Projekt- und Abschlussarbeiten
Masterarbeiten

Aktuell ausgeschriebene Masterarbeiten

Hier findest Du eine Übersicht über alle aktuellen Angebote für Masterarbeiten an den verschiedenen Fachgebieten des Maschinenbaus. Und falls nichts passendes für Dich dabei sein sollte, wende Dich doch einfach direkt an die Mitarbeitenden der für Dich in Frage kommenden Fachgebiete.

  • Data-based degradation prediction and uncertainty estimation for unmanned aircraft propulsion systems under variable load profiles

    Datenbasierte Degradationsprognose und Unsicherheitsabschätzung für unbemannte Luftfahrzeug-Antriebssysteme unter Berücksichtigung variabler Lastprofile

    27.03.2023

    Angesichts der zunehmenden Nutzung unbemannter Flugsysteme forscht das FSR an geeigneten Sicherheitskonzepten für deren Betrieb. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Flugsysteme durch die Überwachung des Gesundheitszustands einzelner Komponenten zuverlässig zu quantifizieren. Für das institutseigene hybride Luftfahrzeug SciHunter wurden bereits vielfältige Simulationsumgebungen aufgebaut, welche sowohl Lastprofile während des Fluges als auch Degradationseffekte auf dessen Antriebsstrang abbilden können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Max Weigert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Evaluation of the real-time capability of machine learning algorithms for condition monitoring of unmanned aerial vehicles

    Evaluation der Echtzeitfähigkeit maschineller Lernalgorithmen zur Zustandsüberwachung unbemannter Luftfahrzeuge

    27.03.2023

    Autonome Systeme gewinnen in der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung. Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme ist eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands einzelner Komponenten an Bord unbemannter Luftfahrtzeuge unerlässlich. Für das institutseigene hybride Luftfahrzeug SciHunter bestehen bereits eine Datenbasis zur Abbildung unterschiedlicher Degradationseffekte sowie Ansätze zur datenbasierten Diagnose und Prognose in python.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Max Weigert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Preliminary tests for the rebuilt of the parabolic flight boiling test rig for operation with water

    Testing the behaviour of infrared-transparent crystal in the heater assembly

    23.03.2023

    Am Fachgebiet Technische Thermodynamik wird unter anderem die Wärmeübertragung an vereinzelten Dampfblasen in Schwerelosigkeit untersucht. Dazu wurden im Rahmen des ESA-finanzierten Multiscale Boiling Projekts Siedeversuche auf der Internationalen Raumstation und im Parabelflug durchgeführt. In Zukunft sollen die Siedeversuche im Parabelflug mit Wasser wiederholt werden. Während der Versuche wird dem Versuchsfluid in der Siedezelle Wärme zugeführt. Kern der Heizerbaugruppe ist ein infrarot-transparenter Kristall, der bei hohen thermischen Spannungen gerne bricht. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Siedeversuchsanlage aus vorhandenen Komponenten und Baugruppen aufzubauen, diese in Betrieb zu nehmen und das Verhalten der Kristalle während erster Siedeversuche zu erproben.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/in: Martin Schinnerl, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Datenvorverarbeitungstools zum Data Enrichment von Realfeldfahrdaten

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    22.03.2023

    Die Verbesserung von Betriebsstrategien und Längsdynamikregelungen von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz ?von Machine Learning setzt einen umfangreichen Datengrundlage voraus. Aktuell werden dazu hauptsächlich simulativ gewonnene Verkehrsdaten verwendet, die die realen Verkehrsbedingungen nur näherungsweise abbilden. Ein mit einem VW Passat GTE Plugin-Hybrid aufgezeichneter Realfeldfahrdatensatz (> 10.000 km) soll als Grundlage dazu dienen, die Forschung mit realem Fahrerverhalten unter realen Verkehrsbedingungen zu ermöglichen.

    Um die im Fahrzeug aufgezeichneten Rohdaten aufzubereiten, soll ein Datenvorverarbeitungstool entwickelt werden, dass die Rohdaten vorverarbeitet (Feature Engineering) und Daten aus externen Quellen in den Datensatz integriert (Data Enrichment).

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/innen: Dominik Leininger, M.Sc., Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung Einer adaptiven Längsdynamikregelung Unter Verwendung voN Künstlicher Intelligenz

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    22.03.2023

    Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau werden selbstlernende Regelungsalgorithmen für die Fahrzeuglängsdynamik entwickelt, die eine intelligente, teilautonome Fahrzeugbewegung ermöglichen sollen. Stand der Technik ist es, einfache Regelstrategien unter Verwendung einer intelligenten Geschwindigkeitsvorgabe auszuführen. Um den Verbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren sollen die Reglerparameter für individuelle Fahrsituationen angepasst werden. Deshalb soll eine auf KI basierende Methode entwickelt werden, die Reglerparameter für verschiedene Fahrsituationen möglichst optimal anpasst.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Measurements of ice adhesion stresses on a rotating plate

    Start of work: 01.04.2023

    22.03.2023

    The aircraft industry works intensively on the development of various anti-icing and ice-prevention systems. One of the most important parameters characterizing icing is an adhesion force, which determines how strong an ice layer is attached to the aircraft surface. This project will help to accurately measure the tensile and shear stresses associated with the ice adhesion. The idea is based on the application of a frozen drop on a certain surface of a centrifugal force that appeared on a rotating body.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Ali Raza Shaikh, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Energiefresser in der Feinchemie: Einsparpotenziale in Prozessinfrastruktur-Anlagen heben

    Energy waste in the fine chemicals industry: Realizing potential savings in process infrastructure plants

    22.03.2023

    Für die Mehrproduktanlagen der Firma Merck in Darmstadt stellen zentrale Infrastrukturanlagen rund um die Uhr Energie und Medien bereit. Diese Infrastrukturanlagen konsumieren bereits im Standby-Betrieb einen sehr großen Teil der Gesamtenergie, wobei die genaue Höhe bisher unbekannt ist.

    Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Energieströme ermittelt und eine Abschätzung der Einsparpotentiale bei energieoptimierter Infrastruktur geleistet werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Philipp Wetterich, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Vorhersagemodells für numerische Simulationen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz

    Development of a prediction model for numerical simulations using artifical intelligence

    21.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Christian Siedbürger, M. Sc., Sven Varchmin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Ganzheitliche Konzeptionierung von Sensormodulen für Maschinenelemente

    20.03.2023

    Die Erfassung großer und hoch qualitativer Datenmengen gewinnt im Zuge der Digitalisierung und durch Anwendungen wie KI immer mehr an Bedeutung. Hierbei spielen sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) aufgrund ihrer Anordnung an Schlüsselpositionen von Prozessen eine zentrale Rolle. Für deren Anwendung soll im Rahmen dieser Masterthesis die Grundlage für die methodische Entwicklung geeigneter Sensormodule für die Anwendung in SiME erarbeitet werden. Die ganzheitliche Entwicklung berücksichtigt dabei sowohl Signalwandlung, -aufbereitung und -übertragung als auch die Versorgung mit Energie.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Richard Breimann, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten am Large Scale Turbine Rig

    Bachelor's and Master's Thesis at the Large Scale Turbine Rig

    20.03.2023

    Im Forschungsvorhaben „Flexible Hochdruck-Turbinen“ werden experimentelle und numerische Untersuchungen des Einflusses von Kühlluftausblasungen am Gehäuse auf das Strömungsfeld im äußeren Ringkanal einer modernen Hochdruckturbine durchgeführt. Ziel dieser Grundlagenforschung ist die Ableitung von Auslegungsrichtlinien und Identifikation numerischer Unsicherheiten für die Entwicklung neuer Generationen hocheffizienter Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen – auch für Systeme mit Wasserstoffverbrennung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir offen für eigene Themenvorschläge.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzeptentwicklung eines Turbulenzgraderzeugers für Wasserstoffverbrennung

    Design Study for a Turbulence Generator for Hydrogen Combustion

    20.03.2023

    Die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase bedingt moderne Verbrennungskonzepte basierend auf Wasserstoffverbrennung. Die Verbrennung von Wasserstoff bedeutet neuartige Turbineneintrittsbedingungen. Zur Zulassung neuartiger Triebwerke mit Wasserstoffverbrennung sind umfassende Untersuchungen des Einflusses von Wasserstoffverbrennung auf die Hochdruckturbine durchzuführen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Dominik Ade, M.Sc., Marius Linne, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Auslegung eines Turbulenzgraderzeugers für Wasserstoffverbrennung

    Numerical Design of a Turbulence Generator for Hydrogen Combustion

    20.03.2023

    Die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase bedingt moderne Verbrennungskonzepte basierend auf Wasserstoffverbrennung. Die Verbrennung von Wasserstoff bedeutet neuartige Turbineneintrittsbedingungen. Zur Zulassung neuartiger Triebwerke mit Wasserstoffverbrennung sind umfassende Untersuchungen des Einflusses von Wasserstoffverbrennung auf die Hochdruckturbine durchzuführen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Marius Linne, M.Sc., Dominik Ade, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung und Beeinflussung des Grenzgefüges beim elektrochemischen Verbinden von additiv gefertigten Kupferbauteilen

    20.03.2023

    Am pmd wird die galvanische Metallabscheidung von Kupfer als Fügeverfahren für die additive Kupferfertigung untersucht. Dabei wird die Bauteilverbindung durch die Abscheidung von dicken Kupferschichten in der Fügezone hergestellt. Das metallische Gefüge in dieser Fügezone beeinflusst die Eigenschaften der Bauteilverbindung. Das Abscheideverhalten und damit die Ausbildung der Schicht lassen sich maßgeblich durch die Oberflächeneigenschaften beeinflussen, weshalb eine Betrachtung der Vorbehandlung der Oberfläche durchgeführt werden soll. Ebenso soll die Anpassung des Gefüges durch Wärmebehandlung untersucht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Kris Rudolph, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzeption von Gestaltungslösungen zur Förderung der Kooperation zwischen Verkehrsteilnehmenden und automatisierten Fahrzeugen

    15.03.2023

    Im dem Projekt STADT:up werden auf Nutzerbedürfnisse zugeschnittene Konzepte und Pilotapplikationen des durchgängigen automatisierten Fahrens im urbanen Raum entwickelt. Ziel dieser Thesis ist es, konzeptionelle Gestaltungslösungen zur Kooperationsförderung im Straßenverkehr zu erarbeiten.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Bettina Abendroth

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Transformationsplans für das Fernwärmesystem der TU Darmstadt

    Development of a transformation plan for the district heating system of the TU Darmstadt

    15.03.2023

    Die Wärmeversorgung der TU Darmstadt erfolgt über ein TU-eigenes Fernwärmenetz, welches zu großen Teilen Erdgas zur Bereitstellung von Wärme nutzt. Neben den ökologischen Problemen zeigt die aktuelle Energiekrise, welche Folgen eine zu große Abhängigkeit von fossilen Energieimporten haben kann. In dieser Arbeit soll ein Transformationskonzept entwickelt werden, mit dem das Fernwärmenetz der TU zukünftig dekarbonisiert werden kann.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/innen: Julia Eicke, M.Sc., Frederik Feike, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Reifegradmodell zur Umsetzung einer Zirkulartität in KMU

    Maturity model for the implementation of circularity in SMEs

    15.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jonas Barth, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Konzepts für das Shopfloor Management in der FlowFactory

    Development of a concept for the shop floor management in the FlowFactory

    14.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Yuxi Wang, M. Sc., Joachim Groß, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Simulationsgestützte Data Augmentation für eine Inline-Verschleißzustandserkennung beim Stanzen

    Simulation-based data augmentation for an inline wear state detection during blanking

    13.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Daniel Martin, M. Sc., Christian Kubik, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Umsetzung eines teiltransparenten Tiefziehwerkzeugs zur Faltendetektion beim Tiefziehen von Papier

    Implementation of a partially transparent deep-drawing tool for wrinkle detection during deep-drawing of paper

    13.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Identifikation von Assistenzbedarfen im Bereich der Demontage bei Produktionsprozessen in der Kreislaufwirtschaft

    Identification of assistance needs in the area of disassembly in production processes in the recycling economy

    10.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Sophie Sandner, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzeptionierung und Implementierung eines Anwendungsfalls zur Nutzung von Smartwatches im Kontext der nachhaltigen Produktion

    Design and implementation of a use case for the use of smartwatches in the context of sustainable production

    10.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Sophie Sandner, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Konzipierung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Prüfstandes zur Beurteilung des Wärmeübergangs an additiv gefertigten Kühlkanalstrukturen

    Conceptioning, construction and commissioning of a test rig for evaluation of heat transmission in additive manufactured cooling channels

    10.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: David Köcher, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modellierung und Validierung von Eigenschaften der Gefäßwand in Aortenaneurysmen

    Modelling and Validation of vessel wall properties in aortic aneurysms

    08.03.2023

    Aneurysmen sind eine häufige Todesursache in Deutschland. Um deren zeitliche Entwicklung und die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur bewerten zu können, sind Gefäßchirurgen auf geeignete Biomarker angewiesen. In der ausgeschriebenen Arbeit arbeitet ihr in Kooperation mit Ärzten aus Darmstadt und Heidelberg an der Entwicklung eines solchen Biomarkers.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. John Friesen

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Verkehrssimulation und Definition eines Zukünftigen Verkehrsszenarios für die Stadt

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    08.03.2023

    Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau werden selbstlernende Regelalgorithmen für die Fahrzeuglängsdynamik entwickelt. Diese sollen im Projekt „Campus FreeCity“ in ein autonomes Fahrzeug, den sogenannten CityBot, integriert werden. Innerhalb des Projektes soll im Labormaßstab ein komplettes Ökosystem für Mobilitäts-, Transport- und Serviceaufgaben einer Smart City erforscht werden. Um die Auswirkungen eines solchen Ökosystems auf u.a. den Energieverbrauch in einem realen, städtischen Umfeld abschätzen zu können, soll in Zusammenarbeit mit dem IWAR-SuR eine Simulationsumgebung des Stadtzentrums von Frankfurt geschaffen werden. Anhand dieser Simulation soll das aktuelle Verkehrsszenario mit einem zukünftigen, auf dem CityBot-Fahrzeug basierenden Verkehrsszenario verglichen werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Analytische Beschreibung von Beschleunigungs-profilen zur Fahrstilklassifizierung

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    08.03.2023

    Die Nutzerakzeptanz von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) kann durch eine Anpassung an den aktuellen Fahrstil gesteigert werden. Die bisherigen Forschungsergebnisse am IMS haben unter anderem gezeigt, dass ein auf Längs- und Querbeschleunigung basierender statistischer Ansatz gute Ergebnisse liefert. Hierbei werden die auftretenden Beschleunigungen während der Fahrt mit einem Referenz-Beschleunigungsprofil verglichen. Eine Verallgemeinerung diese Profils für unterschiedliche Umgebungsbedingungen und Fahrzeuge wäre beispielsweise durch eine analytische Beschreibung möglich. Diese soll im Rahmen dieser Arbeit erarbeitet werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung Einer adaptiven Längsdynamikregelung Unter Verwendung Eines Machine-Learning-Ansatz

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    08.03.2023

    Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau werden selbstlernende Regelungsalgorithmen für die Fahrzeuglängsdynamik entwickelt, die eine intelligente, teilautonome Fahrzeugbewegung ermöglichen sollen. Stand der Technik ist es, einfache Regelstrategien unter Verwendung einer intelligenten Geschwindigkeitsvorgabe auszuführen. Um den Verbrauch des Verzeugs zu reduzieren sollen die Reglerparameter für individuelle Fahrsituationen angepasst werden. Deshalb soll eine auf Machine Learning basierende Methode entwickelt werden, die Reglerparameter für verschiedene Fahrsituationen möglichst optimal anpasst.

    eters as optimally as possible for different driving situations.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung von Messkonzepten zur Zustandsüberwachung von Zahnradgetrieben

    Experimental Investigation of Measurement Concepts for Condition Monitoring of Gearboxes

    07.03.2023

    Zahnradgetriebe sind das Herz vieler industrieller Analgen und technischer Systeme. Am Fachgebiet pmd wird daher eine Validierungsinfrastruktur zur Validierung von Messsystemen zur Zustandsüberwachung von industriell genutzten Zahnradgetrieben aufgebaut. Ziel ist es, verschiedenste Messkonzepte zu entwickeln und diese auf die Eignung hinsichtlich der Diagnose und Prognose von Industriegetrieben zu testen.

    Daher sollen im Rahmen der studentischen Arbeit am Fachgebiet entwickelte Messkonzepte wie sensorisch erweiterte Maschinenelemente und Standardsensorik in ein 3-stufiges Zahnradgetriebe integriert werden. Es sollen Validierungsversuche zum Vergleich der Messkonzepte durchgeführt werden. Dazu sind die Messkonzepte zu charakterisieren und anhand der Versuchsdaten auf die Fähigkeiten zur Zustandsüberwachung zu untersuchen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Yanik Koch, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung eines in-Situ Messkonzepts zur Zustandsüberwachung von Getrieben

    Experimental investigation of an in-situ measurement concept for condition monitoring of gearboxes

    07.03.2023

    Zahnradgetriebe sind das Herz von technischen Anlagen und Systemen. Durch Gleitbewegungen im Zahneingriff verschleißen die Zahnräder. Eine nachhaltige und zeitlich korrekte Wartung erfordert exakte Informationen über den Verschleißzustand. Für die Überwachung werden im Stand der Technik Beschleunigungssensoren eingesetzt. Der lange Übertragungspfad vom Zahnkontakt über die Welle, das Lager und das Gehäuse verschlechtern das Schadenssignal.

    Daher wird am pmd ein Messsystem entwickelt, welches das Zahnrad als Maßverkörperung verwendet, um den Drehwinkel zu messen. Damit können Informationen näher am Schadensort erfasst werden. Aufbauend auf ersten Versuchen mit künstlichen Schäden und einem Dauerversuch sollen an einem pmd Prüfstand unterschiedliche künstliche Schäden experimentell untersucht werden. Die Ergebnisse sind durch geeignete Datenanalysen aufzubereiten und mit anderen Messsystemen wie Beschleunigungssensoren zu vergleichen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Yanik Koch, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufbau eines Simulationsmodell für künstliche Intelligenz zur Ermittlung tribologischer Lasten

    Development of a simulation model for artificial intelligence to determine tribological loads

    07.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Jonas Moske, M. Sc., Andre Kokozinski, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • KI-Anwendung in mehrstufigen Produktionsprozessen

    AI application in multi-stage production processes

    07.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Jonas Moske, M. Sc., Andre Kokozinski, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeit in Kombination mit Industriepraktikum: Numerische Untersuchung des elastohydrodynamischen Kontakts zwischen mikrostrukturierten Oberflächen

    Numerical investigation of the elastohydrodynamic contact between microstructured surfaces

    06.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Philipp Schumann, M. Sc., Daniel Martin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer KI‐basierten Überwachung von Werkzeugverschleiß (Unternehmenskooperation)

    Development of an AI-based monitoring of tool wear (corporate collaboration)

    06.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Christian Kubik, M. Sc., Sven Varchmin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Vorhersage von Walzfehlern beim Profilwalzen – WiMi Anstellung möglich

    Prediction of rolling defects during profile rolling – potential WiMi employment

    06.03.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Stefan Volz, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Untersuchung der Kondensation zur Trinkwassergewinnung

    Investigations on condensation for fresh water harvesting

    03.03.2023

    Effiziente und platzsparende Kondensation von Wasserdampf ist wichtig für viele Anwendungen, u.a. die Gewinnung von Trinkwasser aus feuchter Luft und für hohe Kondensationsraten in Wärmeübertragern. Zur Optimierung dieser Applikationen ist es wichtig, grundlegende Prozesse bei der Kondensation besser zu verstehen und quantitativ vorhersagen zu können.

    Zuvor bereits untersuchte Oberflächen versprechen großes Potenzial zur Trinkwassergewinnung aus feuchter Luft mittels Kondensation. Dieses Potenzial soll im Rahmen der Abschlussarbeit experimentell untersucht werden

    Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD), SFB 1194

    Betreuer/in: Till Pfeiffer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modellierung und Optimierung von akustischen Phänomenen zur Beherrschung des Schallschutzes in Lüftungsanlagen

    Modeling and optimization of acoustic phenomena to control noise in ventilation systems

    02.03.2023

    Mechanische Lüftungsanlagen verbessern die Luftqualität und erhöhen die Energieeffizienz – insbesondere neuartige Systemtopologien sind hier vielversprechend. Wir verwenden zur algorithmischen Planung von Lüftungsanlagen Methoden und Algorithmen der diskreten Mathematik. In dieser Arbeit soll das bestehende Modell, um akustische Phänomene erweitert werden und so der Schallschutz in Lüftungsanlagen bei der Planungsentscheidungen algorithmisch beherrscht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Julius Breuer, M.Sc., M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Topologieoptimierung mit immersierter, randkonformer isogeometrischer Analyse

    Topology optimization with immersed boundary conformal isogeometric analysis

    28.02.2023

    Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Ansatzes zur Topologieoptimierung von linearen Elastizitätsproblemen in der Festkörpermechanik unter Verwendung von immersierter, randkonformer isogeometrischer Analyse (IBC-IGA). Insbesondere soll die explizite Beschreibung der Ränder der optimalen Topologie als Spline-Kurven mit der randkonformen Quadraturmethode kombiniert werden. Auf diese Weise wird es möglich, komplexe Geometrien mit relativ wenigen Designvariablen darzustellen und eine effiziente gradientenbasierte Designoptimierung zu ermöglichen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry

  • Masterthesen im Bereich Regelung unbemannter Flugsysteme zu vergeben

    Trajektorienoptimierung / Robuste modellprädiktive Regelung / Stochastische modellprädiktive Regelung eines hybriden unbemannten Luftfahrzeugs im Fehlerfall

    27.02.2023

    Am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik wurde das oben dargestellte hybride unbemannte Luftfahrzeug aufgebaut und modelliert Es ist in der Lage, mittels der vier Hubrotoren senkrecht zu starten und zu landen und durch den Tragflügel sehr effizient aerodynamisch zu fliegen Um einen Absturz des UAVs bei einem Ausfall eines Aktuators (z B Bruch eines Propellerblatts, Festklemmen einer Steuerfläche) zu verhindern, sind fehlertolerante Regelungsalgorithmen notwendig Am FSR wird hierfür der Einsatz von Methoden der optimalen Regelung und modellprädiktiven Regelung erforscht.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Tilman Strampe, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modelling Possibilities enabled by Enhanced Surveillance and ADS-B Data - A technical study

    27.02.2023

    This thesis is a collaborative effort between the Institute of Flight Systems and Automatic Control (FSR) at TU Darmstadt and Boeing Global Services, located in Neu-Isenburg. The Boeing Global Services Lab in Neu-Isenburg is focused on addressing new and evolving aviation software industries through ground-breaking innovative ideas.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Flugsysteme und Regelungstechnik (FSR)

    Betreuer/in: Immo Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Sensitivitätsstudie von Umformparametern zur Einstellung von Eigenspannungen beim Vollvorwärtsfließpressen

    Sensitivity study of forming parameters for setting residual stresses in full forward extrusion

    27.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Siedbürger, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung „intelligenter“ PVD-TiMg(Gd)N PVD-Schichten für Anwendungen in der Medizintechnik

    Bachelor-/Masterarbeit am Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

    27.02.2023

    PVD (Physical Vapor Deposition) Beschichtungen, die ihre chemische Zusammensetzung und ihre Oberflächenstruktur zeitabhängig ändern können, haben großes Potenzial für verschiedene medizinische Anwendungen, z.B. in den Bereichen Osseointegration oder Bioresorption.
    Am IfW entwickelte TiMg(Gd)N-Schichten sind je nach chemischer Zusammensetzung in der Lage, bei einer korrosiven Beanspruchung ihre chemischen und mikrostrukturellen Eigenschaften unter Beibehaltung der geforderten Korrosionsbeständigkeit zu ändern.
    Im Rahmen der Arbeit sollen die Schichten im Hinblick für Anwendungen in der Medizintechnik weiterentwickelt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Holger Hoche

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Untersuchung des Einzeltropfenaufpralls auf heißen, strukturierten Oberflächen

    Numerical investigation of single drop impact on hot, structured surfaces

    24.02.2023

    Spraykühlung ist eine sehr effiziente Kühlmethode. Um den komplexen Gesamtprozess des Sprayaufpralls besser verstehen zu können, werden am Fachgebiet Technische Thermodynamik numerische Berechnungen zum Aufprall einzelner Tropfen durchgeführt. Eine Möglichkeit zur Verbesserung von Benetzung und Wärmetransport stellt die Strukturierung der Oberfläche dar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Hydrodynamik sowie der Wärmetransport beim Einzeltropfenaufprall auf strukturierten, heißen Oberflächen untersucht werden. Dafür sollen mit Hilfe des unter anderem am TTD entwickelten Strömungslösers 3D-Simulationen in OpenFOAM durchgeführt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Technische Thermodynamik (TTD)

    Betreuer/in: Henrik Sontheimer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aerodynamische Optimierung des Abströmkanals eines Fan Prüfstandes

    Aerodynamic Optimization of the Exhaust Duct of a Fan Test Rig

    23.02.2023

    In modernen Flugzeugtriebwerken sind hochbelastete 3D-optimierte Fans anfällig für Schwingungen, wie z. B. Flutter, die durch Wechselwirkungen zwischen Aerodynamik und Strukturdynamik entstehen. Um die Ursachen der Flutterstabilität besser zu verstehen, wird am GLR in Zusammenarbeit mit Rolls-Royce plc ein neuer hochflexibler Fan-Flutter-Prüfstand (FANFATE) aufgebaut. Darauf werden mehrere Fan-Blisk-Varianten systematisch getestet, um neue Triebwerksauslegungsparameter zu validieren. Im Zuge dessen müssen bestimmte konstruktive Anpassungen an der aktuellen Abströmstrecke vorgenommen werden, um den gesamten Betriebsbereich der Fan-Stufe anfahren zu können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Nicklas Kilian, M.Sc., Silas Mütschard, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Simulationen von Wasserstoff-Verbrennungssystemen

    Towards numerical simulation of hydrogen combustion systems

    23.02.2023

    Globale Zielsetzungen zur CO2-neutralen Luftfahrt beeinflussen längst die Auslegung der Verbrennungssysteme der nächsten Generation. So hat der Flugzeughersteller Air- bus jüngst angekündigt, bis 2035 die ersten kommerziellen Flugzeuge mit reinem Was- serstoffantrieb auf den Markt zu bringen [1]. Das Unternehmen British Airways hat sich mit dem Hersteller ZeroAvia zusammengetan, um schon mittelfristig den Passagierflug- verkehr auf Wasserstoff umzustellen [2].

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: Hanna Reinhardt, M.Sc., Philipp Koob, M.Sc

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung von Machine und Deep Learning Modellen und deren Anwendung in der Praxis zur Vorhersage von Werkzeugverschleiß (Externe Thesis)

    Development and practical application of machine and deep learning models for tool wear prediction (External Thesis)

    22.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Christian Kubik, M. Sc., Marco Becker, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Identifikation von komplexen strukturdynamischen Systemen mittels Methoden des maschinenellen Lernens

    21.02.2023

    Im Rahmen einer Masterarbeit sollen verschiedene Ansätze zur datenbasierten Modellidentifikation implementiert und anhand von allgemeingültigen Gütekriterien verglichen werden.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/innen: Julia Butz, Moritz Hülsebrock, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Maßgeschneiderte Stegblechumformung – Ressourceneffizienz und Klimaschutz

    Tailored Stringer Sheet Forming – Ressource Efficiency and Climate Protection

    21.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Simon Biffar, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Neukonstruktion des mechanischen Aufbaus eines Kollisionsschweißversuchstandes für die Elektromobilität

    Redesign of the mechanical structure of a collision welding test rig for electromobility

    21.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Stefan Kraus, M. Sc., Lukas Kluy, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development and implementation of chemo-mechanics isogeometric analysis (IGA) solid beam element for Li-ion batteries

    20.02.2023

    In this work, we will develop the chemo-mechanics formulation for thin structures like beams. For this IGA solid beam element will be considered and coupled with the ion diffusion equation.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/in: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger

  • Entwicklung von Simulationsmethoden für Leiterplatten

    15.02.2023

    Im Rahmen einer Masterarbeit sollen verschiedene Ansätze zur Simulation von Leiterplatten in einem Finite-Elemente-Modell implementiert werden.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Hendrik Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Design, construction, and characterization of a laminar slot burner assisted by a nanosecond plasma generator

    Entwicklung, Konstruktion und Charakterisierung eines laminaren Schlitzbrenners unterstützt durch einen Nanosekunden-Plasma-Generator

    13.02.2023

    Chemical energy carriers are essential building blocks for a future carbon-free energy economy, mitigating wind and solar energy fluctuations due to weather and geographical limitations. One suitable candidate is ammonia (NH3) which can be synthesized with renewable energy and are employable for mobile and remote applications. However, pure NH3 is subject to high ignition temperatures, lower laminar burning velocities, narrow flammability limits, and lower extinction strain rates. One very promising technology to overcome these difficulties is to use plasma to enhance ignition and flame. Recent experiments also showed that NOx emission could be largely reduced by introducing plasma into combustion. To better understand the mechanism of plasma impact on reactions, fundamental experiments under well-defined boundary conditions are highly desired.

    This project aims to set up a laminar slot burner (LSB) with the assistance of nanosecond plasma discharges. A schematic layout of a conventional LSB is shown in Fig.1 [Boushaki et al.]. The LSB consists of three main parts: a mixer, a homogenizer, and a convergent nozzle. A premixed laminar flame can be stabilized on the burner exist. This existing concept should be adapted for plasma generation with a dielectric barrier discharge (DBD). The DBD should be installed in the position of the parallel nozzle, which mainly consists of two electrodes, a nanosecond high-voltage plasma pulse generator, and corresponding control units. The designed plasma-assisted LSB should have optical access into the nozzle to characterize the plasma homogeneity. This work aims to design, construct and test this burner in the combustion laboratory of RSM.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Tao Li

    Ausschreibung als PDF

  • Masterarbeit im Bereich innovative Energie System Optimierung

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    07.02.2023

    Ab sofort schreiben wir am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau eine Masterarbeit aus, die sich mit der Integration von dynamischen Systemeigenschaften in Optimierungsalgorithmen in Python beschäftigt. Ziel ist es, komponentenabhängiges Streckenverhalten in mathematische Optimierungs- und Modellierungsmethoden (z.B. Mixed Integer Linear Programming), für die Betriebsoptimierung von Microgrids, zu integrieren. Diese erneuerbaren Energiesysteme können beispielsweise im Wohnsiedlungs- oder Industriekontext auftreten und sind in diversen Forschungsprojekten des IMS vertreten.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Maximilian Roth, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Zementrohmehl in einer gekoppelten Wirbelschicht zur CO2-Abscheidung

    Experimental investigations on the use of cement raw meal in a coupled fludized bed reactor system aiming for CO2 capture

    06.02.2023

    Nachhaltige und ökonomische Prozesse müssen im Energiesektor sowie in energieintensiven Industriezweigen zum Einsatz kommen, um die weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen zu minimieren. In diesem Zusammenhang spielen sogenannte „nicht-verhinderbare“ CO2-Emissionen eine wichtige Rolle, welche beispielsweise bei der Herstellung von Zement und Kalkstein entstehen und sich nur schwer eliminieren lassen. Als eine sehr effiziente und wirtschaftliche CO2-Abscheidungstechnologie stellt sich der Carbonate Looping (CaL) Prozess dar. Am EST wird der Einsatz von Zementrohmehl als Sorbent untersucht, sodass deaktiviertes Material aus dem CaL Prozess zur Klinker Produktion genutzt werden kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein Zementroh im Hinblick auf seine Anwendung in einer Wirbelschichtanlage zur CO2-Abscheidung zu charakterisieren. Die Erkenntnisse sollen experimentell gewonnen werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: Dipl.-Ing. (FH) Carina Hofmann

    Ausschreibung als PDF

  • Lasermessung der Rollenverschiebung einer Profilbiegemaschine zur indirekten Bestimmung des Biegemoments

    Laser measurement of the roller displacement of a profile bending machine for indirect determination of the bending moment

    06.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Nassr Al-Baradoni, M. Sc., Markus Schumann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Lasermessung von Werkzeugverschiebung in der Umformtechnik

    Laser measurement of tool displacement in forming technology

    06.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Nassr Al-Baradoni, M. Sc., Markus Schumann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Thermoakustische Charakterisierung einer Gasturbinenbrennkammer mittels einer hybriden CFD-CAA-Methode

    Thermoacoustic characterization of a gas turbine engine combustor using a hybrid CFD-CAA method

    06.02.2023

    Globale Zielsetzungen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in Fluggasturbi-nen haben in der Vergangenheit zu fortschreitenden Entwicklungen im Design von Antrieben der nächsten Generation geführt. Ein Nebeneffekt dieser Entwicklungen ist die steigende Relevanz der thermoakustischen Charakterisierung von Fluggasturbinenbrennkammern. Komplementär zu experimentellen Untersuchungen der betroffenen Systeme gewinnen numerische Lösungsansätze zunehmend an Bedeutung.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/in: Hanna Reinhardt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Implementierung von Continual Learning Methoden bei CNC Werkzeugmaschinen

    01.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Erkut Sarikaya, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Lernen für KI in der Produktion: aktueller Stand und zukünftige Ausrichtung

    Learning for AI in production: current status and future directions

    01.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jannik Rosemeyer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Adaptive Parameteroptimierung von Algorithmen zur Betriebsoptimierung von Energiesystemen im laufenden Betrieb

    Adaptive parameter optimization of algorithms for operational optimization of energy systems during operation

    01.02.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Thomas Weber

    Ausschreibung als PDF

  • Auslegung und Umsetzung eines neuartigen Aktorkonzepts zur Prozessbeeinflussung – WiMi-Anstellung möglich

    Design and Implementation of a Novel Actuator Concept for Process Control – Potential WiMi Employment

    31.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Thiemo Germann, M. Sc., Johannes Kilz, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Definition von Use Cases zur Nutzung des Product Carbon Footprints in der Einzel- und Kleinserienfertigung

    Definition of use cases for the application of the product carbon footprint in maketo- order and small batch production

    30.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Phillip Bausch, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Berechnungsmodells zur Ermittlung des Product Carbon Footprints auf Basis von Traceability-Daten

    Development of a calculation model to determine the product carbon footprint based on traceability data

    30.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Phillip Bausch, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Untersuchung des elastohydrodynamischen Kontakts zwischen mikrostrukturierten Oberflächen

    Numerical investigation of the elastohydrodynamic contact between microstructured surfaces

    30.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Philipp Schumann, M. Sc., Daniel Martin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Produktivitätssteigerungen von Folgeverbundwerkzeugen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren

    Productivity Improvements of Progressive Dies trough the Application of Machine Learning Algorithms

    30.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Dirk Molitor, M. Sc. M. Sc., Andre Kokozinski, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Master thesis in research field: Aluminum based pitting corrosion prediction at elevated temperatures in renewable fuels

    27.01.2023

    Motivated student who self-reliantly works on a project branch related to material compatibility with sustainable biogenic/synthetic next generation fuels. This research deals with experimental and simulative description of temperature-induced pitting corrosion of automotive-relevant aluminum alloys. We would like to explore the effect of alloy microstructure on the pitting initiation using artificial neural networks and image recognition.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Visheet Arya, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development of an Algorithm for Optimal Parameterization of Vehicle Setups

    26.01.2023

    Gemeinsam mit der Pumpenindustrie wird ein einjähriges Projekt zum Thema Energieverbrauch in den verschiedenen Lebensphasen von Pumpen durchgeführt. Aufgabe dieser Arbeit ist es die bestehenden Herausforderungen bei einer Erstellung des CO2 Footprint zu lösen und im Rahmen einer vorgegebenen Fallstudie die gewonnen Erkenntnisse anzuwenden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/innen: Patrick Pintscher, M.Sc., Lorenz Bayerlein, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Umsetzung eines teiltransparenten Tiefziehwerkzeugs zur Faltendetektion beim Tiefziehen von Papier

    Implementation of a partially transparent deep-drawing tool for wrinkle detection during deep-drawing of paper

    25.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Cédric Brunk , M. Sc., Nicola Jessen, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Implizite Simulation des Rückfederungs- und statischen Beanspruchungsverhaltens von Stegblechbauteilen

    Implicit Simulation of Spring Back and Static Loading Behaviour of Stringer Sheet Parts

    24.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Simon Biffar, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Angewandtes Reinforcement Learning zur Betriebsoptimierung von Energieversorgungsanlagen

    24.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Heiko Ranzau, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development and characterization of a fiber coupling system for mid-infrared free-space lasers

    Entwicklung und Charakterisierung eines Faserkopplungssystems für Freistrahllaser im mittleren Infrarotbereich

    23.01.2023

    Climate change and rising health concerns have led to increasingly strict regulatory emission standards for combustion engines over the past few years.

    In order to investigate the compliance with these regulations, special measurement techniques are required. Specifically, in the context of Real Driving Emissions (RDE), compact systems that allow for in situ measurement at engine tailpipe are necessary.

    Tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS) is a measurement technique well suited for this task, as it allows simultaneous high speed in-situ measurement of a variety of gases. A large benefit of this technique is the application of small diode lasers which can be connected via glass-fibers and thus allowing for very small measurement devices outside the vehicles.

    The extension of the regulatory requirements made the implementation of new free-space diode lasers necessary, which are not yet fiber-coupled and thus cannot be connected to existing hardware.

    The goal of this work is the development and application of a fiber-coupling system for these free space mid-infrared diode lasers.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: M.Sc. Henrik Matero, M.Sc. Hardy Hamel

    Ausschreibung als PDF

  • Development and application of a modular high-speed FPGA-based laser diode and temperature control system in LabVIEW

    Entwicklung und Anwendung eines modularen Hochgeschwindigkeits-FPGA-basierten Laserdioden- und Temperaturkontrollsystems in LabVIEW

    23.01.2023

    Climate change and rising health concerns have led to increasingly strict regulatory emission standards for combustion engines over the past few years.

    In order to investigate the compliance with these regulations, special measurement techniques are required. Specifically, in the context of Real Driving Emissions (RDE), compact systems that allow for in situ measurement at engine tailpipe are necessary.

    Tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS) is a measurement technique well suited for this task, as it allows simultaneous high speed in-situ measurement of a variety of gases. A large benefit of this technique is the application of small diode lasers which can be connected via glass-fibers and thus allowing for very small measurement devices outside the vehicles.

    The Laser Diode and Temperature control (LDC & TEC) of these lasers needs to be very precise but at the same time also compact.

    The goal of this work is the software development and application of a high-speed modular FPGA (Field Programmable Gate Array) based Laser Diode and Temperature control system in LabVIEW.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: M.Sc. Henrik Matero, M.Sc. Hardy Hamel

    Ausschreibung als PDF

  • Konzepterstellung und Auswahl eines Workflow Management Systems

    Conceptual design and selection of a workflow management system

    20.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jonas Barth, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Werkstofftechnische Untersuchung unter Nutzung von Deep Learning – Statistische Auswertung von Schadensdaten durch Kavitation

    Material testing by means von Deep Learning – Statistical analysis of wear data due to cavitation

    19.01.2023

    In einem Hochgeschwindigkeits-Kavitationskanal am Institut für Fluidsystemtechnik werden Werkstoffe der Kavitation ausgesetzt. Mittels einen speziell entwickelten Lichtmikroskops werden kraterförmige, mikroskopische Verformungen aufgelöst und untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Image Processing mittels Deep Learning durchgeführt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Grigorios Hatzissawidis, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Thesis mit Industriepartner SAP: Mapping von OPC UA Informationen und Verwaltungsschale

    17.01.2023

    Bachelor- oder Masterthesis im Bereich Digitaler Zwilling / Verwaltungsschale mit OPC UA. Die Arbeit wird mit dem Industriepartner SAP zusammen durchgeführt.

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/in: Christian Plesker, M. Sc.

  • Entwicklung eines Workshops zur Befähigung von produzierenden Mitarbeitenden zur Nutzung von KI-Anwendungen

    Developing a workshop to empower manufacturing employees to use AI applications

    17.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jannik Rosemeyer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Kompetenzorientierte Gestaltung eines Assistenzsystem für das Lernen zu maschinellem Lernen

    Competence-oriented design of an assistance system for learning to machine learning

    17.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jannik Rosemeyer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Development of a Cognitive Digital Twin for Shop Floor Management: Use Cases in the Learning Factory “FlowFactory”

    16.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Yuxi Wang, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Anwendung einer neuartigen Methode zur Nachfrageprognose und Optimierung der Verfügbarkeit in einem Unternehmen der Befestigungstechnik

    12.01.2023

    Anwendung von Neuronalen Netzen und einer neuartigen Methode zur Analyse und Vorhersage von Verkaufszahlen.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/innen: Sören Wenzel, M.Sc., Dr.-Ing. Elena Maja Slomski-Vetter

    Ausschreibung als PDF

  • Resilience Assessment of Water and Heat Supply Network using a Knowledge Graph

    11.01.2023

    Most city dwellers rely on the daily availability of water and heat supply networks. Whether these networks are able to fulfill their function despite crises – whether they are resilient – depends on many factors. In cooperation with the Pattern Recognition Lab at Friedrich-Alexander University Erlangen (FAU), you can assess resilience of real-world water and district heating networks using heterogenous data from a utility company.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Michaela Leštáková, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Klimaneutrale Produktion - Mittelstand und Industriekonzerne im Vergleich

    10.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Stefan Seyfried, M. Sc. M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Simulation und mathematische Optimierung von Lüftungsanlagen in Gebäuden

    Simulation and mathematical optimization of ventilation systems in buildings

    09.01.2023

    Mechanische Lüftungsanlagen verbessern die Luftqualität und erhöhen die Energieeffizienz – insbesondere neuartige Systemtopologien sind hier vielversprechend. In dieser Arbeit sollen mittels numerischer Simulation Randbedingungen abgeleitet und ein bestehendes Optimierungsproblem erweitert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Julius Breuer, M.Sc., M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aluminum based pitting corrosion prediction at elevated temperatures

    09.01.2023

    We are looking for a master student who self-reliantly works on a project branch related to material compatibility with sustainable biogenic fuels. The project deals with experimental and simulation description of temperature-induced alcoholate pitting corrosion of automotive-relevant aluminum alloys. We would like to explore the effect of alloy microstructure on the pitting initiation using artificial neural networks and image recognition.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW)

    Betreuer/in: Visheet Arya, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Prozesssimulation Chemical Looping Combustion von Abfällen mit Aspen Plus

    03.01.2023

    Das Chemical Looping Verfahren ist ein vielversprechender Carbon Capture Prozess. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein Prozessmodell für einen Chemical Looping Verbrennungsprozess von Reststoffen in Aspen Plus entwickelt werden. Vorkenntnisse in Aspen sind dabei zwar hilfreich aber nicht notwendig.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Philipp Mohn

    Ausschreibung als PDF

  • Potenzialanalyse von Elektro-Fahrzeugen während Dunkelflauten

    am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    03.01.2023

    Der in Folge der Klimakrise und nicht zuletzt auch durch den Ukraine-Krieg beschleunigte Umbau des Energieversorgungssystems hin zu einem ausschließlich auf Erneuerbaren Energien (EE) basierenden System bringt die Frage mit sich, wie eine sichere Energieversorgung in Zeiten hoher Residuallast gewährleistet werden kann (bspw. Dunkelflauten).

    In dieser Master-Thesis soll untersucht werden, welches Potenzial voll-elektrische bzw. Brennstoffzellenfahrzeuge hinsichtlich der Versorgung eines Haushaltes und der Unterstützung des Stromnetzes bieten.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/innen: Benjamin Blat-Belmonte, M.Sc., Simon Massat, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Evaluation der Leistungsfähigkeit von Zeitreihendatenbanken für die Verarbeitung hochfrequenter Daten von CNC-Maschinen

    Evaluation of the performance of time series databases for processing high frequency data from CNC machines

    03.01.2023

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Oliver Kohn, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Erweiterung eines Geschwindigkeitsprädiktionsmoduls für eine vorausschauende online-optimierende Hybrid-Betriebsstrategie

    Extension of a velocity prediction module for a predictive online-optimizing hybrid operation strategy

    23.12.2022

    Die Hybridisierung des Antriebsstranges stellt eine Möglichkeit dar, den Wirkungsgrad des Antriebsstranges zu steigern. Um die aus der Vernetzung stammenden Informationen über vielfältige reale Fahrszenarien zu verarbeiten und die Freiheitsgrade in einem Hybridfahrzeug entsprechend anzusteuern, können online-optimierende Betriebsstrategien eingesetzt werden. Neben der Entwicklung der Strategien stellt deren Kalibration eine wichtige Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es die Qualität der Geschwindigkeitsprädiktion zu optimieren, um somit bessere Ergebnisse mit der prädiktiven Hybridstrategie erzielen zu können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Christian Riegelbeck, M.Sc.

  • Implementierung digitaler Zwillinge als Komponenten-Service- Systeme für Werkzeugmaschinen

    Implementation of digital twins as component service systems for machine tools

    22.12.2022

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Oliver Kohn, M. Sc., Viktor Berchtenbreiter, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Untersuchung des Einflusses von Flammschutzmitteln auf Grenzschichtflammen

    Numerical investigation of the influence of flame retardant on boundary layer flames

    21.12.2022

    Für die wissenschaftlichen Untersuchung von Bränden und den daraus resultierenden Brandschutzmaßnahmen ist die Grenzschichtflamme eine generische Flammenkonfiguration. Die Analyse der grundlegenden Prozesse der Flamme-Wand-Interaktion liefert Erkenntnisse über die Mechanismen der Brandentstehung und damit auch über Möglichkeiten der Brandbekämpfung, z.B. durch Flammschutzmittel. Eine im Sonderforschungsbereich 150 entwickelte generische Konfiguration zur Untersuchung der Flamme-Wand-Interaktion wird im Rahmen dieser Arbeit numerisch untersucht.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: Dr. Federica Ferraro, Dr. Arne Scholtissek

    Ausschreibung als PDF

  • Experimental investigations of turbulent ammonia/hydrogen flames using laser diagnostics

    Experimentelle Untersuchungen von Ammoniak/Wasserstoff-Flammen mit Hilfe der Laserdiagnostik

    19.12.2022

    Reducing the carbon footprint in the energy sector has become a key challenge of this century that requires global collaborative efforts. Chemical storage of renewable energy, such as wind and solar, followed by thermochemical conversion for energy utilization, is an important pathway to ensure a smooth transition to a carbon-neutral economy. In the future energy mix, hydrogen (H2) will be widely used as a clean fuel, and its combustion characteristics require extensive investigations, especially under lean and turbulent conditions, which is important for gas turbine applications.

    In this work, the turbulent flame and flow field structures of NH3/H2 mixtures will be experimentally measured under turbulent conditions. The existing multi-regime burner (MRB), a special design for investigating the transition of premixed and non-premixed combustion, will be used to stabilize turbulent NH3/H2 flames. In the first step, constructive improvements should be performed on the MRB burner and operation conditions will be determined based on fuel mixture and laminar flame properties from simple 1D flame calculations in Cantera. To study the turbulence-flame interactions, the flame reaction zone will be measured by planar laser-induced fluorescence of OH radicals (OH-PLIF). From the OH-PLIF images, the curvature and flame surface density of the reactive flame front can be statistically determined. Simultaneously, the flow field will be determined by particle image velocimetry (PIV) or particle tracking velocimetry (PTV) measurements. By combining PIV with OH-PLIF, the local strain rates and their impact on the flame front topology could be analyzed.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: Dr.-Ing. Tao Li, M.Sc. Mahmut Doğrudil

    Ausschreibung als PDF

  • Experimental investigations of turbulent hydrogen/methane combustion using advanced laser diagnostics

    Experimentelle Untersuchungen von turbulenter Wasserstoff/Methan-Verbrennung unter Verwendung fortschrittlicher Laserdiagnostik

    19.12.2022

    Reducing the carbon footprint in the energy sector has become a key challenge of this century that requires global collaborative efforts. Chemical storage of renewable energy, such as wind and solar, followed by thermochemical conversion for energy utilization, is an important pathway to ensure a smooth transition to a carbon-neutral economy. In the future energy mix, hydrogen (H2) will be widely used as a renewable clean fuel. However, its combustion characteristics still require extensive investigations, especially under lean and turbulent conditions, which is crucial for gas turbine applications.

    In this work, the turbulent H2 flame and flow field structures should be experimentally investigated by using laser diagnostics measurements. For this purpose, a high-velocity flame supplied by H2 or CH4/H2 mixtures from the central jet will be sustained by a pilot flat flame in a McKenna burner. The jet bulk velocity will be increased from 10 m/s (laminar) to approximately 200 m/s (highly turbulent) while the pilot remains at a constant exit velocity. Reactive mixtures with increasing H2 mole fractions will be used to investigate the preferential diffusion effect of H2 on the turbulent flame behavior. The flame reaction zone will be measured by single-shot planar laser-induced fluorescence of OH radicals (OH-PLIF). Simultaneously, the flow field will be determined by particle image velocimetry (PIV) or particle tracking velocimetry (PTV) measurements. From the OH-PLIF images, the curvature and flame surface density of the reactive flame front should be statistically determined. By combining PIV data, the local strain rate and its orientation to the flame front direction should be analyzed, providing insights into turbulence-chemistry interactions.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: Dr.-Ing. Tao Li, M.Sc. Shuguo Shi

    Ausschreibung als PDF

  • Projektplanung, Konzeptionierung und Vorbereitung von experimentellen Untersuchungen einer transsonischen Verdichterstufe

    Project planning, conceptual design and preparation of experimental investigations of a transonic compressor stage

    14.12.2022

    Das Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe der TU Darmstadt betreibt seit 1994 einen Transsonikverdichter. In Zusammenarbeit mit der MTU in München, soll ein Forschungsvorhaben für 2023 umgesetzt werden, in dem Untersuchungen am Transsonikverdichter in Darmstadt durchgeführt werden sollen. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung von HAR Schaufeln (high aspect ratio). Im Rahmen dieser Arbeit soll die Basis für eine Zusammenarbeit der TU Darmstadt und der MTU gelegt werden, indem die projektspezifischen Prüfstandsanpassungen umgesetzt werden und eine Messkampagne geplant wird.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Benedikt Schmidt, M.Sc., Fabian Klausmann, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Optimierte Synthese eines Wälzlagerimpedanzmodells

    13.12.2022

    Die Verbesserung von Modellen zur Berechnung der elektrischen Wälzlagerimpedanz ist von großer Bedeutung für deren Nutzung zur Schmierfilmdicken- oder Belastungsmessung oder die Auslegung von elektrischen Maschinen. Am pmd wurde ein Impedanzmodell entwickelt, welches aus verschiedenen Teilmodellen besteht.

    Ziel der Thesis ist die Entwicklung einer Methode, welche eine systematische Identifikation der aus der Wahl der jeweiligen Teilmodelle resultierenden Unsicherheit ermöglicht und so die Wahl der Teilmodelle unterstützt.

    Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/innen: Steffen Puchtler, M.Sc., Peter Welzbacher, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Elastostatische Simulation eines Wälzkontaktes mit anschließender Simulation des elektrischen Feldes

    13.12.2022

    Die Verbesserung von Modellen zur Berechnung der elektrischen Wälzlagerimpedanz ist von großer Bedeutung für deren Nutzung zur Schmierfilmdicken- oder Belastungsmessung oder die Auslegung von elektrischen Maschinen. Bestehende Modelle konnten durch eine verbesserte Modellierung der Kapazität des Randbereiches außerhalb der Hertz‘schen Fläche belasteter Wälzkörper signifikant verbessert werden.

    Ziel der Thesis ist eine Verbesserung und Verifikation dieser Modelle mithilfe von FEM-Simulationen.

    Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Steffen Puchtler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Methode zur Einführung eines Kennzahlensystems für die Produktion am Beispiel der Munsch Chemie-Pumpen GmbH

    Development of a method for the introduction of a key performance indicator system for production using the example of Munsch Chemie- Pumpen GmbH

    12.12.2022

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Lukas Longard, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Physik-erweitertes maschinelles Lernen zur Materialmodellierung in der Balkentheorie

    Physics-enhanced machine learning for material modeling in beam theory

    08.12.2022

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo

  • Numerische Untersuchung eines transsonischen Verdichters mit Berücksichtigung triebwerksnaher Leckagepfade

    Numerical investigation of a transonic compressor with consideration of engine-related leakage paths

    01.12.2022

    Das Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe betreibt seit 1994 einen transsonischen Verdichterprüfstand (TSV1). An diesem Prüfstand sind im Rahmen zweier Forschungsvorhaben detaillierte Unter- suchungen der Statornabenströmung eines Shrouded und eines „Cantilevered“-Stators geplant. Die begrenzte Zugänglichkeit für Messtechnik lässt keine detaillierten Analysen der Strömungstopologie in einer Schaufelpassage der Statoren zu. Deshalb soll die Datenbasis der experimentell ermittelten Daten der zwei Konfigurationen mithilfe numerischer Simulationen erweitert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/in: Benedikt Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer datenbasierten Geschäftsmodells zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Produktentstehung

    Development of a data based business model for the reduction of greenhouse gas emissions in product creation

    01.12.2022

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Felix Hoffmann, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Mathematische Modellierung einer Absorptionskältemaschine zur Optimierung des Anlagenbetriebs

    Mathematical modeling of an absorption chiller for optimization of plant operation

    01.12.2022

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Thomas Weber

    Ausschreibung als PDF

  • Numerische Untersuchung von Wasserstoff Einspritzung

    Numerical investigation of hydrogen injection

    30.11.2022

    In Zukunft wird Wasserstoff eine immer größere Rolle für unsere Wirtschaft spielen. Aufgrund der niedrigen Dichte wird Wasserstoff im Falle von Verbrennung mit sehr hohem Druck in Brennkammern eingedüst werden müssen, um die nötigen Massenströme bereitstellen zu können

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/innen: T. Jeremy P. Karpowski, M.Sc., Dr. Federica Ferraro

    Ausschreibung als PDF

  • Evaluation of the soot particle size distribution in a model aero engine combustor using Large Eddy Simulations

    at the institute for Simulation of Reactive Thermo-Fluid Systems (STFS)

    30.11.2022

    Numerical simulations of aero-engine combustors are extremely challenging due to the complex multiscale and multi-physics phenomena involved. Currently, reliable modeling and prediction of soot particle formation produced during incomplete hydrocarbon combustion is one of the major issues in combustion research. The next generation of gas turbines for more sustainable aircraft engines must meet strict limitations for soot particle mass and size distribution. Therefore, a comprehensive understanding of the processes leading to soot particle formation and its precise prediction in practical combustion systems is crucial.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme

    Betreuer/in: Dr. Federica Ferraro

    Ausschreibung als PDF

  • Abschlussarbeiten am Transsonischen Verdichterprüfstand

    Bachelor's and Master's Thesis at the Transonic Compressor Rig

    28.11.2022

    Am transsonischen Verdichterprüfstand werden moderne transsonische Verdichterstufen aus Flugzeugtriebwerken untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen ergeben sich diverse Abschlussarbeiten mit verschiedenen Schwerpunkten rund um den Prüfstandsbetrieb sowie die Messdatenauswertung. Die folgende Übersicht stellt die möglichen Themengebiete vor. Darüber hinaus sind wir aber offen für eigene Themenvorschläge.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/innen: Fabian Klausmann, M.Sc., Benedikt Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF