Am Fachgebiet für die Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) entwickeln wir Modelle und führen Simulationen nachhaltiger Energiesysteme durch.
Um unsere Welt nachhaltig mit Energie zu versorgen, konzentriert sich unsere Forschung auf chemische Energieträger und nutzt das Potenzial von erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, Eisen und Aluminium. Wir entwickeln fortschrittliche Modellierungsansätze und Simulationstechniken für chemisch reaktive laminare und turbulente Mehrkomponenten- sowie Mehrphasenströmungen. Mit diesen Simulationstechniken erforschen wir skalenübergreifend Verbrennungsprozesse auf sämtlichen Skalen: von den kleinsten Strukturen der Reaktionszone und der Bildung von Nanopartikeln in Festbrennstoffflammen bis hin zu den größten Skalen technisch relevanter Brennkammern.
Die Arbeit unserer Forschungsgruppe zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung aus.
Unser Ziel ist es, durch direkte numerische Simulationen (DNS) die physikalischen Grundlagen der Verbrennung zu verstehen und dieses Wissen in fortschrittlichen mathematischen Modellen zusammenzuführen. Durch die Kopplung dieser Modelle mit skalenauflösenden Large-Eddy-Simulationen (LES) können wir selbst sehr komplexe praxisrelevante Anwendungen wie Flugzeugtriebwerke, Industrieöfen und chemische Reaktoren untersuchen.
Dabei arbeiten wir eng mit Kolleg:innen, insbesondere Experimentator:innen, aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
In unseren breitgefächerten Forschungsarbeiten untersuchen wir saubere Energiekonversionsverfahren zur Realisierung der Energiewende. Mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern bekommen wir detaillierte Einblicke in reaktive Strömungen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei schlagen wir die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zur technischen Anwendung.
Kindling Minds, Not Just Filling Vessels – how teaching and the energy transition are coupled
30. September 2025
Lecture re-designed
Right before the new semester kicks off — with our completely redesigned course Chemically Reactive Flows – Theory and Practice with Python [1] — a quote on my coffee mug caught my attention (see pictures [2]):
ERC Starting Grant for Arne Scholtissek – fantastic news for combustion research
26. September 2025
A milestone that makes me truly proud as a mentor
A major milestone on this path is an ERC Starting Grant. Congratulations to Arne Scholtissek for being awarded the ERC Starting Grant “Protocol for data-driven Manifold generation, validation, and utilization in high-fidelity combustion simulations – ProtoMan”.
Why fundamental insights are crucial for turbulent hydrogen combustion
25. September 2025
(or why thinking inside a box can be key to getting out of it)
It was a pleasure to welcome Thomas Howarth from the Institute for Combustion Technology, RWTH Aachen University, to Darmstadt. His talk Lean Premixed Hydrogen Flames: From Laminar Foundations to Turbulent Jets sparked lively discussions.
DFG Transfer Projects – combining the best of both worlds
15. September 2025
(What are Transfer Projects? Why are they important? What’s our topic?)
German Research Foundation has approved my Transfer Project “Modelling of Flow–Flame–Cooling-Air Interaction under Technically Relevant Conditions”. The project is now part of the Collaborative Research Centre / Transregio 150 “Turbulent, Chemically Reacting Multiphase Flows Near Walls” (speaker: Andreas Dreizler) of Technische Universität Darmstadt and Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Visit from Prof. Bassam Dally
04. September 2025
Visit from Prof. Bassam Dally
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.