkeit evaluiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Till Werner, M.Sc.
Extreme Wetterbedingungen tragen zunehmend zur Vereisung von Flugzeugen bei, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Die Analyse dieses Phänomens hat an Aufmerksamkeit gewonnen, insbesondere im Bereich der Flugsicherheit.
Unsere neue Forschung zielt darauf ab, die beteiligten Phänomene besser zu verstehen, indem wir bewegliche Oberflächen und hohe relative Aufprallgeschwindigkeiten analysieren. Dieser Ansatz wird die realen Bedingungen, denen Flugzeugflügel ausgesetzt sind, genau simulieren.
Im Rahmen des Projekts wird der Aufprall eines einzelnen Wassertropfens auf ein sich bewegendes Substrat simuliert, um vorhandene experimentelle Daten zu replizieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)
Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.
Entwicklung einer Methodik zur numerisch gestützten Bestimmung der Zustellkurven bei Schubbiegeprozessen
Development of a methodology for the numerically supported determination of infeed curves in shear bending processes
30.10.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/innen: Christian Thoma, M. Sc., Markus Schumann, M. Sc.
Verfahrensentwicklung zum Kaltwalzen von Doppel-T-Profilen
Process development for the cold rolling of double-T profiles
30.10.2024
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)
Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Kevin Zhao, M.Sc.
Weiterentwicklung eines objektorientierten Thermalkreislaufmodells
Further development of an object-oriented thermal circuit model
28.10.2024
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an der Entwicklung und Optimierung von Thermomanagementsystemen. Die Vielzahl an möglichen Antriebsstrangkonfigurationen und die Komplexität bei der Auslegung eines Thermomanagements erfordern einen hohen Entwicklungsaufwand für einen stets optimalen Betrieb. In diesem Kontext bieten modulare Strukturen das Potenzial, die Komplexität des Antriebsstrangs zu reduzieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/innen: Erik Stenger, M.Sc., Maximilian Stumpp, M.Sc.
Entwickelung einer Methodik zur Auswertung von FTIR-Messdaten aus der Pyrolyse von Reststoffen
Development of a methodology to analyse FTIR measurement data from the pyrolysis of residual materials
25.10.2024
Am EST wird die Vergasung von nicht-recyclebaren Reststoffen und Biomassen zu Synthesegas in einer 1MWth-Pilotanlage untersucht. Das Synthesegas dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von synthetischen Energieträgern und chemischen Grundstoffen. Pilotversuche im 1 MWth-Maßstab haben Optimierungspotenzial hinsichtlich des in Teeren – einem komplexen Gemisch aus (poly-)aromatischen Verbindungen und langkettigen Kohlenwasserstoffen – gebundenen Kohlenstoffs und Wasserstoffs gezeigt. Dieser ist nicht für die Synthese verfügbar und erfordert eine kostenintensive Gasreinigung. Daher wurde eine Parameterstudie zur Teerbildung und zum Teerabbau in Abhängigkeit der Temperatur und des Bettmaterials im Labormaßstab durchgeführt.
Im Pilot- und Labormaßstab wurden FTIR-Messungen (Fourier Transformations-Infrarot-Spektroskopie) zur Bestimmung der Gaszusammensetzung durchgeführt. Die FTIR-Spektroskopie basiert darauf, dass verschiedene Gasspezies Infrarotstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen absorbieren und daher ein charakteristisches Spektrum aufweisen.
Das Ergebnis der durchgeführten FTIR-Messungen ist ein Spektrum, das eine Kombination der Spektren der einzelnen Gasspezies darstellt. Um daraus die Gaszusammensetzung zu bestimmen, muss mit Hilfe einer FTIR-eigenen Software eine Methodik entwickelt werden, die die charak-teristischen Absorptionsbereiche der Spezies definiert und daraus eine Linearkombination berechnet. Die ermittelten Gaszusammensetzungen sollen anschließend im Kontext der durchgeführten Versuche diskutiert werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Christoph Graf
Experimentelle Untersuchung von Partikeleigenschaften bei zyklischer Reduktion und Oxidation von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren.
Experimental investigation of particle properties during cyclic reduction and oxidation of iron powders in fluidized bed reactors.
25.10.2024
Zur Bekämpfung des Klimawandels werden neue Energieträger und Verfahren zu ihrer Nutzung benötigt. Ein in ausreichender Menge verfügbarer Energieträger ist Eisen, das durch Reduktion und Oxidation die Speicherung großer Energiemengen ermöglicht. Im Forschungsprojekt CORAL wird untersucht, ob Eisen in Wirbelschichtreaktoren zur großtechnischen Energiespeicherung eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der stark exothermen Oxidationsreaktion zur Energieausspeicherung als auch auf der Reduktion mittels grünem Wasserstoff in Wirbelschichten zur Energieeinspeicherung.
Für eine großtechnische Anwendung ist die Kenntnis der Veränderung der Partikeleigenschaften über viele Zyklen notwendig, um eine effiziente und wirtschaftliche Auslegung zu ermöglichen. Die Auswirkungen des Prozesses auf die Partikel über viele Zyklen sind derzeit unbekannt und müssen experimentell ermittelt werden. Dies soll im Rahmen von Vorversuchen am Institut für Energiesysteme und Energietechnik erfolgen, um eine optimale Materialauswahl treffen zu können.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Falko Marx
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion
Betreuer/in: Enno Lang, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jan Zangenberg, M.Sc.
Extern
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Lademann, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.
Weiterentwicklung und Applikation eines Wasserstoff-Wankelmotors am VKM-Prüfstand
Further development and application of a hydrogen Wankel engine on the VKM engine test bench
02.10.2024
H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche seit Ende 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht wird und appliziert werden soll.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.
Potentialuntersuchung erneuerbarer, normkonformer Ottokraftstoffe für den Einsatz in Bestandsfahrzeugen
Investigation of the potential of renewable, standard-compliant gasoline fuels for use in existing vehicles
02.10.2024
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt forscht bereits seit 2013 intensiv an erneuerbaren Kraftstoffen. Im Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien können erneuerbare Kraftstoffe einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens leisten. Im Rahmen dieser Thesis sollen normkonforme, erneuerbare Ottokraftstoffe mit unterschiedlichen Ethanolgehalten experimentellen Untersuchungen an einem 3-Zylinder Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung am Motorenprüfstand sowie am einem Realfahrzeug unterzogen werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Marvin Schmidt, M.Sc.
Entwicklung eines Reifegradmodells zur Resilienzbewertung eines Wertstroms
Development of a Maturity Model for Assessing the Resilience of a Value Stream
01.10.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Resilienz im Wertstrom: Identifikation und Bewältigung von Störungen für nachhaltigen Erfolg
Resilience in the Value Stream: Identifying and Overcoming Disruptions for Sustainable Success
19.09.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität
Betreuer/in: Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Im DFG/Transregio Projekt „Oxyflame“ werden Methoden und Modelle zur Beschreibung von Biomasse-Feststofffeuerungen in einer Oxyfuel-Atmosphäre untersucht. Eine Oxyfuel-Feuerung bietet hierbei den Vorteil, dass die Abgaszusammensetzung nahezu vollständig aus CO2 und Wasserdampf besteht. Somit lässt sich das klimaschädliche Gas CO2 effizient vom Abgas abtrennen und speichern. Hierfür wurde ein neuer Brenner für die Brennkammer des EST entwickelt.
Um die Unterschiede zwischen einer Oxyfuel und einer klassischen Luftverbrennung von Biomasse detaillierter beschreiben zu können wurden mittels eines Kamerasystems Flammenbilder von unterschiedlichen Luft und Oxyfuel Betriebspunkten aufgenommen. Diese sollen in einem zweiten Schritt mit MATLAB analysiert werde.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Dominik König
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/in: Tobias Koch, M.Sc.
Innovatives Thermalmanagement am neuen Thermalsystemprüfstand des VKMs
Innovative thermal management on the VKM's new thermal system test bed
03.09.2024
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an der Entwicklung und Optimierung von Thermomangementsystemen für elektrifizierte Antriebsstränge. Ein wesentlicher Bestandteil während des Entwicklungsprozesses ist das effiziente Testen und Erproben von thermischen Betriebsstrategien. Das Institut hat herfür einen eigens konzipierten Thermalsystemprüfstand entwickelt. Die Aufgabe dieses Prüfstands ist es frühzeitig im Entwicklungsprozess thermische Betriebsstrategien, Hardware und Software durch die Verbindung von Simulation und Test zu erproben.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)
Betreuer/in: Luis Vincent Fiore, M. Sc.
Wir brauchen deine Hilfe bei der Simulation von online-Korrosionssensoren. Die Sensoren sollen in kommerziellen Müllverbrennungsanlagen eingesetzt werden, um Schäden an wichtigen Komponenten zu vermeiden. Ziel der Arbeit ist die Thermische Simulation und Auslegung von neuen Konstruktionsansätzen für die Sensoren.
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Adrian Marx, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.
Integration von Temperatursensoren in Kupferbauteile mittels additiver Fertigung
Integration of temperature sensors in copper components using additive manufacturing
23.08.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Jonathan Utsch, M.Sc., Josef Lee, M.Sc.
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie
Betreuer/innen: Sebastian Karnapp, M.Sc., Benedikt Engel, M.Sc.
22.08.2024
Durch extreme Abkühlgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 106 K/s lassen sich im LPBF-Prozess Werkstoffeffekte erzielen, welche kein anderes Verfahren bieten kann. Die Fertigung von herausfordernden Multimaterialsystemen wie Kupfer-Aluminium, Kupfer- Stahl etc. wird damit möglich. Die hervorragenden Eigenschaften des Funktionswerkstoffs Kupfer (thermische, elektrische Leitfähigkeit) lassen sich so mit guten mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen verbinden. Insbesondere für Anwendungen in Grenzbereichen wie der Luft- und Raumfahrt ergeben sich zudem Möglichkeiten bei der Kombination konventionell und additiv gefertigter Bauteile.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)
Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.
Adaptive sensitivity analysis based virtual sensing technique for vibration observation
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
12.08.2024
Vibration analysis is highly beneficial in different engineering sectors. However, in many real applications, vibration data acquisition may be challenging because of the accessibility of the demanded sensing positions and overall sensor costs for multi-position measurements. For this, virtual sensing technique has been widely proposed to replace physical sensors with the ability to resemble signals from real sensors. Based on this research background, IMS has developed a vibration sensing set-up for multi-position measurements. But the determination of sensor numbers and their positions in the early design phase should be scientifically discussed.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Zhihong Liu
FEM-Modell für Rotorprüfstand mit einem aktiven Piezo-Lager
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
12.08.2024
Am IMS wird ein aktives Lager mit drei rotierenden Piezoaktoren zum aktiven Auswuchten von Rotoren untersucht. Während der Rotation tritt jedoch ein unerwartetes Phänomen auf, bei dem die erzeugte Schwingungsordnung von der Anzahl der rotierenden Aktoren abhängt. Die auftretende Schwingung wird durch die Gewichtskraft angeregt. Um die grundlegenden Effekte eines Lagers mit rotierenden Piezoaktoren simulativ abbilden zu können, soll ein numerisches Modell des Prüfstandes implementiert werden. Hierfür sollen im ersten Schritt die Eigenschaften der Piezoaktoren vermessen und modelliert werden. Für die Modellierung der Hysterese soll ein Preisach-Modell verwendet werden.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/innen: Hossein Ghaemi, M.Sc., Julia Jeßberger, M.Sc.
Automated Generation of Mounting Points in Car Body Design
Automated Generation of Mounting Points in Car Body Design
05.08.2024
Entwickle mit uns Konstruktionsabläufe für die Zukunft!
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Alexander Schlicher
Diese Arbeit hat zum Ziel, die automatisierte Berücksichtigung von Ökobilanzen im Optimierungsprozess zu ermöglichen.
Fachgebiet Product Life Cycle Management
Betreuer/in: Daniele Jung, M. Sc.
CFD-gestützte Analyse der Verschmutzungsneigung von Müllverbrennungsanlagen
CFD-Based Analysis of the Fouling Tendency in Waste Incineration Plants
02.08.2024
Neben Recycling und Kompostierung stellt die Müllverbrennung eine weitere Komponente der effizienten Verwertung von Ressourcen dar. Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung des Abfalls ergeben sich jedoch Herausforderungen für eine Müllverbrennungsanlage. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwiefern die Zustände in der Anlage bezüglich Korrosion und Verschmutzung prognostiziert werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Partikelsimulation basierend auf einem bestehenden Modell der Müllverbrennungsanlage in Pilsen durchgeführt werden. Ziel ist die Untersuchung der Verschmutzungsneigung, welche unter anderem durch die Temperatur der Partikel, die Schmelztemperatur der kritischen Spezies sowie die Kollision mit den Wänden der Müllverbrennungsanlage bestimmt wird.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: Yannik Lichtmannegger, M.Sc.
Optimierung der Energieeffizienz in der Radiologie
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
02.08.2024
Strukturierte Optimierung der Energieversorgung in der Radiologie unter Berücksichtigung der relevanten klinischen und prozessualen Aspekte.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Georg Avemarie
25.07.2024
Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Betreuer/innen: Lukas Nagel, M.Sc., Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker
As emission regulations tighten and policies evolve to address global climate change, reducing pollutant and greenhouse gas emissions has become a top priority in combustion research. The advanced combustion concept of matrix-stabilized combustion is essential for achieving low emissions and improved flame stabilization in fuel-lean conditions. Combustion within an inert porous matrix differs significantly from conventional burners that use a free flame. Porous media burners (PMBs) rely on the principle that the solid porous matrix internally recirculates heat from combustion products back to the reactants. This internal heat recirculation in PMBs lowers the lean flammability limit of fuel-air mixtures, enabling lower emissions, reduced thermal stresses due to lower flame temperatures, and complete fuel conversion through lean combustion. However, stabilizing these flames within the porous matrix poses challenges due to the complex thermophysical, transport, and heat-transfer processes involved.
The objective of this project is to install a well-designed PMB in the RSM laboratories and perform the first experimental investigation using different pore structures and fuel mixtures.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li
From organic waste to green maritime and aviation fuels.
The aviation and shipping transportation sectors are difficult to electrify. Biofuels with negative CO2 emissions can make a significant contribution to the sustainability of these sectors. This is being investigated at EST in the research project by converting biomass residues into synthesis gas in a fluidized bed and then into biofuels. The fluidized bed is to be operated on a 1 MW pilot scale with pure oxygen and steam and investigated in advance using process simulations. Analysis of the feedstock will help to understand the underlying reactions and kinetics taking place during the gasification process. CARBIOW
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: M.Sc. Mohammad Shahrivar, M.Sc. Marc Siodlaczek
Motivation & Background
To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. Data driven model development from large-scale simulations will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.
The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) is at the forefront of pioneering advancements in large-scale simulations and AI-driven model development. Our mission is to lead groundbreaking research and development efforts, leveraging cutting- edge AI and HPC resources to solve complex problems and drive technological innovation. Your contributions to this exciting venture are most welcome!
Are you a visionary engineer with a passion for large-scale data sets and cutting-edge artificial intelligence (AI) technologies? Do you thrive on transforming complex data into
next-generation models that drive innovation? Do you have a strong programming background (preferably in python/C++), and proficiency in Unix-based systems? If so, we encourage you to contact us for more information!
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Vinzenz Schuh, M.Sc. M.Sc., Dr.-Ing. Hendrik Nicolai
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Driss Kaddar, M.Sc, Dr.-Ing. Hendrik Nicolai
Cutting Edge High-Performance Computing
Towards Exascale CFD simulations
20.06.2024
Motivation & Background
To achieve current climate goals, rapid technological changes are necessary. High- performance computing will be a crucial pillar for future engineers, enabling a swift transition of the energy system through innovative technical solutions.
The Institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) aims to lead this journey by performing groundbreaking simulations. This includes leveraging Europe's first Exascale supercomputer, currently being built at our partner, Jülich Supercomputing Centre.
Your contributions are highly welcome in this exciting endeavor!
Are you an exceptional engineer with a passion for high-performance computing (HPC) and large-scale simulations? Do you thrive in the fast-paced world of HPC and have a knack for optimizing complex simulations on diverse hardware platforms? Do you have a strong programming background (preferably in C/C++), and proficiency in Unix-based systems? If so, we encourage you to contact us for more information!
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Driss Kaddar, M.Sc, Dr.-Ing. Hendrik Nicolai
The Institute for the Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS) is at the forefront of research and development in the field of reactive thermo-fluid dynamics. One of our research areas is the optimization of combustion chambers using simulation methods with regard to pollutant emissions.
A combustion chambers is for example found in gas turbines, where effusion cooling is employed to mitigate the impact of high thermal loads on the combustor walls. In effusion cooled combustors, the interaction of the flame with the cooling air influences the local flame structure and pollutant formation, a phenomenon not yet fully understood.
In your work, these effects are to be investigated in more detail under different operating conditions with detailed chemistry and thermochemical manifolds (a method often used in our institute to speed up simulations).
Do you have a programming background (preferably in C/C++), and proficiency in Unix-based systems? If so, we encourage you to contact us for more information!
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Max Schneider, M.Sc. M.Sc., Dr.-Ing. Hendrik Nicolai
Development of a Distributed test platform for automotive systems: launch process study
am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
20.06.2024
Shared test platforms can realize multi-functionality investigations at the early stage of the vehicle powertrain development.
At IMS, the CONNECT (powertrain test bench) and Driveception (driving simulator) are integrated for a distributed measurement of powertrain dynamics and their impact on subjective perception during the launch process. The student work will be focused on the realization of the test bench networking and its real-time performance for the launch process study.
Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau
Betreuer/in: Dr.-Ing. Zhihong Liu
Untersuchung der Abgaszusammensetzung eines Chemical Looping Prozesses mittels FTIR-Analysator
Ausschreibung Bachelor/ Masterthesis
27.05.2024
Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/innen: Fabiola Panitz , M.Sc., M.Sc. Philipp Mohn
07.05.2024
Das Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM) befasst sich mit optischen Untersuchungen reaktiver Strömungen. Einer dieser Messtechniken ist die Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) mittels derer im Rahmen des Clean-Circles-Projekts ein CO2-freier Kreislaufprozess zur Energiespeicherung untersucht werden soll. Speicher mit langen Ausspeicherzeiten und hohen Energiedichten gewinnen bei fortscheidendem Ausbau von erneuerbaren Energien immer mehr Bedeutung. In dem Kreislaufprozess des Clean-Circles-Projekts erfolgt die Einspeicherung der regenerativ erzeugten Energie mittels Reduktion von Eisenoxidpartikeln. Die entstehenden Eisenpartikel können zeitlich und räumlich getrennt durch eine Oxidation (bzw. Verbrennung des Eisens) die Energie wieder ausspeichern.
Zur Entwicklung eines besseren Verständnisses, sowie zur Validierung und Verbesserung von Modellierungen der im Detail ablaufenden Prozesse während der Reduktion und Oxidation, werden experimentelle Daten benötigt. Hierfür soll die elementare Zusammensetzung von Eisen- und Eisenoxidpartikeln mittels der Laser Induced Breakdown Spectroscopy erforscht werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)
Betreuer/in: M.Sc. Maximilian Dorscht
Strömungssimulation eines geschleppten Ottomotors mittels Converge CFD
Flow simulation of a motored gasoline engine using Converge CFD
30.01.2024
Der Ottomotor ist Teil moderner Mobilitätskonzepte. Immer stringentere Anforderungen in Hinsicht auf Verbrauch und Schadstoffemissionen, sowie der zukünftige Einsatz von eFuels, machen die Optimierung von Ottomotoren zunehmende komplexer. Um diese Herausforderung zu meistern hat sich die Strömungssimulation (engl. Computational Fluid Dynamics – CFD) als ein probates Werkzeug erwiesen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
Betreuer/innen: Max Hasenzahl, M.Sc., Vinzenz Schuh, M.Sc. M.Sc.
Simulation of additive manufacturing with digital twins and machine learning
Simulation von 3D Druckprozessen mit Digitalen Zwillingen und Machine Learning
15.12.2023
The aim of this work is to develop a concept for compensating for printing defects. By simulating the printing process while it is still in progress, the desired structural properties are ensured by replanning the rest of the printing process.
In addition, the student is given the opportunity to be familiarized with state-of-the-art machine learning technologies in Python in order to carry out dynamic process simulations accurately and effectively.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, Dr.-Ing. Maximilian Kannapinn
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.
Inbetriebnahme eines kapazitiven Messsystems zur Charakterisierung der Mehrphasenströmung in mit Ersatzbrennstoffen und Biomasse gefeuerten Wirbelschichten
Implementation of a capacitance measuring system for multiphase flow characterization in substitute fuel and biomass fired fluidized beds
30.10.2023
Wirbelschichten stellen eine innovative Prozessform der thermochemischen Konversion nachhaltiger Festbrennstoffe wie Ersatzbrennstoffen und Biomasse dar. Zur Weiterentwicklung dieser Prozesse ist eine Charakterisierung der Zweiphasenströmung notwendig. Hierfür soll eine entsprechendes kapazitives Messsystem in Betrieb genommen sowie Versuche durchgeführt und Messdaten ausgewertet werden.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Dennis Hülsbruch
25.09.2023
Durch Inhomogenitäten bei Umformprozessen wie dem Voll-Vorwärts-Fließpressen entstehen Eigenspannungen. Dabei entstehende Zugeigenspannungen überlagern sich mit der zyklischen Beanspruchung und führen somit in vielen Belastungssituationen zu einem früheren Versagen der Bauteile. Frühere Untersuchungen ermöglichten hierbei die Reduzierung der Zugeigenspannungen durch eine Anpassung des Umformprozesses durch Nutzung eines Gegenstempels oder einer aktiven Matrize.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)
Digitale Bildkorrelation (eng. digital image correlation (DIC)) ist ein modernes Messverfahren zur Ermittlung von Bewegungen und Dehnungen in der Materialprüfung. Diese werden durch den Abgleich von Bildaufnahmen des unverformten und des verformten Zustands des Prüflings berechnet. Der Prüfling wird zur besseren Vergleichbarkeit mit einem Sprenkelmuster (eng. speckle) versehen. Die Messungen sind flächig, multidirektional sowie berührungslos und bieten somit zahlreiche Vorteile gegenüber taktilen Messmitteln. Eine Herausforderung dabei ist es stets, die Genauigkeit der Messungen zu quantifizieren.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Marius Hofmann
Topologieoptimierung mit immersierter, randkonformer isogeometrischer Analyse
Topology optimization with immersed boundary conformal isogeometric analysis
28.02.2023
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Ansatzes zur Topologieoptimierung von linearen Elastizitätsproblemen in der Festkörpermechanik unter Verwendung von immersierter, randkonformer isogeometrischer Analyse (IBC-IGA). Insbesondere soll die explizite Beschreibung der Ränder der optimalen Topologie als Spline-Kurven mit der randkonformen Quadraturmethode kombiniert werden. Auf diese Weise wird es möglich, komplexe Geometrien mit relativ wenigen Designvariablen darzustellen und eine effiziente gradientenbasierte Designoptimierung zu ermöglichen.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry
Conceptual Design and Techno-Economic Analysis of a High Temperature Regeneration Preheater for Efficient CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Konzeptionierung und Technisch-wirtschaftliche Bewertung eines Hochtemperatur-Regenerationsvorwärmers für die effizienten CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
03.11.2022
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. In order to deploy this technology, the efficient heat recovery of the high temperature flue gases by combustion air preheating is required.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Techno-Economic Analysis and Optimization of Hybrid Absorption Processes for CO2 Capture from Lime and Cement Plants
Technisch-wirtschaftliche Bewertung und Optimierung hybrider Absorptionsverfahren zur CO2-Abscheidung aus Kalk- und Zementwerken
03.11.2022
At the Institute for Energy Systems and Technology (EST), a promising CO2 capture process, the Indirectly Heated Carbonate Looping (IHCaL), is being developed for integration into lime and cement plants, to reduce the associated CO2 emissions. Combining IHCaL with other capture methods, such as absorption with monoethanolamine (MEA), could further reduce the specific energy consumption (SPECCA) and the cost of the entire system. Some hybrid solutions have been proposed, but a process optimization considering techno-economics is still required to assess the potential.
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
Betreuer/in: M.Sc. Martin Nicolas Greco Coppi
Simulation und Optimierung von Lattice-Strukturen
Simulation and optimization of lattice structures
16.02.2022
Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)
Betreuer/in: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger