Projekt- und Abschlussarbeiten
Masterarbeiten

Aktuell ausgeschriebene Masterarbeiten

Hier findest Du eine Übersicht über alle aktuellen Angebote für Masterarbeiten an den verschiedenen Fachgebieten des Maschinenbaus. Und falls nichts passendes für Dich dabei sein sollte, wende Dich doch einfach direkt an die Mitarbeitenden der für Dich in Frage kommenden Fachgebiete.

  • Liquid bridge breakup is a fascinating process with applications in microfluidics, printing, and wetting. While the classical problem involves a liquid bridge surrounded by another fluid (like air or oil), in this project we focus on a different case: liquid bridges on solid surfaces. These systems introduce new physics, particularly at the interface between the liquid and the solid.

    In previous works, we’ve looked into how viscosity affects the breakup of these bridges. We also know that the surface properties of the solid play a role. But now we want to go a step further: what happens when the liquid contains salt?

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Salar Jabbary Farrokhi, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Mittlerweile sind so viele Impuls Respnses (IR) von Gitarrenlautsprechern und -verstärkern vorhanden, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand daraus einen latenten Raum mithilfe von z. B. Autoencodern bestimmt.

    Dies ist der erste Schritt in Richtung voll digitaler IR-Generierung, sowohl am Computer, als auch in spezieller Hardware.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Sören Wenzel

  • Tire choice affects safety, efficiency, and noise. Today, fleets and inspection teams still rely on manual checks to verify seasonal tire compliance. Your thesis will explore whether passive acoustics—the sound of tire–road interaction captured by microphones—can reliably identify winter vs. summer tires in real traffic.

    Design, implement, and evaluate an end-to-end classification pipeline that determines the mounted tire type from audio recorded during normal driving. The solution should be robust to vehicle speed, road surface, and environmental noise.

    Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Sören Wenzel

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Jörn Hasenkrug, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Anton Kuznietsov, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD), Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/innen: Can Kemmler, M.Sc., Marius Crucius-Kilian, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Validierung eines KI-Modells zur Vorhersage tribologischer Lasten für die Kaltmassivumformung

    Development and validation of an AI model for predicting tribological loads for cold forging

    24.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • KI-basierte multivariable Vorhersage und Identifikation optimaler Prozessfenster für Fließpressprozesse

    AI-based multivariable prediction and identification of optimal process windows for extrusion processes

    24.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Sven Varchmin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Transfer Learning zur Übertragung von KI-Modellen auf neue Fließpressprozesse

    Transfer learning for transferring AI models to new extrusion processes

    24.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Sven Varchmin, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Tools zur Prognose von Verbräuchen von Bussen

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    23.10.2025

    Im Rahmen des Forschungsprojekts STOLaNKi an der Entwicklung intelligenter Ladestrategien für elektrische Busdepots gearbeitet. Um eine derartige, ganzheitlich optimierte Ladestrategie realisieren zu können, ist eine präzise Abschätzung des Energieverbrauchs der einzelnen Busse erforderlich.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/innen: Adel Turić, M.Sc., Paul Heckelmann

    Ausschreibung als PDF

  • Immer häufiger unterscheiden sich Produkte nicht mehr primär durch ihre physischen Hardwarekomponenten, sondern durch softwarebasierte Steuerungs-, Verarbeitungs- und Funktionslogiken. Ein anschauliches Beispiel sind Smartphone-Kameras, deren Leistungsfähigkeit heute weitgehend durch softwareseitige Bildverarbeitung bestimmt wird, während die zugrunde liegende Hardware zunehmend standardisiert und austauschbar ist. Ein weiteres Beispiel sind produktbegleitende Software-Geschäftsmodelle, bei denen Hardwarefunktionen bereits serienmäßig in allen Geräten vorhanden sind, jedoch erst im Rahmen von Abonnements durch Software freigeschaltet werden – etwa Leistungsfreischaltungen in modernen Fahrzeugen.

    Bei diesen sogenannten Software Defined Products (SDP) erfolgt die Differenzierung zwischen Produktvarianten und -generationen daher primär durch Software. Gerade im Kontext von Nachhaltigkeit und Zirkularität bieten SDP ein erhebliches Potenzial, da bei neuen Produktgenerationen große Teile der Hardware weiterverwendet werden können und Innovationen überwiegend softwareseitig erfolgen. Dadurch lassen sich Materialverbrauch, Ressourcenbedarf und Emissionen über den Produktlebenszyklus reduzieren.

    Allerdings existiert bisher ein uneinheitliches Begriffsverständnis in der Literatur hinsichtlich der Definition sowie der systematischen Abgrenzung von Produktarten mit zentraler Softwarekomponente. Ebenso sind die charakteristischen Merkmale und Gestaltungsprinzipien von Circular Software Defined Products (CSDP) bislang kaum untersucht.

    Ziel der Arbeit ist daher zunächst die systematische Aufarbeitung und Erweiterung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstands zu SDP. Darauf aufbauend sollen zentrale Eigenschaften, Anforderungen und Gestaltungskriterien identifiziert werden, die zur Entwicklung zirkulärer SDPs beitragen können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) verknüpfen konventionelle Maschinenelemente mit sensorischen Funktionen und ermöglichen auf diese Weise bauraumneutrale in-situ Messungen. Es werden aktuell diverse SiME erforscht, allerdings existiert bisher keine allgemeine und holistische Entwicklungsmethodik, weshalb diese erarbeitet werden soll. Im Rahmen von Vorarbeiten hat sich herausgestellt, dass insbesondere in Bezug auf die (automatisierte) Kompatibilitätsprüfung weiterer Forschungsbedarf besteht.

    Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer Methode zur Kompatibilitätsprüfung elektronischer Hardware-Komponenten bei der Konzeptionierung von SiME. Ein beispielhafter Vorschlag besteht in der Überprüfung von Ein- und Ausgangsgrößen sowie Übertragungsprotokolle. Stimmen diese für aufeinanderfolgende überein, so besteht Kompatibilität(?). Eine Schwierigkeit der Prüfung besteht dabei im Widerspruch zwischen zu detaillierter und zu grober Beschreibung der Größen sowie der Ab- und Aufwärtskompatibilität neuer Protokollgenerationen.

    Das Ziel ist daher das Auffinden eines passenden Vorgehens und dessen Ausgestaltung. Beispielhaftes, aber nicht einzig mögliches Ergebnis könnte die Verwendung von Ein- und Ausgangsgrößen sowie die Formulierung einer geeigneten Granularität der Betrachteten Parameter sein.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorintegrierende Maschinenelemente (SiME) verknüpfen konventionelle Maschinenelemente mit sensorischen Funktionen und ermöglichen auf diese Weise bauraumneutrale in-situ Messungen. Es werden aktuell diverse SiME erforscht, allerdings existiert bisher keine allgemeines und holistisches Entwicklungsvorgehen für SiME. Es soll daher eine Methodik für die Konzeption Sensorintegrierender Maschinenelemente entwickelt werden.

    Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen der Herleitung eines Gesamt-Vorgehensmodells für die Entwicklung von SiME, verschiedene Entwicklungs-Methodiken als Referenz für eine Gesamtstruktur des Vorgehens zu analysieren und ein passendes Vorgehen zu entwerfen. Gleichzeitig soll der Einfluss der jeweiligen Teilschritte auf die Nutzerakzeptanz festgestellt werden. Anhand dieser Bewertung soll eine Priorisierung der Teilschritte und deren notwendiger Detaillierungsgrad abgeleitet werden. Zuletzt sind die zentralen Anforderungen an die jeweiligen Teilschritte festzuhalten.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Marius Crucius-Kilian, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Die Energiewende verlangt nach neuen Technologien, um CO₂-freie Energieträger effizient zu nutzen. Im europäischen Forschungsprojekt HYROPE wird dafür ein innovatives, zweistufiges Verbrennungskonzept für Wasserstoff-Gasturbinen entwickelt. Ziel der Arbeit ist die Auslegung und Konstruktion eines Prüfstands zur Untersuchung von Wasserstoff-Selbstzündungsprozessen. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Durchführung von Flammenstabilitätstest, Strömungsmessungen und der additiven Fertigung des Brenners.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Maren Werner

    Ausschreibung als PDF

  • 20.10.2025

    Am IMS wird im Rahmen des Projekts „DigiTain“ erforscht, wie Betriebsstrategien von Brennstoffzellen-fahrzeugen (FCEV) verbessert werden können. Dabei zeigt sich, dass eine effiziente Betriebsstrategie zu häufigen Betriebspunktänderungen führt, was zur Degradation von Brennstoffzellen beiträgt.

    Durch eine Abschätzung der Degradationsraten für mögliche Betriebspunkte können die Auswirkungen in der Betriebsstrategie berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ansätze zur Abschätzung von Degradation von Brennstoffzellen ausgewählt, implementiert und verglichen werden. Zur Berücksichtigung der Brennstoffzellendegradation sollen zudem mehrere Ansätze zur Integration des Degradationsmodells in die bestehende Betriebsstrategie ausgewählt, umgesetzt und verglichen werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • 20.10.2025

    Im Rahmen des Projekts „DigiTain“ werden am IMS Möglichkeiten erforscht, Betriebsstrategien von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) zu verbessern. Durch die hohe Abwärme beim Betrieb einer Brennstoffzelle, ist das Thermalsystem in FCEVs von zentraler Bedeutung bei der Effizienzoptimierung.

    Im Rahmen dieser Arbeit soll ein bestehendes Thermalsystem mit alternativen Thermalsystemen aus der Literatur verglichen und ggf. angepasst bzw. erweitert werden (z.B. Heizung des Innenraums, Pumpensteuerung). Nach Integration des angepassten Thermalsystems in ein bestehendes Simulationsmodell eines FCEVs sollen die Auswirkungen auf die Rechenzeit analysiert und Vereinfachungen umgesetzt werden. Durch Anpassung der Betriebsstrategie des FCEVs unter Einbeziehung des Thermalsystem sollen mögliche Effizienzsteigerung analysiert werden.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Der zunehmende Einsatz flammgeschützter Hochtemperaturpolyamide (Brandschutzanforderungen) in dünnwandigen Gehäusen elektronischer Bauteile kann die Korrosionsbeständigkeit von Werkzeugen in der Kunststoffverarbeitung herabsetzen. Besonders betroffen sind Extrudergehäuse und -schnecken, da die in den Polyamiden enthaltenen Additive entweder direkt mit den Werkstoffen interagieren oder sich durch thermische Zersetzung aggressive, korrosionsstimulierende Verbindungen, wie beispielsweise anorganische Säuren, bilden. Zum Schutz der Werkzeuge, werden diese beschichtet, dabei ist zu beobachten, dass an Stellen mit Karbiden vermehrt zu Beschädigungen der Schicht kommt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Pia-Sophie Becks

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Evrim Cicek, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Anwendung kausaler Inferenzmethoden zur datengetriebenen Prozessoptimierung in der additiven Fertigung

    Application of causal inference methods for data-driven process optimization in additive manufacturing

    15.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Josef Lee, M.Sc., Daeyeop Na, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Wirtschaftslichkeitsbewertung von Chacos Engineering in der industriellen Produktion

    Economic evaluation of chaos engineering in industrial production

    15.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/innen: Leonie Meldt, M.Sc., Augustino Doan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Im Rahmen des Forschungsprojekts DFG-MiRoVA entwickelt das Fachgebiet für Fahrzeugtechnik (FZD) eine fähigkeitsbasierte Modellierung für automatisierte Fahrsysteme (ADS) über die SAE-Stufen hinaus. Diese Arbeit entwirft und bewertet eine Methode zur Erfassung und Erklärung kausaler Zusammenhänge zwischen Funktionsumfang, den Systemgrenzen (ODD) und der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI).

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Can Kemmler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Autonome Fertigung vernetzt denken: Entwicklung eines interaktiven submodell- Netzwerks

    Thinking autonomously about networked manufacturing: Development of an interactive submodel network

    07.10.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Felix Hoffmann

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Felix Hoffmann

    Ausschreibung als PDF

  • 01.10.2025

    Gegenstand dieser externen Masterarbeit des Instituts für Fluidsystemtechnik in Kooperation mit Bürkert ist die zweckmäßige Übertragung von simulationsangelernten Reinforcement-Learning-Regelungen auf reale Systeme (Sim2Real-Transfer). Hierfür soll ein bestehender Ansatz von Python in MATLAB/Simulink übertragen und am realen System validiert werden. Als Modellsystem wird ein Massendurchflussregler von Bürkert betrachtet.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Tobias Meck, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Alexander Moltschanov, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung der Parameter zur Reduktion von Eisenpulvern in Wirbelschichtreaktoren unter Verwendung von in-situ Methanreformierung

    Experimental Investigation of the Parameters for the Reduction of Iron Powders in Fluidised Bed Reactors utilizing in situ methane reforming

    30.09.2025

    Am EST wird im Forschungsprojekt CORAL die Nutzung von Eisen als innovativer Energiespeicher untersucht. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei die in-situ Reformierung von Methan, durch die Wasserstoff direkt im Wirbelschichtreaktor erzeugt und zur Reduktion von Eisenoxiden eingesetzt werden kann. In der Abschlussarbeit sollen Laborversuche zur Reduktion von Eisenpulver durchgeführt und die Auswirkungen unterschiedlicher Prozessparameter auf Stabilität und Umsatzgrad systematisch analysiert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Balte Johnen

    Ausschreibung als PDF

  • Kenntnisse über die Temperaturverteilung am Brennkammeraustritt einer Gasturbine sind von zentraler Bedeutung um die Auslegung von Turbinenschaufeln sowie deren Lebensdauer zu optimieren. Ziel der Arbeit ist es, ein tomographisches TDLAS-Spektrometer zu entwickeln und dessen Funktionsweise experimentell an einem generischen Testaufbau zu demonstrieren.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Leon Schuhmann

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung von FFF gedruckten Scaffolds für die regenerative Medizin

    Development of FFF printed scaffolds for regenerative medicine

    23.09.2025

    Mit FullControl G-code lässt sich der FFF-Druckprozess vollständig individuell gestalten. Dabei können alle relevanten Parameter wie Verfahrweg, Extrusionsfaktor und Druckgeschwindigkeit präzise kontrolliert werden. Diese Flexibilität eröffnet die Möglichkeit, normalerweise unerwünschte Phänomene wie Stringing gezielt als gestalterisches Element einzusetzen. In früheren Projekten konnten auf diese Weise bereits flexible, textilartige Strukturen nachgebildet werden (siehe Bild). Zukünftige Arbeiten sollen diese Gestaltungsfreiheit mit der Personalisierbarkeit des FFF-Drucks verbinden, um nicht nur bestehende Strukturen zu reproduzieren, sondern auch völlig neue Scaffolds zu entwickeln. Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, implantierbare, flexible und hochporöse Scaffolds für das Tissue-Engineering zu entwerfen und deren Einfluss auf das Zellverhalten zu untersuchen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD)

    Betreuer/in: Sebastian Scholpp, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • 18.09.2025

    Im Hinblick auf die Elektromobilität werden im Rahmen des Projekts Opt4E (Opt4E.de) elektrische Antriebsstränge von BEV (Battery Electric Vehicles) optimiert. In dieser Optimierung werden neben Effizienz und anderen Kenngrößen auch die ökonomischen Aspekte untersucht. Hierfür wird ein Kostenmodell benötigt, dass anhand der Parameter der Komponenten die Herstellungskosten abschätzen kann. Berücksichtigt werden neben permanenterregten Synchronmaschinen auch Induktionsmaschinen.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Christopher Reus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • 18.09.2025

    IIm Forschungsprojekt Opt4E (Opt4E.de) wird eine Matlab-basierte multikriterielle Optimierungsplattform für elektrische Antriebsstränge von BEVs entwickelt. Mit dieser soll die Vorentwicklungszeit reduziert werden, in dem der Lösungsraum durch die Vorgabe von Anforderungen mit genetischen Algorithmen systematisch durchsucht und auf Pareto-optimale Lösungen reduziert wird.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Christopher Reus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Intelligente Regelung eines Tribometers mit Kapillar-Nichtlinearität im Mikrometerbereich

    Intelligent Control of a Tribometer with Capillary Nonlinearity at the Micrometre Scale

    17.09.2025

    Ziel des studentischen Projekts ist die Entwicklung und Implementierung einer intelligenten Regelung für das Slip Length Tribometer (SLT). Im Mikrometerbereich werden nichtlineare Effekte durch Kapillarkräfte berücksichtigt, die klassische Regelmethoden vor Herausforderungen stellen. Die Studierende untersucht und implementiert geeignete Ansätze wie Fuzzy-Logik, Expertensysteme für PID-Regler oder neuronale Netze und integriert diese in das bestehende LabVIEW-Programm. Der Schwerpunkt liegt auf der dynamischen PID-Skalierung sowie der Analyse der gewonnenen Daten zur Bewertung der Regelungsleistung.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Zhengzhong Gao, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Langfristige online-fähige Betriebsstrategien für Brennstoffzellenfahrzeuge

    Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

    15.09.2025

    Am IMS wird im Rahmen des Projekts „DigiTain“ erforscht, wie Betriebsstrategien von Brennstoffzellen-fahrzeugen (FCEV) verbessert werden können. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mittels kurzfristiger Prädiktion (ca. 10 s) eine Effizienzsteigerung erreicht werden kann, aber auch dass der Ansatz nicht zielführend auf längerfristige Zeiträume (>1 min) anzuwenden ist, was die Effizienzsteigerung begrenzt. Durch Routenplanung (z.B. Navi) oder Kenntnis von häufig gefahrenen Strecken ist die vorausliegende Route meist bekannt. In Vorarbeiten wurden bereits langfristige Abschätzungen des Leistungsbedarfs z.B. bis zum Fahrtende umgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mehrere Ansätze für eine langfristig planende Betriebsstrategie ausgewählt, umgesetzt und verglichen werden, die eine regelmäßige online-Aktualisierung erlaubt, aber nicht zwingend eine global-optimale Lösung liefern muss.

    Fachgebiet Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Dominik Leininger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Qualitätssicherung in der additiven Fertigung von Implantaten mittels Prozessüberwachung

    Quality assurance in the additive manufacturing of implants using process monitoring

    11.09.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Jana Harbig

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein

    Ausschreibung als PDF

  • Gradierte Oberflächeneigenschaften bei Implantaten in der additiven Fertigung

    Graded surface properties in implants manufactured using additive manufacturing

    11.09.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Johanna Gluns, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Schätzung von Produktionszeiten für Neuteile und Integration in den Auftragsanlageprozess

    Estimation of production times for new parts and integration into the order creation process

    11.09.2025

    extern

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Stefan Schulte, M.Sc., Benedikt Engel, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Am EST wurden die Verfahren Carbonate Looping und Chemical Looping Combustion maßgeblich weiterentwickelt, dabei spielt die Steuerung der Partikelzirkulation in den gekoppelten Wirbelschichtreaktoren eine zentrale Rolle. In der Abschlussarbeit soll das Verhalten des J-Valves als Kopplungselement in einem neuen Kaltmodellteststand gezielt untersucht werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/innen: M.Sc. Matti Löhden, Yannik Lichtmannegger, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Aufgrund der zunehmenden extremen Wetterbedingungen kommt es immer häufiger zu Vereisungsereignissen an Flugzeugen. Die Analyse dieses Phänomens hat insbesondere im Bereich der Flugsicherheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein wesentlicher Faktor für die Vereisung ist das Auftreten von unterkühlten großen Tröpfchen (SLD), also Wassertröpfchen, die bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in der Luft schweben. Bisherige Experimente in der Wissenschaft haben sich vorwiegend auf den normalen Aufprall dieser Tröpfchen auf feste Oberflächen mit geringen Geschwindigkeiten konzentriert.

    Unsere Forschung zielt darauf ab, dieses Verständnis zu erweitern, indem wir rotierende Oberflächen und hohe relative Aufprallgeschwindigkeiten berücksichtigen. Dieser Ansatz simuliert realitätsnah die Bedingungen, denen ein Flugzeugflügel ausgesetzt ist.

    Das Projekt besteht darin, eine bestehende Versuchsanordnung für den Aufprall einzelner Wassertropfen mit einer rotierenden Scheibe zu verwenden und mit Hilfe eines chromatischen Zeilensensors (CLS) die Dicke der auf der Scheibe gebildeten Eisschicht zu messen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Extreme Wetterbedingungen tragen zunehmend zu Vereisungsereignissen an Flugzeugen bei, die erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen. Die Analyse dieses Phänomens hat insbesondere im Bereich der Flugsicherheit zunehmend an Bedeutung gewonnen.

    Unsere Forschung zielt darauf ab, die damit verbundenen Phänomene besser zu verstehen, indem wir den Aufprall einzelner Tropfen auf bewegliche Oberflächen bei hohen relativen Aufprallgeschwindigkeiten und die damit verbundene Wärmeübertragung analysieren. Dieser Ansatz simuliert die realen Bedingungen, denen Flugzeugflügel ausgesetzt sind, sehr genau.

    Das Projekt umfasst die Simulation der konjugierten Wärmeübertragung eines einzelnen Wassertropfens auf ein sich bewegendes Substrat, um vorhandene experimentelle Infrarot-Bilddaten zu replizieren.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA)

    Betreuer/in: Reda Kamal, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Einsatz von Reinforcement-Learning in hochflexiblen Prozessen zur modellbasierten Vorhersage von Zustellkurven für die Automobilproduktion

    Application of Reinforcement Learning in Highly Flexible Processes for Model-Based Prediction of Feed Curves in Automotive Production

    05.09.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Benedikt Depta, M. Sc., Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Analyse des Wärmeübergangs zwischen festen Kontaktflächen unter Einfluss unterschiedlicher Zwischenstoffe

    Experimental Analysis of Heat Transfer Between Solid Contact Surfaces Under the Influence of Different Interfacial Materials

    05.09.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/innen: Johannes Bruder, M. Sc., Tim Schmitt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Prozessüberwachung in der additiven Fertigung: Feature-Engineering zur Defektquantifizierung

    Process monitoring in additive manufacturing: Feature-Engineering for defect quantification

    05.09.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Jonathan Utsch, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Der Aufprall von Sprühnebel auf dünnwandige Filme ist ein wichtiger Prozess in vielen industriellen Anwendungen, beispielsweise bei der Sprühkühlung oder Verbrennung. In diesem Prozess ist der Aufprall einzelner Tröpfchen ein wesentlicher Bestandteil. Dieser wird durch hydro- und thermodynamische Mechanismen beeinflusst. Ein Ergebnis ist der sogenannte Koronaspritzer, bei dem zahlreiche Sekundärtröpfchen entstehen. Diese können einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtprozess haben. Daher ist es sehr wichtig, diesen Prozess zu verstehen und vorherzusagen.

    In dieser Arbeit wird der Koronaspritzer experimentell untersucht. Hierzu sollen Tropfenaufprallversuche mit einem bestehenden Versuchsaufbau und Hochgeschwindigkeitsbildgebung durchgeführt werden. Dabei sollen die Betriebsparameter systematisch variiert werden, um verschiedene Einflüsse zu untersuchen. Dies wird durch die Verwendung verschiedener Flüssigkeiten (Wasser, Silikonöle usw.) sowie durch Veränderung anderer Parameter, wie beispielsweise Filmtemperatur und Filmdicke, erreicht. Die Messungen werden anschließend mit Bildverarbeitungsalgorithmen ausgewertet. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf der Erweiterung bestehender Modelle für die Spritzschwelle sowie auf der Analyse des sekundären Spritzens (Tropfengröße und Geschwindigkeitsverteilung).

    Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik (SLA), Fachbereich Maschinenbau

    Betreuer/in: Lukas Weimar , M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Am Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) wird in Kooperation mit der valantic Software & Technology Innovations GmbH an der Simulation von Sensorik für die Umfelderfassung automatisierter Fahrzeuge geforscht. Im Rahmen dieser Masterthesis soll untersucht werden, inwiefern sich bestehende Simulationsplattformen aus dem Automobilbereich auf andere Domänen (z. B. Bahn, Landwirtschaft, Bauwesen) übertragen lassen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Research on the topic of sensor data generation in automated driving is being conducted at the Institute of Automotive Engineering Darmstadt (FZD) in collaboration with Porsche Engineering. In this thesis, it will be researched to what extent NVIDIA Omniverse can be used to generate sensor data for automated driving.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/innen: Kristof Hofrichter, M.Sc., Dr.-Ing. Kai Storms

    Ausschreibung als PDF

  • Bauteiltrennungen mit anschließendem Fügen sind in der Fertigung etabliert. Dies soll auch auf die Additive Fertigung (AM) erweitert werden, speziell auf das Laser Powder Bed Fusion-Verfahren (PBF-LB). Jedoch besitzt AM Restriktionen, auf die – neben der Beanspruchung – bei der Bauteiltrennung und dem anschließenden Fügen besonders geachtet werden muss.

    Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Trennstellen zu identifizieren und ein Vorgehen für eine beanspruchungsgerechte Bauteiltrennung mit nachgelagertem Fügen für PBF-LB zu entwickeln. Dabei soll eine beanspruchungsgerechte Gestaltung und der Fertigungseinfluss berücksichtigt werden. Das gefügte Bauteil soll dafür mittels geeigneter Werkzeuge (z.B. FEA) untersucht und das damit gewonnene Wissen in Form von Anpassungen im Vorgehen berücksichtigt werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente (pmd)

    Betreuer/in: Christian Gutzler, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Meshfreie Simulation von Überflutungen nach Starkregenereignissen mit Open-Source-Software

    Mesh-free simulation of flooding following heavy rainfall using open-source software.

    02.09.2025

    Extreme Starkregenereignisse führen immer häufiger zu lokalen Überflutungen in Städten und Siedlungen. Klassische Simulationsmethoden arbeiten meist mit Gittern (Finite-Volumen/Finite-Elemente), was bei sehr komplexen Geometrien, großen Deformationen und dynamischen freien Oberflächen aufwändig oder unzuverlässig werden kann. Meshfreie Methoden wie Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) verfolgen einen alternativen Ansatz: Das Wasser wird durch Teilchen oder Materialpunkte repräsentiert, die sich frei im Raum bewegen. Dadurch lassen sich Phänomene wie plötzliches Überströmen, Rückstau, Überflutung von Gebäuden und der Transport über unregelmäßige Oberflächen besonders natürlich abbilden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Maximilian Kuhr

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung einer modularen Simulationsumgebung für Luftfederdämpfer

    Further development of a modular simulation environment for air spring dampers

    02.09.2025

    Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung einer modularen Simulationsumgebung zur Optimierung von Luftfederdämpferkonfigurationen für deren spezifische Einbausituationen und Anforderungen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Ingo Dietrich, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung von Pumpenverschleiß in partikelbeladenen Medien

    Experimental analysis of pump wear in particle laden fluids

    02.09.2025

    Durch Partikel im Fördermedium tritt in Schraubenspindelpumpen hoher Verschleiß auf. Um die Pumpen auf die Anwendungen auslegen zu können, benötigen die Hersteller Modelle zur Beschreibung des Verschleißverhaltens und Konstruktionsrichtlinien. Die ausgeschriebe Arbeit dient der experimentellen Parameterstudie am neuen Verschleißprüffeld, das die anwendungsnahe Untersuchung der Pumpen im Betrieb mit Partikeln erlaubt.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Pascal Moor, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Pia-Sophie Becks

    Ausschreibung als PDF

  • Hydrogen combustion in the spark-ignited optical RSM engine is currently being investigated using a variety of fuel delivery methods (premixed, PFI, DI). With the focus on flame propagation and NOx emissions, LIF is selected to investigate fuel-air mixing before and after ignition.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/innen: Dr. ir. Max Peters, M.Sc. İrem Alp

    Ausschreibung als PDF

  • Experimentelle Untersuchung verschiedener Fasersuspensionen in einer turbulenten Strömung über einer Rückwärtssprungstufe

    Experimental study of various fiber suspensions in a turbulent backward-facing step flow

    28.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik (PMV)

    Betreuer/in: M.Sc. Furui Yin

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Lina Kramer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Identifikation praxisrelevanter Anforderungen zur Weiterentwicklung von APS-Systemen mittels Kano-Methode

    Identification of practically relevant requirements for the advancement of aps-systems using the kano-method

    20.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Leonie Meldt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Modellierung des Ressourcenverbrauchs eines Roboterbasierten Fertigungssystems für die Automatisierte Ökobilanzierung hybrid Gefertigter Bauteile

    Modeling the resource consumption of a robot-based manufacturing system for automated life cycle assessment of hybrid manufactured components

    20.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Jonas Zarges, M.Sc., Edward Schreiner, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Determination of Damping and Inertia Characteristics in Narrow Annular Gaps Using Dynamic CFD Simulations

    Bestimmung der Dämpfungs- und Trägheitseigenschaften in engen Ringspalten mittels dynamischer CFD Simulationen

    13.08.2025

    In modern turbomachinery, shaft vibrations caused by fluid film forces and moments in annular seals often limit performance and reliability. Consequently, this narrow fluid filled annuli play a crucial role in the overall system behavior. The dynamic characteristics of such narrow gaps like journal bearings and annular seals significantly influence the turbomachinery’s response. These characteristics are commonly represented by classical mechanical components springs, dampers, and masses which enable their characterization through the rotordynamic coefficients of stiffness, damping, and inertia. While the stiffness coefficients have been determined through a completed static CFD analysis utilizing a fully developed 360° mesh with eccentricity and tilt, the remaining task is to determine the damping and inertia coefficients.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Naveen Billur Mohan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Eisen gilt als vielversprechender Energiespeicherträger in metallbasierten Kreislaufprozessen, bei denen Energie durch thermochemische Oxidation freigesetzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Lasersystem zur kontrollierten Zündung einzelner schwebender Eisenpartikel im elektrodynamischen Levitator entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen werden, um deren elementare Zusammensetzung während der Verbrennung mittels Laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS) analysieren zu können.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Nils Oberndorfer

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung und Implementierung einer Regelung für das Fügen mittels Rundknetverfahren

    Development and implementation of a closed-loop control system for joining using the rotary swaging process

    07.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Jonas Launhardt, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung von Prozessstrategien für das Kaltwalzen von I-Träger

    Development of process strategies for cold rolling I-beams

    07.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Kalibrieren von Schädigungsmodellen für das Längs-Profilwalzen

    Calibration of damage models for longitudinal profile rolling

    07.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Christian Thoma, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Sensorsysteme für die datenbasierte Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (Kooperation mit der Mercedes-Benz AG)

    Sensor systems for data-based quality assurance in the automotive industry (cooperation with Mercedes-Benz AG)

    07.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Ciarán Veitenheimer, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Im Zuge der Energiewende müssen fossile Energieträger durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. Eine der zentralen Herausforderungen dabei ist die effiziente Speicherung und der Transport großer Energiemengen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Nutzung von Eisenpulver als CO₂-freier Energieträger in einem geschlossenen Stoffkreislauf: Eisen wird oxidiert, die entstehende Energie nutzbar gemacht, und das Eisenoxid anschließend regeneriert.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

    Betreuer/in: M.Sc. Anton Sperling

    Ausschreibung als PDF

  • Statistische Methoden der Zeitreihenanalyse für resiliente Wasserversorgungssysteme

    Statistical Methods of Time Series Analysis for Resilient Water Distribution Systems

    06.08.2025

    Ein Schaden in der zentralen Regelung eines Wasserversorgungssystems hat katastrophale Auswirkungen auf die Versorgung städtischer Bevölkerung mit Trinkwasser. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollen Ansätze der Schadenserkennung mittels Zeitreihenanalyse für die Resilienz der Wasserversorgung untersucht werden. Dafür soll ein statistisches Modell aufgestellt, parametriert und validiert werden.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Fluidsystemtechnik (FST)

    Betreuer/in: Kevin Logan, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Datengetriebe Prozessoptimierung: Einsatz von Machine Learning in flexiblen Prozessen zur Effizienzsteigerung für die Automobilproduktion

    Data driven process optimization: Use of machine learning in continuous processes for automotive production

    06.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Innovative Umformverfahren in der Automobilproduktion: Spaltprofilbiegen für Batteriekästen von Elektrofahrzeugen

    Innovative Forming Processes in Automotive Production: Split-Profile Bending for Battery Housings of Electric Vehicles

    06.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

    Betreuer/in: Benedikt Depta, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines KI-basierten Ansatzes zum Wissensmanagement und zur Entscheidungsunterstützung in der Qualitätssicherung

    Development of a an AI-Based Approach for Knowledge Management and Decision Support in Quality Assurance

    05.08.2025

    Extern

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion

    Betreuer/in: Nik Weisbrod, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Mit der Einführung automatisierter Fahrzeuge wird es insbesondere in städtischen Gebieten zu einem Mischverkehr kommen, in dem Fahrzeuge mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden koexistieren.

    Dies führt zu Situationen, in denen menschliche Fahrende und automatisierte Fahrzeuge interagieren und kooperieren müssen – oft ohne klar definierte Verhaltensregeln in der Straßenverkehrsordnung.

    Neben objektiven Fahrdaten ist es daher von großer Bedeutung, auch körperliche Reaktionen in verschiedenen kooperativen Situationen mit automatisierten Fahrzeugen (AV) systematisch zu erfassen, auszuwerten und zu interpretieren. Ein besseres Verständnis dieser körperlichen Reaktionen kann entscheidend dazu beitragen, die Gestaltung kooperativer Interaktionen zwischen Mensch und AV sicherer, intuitiver und akzeptanzfördernder zu machen.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

    Betreuer/in: M.Sc. Felix Friedrich

    Ausschreibung als PDF

  • Die zunehmende Vernetzung und Standardisierung in der Industrie eröffnet neue Möglichkeiten zur einheitlichen Abbildung und Steuerung von Produktionssystemen. In dieser Arbeit hast du die Möglichkeit, ein zukunftsweisendes und auf Industriestandards basierendes Digital-Twin-Framework mitzugestalten, das Maschinensteuerung, Simulation und Überwachung vereint. Du arbeitest an der Schnittstelle von Forschung und Praxis und entwickelst Lösungen, die auf verschiedenste Produktionsmaschinen übertragbar sind.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/innen: Adrian Reuther, M. Sc., Christian Plesker, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Automatische Anleitungserstellung aus Videos mithilfe von ressourcenarmen Computer Vision und Machine Learning Algorithmen

    Enabling Automatic Instruction Generation from Videos using Lightweight Computer Vision and Machine Learning Algorithms

    01.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Lukas Hammen, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/in: Gilbert Ely Engert, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Repräsentation von Standardarbeitsblättern als Knowledge-Graphen mithilfe von Machine Learning Algorithmen

    Representing Standard Worksheets as Knowledge-Graph Embeddings using Machine Learning Algorithms

    01.08.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Lukas Hammen, M.Sc. , Stefan Schulte, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Dominik Klein

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Juan Camilo Alzate Cobo

    Ausschreibung als PDF

  • Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS)

    Betreuer/innen: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Weeger, M.Sc. Yusuf Elbadry

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Nico Bürger, M.Sc.

  • Microfluidics for Nuclear Fusion

    Experiments for a Sustainable Future

    17.07.2025

    In light of the ongoing climate and energy crisis, sustainable power generation is urgently needed. Inertial confinement fusion (ICF) is a promising alternative that uses lasers to ignite small, fuel-filled targets, triggering a fusion reaction. This all-weather technology produces no long-lived radioactive waste and poses fewer safety risks than nuclear fission. In 2022, ICF demonstrated its first net energy gain. However, there is still a long way to go before it can be commercialized.

    Currently, diamond targets are used that are time- and cost- intensive while having a high rejection rate and a limited batch size. In contrast, microfluidic chips hold great promise for producing economical fusion targets. Together with the startup Focused Energy, we research on making microfluidically produced targets competitive and ensure they meet required standards.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Dynamics of Fibre-laden Drops

    Experiments where solid and fluid mechanics meet

    17.07.2025

    Who hasn’t noticed strands of hair clumping together after a shower? The cause is a phenomenon called elastocapillarity. Surface tension from water drops exerts forces that deform flexible materials like fibers. Thus, hydrophilic fibers can get coiled inside droplets, a behavior also seen in nature. For example, spiders use micro-drops to enhance the elasticity of their webs. This principle may offer interesting applications in biomimetics and microelectronics. Furthermore, this effect can be used in industry to produce micro-electronics. In our research, we investigate the fundamental dynamics of fiber-laden droplets.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Lisa Bauer, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Decarbonizing the chemical industry is a key challenge on the path to CO2 neutrality. For this reason, we are working in the BMBF-funded future cluster ETOS on the transformation of the chemical industry towards more climate-friendly electrochemical technologies.

    In this work, the wetting of abstract gauze structures is to be investigated using numerical simulation with OpenFOAM. In particular, the influence of different orifice geometries and wetting properties on the forming phase boundary and a possible bubble formation at too high differential pressures shall be investigated.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik (NMF)

    Betreuer/in: Alexander Wagner, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Situative Problemlösung durch large language models

    Situational problem solving using large language models

    09.07.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/in: Jan Chytraeus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM)

    Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Klebverbindungen besitzen aufgrund vieler positiver Eigenschaften hohes Potential im Fügen moderner Werkstoffe. Beim Fügevorgang kann es jedoch vorkommen, dass der Klebstoff an den Fügeteilen nicht haftet. Dies wird als Adhäsionsbruch bezeichnet und schränkt das Vertrauen in die Klebtechnik deutlich ein. Genau hier setzt deine Master-Thesis an:

    Bei fehlerhafter Adhäsionsbindung werden im Klebstoff keine Kräfte übertragen. Dadurch wird bei einer Schwingung innerhalb des Klebstoffs keine Energie dissipiert. Deine Aufgabe besteht in der schwingungstechnischen und akustischen Untersuchung von Proben mit unterschiedlich großen Anteilen fehlerhafter Adhäsionsbindung und der Entwicklung einer Messmethode, die ein Adhäsivversagen zerstörungsfrei detektieren kann.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Hecht

  • Numerischer Vergleich eines Reynolds-skalierten mit einem Mach-ähnlichen Turbinenrotor einer Hochdruckturbine

    Numeric Comparison of a Reynolds-scaled turbine rotor with a Mach-similar turbine rotor of a high-pressure turbine

    26.06.2025

    Am Large Scale Turbine Rig (LSTR) werden fundamentale Untersuchungen zu Strömungsphänomenen und Interaktionsmechanismen in modernen Hochdruckturbinen durchgeführt. Im Fokus steht dabei ein Reynolds-skalierter Hochdruckturbinenrotor, der anhand eines Mach-ähnlichen Hochdruckturbinen-Prüfstands skaliert wurde. Die Reynolds-Skalierung bringt entscheidende Vorteile bei experimentellen Untersuchungen, bildet jedoch keine Machzahl-Effekte ab.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe (GLR)

    Betreuer/in: Dominik Ade, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Betreuer/in: Jonathan Magin, M.Sc. M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Edward Schreiner, M.Sc., Christopher Krebs, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Digital image correlation

    Plasticity identification and crack tip parameter calculation

    11.06.2025

    Digital image correlation is a modern measuring method for determining deformations and strains in material testing. These are calculated by comparing images of the undeformed and deformed state of a test specimen.

    In cooperation with the Fraunhofer IPM, the MPA-IfW is working on a new type of camera system for the strain-controlled conduction of aerospace alloy fatique tests. Using the DIC method, strains can be determined so that a formed crack and its crack tip can be detected.

    Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Werkstoffkunde (MPA-IfW), Institut für Werkstoffkunde (IfW)

    Betreuer/in: Anatoly Zaiat, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Yuxi Wang, M.Sc., Stefan Schulte, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe TEC | Fertigungstechnologie

    Betreuer/innen: Peter Gross, M.Sc., Magnus von Elling, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Deep Learning gestützte Sensibilitätsanalyse zur Bewertung struktureller Beanspruchbarkeit von Konstruktionen

    Deep learning-based sensitivity analysis for the evaluation of mechanical resilience of design elements

    15.05.2025

    Die effiziente Bewertung der strukturellen Integrität eines Bauteils mittels Deep Learning ermöglicht es, Materialauswahl und -verteilung als ein gemeinsames Optimierungsproblem zu betrachten. Dadurch kann der Lösungsraum flexibler und explorativer erschlossen werden, was die Entwicklung ganzheitlicher Konstruktionslösungen fördert.

    Fachgebiet Product Life Cycle Management

    Betreuer/in: Jonas Voges, M. Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Jörn Hasenkrug, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Weiterentwicklung eines Prozessmodels für Wirbelschichtvergasung von Biomasse in Aspen Plus

    Development of a process model for fluidized bed gasification of biomass in Aspen Plus

    12.05.2025

    Die Transportsektoren Luft- und Schifffahrt sind schwierig zu elektrifizieren. Biofuels mit negativen CO2-Emissionen können einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieser Sektoren leisten. Am EST wurden dafür im Rahmen des Forschungsprojekts CARBIOW Reststoffe aus Biomasse in einem Wirbelschichtreaktor im 1 MWth Pilot-Maßstab und Labor.Maßstab zu Synthesegas umgewandelt. Nun soll der Prozess genauer mithilfe Simulationen in Aspen Plus untersucht werden. Prozesssimulationen untersucht werden.

    Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

    Betreuer/in: M.Sc. Marc Siodlaczek

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung eines Computer-Vision-Algorithmus zur automatisierten Erkennung von Schachtelfehlern bei Metallprofilen

    Development of a Computer Vision Algorithm for the Automated Detection of Nesting Errors in Metal Profiles

    12.05.2025

    Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität

    Betreuer/innen: Lukas Hammen, M.Sc. , Stefan Schulte, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Fachbereich Maschinenbau, Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD)

    Betreuer/in: Kristof Hofrichter, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF